Gut, dann machen wir weiter. Ja, jetzt gehen wir in den Bereich rein, was man denn so alles noch so tun kann. Da geht es jetzt um die Herleitung der Signatur. Und dann möchte ich dir auch noch ein bisschen was zu sagen, was denn daran, an welchen Stellen, was das macht, was da so wichtig ist. Wir haben, kannst du ein bisschen gleich weit sagen, was denn daran, an welchen Stellen das was macht, was da so wichtig ist. Wir haben, kannst du ein bisschen gleich weiterschalten, Sissi? Wir haben einen Standort, da sind wir, also es ist zwar so, dass ich das erstmal nur sehe, wir haben den Standort von dem Fliegenpilz, da waren wir vorhin schon so ein bisschen, dass es darum geht, dass man bestimmte Bäumeume vielleicht findet wenn der ph-wert sauer ist mich weit ist wichtig fichten birken sind wichtig aber erfahrungswert ist ja das ist schon so aber wir haben wirklich viele bäume schon finden wo die wachsen und unsere interpretation ist so ein bisschen da fichten und Birken relativ häufig vorkommen an solchen Standorten, ist es so, dass dann natürlich häufiger festgestellt wird, dass es an Birken und an Fichten ist. Aber wir haben es nicht gezählt. Wir haben schon viele, viele gefunden, wo das wirklich zusammenpasst. Dann brauchen die natürlich auch, damit sie austreibeniben bestimmte Temperaturen. Sie brauchen auch eine gewisse Feuchtigkeit, ansonsten funktioniert das nicht. Und das ist etwas, da ist so der Fokus drauf zu legen. Also wer Pilze sucht, sollte immer nach den Umgebungen suchen, wo denn ein Pilz gut wächst. Bei Baumpilzen ist es einfacher ein bisschen. Da sucht man dann, wenn man Zunderschwacher ein bisschen sucht man dann wenn man zu einer schwamm braucht sucht man nach buchen ja aber das ist jetzt bei dem fliegen pilz so dass es dort andere kriterien gibt wir haben uns im köhnbergwald gar nicht so weit von hier da haben wir eine stelle gehabt das ist die mit kelten hat das was zu tun das so an der festung mal vor den kelten die haben dort ziemlich lange sich verteidigen können auch gegen gegenüber mächtige das sind so diese geschichten wurden mit überliefert und dort gibt es eine schlucht wo menschen die hingerichtet werden sollten warum auch immer feinde oder sonst etwas die da runtergestürzt worden sein sollen. Und da haben wir etwas Mystisches gefunden. Im Köln-Bergwald hängt so ein bisschen was Mystisches nach. Da ist es so gewesen, dass oben, dort wo die Menschen runtergestürzt worden sein sollen und unten, wo sie dann aufgeschlagen sind und starben oder hoffentlich schnell gestorben sind an beiden stellen sind unmengen von fliegenpilzen gewachsen und das hat natürlich dann so gleich so eine bedeutung der wandel zeit lang viel im internet darüber zu finden auf einigen seiten dass das so ein mystischer ort ist ja es ist schon so saturnische dinge wenn sie an solchen orten vorkommen das muss man nicht alles von der hand weisen das hat schon irgendwie eine bedeutung dass sie es auf jeden fall imponierend aus ja dann haben wir noch die größen das als nächstes kommen wir bei dem sind wir bei der form da haben wir den Hut. Der wird bis zu 18 cm von Durchmesser. Der stellt sich dann hinterher auf, der Hut. Er bildet eine Schale. Und da kann auch schon mal sich Regenwasser drin sammeln. Und das ist dann stark angereichert mit diesen Halluzinogenen. Der Stiel, der kann 7 bis 20 cm lang sein und 2 bis 4 cm dick. Und es gibt eine Knolle. Und da gibt es was ganz Spannendes. Das möchte ich euch noch zeigen und zwar dass die knolle bei gerade bei dieser spezies ganz wichtig ist dass man sie sich anschaut da gibt es eine extra webseite zu die verfliegen haben und schaut euch mal bitte in ruhe an das ist nicht einfach nur so ein link da kann man nämlich über die knollen form sich schon eher ein bild machen welcher pilz denn hier wenn man unsicher geworden ist welcher pilz sollte da gefunden worden sein das ist zum bestimmen noch mal einmal eine gute hilfe knollen vor ja dann haben wir die farben und bei der farbe da wird es jetzt schon ganz schwer stark geht geht schon in die Signatur rein. Was hat denn ein Pilz für eine Farbe? Ein Fliegenpilz. Da sind wir in dem Bereich, wo man wirklich sagen kann, ja, wir sind im Bereich von Weiß. Weiß ist mondisch. Wir sind im Bereich von Rot. Das ist Mars. Und das war es dann auch schon. Was Mars und Mond und Co. bedeuten, das machen wir dann später. Das sind bestimmte Eigenschaften, die dahinter liegt. Das war diese Herleitung früher, wie man an bestimmte potenzielle Wirkungen interpretatorisch rankam. Der Paracelsus hat das perfektioniert, ganz sicher nicht erfunden. Der hat eine schematische Vorgehensweise gefunden, eine Interpretation der eigenschaften mitgegeben die basierte vielmehr auf dem was die anderen kulturen schon mitgebracht haben ägypten und co die haben das schon einiges gewusst aber auch die griechen und natürlich auch andere heile aus anderen bereichen das war schon wirklich so dass dort der paracelsus dann hinter superarbeit das super ar Arbeit weitergeleistet hat, dass wir heute noch uns darauf beziehen können, was der damals gemacht hat. Sissi und ich, wir haben einige Erfahrungen in dem Bereich, wir haben viele Sachen schon über die Signatur hergeleitet. Das Spannendste war mal die Platanrinde oder die Platane, was die wohl für