Goya, wir sind heute am Bläschinger See, den du ausgewählt hast. Pleschinger See, klassischer öffentlicher Raum, Badeplatz für die Linzer. Was die wenigsten Linzer wissen ist, wir sind hier nicht auf Linzer Gebiet, sondern auf Steyrekger Gebiet. Aber trotzdem ein Platz, der von den Linzern sehr viel benutzt wird. Und von daher ein klassischer öffentlicher Raum, der auch nichts kostet, verwaltet bzw. betrieben wird, wo der Linzer geht. Die sorgt dafür, dass der Rasen geschnitten wird, der Müll wegkommt und weiß ich nicht, was alles noch. Roger, zu dir kurz. Wir kennen uns, ich habe nachgeschaut, ungefähr fünf oder sechs Jahre. Zum ersten Mal im Café Frank. Wir haben lange Zeit versucht, oder ich habe mit Freunden versucht, dort Deutschkurse für die Eltern der Schule zu machen. Das ist uns nie gelungen, bis wir euch, die Nachbarinnen, nämlich kennengelernt haben und ihr habt dann mit euren Communities immer wieder gemeinsam dann eigentlich Deutschkurse organisiert und von dort weg sind dann die Frauen, hauptsächlich die Mütter, gekommen und dann, seither gibt es das auch. Von daher kenne ich dich, recht viel mehr weiß ich ja eigentlich nicht von dir. Vielleicht sagst du noch selber etwas zu deiner Person. Ja, ich bin Roja, ich lebe seit 20 Jahren mit meinem Mann und drei Kindern in Österreich, in Linz. Und ja, seit drei Jahren, ich wohne hier in Plesching, Steirik. Und jetzt momentan haben wir, wie du gesagt hast, mit unserer Gruppe immer aktiv, aber leider wegen Corona ist es jetzt ein bisschen schwierig, dass wir uns treffen. Ansonsten ist immer jeder Freitag, aber wir sind online immer miteinander in Kontakt. Okay, gut. Und jetzt arbeitest du noch als Nachbarin? Oder was machst du jetzt? Nein, jetzt arbeite ich nicht als Nachbarin, sondern ich arbeite bei ProMente, Projekt GetUp. Aber immer noch mit Migranten, Frauen und Männern, gemischt. Wir arbeiten immer mit Gruppen über Themen wie psychische Gesundheit, Selbstversorgung und Gewalt. Vielleicht hat das auch etwas mit dem Ort hier zu tun, man weiß, aber warum hast du diesen Ort ausgewählt? Dieser Ort, weil von Anfang an, als ich in Österreich belastet fühle und ich komme alleine hier, ja dort sitze mit Wasser, ich rede selber. Du redest mit dem Wasser? Ja genau, genau. Das beruhigt dich? Ja genau, genau. Und diese Singen vom Vogel, schau, dass es so schön ist und ja, man fühlt sich einfach wohl. Und besonders jetzt derzeit ist nicht viel los, viele Menschen hier. Man kann wirklich einfach hier entspannen. Ja, ja, okay. Das ist so dein Hauptgrund, warum du hier hergehst. Ja, genau. Kannst du dich noch erinnern das erste Mal? Wie hast du diesen Ort gefunden? Das erste Mal Hat dir das wer erzählt? Oder hast du selber ort gefunden erst einmal hat er das mir erzählt oder oder hast du selber ja ja natürlich ich habe kontakte mit der afghanischen community gehabt und die haben gesagt hier kann man natürlich grillen und treffen und für kinder ist auch platz zum spielen und auch natürlich kann man ihm wenn warm ist, auch schwimmen. Kannst du schwimmen? Weil ich weiß, dass sehr viele nicht können. Ich kann nicht, ich konnte nicht, aber wir haben auch durch Café Frank Schwimmkurse und ich habe schon jetzt schon gelernt, aber leider Corona hat uns wieder gestoppt und ja, hoffentlich, dass wir bald weitermachen, aber leider hat uns Corona wieder gestoppt. Hoffentlich, dass wir bald weitermachen. Aber ich kann jetzt. Du kannst schon schwimmen? Du warst auch hier schon schwimmen? Nein, nein. Nein, noch