Hallo und herzlich willkommen bei DorfTV. Mein Name ist Nuria, ich bin Digitaljournalistin bei DorfTV. Und heute sind wir an der Kunstuni und gemeinsam mit meiner Kamerafrau und Interviewpartnerin, der Becca, werden wir euch jetzt heute mitnehmen auf einen kleinen Rundgang, denn heute ist Tag der offenen Tür an der Kunstuni. Und wir fangen gleich an vor der Strafsachengalerie. Das ist der Studierendenraum für MKKT und Kulturwissenschaften. Und wir haben auch schon Interviewleute gefunden, die wir gleich was fragen dürfen. Hallo! Hallo! Wie geht's dir? Gut, Sonne scheint, das Leben ist herrlich. Machst du heute was am Tag der offenen Tür? Hast du was vorbereitet? Wir haben einfach für unseren Studiengang Kulturwissenschaften einfach ein bisschen ausgelegt, was wir so unter dem Jahr für Projekte machen und so und sitzen da in der Sonne und warten bis Interessierte kommen. Aber ich werde nachher dann auch selber durchschauen, was die anderen alle machen. Was sind denn so eure Projekte bei Kulturwissenschaften? Ich bin vor allem sehr aktiv in der künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung, wo man basierend auf theoretisch-wissenschaftlichen Texten ein künstlerisches Projekt umsetzt. Wir haben auch Dokumentationen drinnen von Exkursionen, die wir machen und auch künstlerische Projekte, weil Kulturwissenschaften wird immer so ein bisschen als der Theoriestudiengang angesehen, aber wir sind tatsächlich auch künstlerisch tätig und deswegen nehmen wir das immer so ein bisschen als Plattform, um das Stigma zu ändern, dass wir nur ein Buchclub sind. Und die Amalia ist für das Studium zuständig, gell? Ja genau, die Amalia Barbosa ist unsere Studiengangsleitung und sie macht das super gut. Wenn die Amalia ein Tier wäre, welches Tier wäre es? Tier wäre es? Ich würde sagen, vielleicht... Boah, schwierig. Ich habe jetzt aus dem Bauch heraus gesagt, Biene, weil sie ein flächtiges Bienchen ist. Aber Biene ist viel zu hierarchiemäßig, also doch nicht. Aber es kann ja eine Schwarmbiene sein, es muss ja nicht die Bienenkönigin sein, oder? Ja, aber es... Aber wieso Biene? Weil sie so fleißig arbeitet immer. Weil sie so fleißig ist und immer herumschwirrt und ganz viele neue Ideen einbringt, so quasi von jeder Blume sich was holt. Deswegen Biene, aber mir gefällt der hierarchische Aspekt nicht, weil sie auf jeden Fall nicht gern folgt auch. Also wir wenden uns auch gern gegen institutionelle Macht. Und deswegen würde ich sagen, vielleicht die rebellische Biene. Okay. Und kannst du das Studium empfehlen? Ja. Oder für wen kannst du es empfehlen? Für Personen, die gerne ihr Weltbild hinterfragen, würde ich sagen. Also ich finde das Studium Kulturwissenschaften gerade an der Kunstuni in Linz so cool, weil es nicht an einer Hauptuni ist, sondern weil es an der Kunst-Uni ist und dadurch haben wir eben auch Zugang direkt, wir sind direkt im Austausch und im Kontakt mit den KünstlerInnen und mit den ganzen Kunstwerkstätten und können diese ganzen Ressourcen auch nutzen und das ist einfach ein perfekter Rahmen, um Narrative zu hinterfragen und neues Denkmuster zu schaffen, würde ich sagen. Und Kolleginnen im Studium sind auch cool, nicht cool, langweilig, sehr künstlerisch? Was ist so das Umfeld hier? Ich glaube, es ist relativ ausgeglichen zwischen den sehr künstlerisch aktiven Studierenden und Kolleginnen und zwischen den theoretischeren Kolleginnen, aber wir sind auf jeden Fall eine gute Gruppe und nicht nur einfach, dass wir miteinander studieren, sondern auch einfach ein Freundeskreis. Und hast du das Gefühl, weil die Kulturwissenschaften sind ja theoretischer oft als die anderen Studiengänger an der Kunstuni, hast du das Gefühl, also die werden da so ein bisschen an den Rand gedrängt, ein bisschen ausgeschlossen oder ist die Außenseite betrachtet? Ja, wir müssen uns auf jeden Fall schon immer behaupten, würde ich jetzt mal sagen. Also die Fine Arts, die immer ganz oben sind, da tun wir schon dagegen ankämpfen. Aber ich glaube, das trägt langsam Früchte, was wir da aktiv arbeiten dran, dass wir auch sichtbar sind. Super, vielen Dank für deine Aussagen. Schönen Tag noch. Schönen Tag. Tschüss. Tschüss. So, wir schauen jetzt mal in die Strafsachengalerie rein, hätte ich gesagt. Los geht's. Da ist ein Hund. Hier gibt es auch viele Hunde an der Kunstuni. Es ist hier viel unterwegs. Steht der auf der Bingo-Liste zufällig? Ich glaube nicht, nein, oder? Das erklären wir euch nachher. Wir haben nämlich eine Bingo-Liste vorbereitet, aber später mehr dazu. Wir schauen hier mal rein. Das sieht man auch schon, Kuwi MKKT, eben Bachelor und Master. Genau. So. im bachelor und master genau so hallo so das ist der studierenden raum das ist der aufenthaltsbereich das sind auch oft kleine art vorlesungen, glaube ich. Genau, gehen wir kurz eine Runde. Da haben wir die Couchen, da haben wir Studierende. Möchtest du gern was sagen? Ja, natürlich. Ja, schön, ich freue mich. Wie geht es dir denn? Sehr gut, und dir? Mir auch, danke. Was machst du heute da? Es hat geheißen, es gibt Frühstück und Mittagessen. Und ich habe gedacht, dass jetzt vielleicht um halb eins schon Mittagessenszeit ist, aber es ist tatsächlich noch Frühstückszeit. Uff. Es ist okay. Es ist trotzdem Free Food, which is nice. Und von wem ist denn das Essen hier hergekommen? Von wem ist das Essen hierhergekommen? Das ist eine gute Frage. Ich glaube, das haben die Studienvertretungen, die haben sich darum gekümmert und die Studienassistenz und so. Diese Leute haben das mit den ÖH-Beiträgen finanziert, um uns Studenten etwas Gutes zu tun. Klingt sehr sympathisch, muss ich sagen. Ist es? Ja. Und hat das Studium sonst noch auch was Cooles, Gutes, Spannendes zur Verfügung? Das Studium hat so viel zu bieten. Was studierst du denn ganz kurz? Ich studiere Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität Linz und es ist ein so cooles Studium, weil es ist modular aufgebaut. Das heißt, man kann 100% entscheiden, was man macht. Also ein Studienkollege von mir hat noch nie Philosophie gemacht und ich mache eigentlich nur Philosophie. Sehr cool. Man kann sich einfach schauen, was interessiert und das viel machen und trotzdem hat man das ganze Angebot von der Kunst-Uni zur Verfügung. Und was aber auch cool ist, nicht nur von der Kunst-Uni, sondern mit Kulturwissenschaften kann man an der JKU Sachen machen, Global Studies zum Beispiel, Gender Studies machen da viele Leute. Und ich mache viel an der KU, wo halt Philosophie ist, eben Philosophie, aber trotzdem an der Kunst-Uni kann man künstlerische Sachen machen, Labore, Siebdruck, analoge Fotografie, experimentellen Film. Also es ist wirklich Fun, es ist wirklich für jeden was dabei. Ganzes Lehrangebot kurz dargestellt. Wenn unser Studium oder dein Studium eine Farbe wäre, welche Farbe wäre es denn? Eindeutig so ein schöner, blasser Liederton. Schöner, blasser Liederton. Okay, warum? Weil es ein bisschen für mich Freiheit darstellt und das Studium bietet einem sehr viel Freiheit. Und glaubst du, du kannst nach dem Studium was beruflich damit anfangen oder glaubst du, wirst du eher so Frisbee oder so? Ich habe zum Glück das Privileg, dass ich vorher schon eine Ausbildung gemacht habe. Das heißt, ich konnte im schlimmsten Fall daran zurückkehren. Aber ich hoffe, dass man im Studium nur irgendeine Passion findet, der einem auch ein bisschen nachgehen kann. Dankeschön, hat mich gefreut. Mahlzeit noch. Wir schauen da jetzt noch kurz durch und dann müssen wir, glaube ich, mal woanders hin, weil wir können ja nicht nur Kulturwissenschaften berichten. So, hier ist ganz viel Deko aufgehängt. Genau, alles sehr schön. Hier haben wir ein sehr spannendes Gestell. Du, eine