super ja dann hallo zum spezial 14 der fliegen pilz und heute ist ein ganz besonderer tag zumindest für uns und schön dass ihr alle dabei seid wahrscheinlich kommen jetzt noch einige hinterher wird es hat ein bisschen länger gedauert, weil wir, da gab es ein paar, die noch Schwierigkeiten hatten mit dem Reinkommen. Da kam gerade was im Chat rein, kannst du mal schauen? Ja, ich schaffe es. War alles in Ordnung? Und deswegen haben wir ein bisschen später angefangen, aber jetzt geht es gleich los. Es wird wahrscheinlich so sein, dass immer wieder noch welche dazukommen. Es haben sich auch welche später angemeldet ja unser 2000 tag an dem wir wurde die 2000 zur veranstaltung wir wurden gefragt ob wir wirklich schon 2000 mal online war na so ist es nicht es ist die 2000 zur veranstaltung die die sich und ich zusammen haben wir machen noch viel im bereich schulen und co und es ist einfach das 2000. Mal, dass wir wirklich jetzt zusammen eine Veranstaltung haben, seitdem wir zusammenarbeiten. Und das ist richtig super. Das haben wir übrigens nicht von Anfang an mitgezählt. Das war... Was war das? Okay. Das ist so im Laufe der Zeit gekommen und es hat was mit unserer Planung zu tun fürs gesamte Jahr. Ja gut, das wird heute ein Tag, wo wir auch ein bisschen aufpassen müssen, wie das mit den Mikros ist. Da wäre es schön, wenn ihr auch darauf achtet, dass da mal die Mikros alle ausgeschaltet sind. Sonst sind wir damit beschäftigt, dass wir sie ausschalten müssen und dann wird es ein bisschen schwierig. damit beschäftigt, dass wir sie ausschalten müssen und dann wird es ein bisschen schwierig. Ja, das ist heute so, es sind ungefähr 100 bis 120, die sich angemeldet haben, dass sie heute kommen möchten. Erfahrungsgemäß ist es so, dass das Eintrudeln noch ein bisschen später ist, weil bei denen, die uns kennen, hat sich herumgesprochen, dass wir das aufzeichnen. Und wenn wir das aufzeichnen ja und wenn wir das aufzeichnen ist das so da kommen manche ein bisschen später und wir hatten auch schon tage da kommt eben da waren wir da war niemand da das war eine sehr spannende erfahrung ein online workshop zu machen den wir alleine gemacht haben aber das waren ja welche da die das später sich anschauen wollten gut heute ist fliegenpilz ja der fliegenpilz wo ist er nicht überall zu finden wir haben also ein paar exponate hier aufgebaut das schönste also das ist so die socke ja da findet man ihn das ist so ein überall und allgegenwärtiger pilz das ist jetzt das erste mal dass wir einen solchen pilz haben, der so häufig zu finden ist. Da haben wir also, das ist auf den Karten, Postkarten, ein unglaublich beliebtes Motiv für Glück und Zukunft und Schönes fürs neue Jahr. Dann haben wir Bücher immer wieder, die ganzen märchen drin sind das haben wir das ist schon ein bisschen vorwärts muss man einmal schauen schaut mal hier ist der wirft mit seinen genau also das ist überall eigentlich ist der pilz überall zu finden und das hat mir die sisse extra gesagt was ich unbedingt erwähnen soll, ist dieses Buch hier. Weil das ist so über die mystischen Sachen und die Geschichten und die Märchen und die Religion und der Fliegenpilz. Und das hat sie letztens besorgt und das findet sie ganz toll. Ich habe es noch nicht gelesen, aber ich soll es unbedingt erwähnen, weil es so spannend ist und so viele tolle geschichten sind ist von einem volkskundler und psychotherapeuten kein mykologe kein mykologe das ist auch manchmal gut dass man den blick von der anderen seite hat ja wir haben noch ein paar andere sachen hier die werden wir im laufe der zeit sehen wir haben natürlich auch fliegenpilze da das ist natürlich auch wichtig dass man die hat das sind so sammlungen aus eine von einigen unterschiedlichen standorten da kommen wir heute noch zu und das ist so dass womit wir uns heute beschäftigen möchten die pilze und die fliegen pilze und alles was da drumherum ist ja dann haben wir für den anfang haben wir uns mal um die etwas kuriosen dinge gekümmert und da wäre ganz gut wenn nämlich wieder umschaltet sich auf die andere kamera kommt und da ist es so dass wir die für den anfang mal so als einstieg uns mit dem pilz von der anderen seite beschäftigen und zwar war für uns spannend das ist so die frage wann hat man sich denn überhaupt damit beschäftigt das erste mal Mal mit dem Fliegenpilz, so in Richtung, was kann er denn so medizinisch. Das mit dem medizinisch ist sowieso noch etwas ganz anderes bei dem Fliegenpilz gegenüber den sonstigen Pilzen. Wenn wir uns da mit den medizinischen Themen beschäftigen bei den anderen Pilzen, das letzte, was wir hatten, war Samtfußrübling, davor war der goldgelbe Zitterling. Da ist es dann wirklich medizinisch, da geht es um Organe, da geht es um die Leber, da geht es ums Herz, da geht es um den Blutdruck. Und wenn man sich dann anschaut, warum kümmert sich denn die Medizin bei dem Fliegenpilz? Da ist es über etwas komplett anderes. Es hat nichts mit den organischen Dingen zu tun, sondern von Beginn an war es der Pilz als psychoaktive Substanz. Und der erste Eintrag, das muss ich jetzt nochmal genau schauen, da will ich mich nicht verlesen, das war das Jahr, zumindest in der westlichen Welt, das muss man auch immer unterscheiden, die westliche Wissenschaft, die hat ja einen anderen Rhythmus gehabt bei den Pilzen als die asiatische beispielsweise Die hat ja einen anderen Rhythmus gehabt bei den Pilzen als die asiatische beispielsweise oder auch die Erfahrung in den südamerikanischen Ländern. Die waren da mit den Pilzen natürlich von den Erfahrungen auch schon recht weit, nur haben die weniger dokumentiert oder in einer Art und Weise, dass wir es nicht verstehen. Und bei der westlichen Welt war es so 1826 war dort die erste Erwähnung. Und ich meine, ich hätte das sogar aufgemacht. Muss ich mal eben schauen. Da nur einfach mal zum Schauen, wie das aussieht. So schaut es aus. Das ist das Buch, in dem es erwähnt wurde. Und das ist eine Dissertation. Da hat also hier jemand zum