Wir machen jetzt die Mohn-Busserl. Da ist drinnen der Mohn, Haselnüsse und Zucker. Das erhitzen wir jetzt mit dem Eiklo. Das ist eine Brandmasse. Darum brennen wir das jetzt ab. Dann brennen wir das jetzt ab. Gut rühren, dass nichts anbrennt. Damit wir jetzt nicht ewig warten müssen, habe ich schon vorbereitet. Die Masse hat jetzt 20 Minuten gewartet. Jetzt können wir anfangen zu aufspritzen, das kommt 10 Minuten in den Ofen rein und wenn Sie wissen wollen, für welches Rezept das ist, das ist für die 900-Jahresfeier für die Engerwitz-Dörfer. Das erste Blech ist jetzt aus dem Ofen heraus, das tragen wir jetzt um. Das ist einmal genug. Und füllen wir es mit Riebisselmarmelade. Jetzt kommt der Deckel drauf. Im letzten Arbeitsschritt kommt dann noch die weiße Schokolade drauf. Ja und ihr wollt jetzt natürlich sicher wissen, wie es zu dem gekommen ist, zu den Engerwitzdörfern Monbussel. Also der Amtsleiter, der Herr Wildberger und der Herbert Fürst, der Herr Bürgermeister, haben uns eingeladen und haben die Anforderung an uns gestellt, dass wir ein Produkt erzeugen, das was einfach die Regionalität von Engerwitzdorf widerspiegelt. Und so haben wir einfach mit dem Getreide aus Engerwitzdorf und dem Mohn und den Eiern, was wir von der Familie Zeethofer haben aus Engerwitzdorf, so kleine Busserl kreiert. Engerwitzdorfer Mohnbusserl. Und ich bin überzeugt, dass die euch genauso gut schmecken wie mir. Die Engerwitzdorfer Mombusse gibt es auch bei uns zum kaufen.