Liebe Zuseherinnen und Zuseher, ich habe da jetzt zwei Hobbyfilme vom DBF bei mir und möchte gern wissen, wie das Ganze angefangen hat und wo die Zuseher am Anfang die Filme schauen konnten. Ja, ganz einfach. 2004 wurde das DBF, wurde bunt das Fernsehen ins Leben gerufen und seitdem haben die Hobbyfilme vom DBF bisher 2400 Filme gestaltet. Schaffelhofer Kanal gesendet und in der weiteren Folge 2008 hat uns die Firma Sono Vista eine Homepage eingerichtet. Allerdings haben wir da nur Filme mit 100 MP aufgestellen können. Dann hat 2014 die jungen Techniker, der Dominik Plank und der Matthias Schaffer die neue Homepage kreiert, auf der bisher 1000 Filme bereits zu sehen sind. Heinz, und jetzt zu dir. Du bist seit 2012 beim TBF. Wie siehst du die Arbeit da? Ja, das 2012er war für mich ein einschneidendes, weil ich in Pension gegangen bin und ein interessantes Hobby gesucht und auch gefunden habe. Also die Filmerei, mit der bin ich jetzt mit Leib und Seele dabei und so wie mein Vorgänger eben der Franz Blank eben erwähnt hat, ist es uns ganz wichtig in Timbunden Fernsehen, dass wir laufend neue Filme produzieren können mit unserer Runde, die wir sind. Ja und ich bin fast jede Woche unterwegs um einen Film zu machen und es macht riesig Spaß. Im Jahr 2014 ist die Homepage neu programmiert und gestaltet worden. Hat sich da etwas verändert? Auf jeden Fall, weil auf der Homepage ist es einfacher die Filme zu scrollen und zu suchen, welche man gerne anschauen will und das hat auch den großen Vorteil technisch. Früher mussten diese Filme heruntergeladen werden mit einem Stick und jetzt können wir sie jeder von uns von zu Hause aus direkt auf den Server schicken und damit das ganze wesentlich einfacher und unkompliziert erledigen. In der Zwischenzeit sind ja eine Menge Filme gemacht worden. Für wen werden denn die Filme produziert? Ja zweifelsfrei natürlich einerseits für unsere Zuseherinnen und Zuseher auf dem Kabelfernsehkanal und auf der Homepage. Und Auftraggeber, wenn du das wissen willst, sind natürlich überwiegend Vereine aus der Region, die uns bitten, dementsprechende Beiträge über ihre Arbeit und über ihr Vereinsleben zu bringen. Aber natürlich auch Gemeinden wie Katzdorf, Engerwitzdorf und Gallner Kirchen, die sich natürlich auch jedes Mal bei uns melden, wenn es eine interessante Veranstaltung gibt. Inzwischen sind wir ja bei über 1000 Filmen. Das bedeutet, wenn ich das so zurückrechne, von 2014 bis jetzt circa 130 Filme pro Jahr. Wer macht denn die? Wie viele seid ihr da? Ja, ich traue mich gleich mal frech zu sagen, leider zu wenige. Wir sind immer die gleichen Filmer im Club, was eh richtig ist und Spaß macht, aber man braucht uns alle nur so ansehen. Wir werden immer älter und älter und freuen uns natürlich sehr über dementsprechend Nachwuchs. Und da sind wir sehr bemüht, eben auch Leute zu bitten, die eine Information uns geben können, wo sich was abspielt in der Region und dass sie uns auch ihre Filme gerne zur Verfügung stellen, die sie machen, Hobby-mäßig. Wir sind das bunte Fernsehen und könnten daher jederzeit diesen Filmern behilflich sein, um ihre Filme auch dementsprechend auf der Homepage zu zeigen. dementsprechend auf der Homepage zu zeigen. Ganz wichtig ist natürlich auch noch die Information, dass wir jeden zweiten Donnerstag im Monat einen Hobbyfilmer-Stammtisch im Gasthof Blank organisieren, jeweils um 19 Uhr, und da alle Interessierten wirklich gerne begrüßen würden. Man tauscht sich aus, man tauscht Erfahrungen aus, man kann über das Filme-Machen sprechen. Wir helfen auch jedem sehr gerne und unterstützen ihn bei der Filmarbeit und der Vorteil ist natürlich, dass sich Interessierte miteinander zusammensetzen, jeden zweiten Donnerstag im Monat, um sich auszutauschen und Erfahrungen zu haben. Es gibt ja Reisefilme. Wie kommen die zum denbonten Fernsehen? Machen das die eigenen Leute? Zum Teil die eigenen Leute, aber wir kriegen auch von ein paar, wenn ich so sagen darf, Reisefilmlieferanten auch Filme zur Verfügung gestellt und auf der Homepage kann man die leicht finden. Es gibt immer drei Filme auf einer Seite, in einer Zeile und rechts außen grün markiert sind die ganzen Reisefilme, die man sich ansehen kann. Und gibt es noch Pläne für die Zukunft? Naja Pläne für die Zukunft haben wir schon und wälzen wir schon seit über einem Jahr durch Corona bedingt haben wir schon mehrmals Livestreams gefilmt auch mit vier Kameramenschen und mit einem eigenen Bildregisseur und dergleichen und das immer mit Unterstützung des DorfTVs, wobei wir uns auch sehr bedanken müssen dafür, dass die uns immer unter die Arme greifen, Aber ich glaube auch wenn Corona wieder vorbei ist, wird es trotzdem noch immer Interesse geben, Streamings zu machen, also Aufzeichnungen, die gleich live übertragen werden. Und da schwebt uns so vor, dass wir da auch selbstständig werden wollen als Team Buntes Fernsehen und diese Livestreams dann alleine organisieren und machen können. Ja, dann bedanke ich mich bei diesen beiden Ehren und vielleicht sehen wir Sie beim 2000. Film. Das ist das Ziel.