ersten Mal sich verewigt bei der Suche. Vielleicht zum Aufbau von unserem Skript, was ihr ja bekommt. Ihr seht jetzt hier auf der linken Seite den schönen Teil. Das ist das Optische, was die gesamten Seiten begleitet, damit man immer weiß, wo man ist. In der Mitte ist der Content, um den es geht. Und auf der rechten Seite sind die vielen oder manchmal auch nur wenige Links oder noch ein paar andere Sachen zum Verschönern, oder manchmal auch nur wenige links oder noch ein paar andere sachen zum verschönern damit ihr seht dass wir auf basis von wichtigen informationen arbeiten und nicht uns das irgendwo her holen und ausdenken die meisten sachen haben wissenschaftlichen hintergrund dass wir uns das wirklich anschauen was ist belegbar und das ist nicht belegbar und das ist absolut so aufgeteilt da muss ich jetzt noch mal einen kleinen schwenk machen lasst uns mal immer noch mal auf die vier gehen. Wann war denn eigentlich die erste Veröffentlichung? Wann hat man sich denn das erste Mal in der westlichen Welt um den Fliegenpilz von der wissenschaftlichen Seite gekümmert? Das war 1826 in einer Dissertation. Es gab vorher schon ein paar Veröffentlichungen zur Botanik. Es war ja noch so, dass man die Pilze nicht so eindeutig einem eigenen Reich zugeordnet hat. Das war so ein bisschen mehr Pflanze. Später hat man dann spekuliert, ob es nicht vielleicht doch ein Tier ist. Und dann ging es zäh weiter. Das sind Daten, die kann man alle über das Internet abrufen. Das muss ein bisschen recherchiert werden. Das braucht ein bisschen mehr Zeit. Und es ging dann weiter bis zum Jahr 1900. Dass dort in 74 Jahren auch nicht viel passierte. Da sind einfach nur 50 Stühle dazugekommen circa. Dann ist das C weitergegangen. Es ist also wirklich nicht viel passiert. Blend mal bitte die Folie an, Sissi. Und das ist so, dass dann bis zum Jahr 2000 auch nur 368 Studien dazu gekommen sind. Wirklich spannend wurde es dann ab 2000, da sind es jetzt mittlerweile bis zum heutigen Tag knapp 4.400 Studien über den Fliegenpilz. Das Spannende ist aber, dass der auf die Art und Weise, wie er dort untersucht wird, es dreht sich nur um die Halluzinogene auf der einen Seite und auf der anderen Seite um das Giftpotenzial. Also da geht es stark in den Bereich Pharmakologie und psychoaktive Substanzen für Begleitung in der Psychotherapie und Co. Da geht es sehr stark in den Bereich, weil man muss wirklich sagen, in der Pharma ist es so, dass die derzeit zur Verfügung stehenden Psychopharmaka auch für die Therapeuten eher im unbefriedigenden Bereich liegen. Da wird mehr sediert als geheilt. Da ist man schon in Bereichen gewesen, dass man mal ausprobiert hat, wie das mit LSD ist. Da versucht man es mit marihuana und mit vielen anderen sachen psilozibin ist derzeit sehr im gespräch nicht nur in den usa sondern auch in europa und jetzt kommt gerade so dass der fliegenpilz auch da rein aber da gibt es auch ein paar gegensätzliche entwicklungen da kommen wir heute noch drauf da ist nämlich gerade was los im markt also das haben wir jetzt das ist so in den letzten drei monaten passiert da werden wir euch nachher noch was zeigen ja mal wieder geht es um politik ja das und markt und um geld ja das ist so dass der fliegenpilz wenn man sich das mal so anschaut wie er dann doch so mehr oder weniger polarisiert, als wir den ersten Pilzworkshop in Österreich gemacht haben. Das war ja wirklich der erste, den wir nicht bei uns selber ausgerichtet haben. Wir haben auch eigene Veranstaltungsräume, wo wir das machen können. Das ist jetzt einige Zeit her, 2016, 15, 16. Da wurde als erstes vermutet, das hat irgendwas mit so komischen spooky Psychopilzen zu tun. Da waren wir aber ganz weit von entfernt und es waren ganz viele, die gar keine Pilzaffinität hatten, die sofort Ängste entwickelten, alles giftig. Man muss wirklich dazu sagen, diese Pil dass das immer ja da wird sehr viel kommuniziert in dem bereich und es wird immer sehr viel im bereich gefährlich gemacht das stimmt auch da gibt es viele pilze sind gefährlich aber in dem sinne ist der fliegenpilz ganz sicher nicht gefährlich also dass man von dem wirklich stirbt da muss man schon einiges falsch machen das ist von dem das an das einem dreckig gehen kann vom Fliegenpilz, das geht schon viel schneller. Aber die wirklich giftigen Pilze sind gar nicht so viel. Wir haben in Europa ca. 5000 Großpilze. Großpilze sind die, die man mit dem bloßen Auge sehen kann. Das ist im Englischen übrigens viel besser organisiert. Da heißen die großen pilze mushrooms und alle pilze heißen fungi da sind auch die kleinen dann dabei und nur die maschinen sind die großen die man sehen kann bei uns sind pilze pilze und da weiß nie einer weiß man nicht so recht ob man jetzt die ganz kleinen meint oder auch die richtig großen ja so bei den groß pilzen in europa die 5000 st, da reden wir über 150 wirklich giftige. Das war's. Und da muss man dann auch schauen, in welchem Zustand sie wirklich giftig sind. Also es gibt welche, da wird einem unwohl. Es gibt noch ein paar andere Dinge, aber im Bereich der wirklich giftigen Pilze ist es so, dass es dort wirklich 150 Stück gibt. Spannende geräusche oder ich wiederhole noch mal wenn jemand was sagen möchte nicht handheben und nicht töne machen sondern einfach sprechen das ist einfacher für uns gut wir haben dort beim pilz natürlich dieses heilsame wir haben etwas beim fliegen pilz da geht es es in den Bereich von giftig, Heiligtum. Es gibt einen, bei Pilzen wissen wir ganz genau, es gibt Menschen, die lieben Pilze, es gibt andere, die lehnen das ab. Aber irgendwie haben ganz viele Menschen eine Affinität zum Fliegenpilz. Das mag über die Märchenbücher kommen oder für manchmal auch Lieder. Aber das nochmal zur Aufklärung. Ein Männlein steht im Walde, ganz still und stumm. Es hat vor lauter Purpur ein Männlein um. Das ist nicht der Fliegenpilz. Das ist ein Rätsel gewesen von Hoffmann von Fallersleben, der eine falsche Spur gelegt hat über falsche Informationen