Musik Wir sind jetzt gerade im Jugendzentrum Gallner Kirchen, was ja seit einiger Zeit von dir geleitet wird Michi. Meine Frage wäre jetzt, was können die Jugendlichen da so alles machen und wie alt sollten sie da sein? Ja, wie du zuerst schon gesagt hast, wir sind im ÖGE Jugendzentrum in Gallner Kirchen. Bei mir kommen ganz viele Jugendliche rund um Gallner Kirchenchen von anderen Gemeinden natürlich auch. Seit Anfang Februar darf ich nun die Leitung übernehmen für das Jugendzentrum in Gallen-Neukirchen. Ich war vorher fast zwei Jahre im Wartbergob der Erstjugendzentrumsleiterin und bin eben, wie gesagt, seit Februar da. Zu mir dürfen Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren kommen. Durch die Pandemie sind ja jetzt sehr, sehr viele Aktivitäten ziemlich eingeschränkt. Was kannst denn du bzw. was kann das Jugendzentrum den Jugendlichen anbieten? Wir bieten gerade unsere Jugendlichen Einzelgesprächstermine an. Das heißt, so viel wie ein Jugendlicher ruft mich an und sagt, hey Michi, ich möchte vorbeikommen, ich habe da und da ein Problem, ich möchte gerne mit dir darüber reden oder ich brauche dir Hilfe beim Bewerbungsschreiben oder andere Geschichten, was dich gerade betrifft, dann bin ich für Sie da. Offiziell sind wir eben vom Mittwoch bis Samstag für unsere Jugendlichen da. Zwischen 16 und 18 Uhr können Sie zu mir ins Jugendzentrum kommen. Wie gesagt, wichtig ist natürlich, dass sie die Jugendlichen bei mir telefonisch anmelden, einen Termin bei mir ausmachen, FFP2-Masken und Abstand halten. Und dann wird halt geschaut, wie ich ihnen weiterhelfen kann. Natürlich passiert auch bei uns ziemlich viel auf Social Media. Da werden wir laufend unsere Jugendlichen auf den Stand halten, sollten wir wieder mal aufspüren dürfen, welche Richtlinien gibt es gerade zum Beachten. Solche Sachen wird gerade viel auf Social Media bei uns gemacht. Was sind denn derzeit so Schwerpunkte für dich? Schwerpunkte sind für mich momentan, dielichen natürlich vereinzelt kennenzulernen und eine gute Zusammenarbeit mit unserer Gemeinde zu haben. Sobald wir wieder öffnen dürfen, möchte ich einen großen Schwerpunkt auf das Thema Lehre legen. Da werden wir ganz viele Workshops machen, mit vielen Betrieben zusammenarbeiten. Nehmen wir mal an, dass in ein paar Wochen wieder alles im Betrieb rein kann. Was kann man dann bei euch machen? Das Jugendzentrum ist natürlich für alle Jugendlichen zugänglich. Die Jugendlichen sollen sich da herinnen wohlfühlen. Es ist eher ein zweites Zuhause, sage ich immer. Mir ist wichtig, dass die Jugendlichen sich einbringen, das Monatsprogramm mitgestalten. Wir machen einmal im Monat so einen Jugendzentrums-Stammtisch, würde ich es einmal so benennen. Da ist es mir wichtig, dass alle Jugendlichen ihre Ideen, ihre Wünsche einbringen und dann wir das Monatsprogramm gemeinsam gestalten. Natürlich haben wir ein super Jugendzentrum da in Gönäkirchen. Die Jugendlichen können Fußball spielen, sie können Billard spielen, Playstation. Also ich glaube für jeden Jugendlichen von Gönäkirchen war es dabei. Du hast ja gesagt, es wird jedes Monat ein Monatsprogramm geplant. Wie schaut es denn aus mit Jugendlichen, die jetzt sagen, auf die Aktivität habe ich jetzt zum Beispiel keine Lust. Was habt ihr für die im Petto? Selbstverständlich kann es auch mal passieren, dass man super Aktionen plant, die Jugendlichen voll begeistert sind und am Tag der Aktion natürlich die Begeisterung nicht mehr so groß ist. Das gehört aber zu meinem Beruf dazu, sage ich jetzt einmal. Dann wird geschaut, was können wir sonst machen, was hätten sie sonst gerne gemacht. Es hat ja auch Zeit vor Corona bei uns in die Jugendzentren gegeben und falls es dich interessiert, erzähle ich dir, was wir alles vorher gemacht haben. Ja, sicher. Wir veranstalten jährlich unseren Beach Club in Gallnerkirchen. Da machen wir viele Kochwerkschafts mit den Jugendlichen, sodass sie auch zu Hause kochen können. Natürlich darf ein FIFA-Turnier oder ein Fußballturnier bei uns nicht fehlen. Natürlich darf ein FIFA-Turnier oder ein Fußballturnier bei uns nicht fehlen. Letztes Jahr im Sommer haben wir das erste Mal ein Sommerkino gestartet. Das wird es hoffentlich auch heuer wieder geben. Wir besuchen auch viele andere Jugendzentren von unserem Verein. Mit denen arbeiten wir natürlich auch sehr intensiv zusammen. Was gefällt dir denn am meisten an deinem Beruf? Das ist eine gute Frage. Am meisten gefällt mir das, dass jeder Tag anders ist. Also man kommt ins Jugendzentrum und es ist jeder Tag ganz individuell. Es kommt natürlich auch auf die Jugendlichen drauf an, aber das macht meinen Job als Juzleiterin extrem spannend und natürlich ist jeden Tag eine Herausforderung für mich. Und das Allerschönste ist das, wenn dann Jugendliche, weiß nicht so, ein Jahr später zu mir kommen und sagen, hey Michi, ich habe das und das jetzt erreicht oder sie haben jetzt ihren Führerschein geschafft und natürlich wachse ich genauso wie die Jugendlichen miteinander auf, sage ich jetzt einmal. Und man kriegt halt das Ganze mit, wie die Jugendlichen erwachsen werden. Das ist für mich das Allerschönere, wenn man sieht, wie sie erwachsen werden.