Frage aus dem Off, aus dem billigen Rhein. Du studierst das auch? Genau, ich studiere das auch tatsächlich. Kennst du die Geschichte von dem Raum? Ah, das war doch, ja, es war Strafsachen. Strafsachengalerie und ein von Studierenden erkämpfter Ort. Also das gibt es noch nicht so lange. Ich glaube, genau in dem Jahr, wo ich eingestiegen bin, hat das angefangen zu existieren, glaube ich. Finde ich auch mega geil, dass es die Stubenhocker sind, im Klischee, und die erkämpfen die Räume. Aber man muss sagen, an der Kunst-Universität hat jedes Studiengang seinen eigenen Raum. Und das ist schon was sehr Cooles, finde ich. Auch wenn man da studiert und mal pause hat und sich entspannen möchte oder so genau kann man auch sachen liegen lassen damit laptops auch zum arbeiten genau da ist der innenhof ja sonst würde ich sagen schauen wir weiter schauen wir denn jetzt als nächstes hin? Zum Radio, oder? Zum Radio, zu meinem Studiengang. Was studierst du denn, Becca? Raum- und Designstrategien. Da gibt es auch sehr süße Nicknames dafür. Was sind denn die Nicknames? Lost and Design, habe ich schon mal gehört. Ja. Gibt es auch für jedes Department vielleicht eine potenziell vielversprechende Interviewfrage? So, da können wir auch kurz herzeigen, haben wir ein Kunst-in-die-Café, das heißt offiziell Café Frederic. Haben immer sehr gute Sachen, immer Buffet, aber wirklich jedes Mal gut. Ist auch der Schleichweg in meinem Department. Echt? Gehen wir doch mal den Schleichweg. Wo geht's denn da lang? Da durch? An der Theke bei den Croissants vorbei. Ah, da ist auch schon die nächste Ausstellung. Was glaubst du ist denn das? Base Habitat. Das ist eine Nische aus der Architektur. Das ist alles, was ich weiß. Sehr theoretisch, sehr praktisch. Schauen wir mal weiter. Wo geht es denn zum Radio oder zu deinem Department? Ich weiß jetzt nicht, ob die Zuschauenden das hören, aber wenn man mitten in diesem Lichthof steht, einen Stock drüber, hört man das Echo vom Radio. Kannst du es hören? Ja, ich höre es. Schau mal da hoch. Ja, unbedingt. Treppe? Treppe. So, hier bunte Stiegen, auch sehr schön gestaltet. Ah, das sind schon Leute. So, das sind wir doch. Sehr schön, hallo. Wir sind von DorfTV. Kennt ihr euch gegenseitig schon? Wir sind nämlich von DorfTV. Wir machen einen Livestream gerade für den Open Day. Was ist denn hier für eine Station? Hier ist der Raum an der Sonnenstadt G. Ah, okay. Und was genau ist da für eine Station? Was stellt ihr da heute aus? Eigentlich ist das ein Raum, der heuer die offene Baustelle ist. Die ganze Abteilung ist umgestellt worden. Der Reuse von Material, was gefunden wurde von anderen kulturellen Instituten und von die Events und Ausstellungen. Wir haben das hier genommen und machen wir integriert diesen Raum und ändern sich immer noch. Cool, Dankeschön. Wir schauen mal weiter zum Radio. oder? Ja. Genau. Gibt's Essen? Noch mehr Essen? I know what it is. machen vielleicht? Was genau man sich fragen muss. Ja. 3, 2, 1. Es ist kompliziert, um das zu erklären. Es sind so ein bisschen Nerd-Kopfhörer, die sind nicht so easy zum Anstecken. Gut, ich würde sagen, wir gehen einfach mal los. Sitzt. Space & Design, also Arjan hat es schon erklärt, ist gerade in Construction-Side. Das Department wird umstrukturiert wie, glaube ich, kein anderes zurzeit. Und auch baulich, also man kann sehen, da diese Vorhänge. Wir haben versucht, sich darauf vorzubereiten, dass wir alle nicht wissen, was hier noch passieren wird und deswegen diese wandelbaren Vorhänge, die man für jede Struktur oder Party oder Vortrag nutzen kann. Und hinter diesem Vorhang, wenn wir dann da weitergehen, sehen wir das nächste Experiment von Mina im Community Radio. Jetzt bitten wir uns den Herrn Marimor, der uns eine Stunde lang Geschichten erzählt über Indomie. Herr Moritz, Sie schlafen nicht gerne, oder wenn ich das verstehe, ist das korrekt. Danke Mordez. Ich gehe gerne ins Bett, aber schlafe nicht. Ich sitze gerne, denn ich mache mir auch was. Das ist eine ganze Nacht geschlafen. Ich verpiziere die Kugel vom Abbruch. Hallo, Dorothee Pfarrer. Hallo. Hallo, Mario. Oder soll man sagen, Studio Dumm? Kann man sagen, ja. Also offiziell heute. Das passt. Das ist okay. Hört man? Hört man, ja. Hört man? Sagt nochmal was? Nein. Jetzt hallo. Hallo. Vielleicht doch mit dem Mikro. Also ihr seid von Mina heute eingeladen worden oder wie sagt ihr zur Radio-Performance? Eure erste Radio-Performance? Wir haben hier jetzt ein kleines Problem. Wir wissen nicht, in welches Mikrofon wir reden sollen. Wir sind jetzt im Radio und im Fernsehen gleichzeitig. Dabei wollten wir ein ganz wichtiges Thema ansprechen und zwar chronische Insomnie, also Schlafstörungen. Das ist nicht nett. Das macht keinen Spaß. Danke. Macht keinen Spaß, da hat er schon recht. Also ist das die Plattform, die ihr braucht für das Thema oder sind wir von dann entziehen? Ich habe gehört, Studiodom ist heute schwer beschäftigt und für Interviews gar nicht bereit eigentlich. Jetzt waren wir ein bisschen sneaky. Nein, ich könnte uns da bei unserem Pressesprecher melden. Der gibt dann Termin frei. Der hat halt frei. Dann nicht. Hallo. Was macht ihr da genau? Wir sind live. Beim Tag der offenen Tür. Wir schalten einfach mal auf Pause, oder? Schaltet ihr uns weg? Sie schreit nach einer Pause. Letzte Warte. Hallo. Schönen Tag noch. Sch schönen Mittwoch noch. Wir haben es jetzt aber Space & Design Strategies geschafft anzukommen und ich würde einmal gleich beim Infotisch nachfragen, weil okay, es ist mein Studium, aber die Anwesenheit ist vielleicht an dem Tisch mehr gegeben. Was machen wir da heute? Wer sind wir? Gibt es dieses Wir und fühlt ihr euch aufs Leben vorbereitet? Ja, ich würde schon sagen, dass ich mich vorbereitet fühle, weil ich habe jetzt auch andere Kurse schon gemacht außerhalb von der Uni und da merkt man dann wie gut vernetzt andere Menschen sind und wie sehr wir ihnen helfen können. Selbe Frage, wie gut oder wie studiert bist du und wie gut fühlst du dich aufs Leben vorbereitet? Das ist eine gute Frage. Gerade fühle ich mich eigentlich noch nicht so darauf vorbereitet, aber auch, weil ich einfach sehr gerne studiere und auch, glaube ich, noch lange studieren will und das war mir das Leid. Das ist so richtig Kunst und Idone. Aber vielleicht ist es auch richtig gute Überleitung zu unserem Spiel. Wir haben sie für unser Format heute als Spiel ausgedacht. Das ist dieser komische, weirde Zettel, der da von meinem Haus hängt, nämlich Bingo. Jeder von uns, also Nuria und ich, wir haben beide so einen Zettel. Und der eine Zettel ist für Dinge bestimmt, die wir heute noch sehen werden. Der andere ist für Dinge bestimmt, die wir heute noch sehen werden. Der andere ist für Dinge bestimmt, die wir heute noch hören werden. Und ich habe tatsächlich diesen Satz, ich möchte noch länger studieren, vergessen und auf diesen Zettel geschrieben, studieren? Und der würde eigentlich viel besser passen. Und wir haben auch, muss man nicht jetzt, muss man nicht live tun, aber ich kann euch einen Zettel in die Hand drücken. Man kann das nämlich, das sind nur leere Felder, die kann man ausfüllen. Also wenn euch was einfällt, I'm done with my ideas. So, dann einmal hier. Und dann lasse ich euch gleich den ersten Merch für heute da. The most expensive Kugelschreiber I could find. Sehr gerne. Dann schauen wir mal weiter, glaube ich. Also haben sie unsere ProfessorInnen schon angekündigt. Ajan hat schon ein Interview gegeben, was mich sehr freut. But it wasn't live. It was, it was... No, I think it was. Technical problem? We have it? I think with you I still work. Okay, perfect. Thank you again. Then Julia was promising me, she's head of the department, one