in seinem Lied. Das war ein Rätsellied. Und er meinte eigentlich die Hagebutte. Weil es aber so unglaublich nah dran ist am Fliegenpilz, hat sich dann hinterher im Volksmund etabliert, dass der Fliegenpilz gemeint ist oder gemeint sei. Hoffnung von Fallersleben hat das nicht mehr erlebt, der war dann schon tot und konnte nicht dagegen sprechen. Der Name Fliegenpilz, das ist auch etwas gewesen, da haben wir versucht ein paar Details mehr herauszufinden. Man versucht ein paar Details mehr herauszufinden. Die meisten Quellen, die vertrauenswürdig sind, vertrauenswürdig im Sinne von, da haben sich wirklich Leute hingesetzt und haben länger recherchiert und auch in alten Schriften nachgelesen, haben mal sozusagen den Volksmund befragt, die alten Leute befragt, ob die noch wissen, wo es herkommt. Da gibt es einige Studien zu und die meisten gehen davon aus, dass es wirklich etwas damit zu tun hat, dass dort die Pilzstücke meistens in Milch eingelegt wurden und dass dort dann die Fliegen davon betäubt wurden. Man glaubte erst, dass sie gestorben sind, aber das ist weit gefehlt. Die meisten Fliegen überleben das ziemlich gut. Und wir haben dann versucht herauszufinden noch zusätzlich, weil das war die Kerninformation, dass da der Name herkommt, dass die Pilzstücke in Milch oder in Buttermilch eingelegt werden und dass dann die Fliegen die Milch oder die Buttermilch futtern und dass sie dann ohnmächtig werden für lange Zeit bis zum nächsten Tag und dann wohl wieder wegfliegen und dass das dann den Namen gab. Man hat dann geglaubt auch, und das glaubt man auch bis heute noch, dass das auch ein Teil des Nutzens war. Was wir aber versucht haben herauszufinden, das war, wie ist das denn? Haben die den Pilz eingelegt in die Milch- oder Buttermilch, damit die Fliegen betäubt werden? Oder haben die den Pilz in die Milch- odertermilch eingelegt um den pilz essbar zu machen weil das wäre nämlich ein nebeneffekt den man heute kennt oder ist das so gewesen dass man den pilz in die buttermilch oder milch eingelegt hat damit die wirkstoffe in die milch gehen dass man dann etwas hat um diese psychoaktiven substanzen zu nutzen oder sogar ein Effekt, der irgendwie eine Kombination daraus ist. Nichts davon ist belegt und nichts davon ist nachweisbar. Überliefert ist nur, dass mit den Fliegen und wir gehen derzeit davon aus, also wir beiden, so muss man das sagen, wir gehen davon aus, dass sich das alles entwickelt hat. Es gab ja Zeiten, die können wir uns heute gar nicht mehr vorstellen in dem Sinne, dass man schauen musste, dass man den Winter überlebt und dass man die Zeiten überlebt. Und so ein paar Happy Maker oder Drogen waren auch nicht verkehrt, wenn man sie zur Verfügung hatte und dass man da schon um die Wirkung des Pilzes wusste und die Auszüge, aber auch die Nahrung schätzte. Und wie das mit dem Speisepilz ist, da kommen wir später noch drauf. Also da waren schon eine Kombination daraus. Wenn man sich das jetzt anschaut, wo der Fliegenpilz überhaupt anzutreffen ist, dann ist es unglaublich vielfältig. Wir haben hier so ein paar Sachen mal auf den Tisch gelegt. Es sind Briefmarken, es sind Weihnachtsschmuck, es ist Neujahrsschmuck, es ist Streichholzschachteln, die geschmückt sind. Es sind Kerzen, die in dem Sinne, wie mache ich denn da oben, Kerzen, die ein Muster bekommen vom Fliegenpilz. Es sind kleine Fliegenpilze, die man hauptsächlich, viele in Österreich übrigens, zu Silvester bekommt und neuer und es gibt förmchen mit pilzen wo man alles mögliche mit rein machen schon schokolade und co wir werden da demnächst pilz sachen reingeben pilze tritt pralines und wie gesagt socken und co alles da und schade ist dass man kann beruhigung sauger drückt haben für die babys gibt die Babys gibt es einen Beruhigungssauger im Fliegenpilz. Ja, also die Optik meinst du? Ja, genau. Aber wir können uns alles vorstellen. Also ich war jetzt etwas so bitter, hat man da Fliegenpilz in den Sauger reingemacht. Alles denkbar. Früher wurde ja auch Schnaps verwendet, um die Kleinen zum Schlafen zu bringen. Ja, da haben wir also eine ganze Palette an Dingen, die dort normal waren. Und dann haben wir, also wir haben, es gibt eigentlich nichts, was man ausgelassen hat. Ihr werdet die Liste dann im Skript finden. Also von Tassen bis hin zu Bettwäsche und Polster war alles normal. Hauben, Hüte, schaut hier, auch unsere Tassen, die wir mit uns rumtragen im Studio, Fliegenpilz, eh klar. So, dann haben wir den Fliegenpilz noch zu den unterschiedlichen Jahreszeiten. Es gibt also die Vermutung, dass die Fliegenpilze etwas mit Weihnachten zu tun haben und dass sie von der Entstehung was damit zu tun haben dass der baum schmuck dann auch gerne damit gemacht neujahr war wichtig es gibt faschingskostüme es gibt selbst der osterhase kriegt ein paar fliegen pilze dahin gepackt obwohl ganz sicher zu ostern keine fliegen pilze wachsen also das muss man mal wirklich so sagen ja weihnachten gibt es auch keine und zu silvester gibt es auch keine und zu Neujahr. Das war die Symbolik für das Glück. Woher das übrigens mit dem Glück kommt, das weiß man, es wird ja alles erforscht, das weiß man noch nie so ganz genau. Die Symbolik ist noch nicht eindeutig geklärt. Es zieht sich aber nicht nur in der europäischen Kultur durch, es hat sich auch in einigen anderen Kulturen etabliert. Da sucht man aber noch nach, das ist so ein Gegenstand der neueren Forschung, ob sich das durch den Westen etabliert hat oder ob das schon immer so gewesen ist. Ja, dann haben wir noch Fliegenpilz im Museum, was die Sissi da zusammengesucht hat. Das war das, was sie so gerne gemacht hat. Das ist etwas, das teilen wir immer ganz gut auf. Und da haben wir euch die Links gemacht. Da klicke ich jetzt mal nicht drauf. Das macht ihr bitte zu Hause und schaut euch das in Ruhe an. Da möchten wir jetzt gar nicht so viel Zeit für verschwenden oder verwenden, nicht verschwenden. Das sind Dinge, die macht man am besten in Ruhe. Dazu brauchen wir hier keine