nicht? Das ist jetzt ganz neu, dass du schwimmen kannst? Nein, nein, nein. Nur mit der Trainerin war ich im Schwimmbecken. Ja, okay. Vielleicht gehen wir mal runter zum See. Ja. Und gehen an den Platz, wo du dich am besten entspannen kannst. Oder? vielleicht gehen wir mal runter zum See und gehen an den Platz, wo du dich am besten entspannen kannst. Oder? Schauen wir mal. Gehen wir mal los. Ja, oder kann er hinten noch, wie er will. Aber das heißt, du gehst, wenn du hier runterkommst, du gehst zu Fuß von zu Hause hierher oder kommst du mit dem Fahrrad? Ja, mit dem Fahrrad oft, wenn es warm ist. Ich komme natürlich mit meinem Kind, mit meinem Mann manchmal, aber ich fahre mit dem Fahrrad bis Enz. Bis wo? Bis Enz. Bis Enz, ja. Es gibt einen Weg zum Fahrradfahren. An immer nachmittags, wenn das Wetter schön ist, komme ich hier. Manchmal alleine, manchmal mit Kindern. Aber wenn du alleine kommst, dann gehst du da runter? Ja, und ich nehme auch immer Essen für die Ente. Das macht mich wirklich sehr beruhigt. Das ist schön, wenn man hier... Wie oft gehst du hierher? Jede Woche einmal, zweimal. Wenn ich Besuch habe, komme ich auch mit meinen Besuchern hier. Zeigst ihnen den Platz. Ich finde wirklich diesen Platz sehr schön und sehr angenehm. Man kann sich natürlich einfach entspannen. Wenn Sonne ist, braucht man natürlich auch Vitamin D. Dann kann man auch hier kommen und ein bisschen Vitamin D braucht man auch. Und kann man auch hier kommen und ein bisschen Vitamin D. Ja, man muss ja dazu sagen, wir haben heute den 7. Mai, aber es ist ein bisschen wie März oder April. Ja, leider. Es ist sehr windig und sehr kalt. Aber morgen soll es 30 Grad haben oder übermorgen? Übermorgen habe ich gehört. Also morgen wird hier alles voll sein und da wird gebadet werden wahrscheinlich. Ja, genau. So, die Enten wären schon da. Ja. Die sehe ich schon. Und Mugge, hast du einen speziellen Platz? Einfach hier sitzen. Irgendwo da? Ja, hier sitzen. Ja, dann setzen wir uns auch hin. Ja. Dass ich einmal das Gefühl kriege, was du da hast vielleicht. Ja, natürlich. Hast du da was zum Unterlegen oder setzt du dich einfach in die Wiese? Einfach in die Wiese. In die Wiese. Aber jetzt ist es leider nass. Ist es nass. Wir machen das dann auf Afghanisch, oder? Man hockelt nur. Ich kenne das zumindest aus Kasachstan. Oder macht ihr das auch so? Ja. Du sitzt schon. Ich glaube, es geht aber nass. Aber manchmal gehe ich ganz runter und mit dem Fuß einfach in Wasser. Schauen wir mal, wie kalt der See ist. Schau, die Enten kennen dich. Aber leider haben wir heute keine Enten. Hast du nichts mit. Aber du kennst die Enten nicht so gut. Das ist ja auch jedes Jahr neu. Ja, genau. Es gibt auch große, weiße Schweine. Ja, natürlich. Ja, da sind sie schon da. So schnell geht das. Dann schaust du da in die Gegend und redest mit dem Wasser oder mit dem Wind. Bei uns ist ein Sprechwort, unser Leben ist wie Wasser vergeht. Und wenn man hier kommt und in dem Wasser sieht, schaut, einblickt und man denkt, okay, schau, unser Leben ist so schön, so schöne Räume gibt es. Und einfach, man denkt über viele Sachen das ganze Leben. Das ist der Hauptgrund. Wenn du alleine da bist. denkt über viele sachen ganz erleben ja ja ja ja ja ja ja ja genau und wenn man solche ja sagt man tier oder natürlich die sind auch sehr schön und die leben auch und es gibt in diesem Leben wirklich viele schöne Sachen, die man einfach mit denen sich beschäftigen kann. Jetzt greifen wir noch, ich möchte wissen, wie