Anlässlich der 900-Jahr-Feier von Kaltnerkirchen hat sich der Heimatverein etwas ganz Besonderes entfallen lassen, und zwar die Zeitmaschine. Wir sind im Jahr 1125 zum Beginn. Wenn haben wir eigentlich das zum Verdanken, dass wir 900 Jahre Gallenkirchen feiern dürfen, das haben wir einem gewissen Herrmann von Katzellinistorf zu verdanken, der was die Pfarrkirche von Katzdorf, von Katzlänisdorf den Stift St. Florian geschenkt hat. Dann sind wir beim nächsten Punkt, bei den Bränden. Am 1. Oktober 1736 hat ein Großbrand 51 Häuser des Marktes abgebrannt. Und der letzte Großbrand ist am 11. März 1773 ausgebrochen. Und da sind 64 Häuser niedergebrannt und auch der Kirchturm und das halbe Kirchentach. Alles, was im Kirchturm natürlich drinnen war, war kaputt. Und dann haben wir eine neue Kirchturmuhr 1774 bekommen und die haben wir auch noch im Heimathaus ausgestellt. nur im Heimathaus ausgestellt. In dem Sinn ist jetzt die Kur der Uhr beendet und ich möchte die Uhr wieder zurückgeben an das Heimathaus ganz offiziell in Gallner Kirchen. Herr Köstner, ich danke für die Restaurierung dieser wertvollen Uhr und es freut mich, dass wir die Uhr jetzt wieder im Hemert-Haus unseren Besuchern anschauen lassen können. Im Jahr 1816 ist die erste Volksschule in Gallenkirchen gebaut worden, weil Gallenkirchen ist ja eigentlich eine Schulstadt. Wir haben seit 1575 eigentlich schon Unterricht und man hat Schulgeld zahlen müssen und es sind nur die Kinder unterrichtet worden. Und dann ist eben 1816 diese neue Volksschule gebaut worden. 1832 ist die Pferdeeisenbahn in Betrieb genommen worden, die ist aber nur 40 Jahre gefahren. Bis 1872 ist der Betrieb wieder eingestellt worden. 1874 haben wir zwei Ereignisse, und zwar hat der Pfarrer Ludwig Schwarz der neu gegründeten evangelischen Gemeinde den Verein für Innere Mission gegründet. Das war eigentlich der Vorgänger zur evangelischen Diakonie. Und 1874 ist auch noch die Freiwillige Feuerwehr gegründet worden. 1905 ist auch die Evangelische Pfarrkirche fertiggestellt worden. 1936 haben die Marian Hiller das Schloss Riedeck erworben und waren 80 Jahre in deren Besitz. In den Jahren 1970 bis 1972 wurde das Amtshaus, das jetzige Rathaus, neu gebaut. Und im Jahr 1974 war die Gründung der Ortstelle Galdner Kirchen vom Roten Kreuz. 2001 wurde Galdner Kirchen zur Stadt erhoben. 2001 wurde Gallenöhrkirchen zur Stadt erhoben. Insgesamt an die 2000 Menschen zogen durch Gallenöhrkirchen, angeführt von Landeshauptmann Dr. Josef Püringer, im Oldtimer von Walter Traxler, einem Freistädter. Gefolgt von einigen Oldtimern, in denen der Altbürgermeister Hilgartner ebenso zu finden war wie Landesrat Ackerl. In der Schulstraße wartete bereits das Festzelt auf die Ehrengäste und zahllosen Gallner Kirchnerinnen und Gallner Kirchner, die der Feier beiwohnten. Denn schließlich wird man nicht alle Tage zur Stadt erhoben. Liebe Herr Bürgermeister, der Gemeindereferent der österreichischen Landesregierung, Landesrat Josef Ackerl und ich dürfen dir symbolisch für die gesamte Gemeinde die Stadterhebungsurkunde übergeben, mit der bezeugt wird, dass die oberösterreichische Landesregierung aufgrund der erfolgreichen Entwicklung der Wachgemeinde Kalmerkirchen, die Gemeinde Kalmerkirchen mit Wirkung vom 5. März dieses Jahres zur Stadt erhebt. Und 2019 ist das Einkaufszentrum One gebaut worden. Es ist ein einzigartiges Erlebnis, es ist ein einmaliger Tag, denn wie ich heute schon reingefahren bin, habe ich mir gedacht, jetzt so, wo es ja im Prinzip so gut wie fertig ist, gibt es was Neues, was Einzigartiges in Gallenberg-Hirfen, dass man sich nicht entgehen lassen sollte, auch wenn man nicht von hier ist? Ich habe Ihnen von diesen 50 Ereignissen, die auf diesem Zeitband sind, nur einige erklärt und es würde mich freuen, wenn sie im Zuge einer Führung im Heimathaus die weiteren Ereignisse erleben dürfen.