Veranstaltung, um uns gemeinsam Bilder anzuschauen. Ja, Kurioses zum Fliesenpilz, das hört jetzt erstmal noch nicht auf, weil wir haben dort einiges gesammelt, weil es einfach so vielfältig ist. Da gibt es die Annahmen, dass Fliegenpilz und Weihnachten wirklich im direkten Zusammenhang steht. Dass das Kostüm von den Weihnachtsfiguren, Weihnachtsmann, Nikolaus und Co., dass dieses Rot-Weiß vom Fliegenpilz hergeleitet ist da gibt es die annahmen das ist alles nicht bewiesen dass die renntiere in wirklichkeit in der natur schon mal fliegenpilz gefuttert haben und dann so tänze losgelassen haben das ist übrigens wirklich auch belegt dass renntiere durchaus fliegenpilz fressen. Füchse übrigens auch, und zwar, weil die das genießen, diese Droge zu sich zu nehmen. Also die Tiere sind das schon ganz spannend. Und was das Gerücht aus Skandinavien ist, dass die Rentiere dann hätten fliegen können. Und man nimmt an, dass daher die Geschichte kommt mit den fliegenden Rentieren zu Weihnachten. an dass daher die geschichte kommt mit den fliegen und rentieren zu weihnachten man weiß es nicht aber es ist doch spannend was alles so mit dem fliegenpilz in verbindung gebracht wird und so ist das so zieht sich das dann durch dass wir den fliegenpilz wirklich mit dieser gesamten symbolik immer wieder antreffen und wir haben dann diese ganz klassischen Symbole für Zauberei, Magie, Alchemie. Überall kommt es vor. Es gibt so eine Stelle, da waren wir da nicht mit einverstanden. Man muss ja immer aufpassen, was so überall steht. Alchemie und angeblich der Fliegenpilz irgendwas mit Steiner Weisen. Nein, das kann sicher nicht. Steiner Weisen und der Fliegenpilz haben nicht wirklich was miteinander zu tun. Das ist dann eine Falschinterpretation gewesen. Sissi und ich, wir sind intensiv mit Alchemie beschäftigt und das wissen wir recht genau, dass das nicht stimmt. Aber so ist es ja ganz gut, dass man im Internet auch filtern kann, die Information. Ja, dann geht es beim Fliegenpilz auch immer darum, um Leben und Tod. Da geht es beim Fliegenpilz auch immer darum, um Leben und Tod. Das ist schon mal ein Vorgriff auf die Signaturenlehre, mit der wir uns auch beschäftigen heute, zumindest in der Breite, wie es heute möglich ist. Der Fliegenpilz, das sehen wir später noch, der hat eine Signatur, die etwas mit dem Torwächter Saturn zu tun hat. Und zwar ganz erheblich wie viele pilze und da geht es eben um die übergangsphase vom leben und in den tod und dann um die wiederentstehung von neuem leben damit hat der fliegenpilz sehr viel zu tun ja den der symbolik immer weiter fortschreitend haben wir dann die nordische mythologie noch mit den berserkern das hat sich übrigens durchaus übertragen bisschen zu asterix und obelix mit dem zaubertrank das ist ein ähnliches gesetz da geht es um diese blutrundigkeit die die krieger dadurch bekommen haben sollen bei den galliern wird es so gewesen sein und kelten die haben ja die beiden folgen dass ein nachtschattenächs hauptsächlich wohl für verantwortlich gewesen sein soll, der Stechapfel. Und bei den Berserkern ist es zumindest ziemlich naheliegend derzeit von dem Forschungsstand, dass der Fliegenpilz der Hauptbestandteil sein soll. Da muss man dann aber schon ziemlich genau wissen, wie er zu dosieren ist. Aber vorstellbar ist es von den Wirkstoffen, die drin sind, die schauen wir uns ja nachher auch nochmal an. Ja, dann haben wir von der Forschung weitere Dinge, die etwas oder von den Herleitungen, Schutzrituale, Amulette, Eingangstüren, die geschmückt werden, um geschützt zu werden. Und dann noch die Nutzung als schamanisches, spirituelle Verflechtung, spirituelle Erfahrung, Bewusstseinserweiterung. Alles kommt vor und das Spannende ist jetzt nicht nur in der europäischen Kultur, sondern überall dort, wo der Fliegenpilz gefunden wurde. Es gibt Berichte, wo man annimmt, dass er stark in der südamerikanischen Kultur stark vertreten war als Nutzpilz. Das wird aber gerade ziemlich über den Haufen geworfen, weil wenn man vergleicht, in welchem Maße im südamerikanischen Raum Pilze mit psychoaktiver Wirkung vorhanden sind, dann ist der Fliegenpilz, der mit Abstand schwächste, sollte eine Rolle gehabt haben, dass es im Moment eher in diese Richtung geht. Dann war sie untergeordnet. Die Volksstämme, die dort in den früheren Zeiten ihre Rituale gefeiert haben, da geht man davon aus, dass die ganz andere Pilze verwendet haben, die viel, viel stärker waren. Das ist das Naheliegende erstmal. Ja, dann haben wir noch den Fliegenpilz im Weltkulturerbe. Da gibt es einen Wandbehang, der aus dem 12. Jahrhundert stammt. Und dieser Teppich gehört zum Weltkulturerbe dazu. Und es geht immer um Mythen, Märchen und Drogen, absurde Geschichten und spannende Geschichten. Und da weiß ich jetzt die Interpretation von diesem Bild nicht, das kann ich nicht genau sagen. Kannst du das sagen, Sissi, was dieser Wandbehang da ist? Ja, das ist der Baum der Erkenntnis mit Eva und Adam. Okay, das war mir jetzt entgangen. Der Baum der Erkenntnis mit Adam und Eva. Auch super. Ja, schön. Ja, jetzt haben wir das dann mal einmal, dieses mythologische, dieses Wohlweil zu finden. Das ist also wirklich ganz spannend. Das ist ausschließlich beim Fliegenpilz so. Es gibt keinen anderen Pilz, der diesen Stellenwert hat, zumindest in unserer Kultur. Aber auch in einigen anderen Kulturen ist es ähnlich. Dort, wo der Fliegenpilz halt seine Verwendung hat, in dem nördlichen Bereich von der Erde. Südlich des Äquators ist dann ein wenig dürftiger, weil er einfach nicht so häufig vorkommt. Da ist er ganz selten. Teilweise sehr selten, teilweise so mittelselten, aber richtig Leben tut er im nördlichen Bereich. Ja, jetzt haben wir etwas Spannendes, weil der Fliegenpilz, man glaubt ja immer, der ist also super eindeutig. Viele meinen, den erkenne ich. Wir sind da nicht so sicher, ob das wirklich stimmt. Wir möchten das niemandem jetzt wegnehmen, dass der so leicht zu erkennen ist. Aber es gibt so ein paar, wo man