Aber es gibt auch weitere und diese Patentgeschichten, da muss man wirklich zu sagen, das sind alles medizinische Patente in Bezug auf den Chaga. Es geht immer um die Extraktion von Inhaltsstoffen und die Verwendung dann dafür. Wie viele davon erteilt wurden schon, das kann man nicht sagen. Da sind natürlich auch Patentanträge dabei. Das können wir nicht sagen. Da sind natürlich auch Patentanträge dabei. Einige stammen aus Russland und aus der Mongolei auch und aus den skandinavischen Ländern, aber auch aus vielen anderen Ländern. Alle im nördlichen Bereich angesiedelt natürlich. So der typische industrielle Speckgürtel des Nordens, der war dort tätig. Ja, uns hat dann interessiert, wie sieht es denn mit der ethischen Frage aus, von dem Patentieren von solchen Dingen. Und dann haben wir etwas gemacht, dann haben wir gesagt, okay, jetzt fragen wir doch mal eine künstliche Intelligenz. Eine interessante Antwort gewesen. Die Frage war, die wir gestellt haben, es werden immer wieder Patente für die Nutzung von Inhaltsstoffen angemeldet, die aus natürlichen Pflanzen oder auch Pilzen stammen. Ist das ethisch in Ordnung? Also eigentlich eine offene Frage, wo man jetzt nicht sagen muss, dass das zumindest aus unserer Sicht tendenziös sei, sondern da ging es um eine Frage, ob das ethisch in Ordnung ist. Jetzt schauen wir mal, was dann gekommen ist. Also die Pro-Argumente sind Innovation und Forschung. Da geht es um das Investment in die Forschung und die Patente bieten Anreize für die Investition, weil man kriegt natürlich das Geld hinterher zurück, eh klar, über das Patent, das ist dann mit abgesichert. Dann geht es um die medizinische und wirtschaftliche Entwicklung. über das Patent, das ist dann mit abgesichert. Dann geht es um die medizinische und wirtschaftliche Entwicklung. Ohne Patentschutz gibt es keine wirtschaftlich tragfähige Möglichkeit, das, was man dort an Geld ausgibt, wieder zurückzubekommen. Das ist auch nachvollziehbar, erst mal so vom Gedanken her. Das ist etwas, wo man nicht sagen kann, stimmt nicht. Dann gibt es noch die Regulierung und Sicherheit. Patente sichern Qualitätskontrolle und Standardisierung. Ja, das kriegt man auch ohne Patente hin, würde ich sagen. Aber natürlich ist es so, man hat dort einen Rahmen dann, der allein durch das Patent vorgegeben wird, dass man sich an bestimmte Sachen halten muss. Aber das ist jetzt so schon eine Formulierung, wo ich sage, ja, das ist okay, das kriegt man, aber hat man eigentlich in jedem Produktionsprozess. aber hat man eigentlich in jedem Produktionsprozess. Oder gehen wir auf die Kontra-Argumente. Da geht es um die Biopiraterie durch Nutzung traditioneller Kenntnisse. Also da geht es jetzt im Prinzip um das, wenn die Mongolen und wenn die Russen, also gerade in den Kälteren-Regionen, und die Skandinavier das eh schon alles wussten, warum sollen die denn jetzt dann dafür auch noch einen höheren Preis zahlen? Das ist irgendwie so, darum geht es. Und dann hinterher gar nicht mehr vielleicht die Dinge verfügbar haben. Das ist etwas, das ist immer eins der Hauptargumente eigentlich. Da wissen sie schon über tausend Jahre alt und dann packt da einer einen Deckel drauf oder ein Patent und jetzt hat das Monopol. Dann gibt es Wissen, das ist schon über 1000 Jahre alt und dann packt da einer einen Deckel drauf, wieder ein Patent und jetzt hat das Monopol. Dann gibt es das zweite, Eingriff in das Gemeingut von Natur. Das ist im Prinzip ein ähnliches Argument von der ethischen Seite. Ist Natur überhaupt patentierbar? Gehört das nicht allen irgendwo? Das ist eine nicht zu Ende geführte ethische diskussion von der gesamten gesellschaft und da gibt es bestimmt auch unterschiedliche antworten in unterschiedlichen kulturen und beispielsweise in japan wenn ich mir das bild was ich zumindest von japan habe wie die über natur zumindest in meinem klischee haften denken wahrscheinlich nachdenken und wie wir es empfinden dann sieht das wahrscheinlich anders aus was ich ich allerdings nicht weiß, ist, wie die darüber denken, wenn es um Geld geht. Dritte Kontraargument ist der erschwerte Zugang zu lebenswichtigen Heilmitteln. Und da geht es um die traditionellen Anwendungen, gerade für ärmere Länder und deren Zugang. Dass über diesen Weg die Medikamente viel zu teuer werden da gibt es auch wahrscheinlich möglichkeiten dass man sagt ja dann kriegen die länder deshalb preiswerter und die länder mit mehr geld müssen dann ein bisschen mehr zeit ja war also schon mal spannend wie dann die pro und kontra argumente so gegenüberstand und. Und dann gibt es natürlich noch eine Zusammenfassung und da gibt es Lösungen, dass man die Heilmethoden schützt, die traditionellen, dass man freie Lizenzen für medizinische Zwecke oder alternative Schutzmechanismen aufbaut. Ja, das ist so. Und dann war noch das Fazit spannend. Es gibt aktuell keine einheitliche Regelung, eine breite gesellschaftliche Diskussion wäre notwendig. Das ist also die gekürzte Version von dieser patentrechtlichen, ethischen oder dieser Ethik-Diskussion in Bezug auf Patenten. Und ja, es kam eigentlich im Prinzip raus, das haben wir sehr kurz vom Fazit her hier dargestellt, es kam raus, dass sogar die KI, die beiden, die wir befragt haben, der Meinung waren, das gehört von den betroffenen Gesellschaften diskutiert und das müssen die festlegen, die Rahmenbedingungen. Und diese Diskussion fehlt eigentlich komplett.