of the three, you promised me a cake. Life eating, right? Yeah, of course. So the most important thing, maybe, is the strategy in our department. And one of the strategies is the kitchen. And Peter, that is our king of cakes. With all machine, very technical, specific. Sorry. I'm also new to this. So they didn't hear anything about what I was saying. You could have said anything. I was introducing Pete as our master chef in cakes. Then he can do also very good salty food. This was the last discovery, but with cakes, it's great. Oh, we can taste, right? Yes, you can taste. Thank you very much. Maybe I should show you our new turning table. Yes. Ladies, the moment of truth. Wow. This is our beautiful plant, flower. Yeah. This is our beautiful plant, flower. He's newborn, no? He's yesterday. He's alive since yesterday. So as we said at the introduction, the topic of the department is construction site, right? I mean, the best case is that this topic doesn't change. It's about strategies and movement and like always like community work a lot. Like working with the students. In fact we are working together on the common space. So what we share. Then all the students have their own atelier. And this is kind of private and managed by each student. But how we shape the common space is important because this gives us the possibility to imagine how is the space we want to inhabit can be and also I think to feel the need of care in a different way because it's our space when you shape it it belongs to you and this year we start this new project about the open about Stanley that means that the old space of the department became a pedagogical tool so the kitchen is where we stay together but there's also a lot of student working with food as art as performative action then we have now a bio lab because a lot of students works with biomaterial and they need a space where to experiment and the atelier is going to change also in more material work also in more material work. The computer room became also a place where you can experiment with the 3D printer. And so it's becoming that it's not just a room where to stay on a table and work by your own, but how to create and support the pedagogies through spaces. One last question, maybe then I can leave you to the actual community. What do you think about deadlines? We were discussing about that yesterday because the name is terrible, deadline. So we were thinking maybe we should change a bit like undeadline, infinite line, I don't know, we should lifeline. It's important how you name things because name brings meaning. So sometimes in a community it's also nice to find new names for what is meaningful for us. So it's part part maybe we should discuss about deadline how we name and starting from that and they are more steps it's depending if you do a public event of course the deadline is the moment in which you go to the public so it's given when you are in a process of production is different because you can have different time you need. You can be very fast, you can need three years. So it's more step in between your path. Also finding strategies for process, right? Yeah, and this is long. Talking about process, we missed, I think, at the live thingy, we missed the radio. Did you see the radio already? What Basti is doing? Yes, the radio, of course. It's working. It was a process, but it's working. It's everywhere. I think it's everywhere. It's everywhere. It's amazing. So I think we have a look here. Thank you very much. Thank you. And thank you for the cake. I enjoyed the day. Thank you so much. No, thank you. Thank you. And thank you for the cake. Thank you so much. No, thank you. Thank you. We're fine. Bye. So, second chance for the radio. Just two seconds. So, also space and design. Many people think it's about in and out. But it's not. It's about the space. It's about the space. It's about the space. It's about the space. It's about the space. It's about the space. It's about the space. It's about the space. It's about the space. It's about the space. It's about the space. It's about the space. It's about the space. It's about the space. Also auch Spaziergang und Design. Viele Leute denken, es geht um Innenarchitektur oder Industrie-Design. Kannst du auch wieder auf Deutsch? Ja, ich schalte immer wieder auf Deutsch, weil wir alle auf Englisch sprechen. Also keine Bedingungen. Aber wenn du Englisch nicht sprichst, dann ist es okay. but if you cannot talk English then it's fine. But radio is one kind of new interpretation of space and design. So now we want to interview you. Hello! Let's do that. We have to mirror the situation. I brought you cake. I wasn't sure if you're comfortable to have an interview with me, so I brought you cake. Thank you. It's a strategy. It's a strategy. I learned it here in the department. Oh great, but I have a question for you. Yeah. Do you have a strategy to save the world? Could you talk in this micro? Do you have a strategy to save the world? To save the world? Yes, from the collapse I mean. No. Oh, same. But who wants to save the world? You? From the collapse, no. To try to give a possibility, a chance. So you need the pressure to be active, actually. We need to be active, yeah. We don't have to wait too much. We have to be active and produce a change, a positive change for the world. So what's your strategy about that? To work in a department is called space and design strategy so to be able to have an impact of future generation of students on these topics. You know a new nickname I just got to know five minutes ago? A nickname for our department? Wanna guess? You have to give a nickname or you have it? I heard one nickname. You can think of a better? Ten minutes ago, nickname for space and design strategies, lost in design strategy. It's good to be lost yourself. For example, I come from Venice. There's a book also that's speaking about that, losing in Venice, because actually it's not a linear process, Venice. It's not a linear city. It's a labyrinth. It's clearly a labyrinth, spatially. And the feeling of being lost is fundamental to reorientate yourself. If you are always staying in line all your life, I think it can be dangerous. If you get lost in a labyrinth, then maybe finding a way is becoming interesting for your evolution as a person. So yes, we are a labyrinth. We promote that. Also the disco here is called Disco Labyrinth for that. It's Disco Labyrinth. One last question. Where are you going with the backpack? Actually I'm going back to the seminar room for having another presentation. But they told me to not leave around my backpack, also the computer, so I'm going there with my stuff. Another strategy. It's a strategy, yes. To go around with your own stuff, to be independent. Yeah, nice, thank you. I think we have to go to Ducapi now. Ducapi, go, enjoy. Thank you. So, a labyrinth indeed. Ciao. Tschüss. Oh, wir haben ein Kart. Oh, neue Karten. Kann ich es auslesen, liebe? So, was ist jetzt im Programm? Und was machst du damit dann? Was machst du damit dann? Kann ich es auslösen, liebe? Ja. Was ist jetzt im Programm? Und was machst du damit dann? Was machst du damit dann? Uh. Mami, bist du fertig? Ich kann in diesem Programm eine Abwechslung riechen. Danke sehr. Wir geben es zum Bingo. Das falsche Papier ist für dich, oder? Wir werden es professionell hinter den Szenen anpassen. Also, bis dahin. Ciao. Also, Becker, Englisch, Deutsch jetzt? Ich kann zwei Sprachen sprechen. Aber Deutsch können wir weitermachen. Wir können auch Spanisch machen. Ich kann zwei Sprachen sprechen. Unser Plan ist, wir haben ja vorhin schon mit ein paar Menschen