eine Wirkung haben könnte, so über die Rinde. Das war nur über die Signatur hergeleitet, dass es für bestimmte Hauterkrankungen ganz sicher hilfreich ist. Und zwar sehr stark hilfreich sogar. Und wir haben nicht geschaut, was denn in der Platane überhaupt drin ist. Das haben wir über den Weg gemacht. Und es hatte sich hinterher über die Signaturenleere so unglaublich bewahrheitet, was dort ist. Und dass das schon faszinierend war. Jemand anders hat dann letztens was probiert. Das fanden wir dann auch großartig. Michi, ich glaube, du bist da. Du warst der Erste, der das gemacht hat, in unserem Umfeld die KI gefragt, wie dann die Signaturenlehre dort anzuwenden sei, bei bestimmten Pflanzen oder Pilzen und Co. Und auch dort war, wenn die KI dann rumgezickt hat und gesagt hat, na, das ist aber esoterisch, wenn man dann sagt, ist mir egal, mach es trotzdem, dass man dann Ergebnisse bekommt, die sind doch recht brauchbar. Perfekt sind sie nicht, aber erstaunlich, dass die KI an der Stelle dann doch etwas ausspuckt, wo man sagen kann, ja, das kommt dem Ganzen schon recht nah. Und noch schöner ist es, wenn man dann eine Tabelle macht mit Signaturen, leere Herleitungen, dann naturheilkundliche Anwendungen, die traditionell sind, wissenschaftliche Erkenntnisse und KI-Ergebnisse über die Herleitung. Und wenn die dann alle ähnlich oder sogar gleich sind dann macht so richtig spaß da sind jetzt im bereich weiß das weiß und rot das sind halt die hauptfarben dieses hellgelblich das kann man mal unterschlagen dann haben wir die konsistenz des brüchig beim hut und eigentlich der stil auch das sind also nicht so besonders feste Dinge, wobei er schon nachgiebig ist. Und dann haben wir den Geruch und den Geschmack. Das ist schon pilzig. Aber jetzt kannst du mal die Lamellen zeigen, was da unter dem Mikroskop liegt. Weil das ist so ein Blick auf die Lamellen vom getrockneten Pilz. Wir haben hier ein Auflicht- Mikroskop zur Verfügung. Das geht bis zu tausendfach, und das ist jetzt gleich eine 300-fache Vergrößerung. Und da können wir dann schon mal einen Blick drauf werfen, was so aus der Nähe ist. Und das ist eigentlich ein schönes Bild, so diese Wellenlinien, die dort sind. Es geht noch ein bisschen schärfer, aber das ist so in dem Bereich nicht. Ja, schon schön, diese Dinge. Wir haben mal einmal aus den Poren von einem Zunderschwamm, der noch frisch war, den hatten wir da drunter gelegt. Und da kam ein durchsichtiges Krabbeltierchen, ein Mikroteil. Also hätte man mit dem bloßen Auge nicht gesehen. Das kam aus einer Pore rausgekrochen. Es war voll empört, weil es so hell war. Und ist dann gleich wieder in die nächste Pore verschwunden. und es war recht lustig von einem film her den man dann ja dann haben wir noch wie wächst der pilz ja wir wissen jetzt er hat bestimmte bäume die er bevorzugt ersten mikro ritzer pilz und er hat aber noch etwas anderes er hat als gesellschaft er liebt nämlich auch was heißt er er liebt, es kommt vor, wenn man denn dann einen Fliegenpilz gefunden hat, dann sollte man geneigt sein, dass man auch noch nach anderen Dingen Ausschau hält, und zwar nach dem Steinpilz. Weil Steinpilz und Fliegenpilz suchen Standorte, die ähnlich sind und die kommen immer wieder zusammen vor. Und nichts ist schöner, dass man, man hat einen Fliegenpilz, den sieht man viel schneller als einen Steinpilz. Und da kann man gleich mal schauen, ob das wohl passt. Und es gibt immer wieder gute Berichte, dass die schon mal vier Meter weit weg oder fünf, aber dass dort in der Nähe wirklich dann Steinpilze zu finden sind. Und umgekehrt natürlich auch. Ja, dann haben wir noch das Verhalten. Da geht es darum, was macht denn der Pilz? Er ist einmal ein Pilz, der einen Baum braucht als Partner unbedingt. Dann ist er ein Austauscher von Nährstoffen mit dem Baum. Er ist ein Mykorrhiza-Pilz. Er zersetzt wie alle Pilze organisches Material. Und jetzt macht er etwas Spannendes. Aus diesem organischen Material erzeugt er, das ist ungiftig, das organische Material, daraus erzeugt er durch seinen Stoffwechselprozess, so ähnlich wie bei Tieren, da wird das auch erzeugt aus bestimmten Sachen. Das machen Pflanzen nicht, die saugen auf. Da ist es so, dass da Giftstoffe raus werden aus dem, was er aufsaugt oder Halluzinogene. Ja, das ist schon was ganz Spezielles. Und dann gibt es noch dieses andere Verhalten, dass er diesen Kelch hat, wo dann die Halluzinogene bei Regenwasser drin ausgespült werden. Und da gibt es wirklich Tiere, die davon trinken. Und verabsichtlich, um diese Wirkung zu haben, das beobachtet man in dem tierreich immer wieder dass die affinität zu drogen doch dort schon gegeben ist dann haben wir die kurze frage noch mal aufgeworfen bekommen ist das den überhaupten speisepilz oder gibt so viele unterschiedliche anmerkungen dazu das möchte man gar nicht so abschließend beurteilen. Was wir über die Literatur herausgefunden haben, ist, dass der Pilz durchaus als Speisepilz verwendet wurde. Aber man kann nicht sagen, dass das flächendeckend so ist. Also für die baltischen Staaten müssen wir sagen, nein, haben die nie gemacht, nach den Informationen, die wir herausfinden konnten. Es gab Teile in Polen, wo wir das gefunden haben, aber bei weitem nicht alle. In Deutschland war das um den Raum. Hamburg wohl sehr