kalt der See ist. Schauen wir mal schnell runter. Ja, natürlich können wir. Einfach mal schauen, ob er schon zum Baden ist, morgen dann oder übermorgen. Ja, hoffentlich wirklich. Aber das heißt, du wirst dieses Jahr zum ersten Mal im See auch schwimmen? Hoffentlich. Ah, es ist nicht so kalt. Wahrscheinlich, wenn man weiter reingeht, ist es schon noch kalt. Aber da hat es sicher 18 Grad, 19 vielleicht sogar. Und gehst du manchmal auch rund um den See? Ja, ja, ich bin manchmal, ja, gehe bis dahin. Und im Sommer kann man auch dort Eis kaufen. Da auch, oder? Bei dem Standort? Ja, hier auch und dort auch. Und wenn du nicht alleine kommst, kommst du mit der Familie? Mit Familie, ja. Mit Familie oft, aber alleine auch natürlich von Montag bis Freitag. Ich versuche, dass ich alleine herkomme. Aber du triffst dich jetzt nicht mit Freundinnen hier zu einem Spaziergang oder sowas? Mach ich auch. Machst du auch? Mach ich auch, ja. Und wenn du mit der Familie kommst, macht ihr dann Picknick hier? Ja, Picknick. Ja, nur Essen von zu Hause mitnehmen und hier essen und sitzen und reden und Tee trinken. Tee trinken. Wie üblich ist es bei uns. Gut. Und da seid ihr dann eher hier auch in der Gegend? Ja, wir sitzen entweder hier oder dort. Weil wir sitzen manchmal hier. Ja, warum nicht hier? Weil hier sind viele Menschen, die wegen der Sonne kommen und wegen dem Schwimmen kommen Und wir fühlen uns dort einfach wohler. Im Schatten. Als hier im Schatten. Weniger Leute oder warum? Weniger Leute und auch, wie soll ich das erklären? Weil hier die Menschen sind nackt. Ah, ob ohne, meinst du? Ja. Ganz nackt sind sie ja nicht, das ist ja da drüben. Hier auch manchmal ganz nackt und wir wollen einfach, weißt du. Dann habt ihr ein anderes Charmegefühl. Wir sind dort einfach, ja für uns ist es angenehmer. Ist dort angenehmer. Ja, aber eigentlich FKK ist hier nicht. Ja, aber wenn man wirklich im Sommer hier kommt, ist es voll. Ja, ist voll. Es gibt keinen Platz mehr. Aber ihr sucht schon den Schatten dann. Ja, genau. Ja, dann gehen wir vielleicht doch dorthin, wo ihr euch wohler fühlt, wenn ihr da seid als Gruppe. Und wir gehen noch ein Stück weiter. Aber heute leider ist niemand tot. leider ist niemand dort. Aber am Wochenende, Freitag, nicht Freitag, Samstag und Sonntag kommen wirklich viele Leute, viele Menschen dort. Auch jetzt noch, wo man nicht mehr grillen darf. Ja, ja. Ja, ja. Und auch jetzt momentan bei uns ist Fastenzeit. Ja, Ramadan. Deswegen vielleicht kommen auch nicht viele Leute. Aber ab nächster Woche, ich glaube... Ist schon vorbei wieder? Ja, ja, bis nächsten Mittwoch, ja. Ja, aber bei uns... Verwendest du die Duschen auch? Nein, duschen geht ja... also wenn du nicht baden gehst... Nein, nein. Also Wasser? Kinder schon, aber ich habe noch nie geduscht. Und zum Spielplatz geht ihr auch? Oder die Kinder vielleicht alleine? Ja, aber wenn es warm ist, gehen wir natürlich bis hier ins Wasser rein. Das reicht dann. Aber gut, ab diesem Jahr gehst du ganz rein. Hoffentlich, dass ich wirklich dieses Jahr ganz gut lerne. Natürlich, ich mag es sehr gerne. Ja, super schwimmen. Ich mag es auch. Und nun nicht ich, sondern eine ganze afghanische Gruppe hat das Schwimmen gelernt. Und eigentlich sind wir schon stolz auf uns, dass wir so gut entwickelt können. Dass ihr das gut könnt. Das ist wirklich sehr motivierend für uns alle. Bei uns lernen wir das normal als Kind, wenn man vor 4, 5 Jahren, 3, 4, 5 und dann ist das so normal, dass man es kann. Aber für mich