gesprochen, in der Dukabi wurde gekocht und das ist halt irgendwie so ein bisschen Epizentrum, was die Uni angeht. Viel Community kochen, departmentübergreifend und genau, das ist dieser Hub, den man unbedingt beim Tag der offenen Tür auch mitbekommen muss, weil da wird einfach viel ausgetauscht. auch mitbekommen muss, weil da wird einfach viel ausgetauscht. Es ist uns eigentlich auch eine Kochsendung versprochen worden, nur als wir dann das Vorgespräch hatten, waren die Zwiebeln schon geschnitten. Aber ich glaube, dass auch Menschen eingeladen worden sind, die gerne das Mikro übernehmen dann. Auf das freue ich mich schon. Und hast du, also andere Frage, Überbrückungsfrage. Hast du auf der Bingo schon mal geschaut? Wo? Auf dem Bingo-Zettel. Auf dem Bingo-Zettel. Ich habe keine Ahnung, wo ich schon das abhaken konnte. Das haben wir doch gar nicht erklärt. Bingo, genau. Also Nuri und ich sind das erste Mal beim Tag der offenen Tür live. Was irrsinnig witzig ist, wir waren nicht sicher es wird pausen geben oder es wird immer irgendwo pausen geben was machen wir mit den pausen wir haben unser bingo spiel überlegt uns jetzt auch wieder neue kärtchen gebracht waren sind und die eine die eine die ich bin hat ein zettel für dinge die man sehen kann also was wäre was wird uns heute begegnen? Haben wir ein Bingo, das man abhaken kann und wir haben es ja auch noch nicht ganz ausgemacht, wie es der Gewinner bekommt oder der Verlierer tun muss, aber es ist ein Überbrückungsspiel, wer weiß, ob wir fertig werden. Der andere Zettel ist Dinge, die man hören kann, die gesagt werden und das sind jetzt da im Rennen eben, wann bist du fertig und was machst du damit dann? Klassische Kunst-Uni-Antworten auf ein Bingo. Und ich hoffe schon auch ein bisschen, dass man noch mehr Zettel bekommt. Genau, wir fragen nämlich auch die Studierenden nach möglichen Dingen für die Bingo-Zettel. Genau. Ja, was sagst du, wollen wir mal kurz ins Studio zurückschalten? Sehr gerne, dann zurück ins Studio. Willkommen zu einer spontanen Live-Performance. Ich habe hier Andrea Corradi, er studiert an der Kunstuniversität Linz. Andrea, was are you studying? I'm studying interface culture. We are on the third floor here. We do interactive art, computer art, net art, pretty cool stuff. And you're from Italy, so how did you find out about the Kunstuni Linz and this department? Interesting story. you find out about the kunst on the lens and this department interesting story so i went to i was in bolzano supporting a band of friends on tour and then i was smoking a cigarette with a with a friend i was like man like i need to find a master because i feel like i want to continue my studies and then this friend told me to talk to giacomo Piazzi. Hi Giacomo. He works in OCA. Do you know Giacomo? No. He's got a metal head with like mustache. No, I don't know this guy. I need to introduce you. And then so I got on the phone with Giacomo and because Giacomo finished, he studied interface culture also and I was asking him a few questions how he find it and uh he convinced me to to come and check out uh linds and the custodian and then i saw the people were really dedicated uh and then i was like yeah okay let's try i moved here 2023 in october and i'm enjoying it quite a lot i like linds i'm a fan and what kind of art are you making what What are your topics? I feel like I end up working a lot in sound art because I have a background in computer music. The struggle for me is to try to make it fun and forget all the technicalities of my subject, not making too much like kind of a machine relation, try to inject it with as much creativity as I can. And yeah, sometimes I succeed, sometimes I don't. And you're also a DorfTV producer, so you have your own TV show. Can you tell me more about this? I know it's a... It's me and amit over here that's on his way um he slept till 1 30 and he yeah he's rushing i gotta gift this guy an alarm um no jokes apart uh yeah me and amit started this show your super is like a eating show and also this one came out of uh like kind of like a joke we had with uh anna charna and because she was talking about a cooking show on Dorf. And then I was like, if you do a cooking show, then I want to come and eat for free food. And she was like, okay, you do it. And we started doing section in this very studio where we order takeaway food. And the artist we decided to have as guest decides where to order the food from. And then we eat here together. We chat about art, about museums, about what we are interested in at the moment. Kind of like a dinner together. If I invite you home for dinner, then we discuss about how the week is going. Very laid-back approach. So maybe you can invite me the next time you're doing a new episode so i also can have free food or i can invite you to my house i make a good risotto oh okay i'd love to come to your house for a reset um yeah another topic um you are working with ai and you did an ai version of the Austrian anthem. We were also talking about it. You can see it in our AI pilot episode. I'm dressed up as a firefighter. This is really funny. And we were asking ChatGPT about Andrea and we find out that it's so much easier than just Googling a person. So just talk us high quality tip um don't use google use chat gpt and what did you feel when you were reading what chat gpt was telling us about you i feel like kiocha made me famous because all the information chat gpt is available are from the website of Kioch it's the collective the art collective I'm part of in Lins I say hi to my Kioch family I love you and yeah I think it took most I think it's either their website and the website of my department here in Konstunin so the information got sourced from there they had a profile. And then we tried to ask other stuff, like my family, my relationship status. Yes, we were asking him if he was single, but he didn't answer this right now. He doesn't, because he doesn't know. He knows that you're studying at Kunst University. He knows where you're working before in Milan. This was not right. Which information was wrong? Fortunately I was not working in Milan. I hate Milan. I'm sorry. I'm sorry Milan people, but we don't match. I tried, but it's not happening. Yeah, you're really a ghost in the internet. Yeah, it's good because it's kind of what I want. Like I don't like to do a lot of advertisement or to have an internet presence. I don't know. I feel like there is enough of people showing off on the internet. So I'm happy being a bit in the back. I think it's more fun. And you know what? I have a bit in the back. I think it's more fun. And you know what? I have a private Instagram account. Okay. And usually people can't read what I was writing when they're not following me, but Chachipity knew. Oh. So they also have access to private accounts and see their information. I'm not surprised. Yeah. So what else to say about this? I don't know how you feel about it. I feel like GDP is just like Google, but more tailored to you. But it's just like Google again. It's kind of Google information, re-vomited again in another interface. Actually, yeah. omitted again in another interface. But why is it human-computer interaction? Is there a big part in what JetGPG is telling us about you? So what's human-computer interaction? It's actually AI, right? No, it's more larger. I think it can be AI, it can be just me using the computer to make music and i create like algorithm structure to to make music and then of course if you have a algorithm which is quite intricate you cannot predict what the result is going to be like so you it's kind of the computer give you