Freitagabend im 9. Bezirk. Hier wird heute gelesen. In einer Zweigstelle der Südtiroler Hochschülerinnenschaft laufen die Vorbereitungen für das 6. Wortnetz. Das ist eine junge Literaturveranstaltung, die Kreative dazu einlädt, Texte oder Musik vorzutragen und sich auszuprobieren. dazu einlädt, Texte oder Musik vorzutragen und sich auszuprobieren. Gelesen wird vor einem kleinen, aber interessierten Publikum. Heute werden es ca. 40 Leute. Man kennt sich. Du hast verloren, aber es ist nicht schlimm. Ich kann es dir nicht sagen. Man steht vor Lokalen und Rauch, wirft mit meinen... Bei der Analyse im Ust, der der Welt vor Hass geschaffen wird, ist klar, es ist ein Sturm. Im Perl auf das Paket. Rette mich. Organisiert wird das Wortnetz von drei Befreundeten aus Oberösterreich. Geld verdienen sie damit keines und auch der Eintritt ist frei. Einerseits wollen wir einen Raum schaffen, in dem sie möglichst alle wohlfühlen und die vorgetragene Kunst sozusagen zelebriert werden kann. Es geht darum, dass man sie ausprobieren kann und dass man einfach einen Spaß hat, dabei behält, sie auszuprobieren. Ich finde, das ist so unglaublich wichtig. Wir schreiben alle, organisieren alle. Es ist nicht so, als hätte irgendwer bestimmt das Aufgabengebiet, sondern wir teilen uns das komplett. Also alle machen alles quasi. Örtlich gebunden ist das Wortnetz nicht. Es fand bereits in Cafés, in Buchhandlungen und zweimal sogar in Oberösterreich statt. Finanziell und organisatorisch gefördert wurde das Projekt dort vom Jugendprogramm der Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024. Wer mitmachen möchte, kann sich auf Instagram unter wort.netz melden.