sind manchmal manche Fragen, wie fühlst du dich? Du bist jetzt erwachsen, eine Frau, aber du lernst jetzt schwimmen oder Eis laufen. Ich war voriges Jahr auch Eis laufen mit unserer Gruppe. Das kann ich auch nicht. Aber für mich ist es interessant, ich fühle mich einfach wohl. Ich denke nicht, dass ich älter bin und jetzt, ich schäme mich. Nein, ich lerne. Und man hat wieder etwas Neues, was man einfach mal kann. Ja, wirklich. Ja, super. Du, hattest du da schon mal nachgedacht und gedacht, es wäre schön, wenn es hier irgendwas anderes noch gäbe. Oder geht dir hier irgendetwas ab? Hier? Ja, am Plöschinger See. Brauchst du da irgendwas? Ja, eigentlich schon. Früher, als wir dort grillen durften, war es für uns sehr gut und besser. Aber ich kenne noch Leute, die wirklich suchen jetzt einen Platz für Grillen. Und auch darf man nicht jetzt viele Sachen zum Beispiel, man darf nicht, muss man auch darauf achten, dass man wirklich mitnimmt. Und Autoparken ist auch schwierig. Ja, darf man auch nicht mehr. Manchmal, ja. Und Polizei immer Aufsicht hat. Aber natürlich. Habt ihr viel mit der Polizei zu tun gehabt beim Grillen? Waren die immer da? Nicht mit Grillen, sondern mit Parken. Mit Autoparken. Man darf nicht dort einfach aufhalten und ein paar Minuten. Und hat Angst vor der Polizei. Und natürlich hier im Sommer, dass ich hier war, wegen Menschen, die nicht schwimmen können, auch ertrunken. Das ist auch ein Beispiel. Das habe ich schon erlebt. Hast du auch schon erlebt? Ja, genau. Ich Gott sei Dank noch nie. Ich würde sagen, wir schauen zum Grillplatz, zum ehemaligen Grillplatz oder zu deinem Platz, wenn du als Gruppe oder wenn ihr zum Picknick kommt. Picknick machen darf man ja schon noch. Picknick darf man schon. Ich war im Jahr 2006 und ich glaube, waren wir mit unserer Frauengruppe auch hier und gegrillt. Und ja. Ich glaube, wir waren mit unserer Frauengruppe hier und haben gegrillt. Ich glaube, die, die in Linz wohnen oder in Oberstreich, alle kennen diesen Platz. Blesching. Blesching, ja. Du meinst, alle Afghanen kennen den Platz? Alle, nur nicht Afghanen, türkische Menschen, arabische. Das ist ein berühmter Platz. Genau, ja. Ein berühmter Platz, wo wir jetzt sind. Und viele auch wissen, dass jetzt momentan darf man nicht hier grillen. Und die suchen immer und die fragen immer, wo kann man jetzt? Und wo kann man? Wo kann man? Weiß du was? Ich weiß schon, wo beim Ufer, wo Donaulände. Darf man schon, aber bestimmte Zeit. Nicht ganze Zeit, sondern von elf bis zwei und dann von vier bis sechs. Aber ansonsten hier war es angenehm für uns alle. Wenn man hier über diesen Weg rüber war, war es ein anderes Gebiet. Anderes Gebiet. Ich wollte gerade schon sagen, dieses Gebiet ist alles voller Migranten. Hier ist es aufgeteilt. Alle Österreicher. Was ist das da? Weißt du das? Es gibt auch hier ein Feld, das die Kinder können oder ja, Menschen können auch Fußball oder Volleyball oder so. Ja, da ist Volleyball. Aber ich glaube die Sachen sind neue, weiß ich nicht. Weiß ich auch nicht. Ja, wir haben nicht darauf geachtet, was gibt es hier einfach, das ist unser Platz. Ja, ja. Aber Volleyball oder Ballspielen tut ja nichts oder so. Ja schon, schon, schon. Mit dem Ball haben wir viel gespielt. Ich bin schon gespannt, wo dein Picknickplatz ist. Ich wohne besonders in der Nähe und für mich ist es einfacher, dass ich hier komme und mich einfach entspanne. Sonst ist es ja doch, wie seid ihr früher hergekommen? Ja, ja, von Anfang an. Früher mit Bus, 33. Ah