something and then you respond to it so it's kind of you're interacting with with the computer because you i think you're not totally in control and this is good like the computer give you some sort of like surprise unexpected result and then you kind of tailor your reaction to it so it's kind of a conversation you're you're having no it's kind of like why like i mean why do i have a conversation with you it's kind of a conversation you're having. It's kind of like, why do I have a conversation with you? If I knew exactly what you were going to say to me, it would be a bit boring. If you have a script where we know exactly. Yeah, but I also have emotions. Yeah, yeah. That's an interesting conversation about what is sentience, what is a machine capable of intelligence, because it gives interesting feedback. And do you think that machines or computers can be creative? So what's creativity for them? What's the difference between human creativity and computer creativity? I don't think computers are creative yet but we can be creative in the way we use computers and it's not easy at all you need to know how to use the computer in a certain way and also i'm not very i'm not very technical person so usually when i have to do some very technical skill i work with other people that know better how to get interesting results from a computer. But I don't know. I was talking about it with my therapist also. And she was like, oh, we are good at being like human, are good at being unpredictable and that the computer are good at being predictable. This is kind of our speciality that we don't have to forget because i think like also with ai there is this kind of thing where we kind of have this belief that is getting stronger that the computer have a sentience i have like a creativity or stuff like this which is wrong like we are not at that stage yet with the computer is able of like autonomous reasoning so i think it's important to remind ourselves as humans that we are good at being unpredictable. That is our strong point, being able to think outside the schemes. Well, I think a computer is tied up to the schemes, is a system of schemes. Hello. Hello. We are live now. So we are right sind live auf TV. Sie können auch mit uns unterhalten. Wir können Sie oder Sie können uns unterhalten. Ich kann auch Deutsch mit Ihnen sprechen, was Ihnen lieber ist. Hallo. Würden Sie sich mal vorstellen, was hat Sie da jetzt in unserem Studio bewegt? Ich möchte heute mir den Tag der offenen Tür oder den, wie heißt das? Offenen Tag? Der Tag der offenen Tür. Genau. wie heißt das, offenen Tag? Der Tag der offenen Tür. Genau, um die Kunstuni kennenzulernen und war schon in den anderen, in der Hauptuni und bin da jetzt gelandet und freue mich, da Werke zu sehen. Habe gerade da vorhin im Vorraum ganz tolle Projekte gesehen. Interessant, ganz toll. Darf ich Ihnen vorstellen, das ist Andrea Corradi, ist ein Student von den Interface Cultures. Waren Sie da auch schon? Have you been there? It's on the second floor, right? Ungefähr. Third floor. Here? Yeah, in this building. No, no, no. Multim this building. No, no, no. Multimedia Kunst. No, no, no. Ich bin erst jetzt da. Ah, Sie sind gerade ausgekommen. Und das ist so mehr oder weniger der zweite Raum, den ich sehe. Okay, und was war so der erste Eindruck? Wie war der auf Sie? Wie ist das Gefühl, wenn man in die Kunstuni reinspaziert? Ja, spannend irgendwie. Komplett spannend. Also gleich der erste Raum ist ja das mit der Mutter, die Ausstellung mit der Mutter. Ja, und der nächste. Have you been to the first room? The first room? No. This exhibition about the mother. One killer mother. Okay. And something. So, I think we stop now Diese Ausstellung geht um die Mutter. Die 1-Kilo-Mutter. Und so weiter. Ich denke, wir stoppen jetzt. Und ich gehe in die dritte Raum. Und dann bin ich wieder dabei. Aber, seit du hier bist, hast du Fragen für DorfTV? Willst du etwas über unsere Gemeinschaft wissen? Möchtest du etwas über DorfTV wissen? Hast du da noch offene Fragen? Nein, ich bin jetzt ein bisschen überfordert. Okay, du Ballade. Also bin ich irgendwie zu eingeschneit. Jetzt ist mir wirklich heiß. Danke. Mir tut es leid, dass ich sie so überfordert habe. Sascha ist basically overwhelmed. Sorry. Mir tut es leid, dass ich sie so überfordert habe. And in a room with two women. It's my lucky day. I say thank Austria for this. It's super. It's super. You see. Sie haben es mir nicht geglaubt. Sie haben es mir nicht geglaubt, dass wir live sind. Es war. Es ist schon live. Du kannst auch drauf schauen. So cool. Das ist ein Wort. Ich sag's dir. Oh Gott. Genau. Du warst der Einzige. Alles ehrlich. Du siehst mich jedes Abenteuer sofort. are we still live well the so nice okay this was crazy she's really walking with some attitude i like it keep it like that girl it's another it's quite something i have to say okay i've never experienced something like this before did you hello so do you want to be part of our live show we are doing live tv hello okay we are live on tv now dude you want to you can be on you can have a moment on tv if you want do you want to greet your parents? Shout out someone? Mine either. My parents don't watch. It's the struggle. Yeah, then we go back to topic. I just have one more question before we can please switch back to the other two. So we were talking about AI and human interaction. You have to know I have a big passion for these dystopian movies where computers, AI and robots take over the world. What's your favorite? So many, like 2001 a space odyssey a life i really love how it's like developing this slowly and suddenly you're getting the goosebumps everywhere so and do you think that we as humans have to fear a future like this computers taking over the world. Being the better humans, actually. I don't know. You know, a moment that I sometimes fear, but it's a bit different fear. It's more like a bureaucratic fear. You know, when you're trying to get in touch with someone from customer service of some, I don't know, airline company or public service, and then it's so difficult to talk with a human. So difficult to talk with like, if you want to join Ahmed. Ahmed woke up. He woke up. It's something. We are live now if you want to. But we just have like three minutes more and we're talking about computers taking over the world. I don't know. So I feel like it's so difficult to get in touch with like a human agent. And I think in the future we'll be more like that, that it's super difficult to talk with someone real, that we'll just end up talking with machines a lot. It's a bit scary for me. It's like a bit like you're trapped. It's difficult to talk with a human being. Yeah, but there are many people who already choose AI to LGBT as a therapist. Did you know? Yeah, I'm not sure how good it can be as a therapist. If they don't receive a place at the real therapist, they go to AI. Yeah. I mean. Procestors. I mean... Process this. I know, for sure. But who can blame? Like, if you don't get... If you need some help and you don't get... It's the least help to have. Yeah. So... Yeah, cool. Rita? Ahmed? Do you want to... Ahmed, do you want to come to say hi for... So, till we are away... We have the special guest. Woke up from the dead. So, how long did you sleep? Tonight. In general. In my life. Tonight. Tonight, okay. I think like six hours or seven hours yeah eight hours eight hours but you you feel like you you fall asleep late or no no i i feel asleep late okay i'm a night owl i was gonna say and you when did you sleep tonight i think i went to bed in at nine or ten p.m but i'm up i'm up since six yeah she's so excited