vertreten. Und dazu haben wir dann eine weitere Recherche gemacht, die eins nahelegt. Und zwar, es scheinen Standorte zu sein, wo die Konzentration an Halluzinogenen und Giftstoffen recht niedrig ist. Im Verhältnis zu den anderen Standorten. Dass dort also ein Zugang war, dass man sich auch dann wirklich dem Pilz als Speisepilz nähern konnte. Dann gibt es noch eine andere Literatur, die wir gefunden haben, aber die Studie, die es dazu gibt, die haben wir nicht in Gänze lesen können. Deswegen können wir das nicht offenlegen. Das würden wir ganz gerne. Und zwar japanische Studie. Da ging es darum, dass die einen Weg gefunden haben, die Japaner, wie sie wirklich über ein Einlegen in eine bestimmte Flüssigkeit, die eben nicht beschrieben ist derzeit, das hätten wir ganz gerne, eine komplette Entgiftung des Pilzes stattfindet. Also das heißt auch andersrum, die gesamten Allozynogene und die gesamten unangenehmen Stoffe befinden sich in der Flüssigkeit. Und der Feststoff kann als Speisepilz gegessen werden und das ist in Japan eine Delikatesse. Ja, dann noch eine Anmerkung dazu. Achtung, steht dort ganz fett drunter. Die Verwendung des Fliegenpilzes als Speisepilz kommt in Regionen vor, in denen die Inhaltsstoffe in vergleichsweise geringer Konzentration vorkommen. Wo das genau ist, kann heute nur näherungsweise recherchiert oder eben analysiert werden. Deswegen take care, wenn das jemand von euch machen möchte. Im Moment würden wir, da wir die Standorte hier noch nicht so gut einschätzen können. Von der Qualität würden wir das noch nicht machen. Und da würden wir uns freuen, wenn wir die japanische Studie mal bekommen, wo das genau beschrieben ist oder vielleicht ein Rezept, wie die Japaner das einlegen. Ja, dann haben wir noch den Fliegenpilz. Wie lange lebt er denn? Wie die meisten Pilze, das zählt ziemlich lange und der Fruchtkörper ist einjährig. Dann haben wir noch die fortpflanzung übersporen der rhythmus ja auch wie bei vielen pilzen sehr unabhängig von mond und sonne wobei es beim mond unterschiedliche auffassungen gibt das ist aber noch nicht wirklich nachgewiesen und ansonsten gibt es den einzigen rhythmus dass man sagen kann er braucht bestimmte temperaturen und eine bestimmte feuchtigkeit kontingent aber Aber im Prinzip könnte das zu jeder Jahreszeit sein. Er hat halt seinen Sommer bis Herbst Rhythmus, dass er sagt, da finde ich die optimalen Bedingungen. Aber wirklich sagen, wann er dann kommt, kann man nicht. Das ist standortabhängig vom Mikroklima. Ja, dann haben wir naturheilkundliche Anwendungen. Und da gibt es einige, die dort beschrieben werden, aber die sind zusammengesammelt international. Da gibt es sehr viele unterschiedliche Auffassungen dazu. Das ist einmal Stimmungsschwankungen, krampfhafte gastrointestinale Beschwerden, Schmerzen, Entzündungen, Atemwechsel und Verdauungsprobleme, äußerlich Behandlung von Verstauchungen und Prellungen, traumatische Beschwerden, Gelenkerkrankungen, nervöse Beschwerden, allgemeine Erschöpfung und, das fand man auch ganz spannend, Suchterkrankungen. Und zwar insbesondere Schokoladensucht. Das war etwas, wo wir gesagt haben, es ist lustig, dass man dafür den Fliegenpilz einsetzt. etwas, wo wir gesagt haben, das ist lustig, dass man dafür den Fliegenpilz einsetzt. Ja, das ist also eine ganze Palette, was in der Naturheilkunde dort gewesen ist, wie man das macht. Und das war jetzt wirklich einmal eine Reise von Asien bis nach Skandinavien. Einen Punkt, den könnte man noch ergänzen, das ist bei äußeren schweren Geschwüren, die altern und flüssigkeit absondern so jetzt immer bei der signatur die signatur also wenn man jetzt alles so zusammennimmt ein schema uns dazu wenn man das alles zusammen nimmt wenn man alle dinge beachtet die farben dieses die gerüche die form die festigkeit die haptik wo der pilz lebt und so weiter dann ist eins immer ziemlich gesetzt und zwar das pilze saturnisch sind das hat etwas damit zu tun damit über das mit zählen das zersetzen dann das ist unser hauptding dieses zersetzt dieser zersetzungsprozess dann sind vieleze monisch, das hat was mit der Feuchtigkeit zu tun und mit den Sporen, mit der Fülle der Sporen. Hier kommt noch hinzu das Weiße und noch ein paar andere Aspekte, da kann man das dann ableiten. Und der Mars, der ist ganz offensichtlich über das starke Rot, was dort zu sehen ist. Und für die anderen Stoffe, die toxischen Stoffe und die Halluzinogenstoffe, ist nochmal der Saturn zuständig. Also da gibt es schon starke Prägungen. Und da kommt raus, dass Hauptsignatur ist der Saturn, direkt gefolgte Signatur ist der Mond und ein bisschen untergeordnet ist der Mars. Da kam auch gerade was im Chat. Genau, schau rein. ist der Mars. Da kommen wir gerade was im Chat. Genau. Ich hoffe, da gibt es keine böse Überraschung bei der Einlegeflüssigkeit in der japanischen Studie. Tausendjährige Eier sind doch auch eine asiatische Spezialität. Die hat man, glaube ich, im Morgenurin von Kindern. Ja, bestimmte Sachen kann man ausprobieren, muss man aber nicht. Das mit den tausendjährigen Eiern, ich glaube, so viel Geduld hätte ich gar nicht das ist ein anderes thema ja also es gibt ein paar sachen ich habe mal einmal riechen dürfen an diesen es gibt ja diesen isländischen rochen der dort auch eine spezielle fermentation