ja, Autobus. Mit vielen Sachen. Der fährt ja jetzt, habe ich gesehen, bis am Bleschinger See. Der bleibt ja nicht mehr draußen stehen, der fährt jetzt bis zum See. Ja, ja, das ist wirklich super. Ja. Ah, mit öffentlichem Verkehr. Ja. Aber eigentlich ist ja gut ausgestattet der Platz. Ja, überall Mistkühlen, ne? Ja, genau. Also man kann ja schon ein bisschen. Aber leider, die Menschen, die hier kommen und picknicken, die nicht darauf achten, dass wirklich die Mühle einfach wegräumen. Ja, gut, bisschen was bleibt immer. Deswegen ist jetzt Grillen verboten hier. Ja, ich glaube auch, weil sich Anrainer, wobei man sich immer fragt, wo sind hier die Anrainer, weil es ist ja alles weit weg. Aber ich habe gehört, es war ja die Gemeinde Steyrek, die das verboten hat, dass sich die Anrainer wegen diesen Rauchschwaden, die so massiv war. Also ich weiß das schon, es hat schon sehr geraucht, ich denke mir immer, das ist so weit weg alles hier, aber es kann schon sein, dass das rüberzieht. Ja genau, wenn man wirklich am Wochenende hier kommt und man spürt diesen Rauch und diesen Geruch einfach von weit weg. Ja, das glaube ich schon, dass man das auch merkt. Aber man sieht auch hier, Bäume sind schon weggeschnitten. Aber wo ist jetzt dein Platz? Mein Platz ist hier. Immer hier. Gehen wir genau hin. Ich will das ganz genau wissen. Wo ist dein Platz? Die Rinnerung kommt einfach raus. Hoffentlich, dass es bald wieder ein bisschen schöner Wetter gibt. Ja, das ist ja. Aber das heißt, ihr seid jetzt schon auch noch da, obwohl ihr nicht grillen dürft? Ja, ja, jedes Jahr. Jedes Jahr ist da auch Betrieb. Hier, das unter diesen Bäumen. Ja, unter diesen großen Bäumen. Große Bäume und dieses Geräusch und dieser Wind durch die Bäume einfach. Durch die Blätter. Durch die Blätter. Heute rauscht es ja wirklich schön. Vielleicht sollte man mal kurz still sein und der Barsch nimmt das Geräusch. Es ist wirklich ein sehr schöner Ausblick. Wir sagen, wenn man Traume hat, dann soll soll am nächsten Tag mit Wasser erzählen. Man soll es dem Wasser erzählen. Ja. Deswegen, weißt du, ich glaube auch, jeden Tag bin ich etwas, entweder schon ein Traum oder ein Traum ist egal, ich komme her und ich erzähle. Du erzählst dem Wasser deinen Traum. Ja, manchmal denke ich, vielleicht denken die Menschen, mit wem rede ich. Redest du da auf Deutsch oder auf Persisch? Auf meiner Muttersprache. Deine Muttersprache. Ja, ist einfacher. Ja, natürlich. Was geht hier? Du sprichst mit dem Wasser. Ich bin auch eine gute Läuferin. Läuferin, Joggerin. Ja, und diesen Weg habe ich auch immer, manchmal mit meinem Mann laufen gegangen und manchmal mit meinem Sohn. Oder manchmal mit dem Fahrrad bis zum Hauptplatz. Aber es gibt wirklich schöne Wege. Linkebrücke kann man auch. Haben wir noch irgendeine Idee? Es gehört ja alles der Linz AG. Die sorgt ja auch für den Platz. Was wir uns wünschen oder was du dir wünschst von der Linz AG? Was sie hier vielleicht machen könnten? Für Linz AG... Oder bist du sehr zufrieden wie es ist? Wie ich gesagt habe, nur wenn man wirklich wieder grillen darf oder wenn man natürlich auch hier ein bisschen mehr, zum Beispiel Banken oder Stühle oder Sessel oder so etwas gibt es natürlich schon. Wie dort zum Beispiel gibt es. Dass man nicht immer am Boden liegen muss. Ja, ja. Weil es ist immer hier nass. Wäre besser, wenn es ansonsten passt. Ich glaube, das Rathaus oder Magistrat auch. Ich glaube, es gehört schon zum Magistrat. Ja, Linz AG. Linz AG ist ja Teil von... Genau, ja. Aber