for the open day Ich bin so gespannt auf den Open Day. Okay, wir sind jetzt raus. Können wir jetzt beenden? Können wir aufhören? auf der Terrasse von der Kunst-Uni. Und ich habe meine nächste Interviewpartnerin. Möchtest du dich kurz vorstellen? Ach so, Entschuldigung. Hallo, ich bin die Lisa Ackerl. Ich bin die erste stellvertretende Vorsitzende der HochschülerInnenschaft der Kunst-Universität Linz. Ja genau, und ich studiere Architektur an der Kunst-Universität. Cool. Und wir sind jetzt im DOKAPI. Was genau ist das? Was ist das Konzept vom DOKAPI? Das DOKAPI ist das Studierendencafé der Kunstuniversität Linz. Die Kunstuniversität Linz stellt uns freundlicherweise, so groß es entgegenkommt, diese Räume zur Verfügung und diese Räume werden von der Hochschülerinnenschaft bespielt. Wir haben regelmäßig Barbetrieb, es wird gekocht und es gibt Veranstaltungen. Es ist ein Raum, um sich zu treffen. Schön und gekocht, es gibt auch Essen für die Studierenden regelmäßig oder? Wie regelmäßig ist das? Aktuell ist es leider nicht so regelmäßig, weil wir gerade ein kleines Team im Dukapi haben, aber wir arbeiten daran, das wieder zu ändern und das Angebot wieder regelmäßig und oft zu haben. Und das ist ja auch sehr mit der ÖH verbunden, oder? Was hat das mit der ÖH zu tun, das Stuck-AP? Genau, also in der ÖH gibt es verschiedene Referate, es gibt gewisse Pflichtreferate, aber darüber hinaus kann sich die ÖH auch gewisse Themenschwerpunkte setzen, zum Beispiel Kunst und Kultur, Nachhaltigkeit oder bei uns das Studierendencafé. Stukapi ist ein eigenes Referat und die Referentin und die Sachbearbeiterinnen betreuen das Studierendencafé. Okay, und kann man sich, wenn man jetzt sagt, ja das klingt so sympathisch, ich würde da voll gerne Unterstützung leisten, arbeiten, ist das irgendwie möglich? Ja, ganz genau, das wäre sogar ganz toll. Wenn jemand Interesse hat, dann bitte bei der ÖH melden. Verschiedene E-Mail-Adressen findet ihr online auf unserer Homepage und es sind nämlich aktuell Stellen frei im Dukapi, sowohl als Referentin als auch als Sachbearbeiterin. Und gibt es sonst noch was, was du zu ÖH sagen möchtest? Ja, ganz was Wichtiges. Im Mai sind ÖH-Wahlen. Geht bitte alle wählen. Das ist ganz wichtig. Die ÖH ist die Interessensvertretung der Studierenden und wir setzen uns auf verschiedene Ebenen, auf Bundesebene, Hochschulebene, aber auch in den einzelnen Studiengängen für die Studierenden ein, für deren Interessen, sowohl was das Studium angeht, als auch private Interessen, Mieterschutz, psychische Gesundheit, verschiedene Beratungsangebote. Und die Wahlbeteiligung zeigt ganz stark das Interesse der Studierenden oder den Stellenwert ihrer Interessenvertretung. Und ja, großer Appell vom 13. bis zum 15. Mai ist die ÖH-Wahl. Kommt zu uns und kommt zu wählen. Wo genau muss man da hin und wer kann alles wählen? Das Wahllokal der Kunstuniversität Linz für die ÖH-Wahl 2025 befindet sich im Hauptplatz 8, im Erdgeschoss im Hörsaal E. Wer darf wählen? Es dürfen die Personen wählen, die aktiv an der Kunstuniversität Linz studieren. Das heißt, bitte zahlt bis 25. März, das ist nächste Woche, euren ÜHA-Beitrag und falls es für euch zutrifft, eure Studiengebühren ein. Nur dann seid ihr aktive Studierende und habt diesen ÜHA-Pflichtäterag bezahlt und dann seid ihr auch wahlberechtigt. Dann würde ich gerne noch von dir wissen, was zum Studium, du steht jetzt Architektur, hast du gesagt. Was ist deine Meinung zum Studium? Wie würde es sein, raten von 1 bis 10? An der Kunstuni? Boah, das ist jetzt eine Essbeschmutzung. 9,8 von 10. Natürlich. Okay. Sehr knapp. Also was fehlt für die 10 oder wie kommst du da drauf? Es gibt als Studierende immer was, was einen stört, seien wir doch ehrlich. Im Großen und Ganzen schätze ich das Studium an der Kunstuni besonders, weil es interdisziplinär ist. Wir haben die Möglichkeit, aus einem total breiten Angebot zu wählen und uns da in verschiedene, sehr individuelle Richtungen zu entwickeln und von dem profitiert man. Ja, toll. Und kannst du es empfehlen oder wem kannst du es denn empfehlen? Wer findest du passt in Architektur? Findest du, kann man da reinpassen? Gibt es wen, der nicht reinpasst? Es ist so ein breites Feld und es gibt auch so viele verschiedene Themen in der Architektur. Ob es jetzt wer ist, der sich stark in das Konstruktive reinfuchst oder wer, der auf Städtebau und Urbanistik aus ist. Jemand, der sich für nachhaltiges Bauen interessiert. jemand, der sich für nachhaltiges Bauen interessiert. Das ist so eine große Querschnittmaterie. Die Architekt-Imperfekte gibt es meiner Meinung nach nicht. Ich würde das offen halten. Ich glaube, man braucht schon einen hohen Grad an Selbstorganisation, um glaube ich insgesamt an der Kunstuni sehr gut studieren zu können, weil eben vieles doch selbst überlassen ist, in welche Richtung man sich entwickelt. Aber ich glaube auch die Architektur als Gesamtverhältnis weg von dem der Star-Architektin, die da irgendwas Tolles macht. Wir müssen gemeinsam arbeiten und in Kollektiven und die wachsende Komplexität in der Baubranche so in Angriff nehmen. Eine letzte Frage, wenn dein Studium eine Farbe wäre, welche Farbe wäre es denn? Regenbogen. Regenbogen, ok, wieso? Ganz bunt, wie gesagt, bei mir haben verschiedene Hochbau- und Tragwerk sind signalrot. Nein, das war jetzt ein Scherz. Nein, total bunt. Es ist so vielfältig, glaube ich, wie die Personen, die auch studieren und welche Schwerpunkte sie sich legen. Und jedes Mal, wenn ich an die Kunsthune oder an meine Abteilung komme, ich freue mich. Es ist einfach cool. Also es passt. Schön. Danke für das Interview. Eine Frage aus dem Off. Ich spare mir die Frage, ob du dich aufs Leben vorbereitet fühlst, weil es wirkt eindeutig so. Also die Frage, wie studiert bist du? Wie studiert und wie vorbereitet aufs Leben? Ja, studiert. Ich habe den großen Luxus. Ich bin auch privilegiert, mir für das Studium sehr viel Zeit lassen zu können. Das heißt, ich glaube, ich kann behaupten, dass ich jetzt schon ein bisschen zumindest studiert bin. Kommen wir aber nicht aus dem klassischen Akademikerinnenhaushalt. Darum ist mir umso wichtiger, dass alle Personen den gleichen Zugang zum Studium haben. Wie gut vorbereitet bin ich aufs Leben? Ich bin ja schon ein bisschen 93er, ein paar Jahre älter bin ich schon. Aber mein Berufsalltag, sowohl mein Studium, aber auch die ÖH-Arbeit bereitet mich aufs Leben vor, weil man sich da auch sehr viele Kompetenzen aneignen kann. Ich fühle mich, so vorbereitet kann nicht vorbereitet sein, kommt immer etwas daher. Aber ich habe da recht gut zu vertrauen, dass ich das schon pack, nicht? Schön zu hören. Gut, danke schön, danke dir. Danke euch. Ich würde sagen, wir drehen jetzt noch eine Runde im Dukapi, schauen uns nochmal alles an. Genau. Das Buffet gibt es auch. Tschüss, danke dir. Da gibt es auch eine Bühne, da hinten ist schon wieder ein Hund, wie gesagt viele Hunde an der Kunst-Uni. Da, das weiß ich, das sind manchmal auch kleine Auftritte, zum Beispiel wenn die opening party ist oder die closing party vom semester sind auch sehr empfehlenswert sind immer sehr cool genau da kann man schon essen da gibt es sogar essen dann haben wir da zwei leute hinter der theke fragen wir mal ob sie was sagen wollen hallo wollte etwas sagen darf tv was sie so macht hier wir haben gekocht habt ihr denn gekocht wir haben mehr als die märkte aber gekocht kocht ihr habt das hier nein nur heute für den open day er kocht schon mehr als cooking So Neha is cooking usually here? Yes. What are you usually cooking? I cook a lot of different kinds of dals and rice. So there is kidney bonan, there is chickpeas, there is chana dal. I have