wirklich sagen muss, sollte man nochmal genau hinschauen. Also rot und weiß ist nicht immer das einzige Kriterium, was dann wirklich zum Tragen kommt. Es gibt natürlich auch noch Fliegenpilze. Das darf man nicht vergessen. Verschiedene Arten. Die schauen wir uns jetzt mal an. Das ist eine ganze Gruppe an Pilzen, die dort von den Wulstlingen zu uns hinlachen. Das ist also eine ganze Gruppe. Und das mit den... Machen wir das Spielchen zuerst. Also das ist jetzt so. Sehe ich das nur oder? Sind das alle? Das sind alle, gut. Also das ist jetzt ein Rätsel. Und zwar schaut euch das mal bitte in Ruhe an. Und macht mal eine Minute. Schaut mal, welcher von denen, die ihr jetzt hier seht, ist denn kein Fliegenpilz? Und welcher ist ein Fliegenpilz? Das ist jetzt keine Frage, wo wir einen Test machen mit euch oder sowas. Das ist nur zum selber einschätzen, wie gut ist man beim Erkennen von Fliegenpilzen. Und wir werden das dann gleich mal auflösen, welcher welcher ist. Das ist aber nur eine Auswahl jetzt. Und es geht auch nicht darum dass irgendjemand jetzt sagt ob er es erkannt hat oder nicht sondern nur das so zur selbstentschätzung mal herausfinden welcher ist denn keiner oder welcher ist einer sind sechs ist überschaubar Ja, dann lösen wir mal auf, oder? Dann lösen wir mal auf. Da gibt es das. Links unten ist einer. Möglich. Möglich ist alles. Möglich ist alles. Jetzt lösen wir es mal auf. Ich lese dir mal vor. Der links oben ist ein Kaiserling. Der Mitte oben ist ein gelb-farziger Fliegenpilz, der rechts oben ist ein narzissengelber Wulstling, der links unten ist ein Pantherpilz, der unten in der Mitte ist der Königsfliegenpilz und rechts unten ist der Perlpilz. Also wir sehen jetzt ganz viele Pilze, die sich unheimlich ähnlich sehen und einige davon sie wollen auf jeden fall alle in die gleiche gruppe rein sie sind es ist eine familie nur es befindet sich eben unter den vielen vielen vielen pilzen die möglich sind eben auch ein paar dabei die sind gar nicht so okay das muss ich sag mal freundlich und wir haben da diese Liste gemacht. Die schauen wir uns jetzt gleich auch nochmal an. Also das ist so aufgeteilt. Also der oberste ist jetzt der rote Fliegenpilz. Das ist der, den man am meisten identifiziert. Und da seht ihr dahinter den wissenschaftlichen Namen. Der ist gelblich hinterlegt. Und immer dann, wenn es gelblich hinterlegt ist, dann sind die Inhaltsstoffe ähnlich wie der rote Fliegenpilz. Das ist natürlich klar, das ist beim Roten jetzt so. Also der gelb-flockige Fliegenpilz und der orange-gelbe Fliegenpilz und der gelbe Fliegenpilz, das sind welche, die sind dem roten Fliegenpilz von den Inhaltsstoffen sehr ähnlich. Und das Gleiche gilt auch für den Königsfliegenpilz, der ganz unten ist. Die Speisepilze unter diesen Amanita, die dann wiederum keine Giftstoffe enthalten, die aber auch ähnlich aussehen können. Der Kaiserling kann zum Beispiel so aussehen wie ein Fliegenpilz, der gerade frisch im Regen stand. Ist auf jeden Fall möglich. Und da gibt es eben welche, die sehen dem auch sehr ähnlich. Und das ist aber ein Speisepilz, keine Wirkstoffe, die Halluzinogen sind und keine Giftstoffe. Das sind die grünen Hinterlegten. Und da sehe ich gerade noch, der isabellfarbene Wulstling, den habe ich gar nicht. Achso, da ist es so. Den schauen wir uns gleich an. Den schauen wir uns jetzt gleich an, genau. Das ist ein Giftpilz. Und warum ist da die Farbe weggegangen? Das ist jetzt etwas komisch. Wird noch nachgetragen. Machen wir es so. Wird nachgetragen. Bin jetzt gerade verwirrt. So, und die roten, die dort sind, das sind die giftigen Pilze, die auf keinen Fall in irgendeiner Art und Weise konsumiert werden sollen, weil sie wirklich schräg sind. Und das ist so etwas, da muss man schon ein bisschen aufpassen. Ich gehe jetzt mal einmal durch, weil wir haben die alle verlinkt. Wir nutzen gerne das Portal 1-2-3-Pilze, weil dort viele schöne Bilder hinterlegt sind. Das ist jetzt der isabellfarbene Wulstling. Das ist der rote Fliegenpilz. Sie sehen alle sehr ähnlich aus. Der gelbwarzige Fliegenpilz. Ich mache es mal ein bisschen größer, da sieht man das dann auch ein bisschen besser. Das ist der orangegelbe Fliegenpilz. Und ich mache jetzt mal als nächstes den Kaiserling, weil das ist dann so, da fällt es am eh schaut euch den mann am besten dazu da ist man ziemlich schnell bei ähnlichen gedanken und in der natur sieht es dann schon ein bisschen anders aus aber das ist jetzt hier der gelbe fliegenpilz und sie sehen sich alle sehr ähnlich und das ist das wir wollen euch jetzt nicht abschrecken sondern ganz im gegenteil wir wollen nicht nur sensibilisieren nicht alles was rot und war rot ist mit weißen punkten oder gelblich mit weißen punkten oder mit pünktchen obendrauf ist ein fliegenpilz an denen man verwenden kann und schaut euch das bitte bitte in ruhe an zu hause das ist jetzt der königs fließen pilz und der ist dann auch häufig schnell mal und kriegt das gefühl als wäre gar nicht so rot sondern es ist von tiefdunkles und das ist schon mal so ins bräunliche rein aber nur ins bräunliche rein richtig bra braun ist falsch. Aber Pilze können einen dann doch schon ein bisschen verunsichern. Und deswegen eine Bitte an euch alle, wenn ihr fliegende Pilze sammeln wollt, wenn ihr euch damit beschäftigen wollt und ihr seid euch unsicher, dann lasst sie einfach stehen. Variante 1. Ihr lasst sie einfach stehen, weil wir brauchen ja auch Pilze unbedingt, Wir brauchen ja auch Pilze unbedingt, die ausspornen können, die dazu beitragen, dass wirklich das Wichtige, das Fortpflanzen für die Pilze gewährleistet ist. Es geht ja nicht darum, dass wir sie alle abernten. Das ist ja fatal, wenn wir das täten. Und da ist es ganz wichtig, dass alle darauf achten, dass immer ein Bestand übrig bleibt der aussporn kann schön ist auch wenn man pilzreste hat von von vom zubereiten her also nicht gekocht sondern wo man was weggeschnitten hat wenn man das versucht dass man dazu beiträgt dass irgendwo