erfährt also nie im leben habe ich mir gesagt kommt das in meinem das war schon schwierig dass das überhaupt meine meine olfaktometrischen sinne erreicht hat das war unvergesslich und für mich ungenießbar für Spezialität, aber da muss man halt mit groß werden. Ja, also man kann dort etwas mitmachen mit diesen Herleitungen. Und jetzt zeige ich nochmal die nächste Seite, weil das ist nämlich der Teil, wo man dann sagen kann, das ist das ganz grobe Schema. Das ist eine Seite weiter. Das ist jetzt eine gegenüberstehende kleine auflistung das ist mal so ein blick darauf was machen denn wofür stehen denn die signaturen und das ist aber nur ganz grob einmal so eine grobe übersicht was macht was das müsste muss man so lesen für die menschen die es noch nie gemacht haben über diese eine bestimmte schematische vorgehensweise die was mit den farben gerüchten und co zu tun hat das ist eine individuelle Einschätzung, aber das hat schon ein gewisses System. Wenn man das ernsthaft macht, da gibt es dann hinter Zuordnung, für welchen Planeten steht das Betroffenen und da ist es eben so, da gibt es auch psychosomatische Aspekte und da kann man schon recht genau bestimmte Dinge sagen. einmal mit dem skript und eine andere richtung da gibt es eben für den saturner geht es um wahrnehmung strukturkräfte abbauprozesse milz knochen leben und tod chronische leiden alters leiden verhärtung hautleiden anämie und zersetzungsprozesse auch vom körper und beim mond geht es eben stark um keimdrüsen und um die Nervenstehenden fehlen dann auch. Die müssen wir noch nachtragen beim Mond, die Nerven. Weil das ist nämlich ein ganz wichtiger Aspekt. Das ist jetzt aber versehentlich unterschlagen. Und beim Mars geht es um Bauchspeicheldrüse, Galle, Arterien. Galle fehlt dort auch, ich weiß gar nicht warum. Arterien, Blutbildung, Abwehr, Muskeln und Kehlkopf. Ja, das sind so die wichtigen Aspekte. Und damit kann man dann, das geht noch ein bisschen tiefer, das ist der grobe Überblick und daraus kann man dann wiederum ein Schema machen, wofür es denn hilft. Und wenn wir da zurückgehen würden, auf die naturerkundliche Seite, werden wir ganz viele Dinge finden, wo wir sagen, ja, das ist schon, das ist ablesbar, dass das so ist an der Pflanze und am Pilz. Und jetzt schauen wir uns mal an, was wir sonst noch so herausgefunden haben über den Pilz, über diese Methoden. Ja, da haben wir den wissenschaftlichen Teil. Und für den organischen Bereich, das ist die Wirkung auf die Nerven und auf die Muskulatur, auf die Reduzierung von Angstzuständen, Förderung von Entspannung und Schlaf. Und da geht es um die Depression. Und jetzt ist das wirklich ernüchternd gewesen. Bei 4.400 Studien, die wir mittlerweile gefunden haben, die zumindest der Zähler in der Datenbank bei 4.400 zeigt, ist es so, es gibt keine weiteren Belege, die wissenschaftlich fundiert sind für echte Wirkung auf der medizinischen Ebene, wo man sagen kann, das ist genau wissenschaftlich bestätigt, das kann man jetzt außen sagen. Na, da gibt es nichts. Das ist das, was derzeit vorliegt. In allen anderen Studien steht, ja, das ist ein erstes Ergebnis. Es werden weitere Studien benötigt, um da umfassend etwas zu sagen. Und da ist noch viel Forschung erforderlich. Ja, die 20 Jahre Forschung in dem Bereich, die intensiviert wurden, sind so, dass sie sich hauptsächlich auf die halluzinogenen Stoffe gestürzt haben. Das Organische ist dort noch gar nicht. Du, der Michi schwätzt gerade nebenbei mit der KI und hat die KI befragt zur Signatur vom Fliegenpilz. Und das möchte ich kurz vorlesen. In vielen älteren Systemen der Signaturen oder Planetenlehre wird der Fliegenpilz am häufigsten mit Saturn und Merkur assoziiert. Manchmal wird auch eine gewisse Maßqualität erwähnt, insbesondere wegen seiner roten Farbe und seiner kämpferisch-giftigen Komponente. Im modernen astrologischen Kontext könnte man darüber hinaus auch Neptun in Betracht ziehen. Psychedelisch Auflösung von grenzen wobei es geht dann noch weiter mit einer übersicht über den einzelnen kommen wir kannst du es raus kopieren das was sie hatten mich seeklar. Gut, dann packen wir das hinten rein. Dann ist das so für alle. Aber magst du vielleicht noch was sagen zum Neptun? Ja, das ist etwas, ich würde das mit dem Neptun, das ist eine nachparazelsische Sichtweise. Es gab halt zu dem Zeitpunkt von Paracelsus nur ein paar Planeten. Da sind noch zwei dazugekommen. Das kann man machen. Das wird dadurch nicht schlechter oder besser aus unserer Sicht. Es wird nur ein bisschen anders, weil man noch ein bisschen differenzierter agieren kann. Wir beziehen uns, das ist der Olaf Rippe und die Margret Matjeski, die beides gerne betrachten. Die klassische Herangehensweise und die modernere, die mit den neueren Planeten. Und da kam auch immer raus, bei dem, was wir von den beiden kennen, dass das beides parallel nebeneinander existieren darf. Den Merkur, den habe ich noch nicht so richtig gefunden, macht aber nichts. Der ist schon noch da, aber der ist für uns untergeordnet. Der Lungenbezug, der über den Merkur käme, den sehen wir mehr bei der antibakteriellen, antiviralen und anti-entzündlichen und antioxidativen Wirkung von dem Fliegenpilz. Aber das ist dahingestellt, das ist jetzt der Feinschliff hinterher. Ja, woher das dann genau