Verschwörungen? Verschwörungen besitzen drei zentrale Eigenarten. Erstens, Verschwörungen finden im Verborgenen statt. Sie entziehen sich damit der Beobachtung und Kontrolle durch unbeteiligte Beobachter, weshalb ja öffentlich angekündigte Verschwörungen so wenig Aussicht auf Erfolg haben. Zweitens, Verschwörer müssen Zugang zu bedeutsamen Machtinstrumenten besitzen oder müssen sich Zugang zu diesen Machtinstrumenten verschaffen können, weswegen es auch wenig aussichtsreich ist, sich zu verschwören, wenn der Zugang zu solchen Machtinstrumenten fehlt. Drittens, Verschwörungen können nie gewusst werden, sie können nur geglaubt werden. Würden sie gewusst, wäre entweder die Verschwörung schon aufgeflogen oder der Zweck der Verschwörung wäre schon realisiert, zum Beispiel in Form eines Putsches. Weshalb eine Verschwörungstheorie also Glaube sein muss und auch Glaube bleiben muss. Sie, die Verschwörungstheorie, darf nicht zu wissen werden, zumindest nicht bis zu jedem Zeitpunkt, an dem die Verschwörung auffliegt, was in der Regel ja nicht passiert. Also, Verschwörungstheoretiker können also nur an die Verschwörung glauben, können ihr Vorhandensein aber nicht wissen. Sie glauben, dass bestimmten Menschen oder Institutionen zuzutrauen ist, dass diese sich verschwören. Gegenüber diesen Menschen oder Institutionen ist das Vertrauen verloren gegangen und hat sich ins Gegenteil, also in Misstrauen verwandelt. Wo Wissen fehlt, bleibt nur das Vertrauen bzw. der Glaube daran, dass diejenigen, die den Zugang zu Machtinstrumenten und dem Wissen besitzen, diese Machtinstrumente nicht missbrauchen werden. Wenn dieses Vertrauen allerdings verloren geht, als es sich in Misstrauen verwandelt hat, dann bleibt nur Kontrolle. Kontrolle ermöglicht Transparenz und Transparenz ermöglicht die Herstellung von Wissen. bedeutet das, wenn der Kitt zwischen Regierungen, Politikern, Behörden einerseits und der Bürgerschaft andererseits vorwiegend aus Vertrauen und eben nicht aus Kontrolle besteht und dieses Vertrauen dann aber verloren geht, dann entsteht logischerweise Misstrauen. Und Misstrauen ist der Nährboden für Verschwörungstheorien. Wenn also Informationen über den Einsatz von Machtinstrumenten von Repräsentanten des Staates oder großen Organisationen zurückgehalten werden, dann schafft das Misstrauen. Denen, denen es also ernst damit ist, Verschwörungstheorien etwas entgegenzusetzen, muss damit klar sein, dass dem nur mit Transparenz begegnet werden kann. Transparenz ist die Grundlage der Kontrolle in demokratischen Staaten und Kontrolle staatlicher Organisationen durch die Bürger dieses Staates ist wiederum die Grundlage von Demokratien. ist wiederum die Grundlage von Demokratien. Einige wenige Beispiele dafür, dass diese Grundlage sehr ins Schwanken gerät, habe ich jetzt aufgeführt. Ein Beispiel, in vielen Staaten der Welt werden und wurden Journalistinnen, die Wissen über den Missbrauch von Machtinstrumenten öffentlich zugänglich machten, eingeschüchtert, verfolgt und einige auch ermordet. Daphne Caruana Galizia und Jamal Khashoggi sind hier wahrscheinlich die bekanntesten Opfer, aber es gibt viele, viele mehr. Oder Whistleblower, die Informationen über Rechtsverletzungen durch Staaten, also den Missbrauch von Machtinstrumenten, an die Öffentlichkeit brachten, werden strafrechtlich verfolgt und verurteilt. Nicht aber diejenigen, die die nunmehr öffentlich bekannten Verbrechen begangen haben. Die bekanntesten Beispiele hier, Edward Snowden, Julian Assange, Chelsea Manning. Oder Unterlagen zur Vorlage von parlamentarischen Untersuchungsausschüssen werden geschwärzt durch die Regierung und damit die Aufklärung erschwert. Zuletzt geschehen im Ibiza-Untersuchungsausschuss in der Republik Österreich oder im NSU-Untersuchungsausschuss in der BRD. Handelsabkommen wie CETA oder TTIP werden nicht öffentlich verhandelt und Paralleljustizen für Unternehmen in Form von nicht öffentlichen und demokratisch nicht legitimierten Schiedsgerichten werden eröffnet. Die EU-Verträge mit Pharmakonzernen zu den Covid-19-Impfstofflieferungen werden als vertraulich eingestuft und sind nicht öffentlich einsehbar. Die Europäische Union und Lobbyismus ist so ein Thema. EU-Politiker wechseln zu Unternehmen, von denen sie zuvor lobbyiert wurden, beziehungsweise bei denen sie vor ihrer politischen Tätigkeit sogar angestellt waren. Das ist das Beispiel dafür der ehemalige Kommissionspräsident Barroso und sein Verhältnis zu Goldman Sachs. Quasi-Monopolisten wie Google und Facebook scheinen jetzt auch noch geheime Kartellabsprachen über Werbung zu treffen, wie einem Artikel der New York Times zu entnehmen ist. wie einem Artikel der New York Times zu entnehmen ist. Und es sind solche und ähnliche Vorkommnisse, die den Intendanten des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm, wohlgemerkt Chef einer öffentlich-rechtlichen Anstalt, zur Schlussfolgerung bringt, die amerikanische Tech-Giganten gefährdeten den Rechtsstaat und die Demokratie. Soweit einige wenige Beispiele. Die schlechte Nachricht ist also, ja, es gibt sie, die Verheimlichung. Der intransparente Gebrauch von Machtinstrumenten, die Verhinderung von Offenlegung, Transparenz und Kontrolle ist aber das Körnchen Wahrheit, welches Demagogen und Verschwörungstheoretikern als Saat für ihre Hetzkampagnen dient. Diese Verheimlichungen sind Quasi-Verschwörungen. Verschwörung gegen das Wissen, gegen die Transparenz und die demokratische Kontrolle. Quasi Verschwörung gegen die Kontrolle darüber, wann, wie, welche staatlichen oder monopolistischen Machtinstrumente durch wen zum Einsatz kommen. Sicher, die Gefahr für die Demokratie zeigt sich sehr wohl auch in Gestalt jener fahnenschwenkenden Faschisten, Demagogen und Kreuz- und Querdenkern auf den Stufen des Reichstags. Aber das ist nichts gegen die Gefährdung für die Demokratie dadurch, dass sich Regierungen, Behörden, Politiker, aber auch Unternehmen der Kontrolle durch die Bürgerschaft und dem kritischen Journalismus entziehen. und dem kritischen Journalismus entziehen. Wenn wir also etwas gegen Verschwörungstheorien und die Erstürmung der Parlamente tun wollen, dann sorgen wir für maximale Transparenz staatlichen Handelns und maximale Transparenz des Handelns großer Konzerne. Danke.