was ist da gibt es gedanken nämlich zum kaiserling der auch bei in den süd natürlich nördlich der alpen gefunden wurde, dass der Kaiserling, der eigentlich gar nichts zu suchen hat, vermehrt an den alten Handelswegen der Römer gefunden wurde. Und da ist die Überlegung an den Naheliegen, dass die Römer, die den so bevorzugt haben, zumindest die wohlhabenden Römer, dass die dort den aus Italien geliefert bekommen haben und dann genossen haben und die Pilzreste dann so am Wegesrand hingehauen haben. Und auf einigen Webseiten ist zu sehen, Leute, wenn ihr Kaiserlinge esst, dann haut es wieder in den Wald, was übrig ist. Vielleicht haben wir eine Chance, dass wir sie doch wieder vermehren können. Also da gibt es viele Gedanken dazu. Und wenn ihr euch unsicher seid, stehen lassen variante 1 variante 2 ist ein exemplar mitnehmen aber wirklich nur eins und dann sich beraten lassen mykologische gesellschaft ist zum beispiel einen tipp oder bei menschen die pilzwanderung organisieren die kennen sich gut aus das gibt es überall und da bitte bitte schlau machen es gibt nichts was besser ist als die erfahrung haptisch geruch geschmack wenn es auch okay ist das kriegt man als anleitung es gibt aber auch pilze da das ist etwas da es gibt wenige pilze einige da sollte man auch nicht so intensiv daran riechen aber bei dem pilz ist es egal also wirklich sich dem ganzen ding annähern es gibt nichts was wirklich so gut ist wie die haptische und sensorische erfahrungen bei pilzen da hilft kein internet also das ist so plötzlich erfahrungs beim bestimmten ist wirklich auf erfahrung ist man da angewiesen und wenn es dann mal so ist dass ihr dann kein fliegenpilz mitnehmen weil sie vielleicht alle zu unsicher sind es gibt doch genug zeigen euch nachher noch ein bisschen was mit standorten oder eigentlich gleich jetzt schon es gibt nicht so viele möglichkeiten dass ihr euch eigene standorte findet die euch dann in ausreichendem maß versorgen wenn ihr dann mit fliegenpilzen was machen wollt und es muss ja nicht immer so sein dass ihr jetzt mit den bergen dort zuvor herauskommen es steht nicht im skript drin aber wir möchten es doch mal wiederholen weil es wirklich wirklich wichtig ist das geht in die kategorie an lassen bisschen verstehen für alle und für die natur auch es ist in den meisten meisten Regionen, ob Deutschland, Österreich, Schweiz oder auch woanders, es ist in den meisten Regionen so, dass sowieso mehr als zwei Kilogramm Pilze gar nicht erlaubt ist. Das ist pro Person. Und es gibt Regionen, da achtet niemand drauf. Und dann gibt es Regionen, da achten welche ganz genau drauf. Und das hat ja einen Sinn, dass das so ist. Da geht es ja nicht darum, Reglementierungen zu machen, die einfach nur ärgern sollen, sondern es geht darum, man geht davon aus, dass es für viele Pilze im Gleichgewicht bleibt, wenn man sich ein bisschen zurückhält. Und zwei Kilogramm Pilze ist ja auch schon was. Zwei Kilogramm Pilze sind, wenn man sie trocknet 200 gramm pilze und das ist schon ordentlich da kann man schon wirklich was mitmachen ja pilze finden das ist immer so ein thema pilze finden und da gibt es hilfsmittel die wir auch gerne benutzen wenn wir standorte noch nicht fixiert haben wir haben letztens das, da suchten wir nach Standorten für den glänzenden Lackpolling. Und wir brauchten einen für Dokumentation, für Fotos, für auch für einen Workshop. Da wollten wir wirklich, da hat man den Ehrgeiz, selbst gesammelten Reishi zu haben. Und da war dann so, es gab ein paar Regionen, die in Frage kamen. Und es gab für den kupferroten Lackporling, das war ein spannendes, der ist ja extrem selten, der kupferrote Lackporling. Da hatten wir auch sogar in der Nähe hier einen Standort, einen einzigen Standort. Und der war so gut beschrieben, dass wir ihn wirklich, wirklich, wirklich übers Internet gefunden haben. Und dann standen wir irgendwann davor. Also ein bisschen Pilzglück gehört dazu, aber er war sogar auf Augenhöhe. Wir haben einen Baumschwamm, einen Baumschwamm so groß, in der Größe ungefähr, so ein Teller. Und wir haben in einem großen Wald, haben wir ihn über Beschreibungen im Internet gefunden und den haben wir hängen lassen, weil der ist so selten. Der soll ausspornen bitte und der soll dafür sorgen, dass man mehr von diesem schönen Stück hat. Vielleicht zeige ich nachher mal in der Pause, wenn ich den finde, den anderen, den wir vom anderen Standort mitgenommen haben. Ja, wir wollen euch noch eine kleine Hilfe geben, weil es ist nichts frustrierender, als wenn man etwas sammeln möchte und man weiß nicht, wo es in der Nähe vielleicht etwas gibt. Es gibt so ein paar Dinge, die ihr euch merken müsst beim Fliegenpilz. Das ist etwas, der braucht, der liebt den Mischwald, weil er eine bestimmte Bodenqualität braucht. Also so ein reiner Laubwald ist jetzt nicht so unbedingt sein Ding. qualität braucht also so ein rein laubwald ist jetzt nicht unbedingt sein ding wir hatten im letzten herbst das war was spannendes das war hier direkt neben uns da ist ein großer parkplatz da sind so baumscheiben flächen wo fast nur laubbäume angepflanzt sind und ich glaube es sind kastanien die kassen sind es nicht jetzt weiß ich gar gar nicht mehr, was dort alles steht. Aber das Schöne war oder ist, dass dort immer wieder diese Rinnenhackschnitzel ausgestreut werden, die dann dafür sorgen, dass der Boden einen gewissen sauren, der wird sauer dadurch, der hat einen anderen pH-Wert. Und da war dann etwas, das war wirklich kurios, das ist jetzt schon ein bisschen länger angelegt, da ist in diesem Herbst Steinpilz und Fliegenpilz gewachsen. Also das war wirklich kurios. Schöner Steinpilz sogar, nur den haben wir nicht gefunden, sondern den hat ein Nachbar gefunden. Ja, richtig großes Teil. Und der Fliegenpilz, der war dann einige wenige Tage später dort. Also man hat manchmal kuriose Standorte. Im Internet steht häufig und inüchern steht häufig er liebt hauptsächlich birke und fichte der fliegenböse ja es ist jetzt nicht