also tried to make different kinds of bread. So with potato stuffed inside flour, which we call aloo paratha it's a specialty in india it's like a proper breakfast wow and that sounds really delicious when when can we eat your food which days are you here cooking i'm usually here on tuesdays or wednesdays depending on when we give our shifts okay and you both are not studying at Constony? I'm not studying, she's studying. I'm studying space and design strategies. Oh nice, and what do you think of the studies? What is the main focus of it? I like that it's transdisciplinary, because I'm an architect, and I have done masters in conservation heritage, so if I just keep on focusing on my studies and it would in the end accumulate or like, you know, go contract was specific material. I like that space and design is quite. Yeah. Nice. And you feel like studying at Kunsthune is useful. You're learning something or is it like, yeah, I'm just doing it because I don't have anything else to do? No, it is. It's really useful because I have practiced conservation and I see we are always in the end proposing these strategies in conservation because we cannot always conserve every building we have to prioritize based on values so this initiative to activate spaces through diverse strategies that's really useful. Is there a specific professor that's like for your department? Yes we have a group of professors actually so we have some senior artists Matteo Barrett and that's who I know and other than that the professors they are quite a group themselves so they bring a lot of different skill sets okay thank you so much we will move on now from the kitchen of Dukapi do you have something questions or anything I think it's fun you're studying space and design and working in Dukapi there is a common right I mean it's community it's food how is it in Dukapi für dich? Wir versuchen nach den Abbrüchen zu öffnen. Es werden auch Easter-Holidays geben. Es wird also ein neues Rekrutieren im Café geben. Wir öffnen langsam. Schön. Vielen Dank. Vergesst eure Zeit hier. Wir sehen uns. Tschüss. Essen hast du schon gefilmt? Essen habe ich drauf. Nicht genug. Essen kann man nicht genug filmen. You tried. I tried the watermelons. That's a vegan cake. I think I will come back later and eat something. Nice. Thank you. Thank you. Ciao. Bye-bye. So. Wir sind jetzt im zweiten Stock von der Domgasse. Wo gehen wir jetzt hin, würdest du sagen? Drehen wir mal eine Runde? Oder schauen wir zu Keramik? Ich würde mal zu Keramik schauen vielleicht. War das im ersten oder zweiten Stock? Ist es wirklich im Erdgeschoss? Im Erdgeschoss? Nee, nee, ich glaube, erster Stock. Gut, dann gehen wir mal eine Runde. Da haben wir Kunst tatsächlich. Sehr schöne Kunst. Hallo. Ich habe eine Bingo-Karte liegen lassen. Die Bingo-Karte? Ja, ich würde sagen, wir holen sie in der nächsten Sendepause. Ich würde sagen, die Sendung ist geschmissen. Ja. So. Hier die Decke, sehr schöne Decke, das denke ich mir nämlich jedes Mal, wenn ich da runter gehe. Ich glaube tatsächlich, der Tag der Offenheit neigt sich so langsam dem Ende zu. Also er hat zwar bis 17 Uhr offiziell die Zeiten, aber ich finde hier ist schon weniger los als vorher. Oh, da ist ja vorher noch Kuchen geraucht. Stimmt. Ein bisschen riecht es immer noch, finde ich. Es gibt hier in der Domgasse finde ich immer so Gänge, die sind sehr voll und Gänge, die sind sehr leer. Das ist auch sehr normal, dass hier immer Zeug rumliegt. Das ist für den Kunst-Uni Vibe. Da sieht man dann das Dokapi, da waren wir gerade oben. So und dann sehe ich auch schon die keramik abteilung da gibt es essen so wieder ist gerade viel los. Sollen wir trotzdem reinschauen? Oder sollen wir mal... An der Kunst und dem Studieren heißt eigentlich ja einziehen. Also nicht wirklich einziehen, aber dass man das bild hat nicht verbringen meinen leben an dieser kunst weil das studium besteht ja eben nicht nur aus den lehrveranstaltungen nehmen in wahrheit sondern es geht auch darum, dass man hier rumhängt und Dinge ausprobiert. Irgendwas macht das total gut, sogar das wieder verwirrt und neu anfängt. So, wir haben die nächste Interviewpartnerin gefunden, die uns was über das Studium erzählen kann. Hallo, wie geht's dir denn? Starren wir dich gerade bei was? Was machst du denn da? Ich wollte eigentlich da was aufhängen, weil einfach so, ja. Ist das dein Projekt? Ja, genau. Das ist ein Setzkasten aus Keramik. Ich wollte eigentlich so kleine Bücher noch reingeben. Ich habe gedacht, weil Tag der offenen Tür ist, dann können die Leute sich auch was nehmen. Und irgendwie nützen, dass Leute da sind und dass sie sich das anschauen können, wenn sie möchten. Süß. Stellt ihr heute hier alle eure eigenen Projekte aus? Was ist denn euer Programm beim Tag der offenen Tür? Momentan Kaffee und Kuchen. Sieht sehr gut aus übrigens. Ich finde, das Buffet von euch sieht am besten aus. Von denen, die ich bis jetzt gesehen habe. Es sind noch sehr viele selber gebackene Sachen. Wir haben auch Waffeln. Können wir kurz zu den Waffeln kommen? Ja Sachen. Wir haben auch Waffeln. Oh, ich habe gerade die Waffeln. Können wir kurz zu den Waffeln schauen? Ja, schauen wir zu den Waffeln. Ich bin noch da. Frische Waffeln. Oh, die riechen richtig gut. Aber darf man in eure Küche specken? Na sicher. Schauen wir mal rein. Hallo. Wow. Wir machen eigentlich immer Waffen in der Abteilung. Wir haben nämlich für heute so ein Spiel entwickelt, das Open Day Bingo. Und auf dem Bingo steht auf einem Zettel Dinge, die wir heute noch sehen werden. Und auf einem Zettel auf dem Zettel steht Kompostküche. Kompostküche? Ja. Und wir haben bis jetzt tatsächlich noch keine gefunden, obwohl ich dachte, wir werden eine finden. Es ist doch Tradition, oder? Küchengammelrei in der Kunst-Uni. Ich bin ein bisschen enttäuscht. Ja, soll ich schon was Schimmliges haben? Wir haben das alles weggeräumt, wir wollten ja irgendwie ordentlich werden. Also wir haben echt nichts Gammligiges. Aber die Küche ist sehr süß. Habt ihr die selber entwickelt, dekoriert und so? Die war schon so, wie ich gekommen bin. Aber ich finde das schön, weil diese Keramikabteilung und das sind jetzt diese ganzen Test-Tiles. Das habe ich gedacht, das wäre Kristen Stewart. Das ist aber nicht Kristen Stewart. Das ist definitiv nicht Kristen Stewart. Echt? Ich finde, die schaut aus... Wie ist er eindeutig? Ich verstehe, was du meinst. Ich finde auch der offene Mund so ein bisschen so... So dieses lustvolle Bella Swan. Aber es ist auch... Repräsentiert Kristen Stewart Keramik? Oder gibt es da einen Grund für Kristen Stewart hier? Na, das ist ja eben nicht Kristen Stewart. Die gewollte Kristen Stewart? Nein, das war anscheinend mal eine Lehrperson da. Ich weiß nicht, wer das ist. Spannend. Dann habe ich eine Frage an dich. Ich habe es schon öfters gefragt. Ich finde, das ist eine sehr süße Frage. Wenn dein Studium eine Farbe wäre, welche wäre es? Kristen Stewart. Es gibt so teal blue vielleicht oder so. Und mit welchem Hintergrund? Welcher Hintergrund? Warum? Wir haben auch so Warnwesten mal gehabt, die auch so gelb waren. Von was musstet ihr warnen? Es gibt so viele Gefahren. Von Keramikleuten. Sind die so gefährlich? Keramikleute? Nein, die sind alle extrem lieb. Weil wir so lieb sind, wollen wir die Leute warnen vor jeglichen Gefahren. Vor allen anderen, die nicht so lieb sind? Was sind denn für Gefahren in der Kunst? Gibt es in der Kunst-Uni Gefahren oder gibt es eher so außerhalb von der Kunst-Uni Gefahren? Innerhalb der Kunst-Uni gibt es auch ein paar Gefahren. Aber das kommt immer darauf an, weil jeder findet ja was anderes gefährlich eigentlich. Stimmt. Mir fällt gerade was