ich mag wirklich Linz. Ich hoffe, irgendwann gehören wir auch zu Linz. Weil Linz hat viel mehr Möglichkeiten. Außerhalb Linz, wenn man lebt, man fühlt sich wirklich sehr belastet. Ja, belastet meinst du? Belastet, ja genau. Pleszinger See ist eigentlich ein Platz, den ich von Anfang an, ich kenne diesen Platz seit 2000, seit 21 Jahren. Und ich habe wirklich viele, viele Erlebnisse. Wie du gefragt hast, ich erinnere mich damals, als ich kein Auto gehabt habe und ich bin mit dem Bus immer unterwegs gewesen. Und dann mit dem Auto von Neuheim bis hier. Weißt du, damals, als ich in Asulheim war, ich war oft mal hier und ich habe mit, ja. Und ich habe auch natürlich viele Videos von hier, das wir aufgenommen haben, unsere Picknick. Und ich sehe manchmal diese Videos und ich sehe Menschen, die jetzt nicht bei uns sind. Ah, weil sie zurückgekommen sind. Ja. Und weißt du, diese Sachen. Ist schon traurig dann, oder? Traurig schon, aber man sieht, okay, wir haben mit Leuten hier, wenn ich hier komme, dann erinnere ich mich von diesen Menschen. Das ist eine richtige Geschichte mit dem Platz hier. Ja, wirklich. Aha, du filmst oder wer filmt da? Freunde. Freunde, ich selber nicht mit Handy, mit Videokamera. Und damals waren Kinder ganz klein und jetzt sind sie so groß. Und ich war selber jung und jetzt bin ich älter. Na ja, das werden wir alle. Nettestes Warum ist das für mich so? Weil ich habe viele Wickel, deswegen... Das ist eigentlich so der Platz, den du am meisten mit Linz verbindest für dich. Ja, genau. Erinnert er dich irgendwie an zu Hause, meine ich jetzt an Afghanistan? Afghanistan, ja natürlich, wenn Sonne ist, wenn es warm ist, im Sommer, wenn ich hier komme, natürlich denke ich, okay, dieser Wind ist wie Afghanistan. Ja, wirklich. Der Geruch von Grillen oder von Essen oder wie wir sitzen und wir lachen zusammen, wir erzählen unseren Geschichten. Und auch wenn ich jedes Jahr zweimal diese Videos, die ich aufgenommen habe, schaue, diese Filme. Und das... ja... Wird immer in deinem Herzen bleiben dieser Ort. Ja, genau. Ich liebe wirklich diesen Ort. Ja, schön. Dann haben wir den richtigen ausgewählt. Ich muss da immer ein bisschen nachfragen bei manchen Leuten, warum. Genau dahin gibt es nicht vielleicht doch noch etwas, was für dich mehr Bedeutung hat. Aber für dich, glaube ich, passt das hier. Nein, für mich wirklich. Jetzt fehlen mir noch Geschichten, noch die Sachen, die wirklich... Ja, die schon lange her sind. Ja, ja. Und hast du das an deine Kinder auch weitergegeben? Gehen die auch so gerne hierher? Ja, ja. Mein Sohn kommt auch oft hier, mein älterer Sohn kommt hier und auch meine zwei ältere Kinder haben auch hier Autofahren gelernt. Ah ja, am Parkplatz da, ja. gelernt. Er kommt auch natürlich hier laufen geht oder manchmal wenn er Ruhe braucht kommt hier. Von meinem Sohn ist auch wichtig. Ich frage wo bist du, wo warst du und er sagt mir ja ich war beim Pläschingen. Wie alt sind deine Kinder? Mein Sohn, mein Tochter ist 22, mein Sohn ist 21 und das jüngste Kind ist 13. Okay, da haben wir alle durch. Ja, alle erwachsenen Kinder. Ruja, ich danke dir herzlich für das sehr, fast intime Gespräch mit dir heute über diesen Platz und diesen Ort hier und ja wieder eine Episode mehr. Danke dir. Ja gerne. Ich wünsche euch allen, dass ihr Zeit genommen habt. Irgendwann gibt es den Film. É um peixe, é um gesto, é uma planta brilhando, é a luz da manhã, é o tijolo chegando, é a lenha, é o dia, é o fim da pegada, é a garrafa de cana.