so unsere erfahrung dass er das dass er so wählerisch ist also es ist schon so dass er häufig an fichten vorkommt auch häufig in der birke aber wir haben wirklich ihnen schon an vielen standorten gefunden wo keine bierkunden keine fichte war unterstanden ziemlich viele das ist so der punkt aber schauen uns das mal an mit den daten ja das ist nämlich etwas da machen jetzt einen kleinen service für euch da bitten wir euch aber darum dass ihr wirklich auch angenehm damit umgeht und jetzt nicht einfach nur sagt okay wir nutzen das zum abräumen von standorten das macht gar keinen sinn und jetzt gehen wir auf den österreichischen link da kommt man jetzt gleich das haben wir so gemacht wir haben das gleich so gemacht dieses mal ein besuch der webseite wenn das gleich so gemacht dass man auf die fliegenpilz seite kommt und da hat man nun gleich die bilder natürlich dazu dass die ökologische datenbank österreichs und da ist dann unten die karte von österreich und das kann man sich dann mal anschauen das sind diese vielen vielen roten punkte und da seht ihr bei uns in der gegend da wo wir gerade sind da ist wenig die roten punkte die sieht man hoffentlich jetzt aber so sieht man sie besser und da seht ihr das ist jetzt schon für österreich eine relativ gute karte wo man sagen kann da gibt es einige standorte da muss man jetzt aber auch durchaus was zu sagen das ist ja keine vollständige karte diese karte lebt auch davon dass menschen diese einträge vornehmen das ist ja etwas wo die menschen die pilze lieben pilze suchen auch ihren beitrag dazu leisten dass die einträge sind und da kann man sich dann dieser datenbank verewigen und da ist es auch gut wenn man auch hier sagt okay nicht nur die die ich mitnehmen da strage ich dort einen sondern bitte die ich gefunden habe und so kann man dort wirklich was finden also dort vor lücken sind bedeutet das nicht dass keine da sind sondern dass es noch niemand gab der dort wenn er was gefunden hat etwas eingetragen hat also alle die jetzt hier dabei sind sind gerne aufgefordert diese karte wenn sie in österreich kommen weiter zu vervollständigen das ist eine hilfe für uns alle pilz freunde dass wir einfach auch ein bisschen besseren überblick kriegen und dann wird diese ökologischen datenbankkarte immer besser das kann man übrigens für viele viele andere pilze machen kommt ihr mal in den bereich rein dass ihr einen pilz sucht jetzt bin ich mal beim schiefen schillerporling zum beispiel dass ihr den sucht und ihr würdet ganz gerne wissen wo denn der genaue standort ist da ist die karte auch so gut dass sie diesen genauen standort nicht anzeigt weil man verhindern möchte dass bei pilzen die besonderen status haben gefährdet sind vielleicht dass die nicht über diese karte dann hinter zweckentfremdet auch noch geplündert werden. Und das ist ein ganz guter Weg, wie man hier den Zugang dazu gefunden hat. Also Information, ja, aber für gefährdete Arten nicht so, dass dort abgeräumt werden kann. Und das ist gut so. Dann schauen wir uns mal die Geschichte nochmal an für die Schweiz. Da ist das ähnlich. Die Deutsche, die will ich jetzt nicht umschiffen, sondern die kommt danach, weil sie ein bisschen komplizierter ist. Ich will jetzt nicht sagen, dass das so ähnlich ist wie bei vielen anderen Sachen, dass wenn woanders was im Internet übertragen wird, wird in Deutschland auch gefaxt, aber so ähnlich. Ich mache mich gerade über meine ehemalige Heimat lustig. Ich darf das. So, also das ist jetzt die Schweizweiz mit all den dingen die dort zu sehen sind man kann also immer näher rangehen auch und dann wird immer deutlicher aber da seht ihr auch in der schweiz gibt es wenig probleme fliegenpilze zu finden und das gibt jetzt region da gibt es mehr und das gibt es welche da gibt es es weniger. Aber ja, es ist kein seltener Pilz, auch nicht in der Schweiz. Und da könnt ihr dann in bestimmten Regionen viel besser suchen. Die Webseite ist selbsterklärend. Da ist es recht einfach, sich zurechtzufinden. Auch hier geht es auch für andere Pilze. Auch hier ist es so, dass der Standort nicht eindeutig gezeigt wird, wenn es sich um seltene Pilze oder gefährdete Pilze handelt. Auch in der Schweiz ist es aber so, dass der Fliegenpilz nicht gefährdet ist. So, jetzt können wir uns mal die deutsche Seite. Also wir schalten jetzt das Fax an. So, das sieht erstmal alles ganz gut aus. Aber Deutschland ist ein Land mit dem Föderalismus und da gibt es Bundesländer und die machen das alle für sich alleine. Es ist auch größer, es sind mehr Menschen dort, aber es ist so, und jedes Bundesland macht das dann auf eine andere Art, so dass man jetzt nicht eine Anleitung geben kann, wenn du das herausgefunden hast, wie das beispielsweise im Bundesland Brandenburg funktioniert, dann findet das auch so statt, im Bundesland beispielsweise Saarland. Nein, die haben alle ihren eigenen Weg genommen. Aber was wir euch jetzt zeigen können, ist mal für Brandenburg. Da klicken wir jetzt mal auf den Eintrag hier. Ich mache mal ein bisschen größer, dass ihr das seht. Also ich klicke da auf Brandenburg drauf. So, und jetzt kommt die Seite und dann steht da herzlich willkommen. Und dann sind dort Daten,en checkliste und so weiter und da müsste man jetzt auf checkliste schauen war das glaube ich jetzt mal gleich nachschauen das ist nämlich wirklich so ich glaube ich nicht gemerkt da ist da irgendwo lupe da stopp da oben rechts ist kann man eintragen muss und dann kein resultat noch mal dann daten muss auf daten muss karia ich bin jetzt bei der homöopathischen suche na komm schon hey das war vorher so gibt es denn so was ich habe es doch schon gemacht das ist jetzt wirklich schon kurios. So, da ist er. Meine Güte. Jetzt geht's. Eins weiter runter. Eins weiter runter, genau. Ihr habt es jetzt gesehen, es ist ein bisschen mühselig. Da hat vielleicht die Datenbank einfach nicht geantwortet. Auch dort gibt es jetzt für das Land Brandenburg, wie ihr seht, eindeutig ausreichend Standorte. Und auch