kommt. Aber danke für den Input über die KI. Das ist immer wieder spannend, weil wir machen es jetzt mittlerweile auch ganz gerne, um das mal hinten abzugleichen, weil es ganz lustig ist. sie jetzt mittlerweile auch ganz gerne um das mal hinten abzugleichen weil es ganz lustig ist ja so dann haben wir noch die den vanadium gehalt das ist nämlich etwas was von den inhaltsstoffen so häufig rauskommt dass ein wirklich vorherrschendes metall im Fliegenpilz das Vanadium ist. Also das ist ganz auffällig, dass Vanadium sehr, sehr, sehr, sehr vordergründig ist. Das ist das Metall, was immer in hohen Konzentrationen drin ist. Und nicht in einer Konzentration, die als gefährlich gilt. So jetzt zur Erinnerung, Maas-Signatur. Maas ist galle Bauchspeicheldrüse so dass dafür zuständig da gibt es auch um dieses ich will prinzip ich weiß was ich will prinzip da dieser maß der so richtig stark ist und der sich durchsetzen will na ja und wenn man jetzt eine überschäumende galle denkt und die gleichzeitig die bauchspeicheldrüse beeinträchtigt, dann ist das natürlich ein Thema bei vielen Krankheiten. So, und jetzt kommt das Vanadium, was im Fliegenpilz drin ist. Das kommt jetzt ins Spiel, weil von Vanadium hat man wiederum herausgefunden, das sind jetzt auch recht neue Studien, die dort zum Tragen gekommen sind. Vanadium steht, jetzt habe ich schon fast gesagt, in Verdacht von Vanadium. Da gibt es erste ganz intensive Überlegungen, ob das Vanadium nicht eingesetzt werden könnte bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen, wo die Bauchspeicheldrüse so gut wie gar nicht mehr funktioniert bei der Insulinproduktion, weil man hat herausgefunden, dass das vanadium insulin ähnliche wirkung hat so wenn man sich jetzt vorstellt was das also für uns als natur herkunft bedeutet wenn wir also herausfinden dass der fliegenwilz eine starke massignatur hat dass wir wissen dass ein starker bezug zur bauchspeicheldrüse und jetzt sehen wir an der komposition des pilzes dass diese anlagen genau in dem pilz hinterlegt sind dass dort sogar inhaltsstoffe drin sind die genau für die bauchspeicheldrüse super sind ja da gibt es dann eben auch in der chinesischen medizin dinge wo man dann ableiten kann dann weiß man wieder wonach man suchen muss dass der fliegenpilz durchaus für den blutzucker eingesetzt worden ist, schon in der traditionellen Medizin. Das haben wir aber erst ganz zum Schluss gefunden. Das war dann heute ein Zufallsfund beim nochmal ein bisschen Querlesen. Ja, die sind noch nicht im Skript. Also da schließt sich jetzt dran an, ob man jetzt den Fliegenpilz für die Bauchspeicheldrüse konsumieren sollte. Das ist jetzt jedem selber überlassen. Aber was auf auf jeden fall geht ist abgeleitet daraus vanadium produkte in irgendeiner form ob rohepaar oder spektrisch funktionieren immer nicht spricht uns dagegen den fliegenpilz ja das ist so mal der kleine exkurs in dem bereich also sind doch einzelne dinge jetzt haben wir auch die anwendererfahrung, die vielfältig sind. Und das nehmen wir mal, das ist ein Drogenbuch aus dem Jahr 1855. Da gibt es ein Zitat. Da geht es um den Titel Narkotische Genussbitte. Das lese ich aber mal vor. Die Fantasie wird durch den Fliegenschwamm ähnlich angeregt, wie es beim Opium und Haschisch der Fall ist. Der Effekt kommt aber meist erst nach einer zwei stunden ein dann legen sich die trinker auf den rücken singen und schwärmen von glück und liebe reichtum und ansehen und bilden sich wie es heißt ein wohlbeleibten fett zu sein ja das war also vor fast 200 jahren 175 sind fast ist das so das gewesen und dann gibt es natürlich die moderneren sachen und die moderneren sachen dann müssen wir auch sagen ja da hätte man gerne irgendwas gefunden aber das war eigentlich fast unmöglich da hat man ganz gerne was allgemeingültiges gefunden haben wir nicht wir haben uns mit dosierung auseinandergesetzt mit mikrodosierung auseinander gesetzt und wir können euch wirklich jetzt, eins unserer wichtigsten Resümees ist, oder das Resümee aus diesen ganzen Dingen. Wer viel liest, kriegt viele Antworten. Wer viel fragt, kriegt noch mehr Antworten. Also wir haben keine einzige Literaturstelle gefunden, wo man sagen kann, die decken sich jetzt von den Empfehlungen und schreiben aber auch alle das muss jeder selber herausfinden es gibt mittlerweile sogar ein buch da geht es um die mikrodosierung das extra deshalb herausgekommen wo 700 einzelberichte sind für die dosierung und die mikrodosierung und da kann man zwar ein trend raus ablesen aber was man dort ganz sicher lesen kann, ist, es gibt keinen Wert von Dosierung, der allgemeingültig ist. Das muss man wirklich herausfinden, was für einen selbst individuell gut ist. Und da ist das ganz wichtige, klein anfangen, niedrig anfangen, vorsichtig anfangen. Es wird niemandem schlecht. Und ruhig die Geduld haben, die Zeit haben, um da richtig ranzugehen. Es gibt auch nicht das, wo man sagen kann, genau das soll es sein. Man soll es als Pulver und Co. oder irgendwas zu sich nehmen. Nein, auch das kann man ausprobieren. Wir haben da mal drei Textstellen aus drei Studien oder drei Mitteilungen herausgeschrieben. Die Farbgebung bitte jetzt einfach ignorieren. Das hat keine Qualitätsbeschreibung. In dem ersten Ding steht drin, wo es um die Menge geht, die empfohlen wird pro Tag. Das sind 0,5 bis 3 Gramm in dem ersten. Dann ist es in der nächsten, es geht um Mikrodosierung im Übrigen. Bei der nächsten ist es 0,1 Gramm pro Tag. Und dann ist es typischerweise, liegt die Dosis des Fliegenpilzes bei Mikrodosierung bei der nächsten 0,1 gramm pro tag und dann ist es typischerweise liegt die dosis des fliegenpilzes bei mikrodosis zwischen 0,3 0,5 gramm manchmal beträgt sie auch bis zu einem des getrockneten pilzes tja fazit für uns ist unbedingt selber herausfinden dabei niedrig anfangen ja das ist also wirklich ganz wichtig wir haben noch andere gelesen wir wollten euch das hätte sich alles um die ohren hauen es Es ist immer dasselbe, es findet sich kein Wert, der gleich ist und im Prinzip liegt das in der Natur der Sache. Weil wenn man denn einen Wert hätte, der sich in Gramm Trockensubstanz bewegt, das kann nur dann funktionieren, wenn man eine Angabe macht, welche Konzentration denn vorliegt. Ansonsten hat man ja überhaupt keinen Wert, den man in irgendeiner Art und Weise nachvollziehen kann. Im Prinzip geht es ja nicht um die Konsumtion bei solchen Angaben von Trockensubstanzen. Das ist natürlich das Praktische, man wiegt es ab, sondern im Prinzip geht es darum, wie viel von den Wirkstoffen ist drin. Tja, und da das von Pilz zu Pilz total unterschiedlich ist, ist es besser, man kümmert sich, wenn man Fliegenpilz konsumieren möchte, häufiger, nicht das Einmalmal. Das kann man dann mit so einem Hütchen, wir haben ja hier so ein paar reingepackt. Das ist also so, da sind ein paar drin. Ich hole mal einen raus. drin. Ich hole mal einen raus. Da sieht man dann wieder drunter. Da sieht man jetzt einen hier, das ist ein getrockneter. Und da ist noch ein anderer. Da sieht man auch, sind alle unterschiedlich in Stahl. Kannst du bitte vor die Sechser-Kamera tun? Das ist vom Licht her ein bisschen dunkel. Aber da geht es, genau. Die Sechser ist... Passt super. Genau, den anderen bitte. Das war ein bisschen dunkel da hinten. Das sind halt die hüte alles ohne stil und das ist so wir haben jetzt 13 45 67 89 11 mit dem was unter dem mikroskop liegt elf oder zwölf hüte sind das ja also es geht eigentlich darum dass man es schafft wenn man häufiger was konsumieren möchte oder ein vorrat haben möchte dass man schafft diese dinge zu harmonisieren das also die inhaltsstoffe so angeglichen werden das nicht je nach hut immer ein anderes ergebnis rauskommt und da gibt es unterschiedliche Methoden, wie man das machen kann. Ideal wäre beispielsweise, wenn man sich zusammentun würde mit anderen Pilzfreunden, die auch gerne was mit dem Fliegenpilz zu tun haben. Man muss aber nicht immer zusammen sammeln gehen. Nehmen wir mal an, man macht das jetzt zu zweit. Da könnte man jeden Hut, den man findet, also den man sammelt, halbieren und sagt, okay, die Hälfte behalte ich mir und die andere Hälfte, die gebe ich an den anderen Menschen ab, der sammelt. Und von dem kriege ich in derselben Anzahl auch die Hälfte. Ich alleine habe vielleicht nur zehn Pilze und der nur in Anführungsstrichen und der andere hat auch nochmal zehn Pilze. So, jetzt habe ich schon von 20 verschiedenen Pilzen, wenn jeder einen halben kriegt, die die inhaltsstoffe das heißt ich komme immer besser gemischt zurecht ja und ob ich jetzt nur die pilze zu pulver verarbeitet oder in eine alkohol einsätze ist doch egal es geht nur darum dass ich möglichst ein gutes mischungsverhältnis habe, dass ich so standortunabhängig werde, wie es nur geht. Und wenn man das, stell dir mal vor, man macht das zu viert. Dann muss man eben so einen Hut in vier Teile teilen. Aber man kriegt eine Mischung hin, die wird immer besser von, immer standortunabhängiger. Und nehmen wir mal das Beispiel mit, wenn man jetzt pulver machen würde dann wird man also von diesen ganzen pilz hüten die man hat aus unterschiedlichen standorten pulver machen kann das gut vermischen jetzt benutzt man was davon man bekommt irgendwann wieder neuen neues material macht wieder pulver raus mischt es wieder darunter muss man allerdings gut mischen das wäre der weg wie man sozusagen homogenisiert dass man über alle möglichen Varianten von Konzentration eine Mischung hinbekommt, die sagt, okay, die ist immer gleich, nie dasselbe, aber immer gleich, lässt sich viel einfacher dosieren. hälter wo alkohol drin ist da schmeiße ich die hüte rein und mischt das immer gut durcheinander und da habe ich ähnliches wenn ich dann alkohol nehmen für die dosierung dann kann ich das auch wunderbar mischen ja dann habe ich ein gutes mischungsverhältnis wie lange ist die haltbarkeit der getrockneten hüte also jetzt gibt es es die offiziellen Meinungen dazu, das ist ungefähr so wie mit dem Salz, was man aus dem Boden gräbt. Das hat dann auch ein Ablaufdatum. Also von den Erfahrungen, die wir haben, ist das so, dass die Hüte, wenn sie trocken gelagert werden, dunkel gelagert werden und möglichst, also trocken, dunkel, das sind so die wichtigen Sachen und kühl, also nicht so warm. Jahre. Also wir haben Pilze, die haben wir mehrere Jahre getrocknet und die sind immer noch ideal. Nehmt ihr den gesamten Pilz, also auch den Stiel und das Velum? Wir haben zwei verschiedene Anwendungen. Wenn es um die psychoaktiven Substanzen geht, nehmen wir nur, oder diese Wirkstoffe geht, dann nehmen