dort könnt ihr verkleinern. Ihr könnt also viel näher rangehen. Es lässt sich immer wirklich sehr gut organisieren. Ihr habt immer die Möglichkeit, dass ihr dort wirklich die Standorte nicht, also so, dass ihr auf dem Meter genau das was machen könnt. Aber es ist unglaublich hilfreich, um herauszufinden, in welche Gegend lohnt es sich denn mal, sich zu bewegen. Nur deshalb, weil da ein Eintrag ist, müssen die ja auch gar nicht zu dem Zeitpunkt wachsen, weil das ist ja so, das gibt ja einen großen Zeitraum, wo die mal wachsen können. Und da ist es von Standort zu Standort komplett anders, wann welcher Standort denn wirklich die Fliegenpilze hervorbringt. Das hat was mit den lokalen Gegebenheiten zu tun. Deswegen gibt es ja die größere Spanne von Sommer bis Herbst, dass die dort erscheinen können. Aber die erscheinen dann nicht vom Sommer bis Herbst, sondern irgendwann dazwischen. Und das ist standortabhängig. Das hat viel mit dem lokalen, mit dem Mikroklima zu tun und mit vielen anderen Dingen. Und da muss man dann schauen und da hat man dann die Gelegenheit dazu, dass man das über den Weg herausfindet. Wir machen das immer so, dass wir das mit kleinen Wanderungen im Wald verbinden, wenn wir neue Standorte versuchen zu finden und erforschen. Und dann haben wir da einen richtigen. Irgendwann machen wir dann, wenn wir was gefunden haben, machen wir auch einen Eintrag im Handy, damit wir bei der Suche auch uns immer wieder orientieren können. Das ist in mehreren Dingen möglich. Es geht von der Google-Karte, der ganz normalen Karte. Dann haben wir eine Wanderkarte, das ist die von Maps.me. Da kann man auch was eintragen. Da muss man nur aufpassen, ob das für einen selber ist oder für alle. Das ist aber bei Google genauso. ob das für einen selber ist oder für alle das ist aber bei google genauso und dann gibt es pilz apps mit denen man unterwegs sein kann die auch diese funktion haben dass man den standort abspeichert von bestimmten pilzen das ist hilfreich wenn man immer wieder schauen möchte wie sich denn so dinge entwickeln einige pilze brauchen ja auch jahre bis sie denn so weit sind dass man sie mal fotografieren oder ernten möchte dass baumschwämme zum Beispiel, die können einige Zeit brauchen. Beim Weidenfeuerschwamm hatten wir das zum Beispiel, damit die richtig schön groß werden, müssen sie gepflegt werden. Gepflegt in dem Sinne, dass man sie in Ruhe lässt, damit sie Zeit genug haben zu wachsen. Und da haben wir Exemplare verglichen an der Weide und eigentlich ist der graue Feuerschwamm an der Weide und am Apfelbaum und die sehen sich weniger ähnlich, als man das eigentlich vermutet, ist aber derselbe Pilz. Ja, da sind wir jetzt in dem Bereich von den Standorten. Jetzt möchte ich noch einmal kurz auf eine Kuriosität kommen und zwar, weil das nächste ist das mit Litauen. Mit Lettland. Mit Lettland. Also wir haben uns dann sehr intensiv damit beschäftigt, wie sieht es denn eigentlich aus, wenn man das jetzt mal so sucht im Internet. Da hatten wir uns in der letzten Zeit gar nicht so drum gekümmert. Wir haben den Hype mitbekommen, der um den Fliegenpilz sich dreht im gesamten deutschsprachigen raum wir haben dann bei unserer recherche festgestellt nach stimmt gar nicht ist gar nicht der deutschsprachige raum alleine es ist nahezu überall derzeit aber da kamen wir auch auf ein paar artikel die waren wirklich bemerkenswert teilweise spannend und zwar fing das an im Jahr 2009, dass aus welchen Gründen auch immer die baltischen Staaten so waren, dass sie, dass die baltischen Staaten so weit waren, dass sie einer der Hauptlieferanten wurden für Fliegenpilze im deutschsprachigen Raum. Sie wusste aber gar nicht warum. Da gibt es Zeitungsartikel darüber. Und da wurden wirklich von den lokalen staatlichen Fernsehsendern ganze kurze Dokumentationen gemacht, was denn da gerade so läuft im Bereich der Ernte, im Bereich des Versands. der des versandes und diejenigen die dort dann ein geschäft raus gemacht haben im bereich der pilze die wussten gar nicht warum du eigentlich gesundheit ist ja das kann ich das mal zeigen was dort dann war das war so dass die das ist der eine artikel, aber ich meine jetzt eigentlich den anderen. Das ist der Fliegenpilz, wo sich die Leute gefragt haben, was machen die Europäer damit? Also wir haben überhaupt keine Ahnung, was da los ist. Aber wir ernten das, was die damit machen, das wissen wir nicht. Aber man kann damit irre Geld verdienen. Und das ist genau das, worum es dann hinterher so ging die haben am anfang preise gab die waren niedrig sind immer höher gekommen und mittlerweile ist die handelsware so dass dort 100 gramm schon auch mal 100 gramm getrockneter pilz was jetzt ungefähr zehn einem kilo entspricht dass das in bereichen liegt das wird mal ganz schnell dreistellig vom Preis her. Bei einigen haben wir sogar Preise gefunden, die lagen bei knapp 300 Euro. War faszinierend, 300 Euro für getrocknete Pilze, schon ziemlich spannend. Und in einem anderen Artikel, da geht es darum, dass die versuchen zu analysieren und sie haben sich nicht vorstellen können, dass der wirklich konsumiert wird, weil das war für die vollkommen undenkbar. Wo sie sich aber rühmen ist im Baltikum, dass sie wohl die meisten Wirkstoffe drin haben. Ja, und das mit den meisten Wirkstoffen, da müssen wir nochmal drüber sprechen, ob das so eine gute Idee ist. Also wir möchten da so ein paar Anregungen geben, wie man das einschätzen kann und wie man da herangehen sollte das machen wir heute ganz zum schluss das machen wir im dritten teil und jetzt schaue ich gerade auf die uhr 19 uhr und jetzt ist der zeitpunkt gekommen wo wir sagen jetzt machen wir pause und zwar für damit dann alle aus der toilette gehen können und co da machen wir ruhig mal für zehn minuten pause das ist so bei uns das übliche das zum stimme, Toilette gehen und noch ein bisschen was trinken. So, jetzt ist es 19 Uhr, dann treffen wir uns um 19.10 Uhr wieder und geht es pünktlich weiter. Bis gleich.