wir nur den Hut. Da ist der Stiel nicht so wichtig. Machen wir ein spagyrisches Mittel. Das ist das hier. Spagyrisches Mittel kann ich gleich kurz erklären. Dann nehmen wir den gesamten Pilz. Spagyrisches Mittel bedeutet für die, die es nicht wissen, man nimmt einen Pilz. Ich mache hier mal den ganz komplexen vorgang mit vergehung man nimmt ein pilz den fliegenpilz vergärt den zu einem wein dann wird das abdestilliert die der rest man hat dann den alkohol der alkohol wird zur seite gestellt jetzt wird das was übrig bleibt wird zu einer wird getrocknet und zu asche verarbeitet dann werden die salze rausgezogen und dies geht über destilliertes wasser und abfiltern und trocknen ist ein längerer prozess und dann werden die dinge miteinander vermischt man kann dann auch noch unterschiedlich mit salzen umgehen in dem bereich dass man hinterher alles darstellt es geht um die darstellung von körper ge umgehen in dem Bereich, das man hinterher alles darstellt. Es geht um die Darstellung von Körper, Geist und Seele. Und dann bekommt man hinterher sowas. Beim Kalzinieren heißt das verarschen. Da ist übrigens aus den Feststoffen dunkelgrüner, satter Rauch entstanden. Und die Salze daraus haben wir hinterher rot gemacht. Das war ein spannendes Erlebnis, als wir das gemacht haben. Also da nehmen wir dann den gesamten pilz wie für homöopathische und andere naturkundige zubereitung wo es um hohe verdienungs prozesse geht auch ja dann immer auch die gesamten bis zu dem er so kleinigkeiten von stil und co ab ja weiter noch mal kurz zum dem normieren da sind wir jetzt da mit der Mikrodosierung. Das ist noch eine Anmerkung zu den Angaben, dass die Balten sagen, sie haben die höchste Konzentration. Das mag für fortgeschrittene Fliegenpilzgenießer okay sein, die das gut einschätzen können. Wir würden im Moment von diesem baltischen Beginnern abraten, weil bei hohen Konzentrationen lässt sich das so schlecht verdünnen. Also da wird die Konzentration immer schwieriger einzuschätzen. Geht auch ein Ölauszug für äußerliche Anwendungen? Also da wird die Konzentration immer schwieriger. Einzuschätzen, ja. Geht auch ein Ölauszug für äußerliche Anwendungen? Ja, sicher. Oh yes. Ja, ja, sicher. Also wir haben jetzt gleich eine ganze Liste hier. Also übers Normieren. Das ist eigentlich schon alles gesagt. Wo ist das geblieben jetzt? Hä? Wo ist denn die Seite? Keine Ahnung. Ich bin ja wohl... Aufgefressen. Die Seite ist weg. Okay, bei Anwendungen war es nicht dabei. Die Tabelle haben wir weggegeben, aber die... Nein, es gibt eine ganze Seite. Aha. Da, Moment, stopp, hier. Okay. Ja, da. Also, wir haben eine Liste gemacht an möglichen für uns auch denkbaren Therapeutika. Und jetzt möchten wir da noch unterscheiden. Wir kennen ein paar von euch, einige von euch, aber ganz sicher nicht alle. Wir können nicht alles einschätzen. Das sind die, wo wir keine Hemmungen haben zu sagen, das kann man mal probieren. Die Liste ist ganz sicher nicht abschließend. wir die liste ist ganz sicher nicht abschließend aber also wir haben nur hemmungen bei menschen die ein bisschen was die sorgsam mit diesen dingen gehen das ist immer ganz groben eigenverantwortung große überschrift vorsicht damit umzugehen zum beispiel eine fermentation mit honig gibt es überhaupt nichts gegen zu sagen einen auszug aus mit essig zu machen gibt es nichts gegen zu sagen ein auszug mit wein einen weinauszug zu machen hat wirklich was für sich es gibt einen grund dafür dass das früher normal war mit weißwein und mit rotwein an der stelle zu arbeiten weil es unheimlich viel kann wir haben die möglichkeit homöopathische mittel raus zu machen wir haben die möglichkeit spagyrische mittel raus zu machen das muss man einfach mal schauen was da so alles steht da ist unglaublich viel wo wir gesagt haben von dem was alles möglich ist da kann man alles machen massageöl na sicher geht das ja das ist ohne problem möglich da muss man natürlich hochwertiges öl nehmen das ist eh klar und nicht so hohe temperaturen wählen wegen des öls nicht wegen der inhaltsstoffe vom fliegenpilz die halten schon eine menge aus und das als kleiner tipp was wir dort uns gesucht haben das ist ja nicht so ganz einfach wir haben das jetzt versucht mit einem babyflaschen wärmer und da haben wir dann sozusagen eine flasche mit dem öl rein gemacht und haben dort die pilzstücke rein gemacht das war jetzt aber ein versuch mit einem anderen pilz und haben dann vorher geschaut bei welcher temperatur muss ich das einstellen damit immer die gleiche temperatur bleibt kann man eher gut machen dass man dort wirklich für das öl schonend auszieht und dann haben wir zu 35 grad öl auszug gemacht für über ein paar tage war grandios kriegt wirklich ein gutes öl ist ein gutes massage öl kurs massage das ist aber das war der der scharlachrote kelch becher legt er war also auch ein roter pilz aber in einem ab jetzt ist im chat die frage aufgetaucht das macht die salbe es gibt da menschen die schon welche gemacht haben wir natürlich klar also steht die noch nicht bei dann ist so unterschlagen worden von uns unbedingt salbe Salbe auch und das ist etwas schmerzstillend, ganz sicher schmerzstillend. Es ist antirheumatisch, das hilft bei vielen Gelenkserkrankungen. den muss man dann sehen, typisch saturnisch. Also alles diese, wenn wir jetzt in diese Altersgebrechen denken, also Menschen, die sich schwer bewegen können, die chronische Prozesse haben, das sind alles saturnische Erkrankungen. Da hilft die Salbe bei äußeren Anwendungen für alles, wo es um den Verlust der Bewegungsfähigkeit geht, ganz sicher. Das ist genau der richtige Anwendungsbereich. Was hast du? Flugsalbe. Flug? Von daher hätten wir gerne die Fotos. Flugsalbe? Das ist diese mythische Hexensalbe, die Flugfähigkeit verleihen soll. Bitte unbedingt fotografisch festhalten. Also wir können uns überlegen, ob wir dieses Hexending noch mitschicken, aber da ist kein Akarikus drin. Der ist leider nicht drin. Da ist Mutterkorn drin. Ja. Und... akkarekus drin ist leider nicht drin ja da ist mutterkorn drin ja und ja also diese liste die ist nicht abschließend da ist einfach nur ganz viel drin und räuchern auch natürlich ganz großartig und dann haben wir noch was anderes dazu gepackt und zwar es gibt fertige mittel natürlich zu kaufen da darf man nicht vergessen da ist der Name immer noch anders. Also es ist kein, da ist ein ganz alter, historisch gewachsener Name Agare Cosmoscarius in der Homöopathie. Und da gibt es auch ein langes, langes, langes Protokoll dazu, was das Mittel macht. Im Prinzip unterscheidet sich das kaum von dem, was man eh schon weiß. Es hat viel, viel mit Nerven zu tun und anderen Dingen. Da gibt es auch ein paar Links dahinter, auch zu Spagyrik, damit, sogar von Zimpel, die Spagyrik, da gibt es fertige Produkte, da klicke ich mal einmal drauf. Das ist das andere hier, Entschuldigung, das war jetzt der falsche Klick, da ist es. Da sind dann Dinge drauf, worum es da geht nervenerkrankung mit krämpfen und zuckern und so weiter also das was ihr dort jetzt seht an der liste das kann man kaufen von simple und da sind die wirkung beschrieben in einem dokument von simple und das ist so das typische wo man sagen kann ja darum geht es dabei ja das ist so das Typische, wo man sagen kann, ja, darum geht es dabei. Das ist so dieses Klassische bei dem, was bei dem Fliegenpilz als Heilwirkung beobachtet wird. Also Reduzierung auch der Angstzustände, Reduzierung von Krämpfen, Erhöhung der Gelassenheit und der Fähigkeit, dass man wieder durchschlafen kann zum Beispiel. Die psychosomatische Belastung, der Stress, der Druck geht weg. Und das Ganze natürlich kombiniert mit vielen, vielen äußeren, organischen Leiden, die man hat. Ja, was hätten wir jetzt noch? Ich glaube, das kommen wir jetzt so langsam zum Ende. Ah, Fliegenpilz am Teller. Genau, das haben wir noch. Fliegenpilz am Teller, genau, das haben wir noch. Da haben wir dann auch was Spannendes gefunden und zwar eine Speisekarte von 1909 in einem Eiskaffee. Bist du so lieb und toll, es bitte bei dir wieder auf die Präsentation. Habe ich das nicht gemacht? Na, verdamm ich. Na? Das ist mir... Du hast es vertreten? Also, da gibt es einmal Das ist Müll. Therapeutika, die da vorne in der Liste waren, sowas ist immer Gegenstand bei uns in den Lehrgängen. Da haben wir jetzt einen, der im März startet und einen, der im Herbst startet. Da wird das alles genau gemacht, da wird das genau aufgelistet. Und da wird das wirklich eingeübt, wie man die Dinge tun kann. Und da haben wir mittlerweile knapp 30 verschiedene Therapeutika, die dort gemacht werden. So, und das, was die Sissi dort gefunden hat an Kulinarik für den Teller, ich blende es nochmal groß ein, das ist Fake alles. Das ist vom Marzipan über, ich weiß nicht was, alle möglichen Dinge. Und sie wird immer fündig in der britischen Küche. Die machen so etwas. Das ist später. Das ist später. So, dann kommt noch da der Fliegenpilz auf der Speisekarte, was wir da gefunden haben. 1909 ist wirklich ein Eis mit Fliegenpilz auf der Speisekarte gewesen. Ja, also das ist auch spannend, dass die sich das getraut haben. Aber damals war man auch nur unbedarft. Ja, normalerweise stehen da viele, viele Rezepte. Und jetzt ist das noch so, da werdet ihr dann hinterher finden. Noch andere Dinge, die Sie da zusammengetragen haben. Und ganz zum Schluss kommen noch ein paar Hinweise auf uns selbst. Werft doch bitte auch noch mal in den Anhang einen Blick rein. Danke, Maria. Wirklich ganz herzliches Danke für die tollen Bilder. Das, was wir alles nicht hatten, super und hervorragend ergänzt. Und dann die nächsten Termine von unserem Heilpilz-Spezial und auch von den Lehrgängen und Co. und was ihr bei uns auf der Webseite wo alles findet. Freut uns natürlich auch, wenn ihr da mal vorbeischaut. Ja, dann sind wir jetzt an der Stelle angekommen, wo wir den Fliegenpilz soweit fertig haben. Und jetzt stehen wir für offenen Schlagabtausch zur Verfügung. Aber ich glaube, jetzt können wir uns so weit schon anfangen. Sicher. Kommst du hier hin und ich hole? Das kann ich ja machen. Genau. Ich bin gerüstet. Sehr super. Jetzt muss ich immer so rausgehen wahrscheinlich ok da musst du ja reinschauen ja sicher sie schattert jetzt habe ich schon eingepackt das ist ja blöd er kommt nächstes Jahr wieder zum Einsatz und jetzt es war schön es war richtig super danke dass dabei war danke dass wir uns gefeiert habe 2000 alles liebe alles liebe und unglaublich viel glück für euch und den rest haben und hoffentlich sehen wir uns bald wieder. Tschüss. Baba. Ciao. Danke. Ciao, Baba. Tschüss.