ein. Die Becker und ich haben ein Spiel rausgesucht oder ein Online-Quiz eigentlich. Das hieß, welche Künstlerin bist du oder und ich finde das wird passen weil du bist ja künstlerin nein nein nein es gibt hier ich glaube fünf fragen die sehr witzig sind aber dürfen wir also ist doch ein anlass die couch zu testen oder, definitiv. So, ich setze mich mal zu dir. Okay, bist du bereit? Ja, drei Sienna, vier Fleischfarben. Das ist Sienna. Gute Frage. Ist es nicht so lilaartig? Ich dachte Rostrot, oder? Ist nicht so Erde? Ja, das könnte passen. Oh, das frag ich mir auch. Sienna? Bist du für Sienna? Steht da noch? Kob Oh, das frag ich mal auch. Sienna? Kobaltblau finde ich auch gut. Ich finde gut, dass du nicht fragst, was Fleischfarben ist. Okay, also du bist für Kobaltblau oder Sienna? Ja. Kobaltblau. Okay. Zweite Frage. Wie ist dein Temperament? Eins, melancholisch und egozentrisch. Zwei, ungestüm und eigenbrödlerisch. Drei, teils introvertiert, teils ist alles das gleiche, kommt mir vor. Ja. Außer schon... Ich nehme... Teils introvertiert, teils lau... Nein. Was hast du genommen? Ich weiß es nicht. Ich glaube, melancholisch und reflektiert hatte ich genommen. Melancholisch und reflektiert hatte ich genommen. Melancholisch und egozentrisch klingt, finde ich, sehr gut. Okay. Findest du, das beschreibt auch generell deinen Studiengang? Oder kann man das jetzt nicht so pauschal sagen? Nein, wie gesagt, die sind alle sehr lieb und extrem glücklich eigentlich, dass sie hier sind. Das ist schön. Dritte Frage. Wähle ein Zitat über Kunst, das dir am ehesten zuspricht 1. Kunst ist das einzige, was ich zum Leben benötige 2. Kunst kann nicht modern sein Kunst ist urewig 3. Ich male weder Träume noch Albträume Ich male meine eigene Realität 4. The job of the artist is always to deepen the mystery Ich finde es auch witzig, dass drei auf Deutsch sind und eins auf Englisch. Das ist natürlich das Einzige, was ich benötige in meinem Leben. Also ich ernähre mich auch davon. Ich esse meine... Klar. Vierte Frage. Wo findest du kreative Inspiration? In meinen eigenen Erfahrungen und Problemen. Zwei in der Natur, in der Gesellschaft, aus Fotos, Filmen und den eigenen tragischen und Problemen. Zwei in der Natur, in der Gesellschaft, aus Fotos, Filmen und den eigenen tragischen Umständen. Mir kommt immer vor, es ist eigentlich dasselbe immer, oder? In der Natur ist ja auch die Gesellschaft und die Fotos mache ich ja auch von Gesellschaft und Natur. Eine sehr kritische Antwort. Schauen wir mal, wer rauskommt. Nehmen wir mal Gesellschaft. Oder? Gesellschaft. Da ist alles dabei. Dann, ich glaube, na, wir haben tatsächlich, oh, wir haben zehn Fragen, stelle ich gerade fest. Okay, ja. Welches Tier passt am besten? Schweinehälften, Strauß, Reb, Pferd? Pferd. Wo begegnest du Kunst am liebsten? In meinem völlig chaotischen Atelier? In deinem Bett. Wo würdest du eher leben? Irgendeine Stadt. Ja, machen wir eine Stadt. In großen Städten mit Bars. Wie häufig postest du auf Social Media? Nie, ich habe keins. Als Kind spiele ich am liebsten Stallbursche. Habe ich nie gespielt. Mit Stift und Papier. Ja, das war eigentlich. Meine Freunde beschreiben mich als rätselhaft und widersprüchlich, manchmal launisch. Ach so, okay. Leidenschaftlich, expressionistisch, kompliziert. Nein, das erste war schon das erste. Okay, gut. Die Auswertung. Du bist viel wie Profil A. Herzlichen Glückwunsch, du bist Vincent van Gogh. Ein niederländischer Maler und Zeichner, begründete modernen Malerei, bla bla bla. Sein auffälliges Verhalten führt oft zu Konflikten. Oh, das klingt sehr dramatisch alles. Gut, aber du bist Vincent van Gogh auf jeden Fall. Identifizierst du dich mit Vincent van Gogh? Ich habe niederländische Vorfahren. Oh, okay. Voll deswegen finde ich es eigentlich eh ganz nett. Und ich mag die Farben in seinen Bildern. Eine blöde Frage vom Off wieder. Hörst du manchmal schlecht? Manchmal schon. Ich glaube, das war so ein Van Gogh-Tuck. Achso. Weil er sich ja das Ohr abgeschnitten hat. Stimmt. Tatsächlich, manchmal höre ich schlecht. Ja. Okay. Ja dann. Dankeschön. Vielen Dank für deine Zeit und deine Teilnahme und für die kleine Führung. Mega. Ja, ich würde sagen, wir schauen weiter. Es gibt auch so ein neues Department, das sich jetzt vorstellt. Ja, stimmt. Da wollten wir doch noch hin. Da wollen wir, glaube ich, gleich hin, oder? Ja. Hast du von dem schon gehört? Wie heißt das denn nochmal? Ich habe den Pflö, irgendwo plastisch. Wir finden es raus. Es ist was Plastisches, aber wir lassen uns das jetzt sagen. Wir haben da eine ganz nette Dame getroffen, die hat das uns schon richtig gut erklärt. Viel Spaß, sag uns Bescheid was da abgeht. Machen wir. Off we go. Juhu! Tschüss! So, da, oder? Das war auch erster Stock, glaube ich. Kann sein. Noch mehr Kunst an den Wänden überall. Oh, eine Palme. Die schaut interessant aus. Sehr künstlerisch auf jeden Fall. Da haben wir auch ein Kunstwerk, oder nicht? Okay. So. Hier haben wir auch Keramik, glaube ich. Ich glaube, da vorne war dieser Raum. Ja. Hallo. Ich hoffe, wir finden noch jemanden zum Erklären. Hallo. Hätte jemand von euch Lust, kurz zu erklären, was das hier ist? Okay. So, wir warten jetzt, bis die Dame hier bereit ist. You know.... How do you feel about the subject? What do you think about the subject? What do you think about the subject? What do you think about the subject? What do you think about the subject? What do you think about the subject? What do you think about the subject? What do you think about the subject? What do you think about the subject? What do you think about the subject? What do you think about the subject? What do you think about the subject? What do you think about the subject? What do you think about the subject? Musik Ja, schön. Hallo, können wir dich ganz kurz fragen, ob du uns nochmal erklären kannst, wir waren vorher schon da. Genau, aber es ist schon halb drei. Ne, sollen wir später wieder kommen? Kommen wir später wieder? Passt. Dann bis nachher. Da? Ah, okay, passt. Danke. Wie spät ist es denn? Aber es ist doch halb drei. Aber es ist schon halb drei. Ja, genau. Ja. Das war's. Es ist schon halb drei. Ich lege jetzt die Kette hin. Wir sind einmal fertig. 20 Minuten, die wir hier durchdrehen. Ihr seht, du bist so, weil jetzt das es dort, wo du rauskommst, oder? Genau. Und dann geht's weiter. Und dann geht's weiter. Und dann geht's weiter. Und dann geht's weiter. Wir können sonst auch später wiederkommen. Oder ist er am Weg? Wo wollt ihr? Wo es dir passt. So ein Tipp, wo es Wo wollt ihr? Muss dir was... So mit sitzen, sondern mit stehen. Was ist euch lieber? Hm... Stehen ist vielleicht nett vor dem Paragraphen. Oder? Ist für dich anstrengender, oder? Ja. Für mich? Echt? Tut es dir auch schön, wenn ihr auch Charlie... Haben wir schon gefilmt, oder? Haben wir schon gefilmt, ja. Ja, geht schon los? Okay. Erste Frage, wo sind wir dann hier? Was ist das dann für eine Abteilung oder eine Ausstellung? Es ist weder Ausstellung noch Abteilung, weil uns gibt es quasi noch gar nicht so. Also wir müssen uns erst, das ist quasi der erste Moment, wo man einfach atmosphärisch zeigen kann, in welche Richtung sich das entwickeln könnte. Also optimal wäre, wenn sich das dann zu einem Studiengang entwickelt? Habe ich das jetzt verstanden? Nicht optimal, sondern die ersten Studierenden kommen jetzt. Das ist schon fix. Ja, ja. Und wie heißt der Studiengang? Plastik und Environment. Und es ist doppeldeutig Plastik und plastisches Arbeiten, Environment, die Umwelt und Environment als Kunst. Und was habt ihr euch da heute so gedacht zu der Atmosphäre? Wir können ja noch nicht zeigen, was Studierende gemacht haben und auch keine Werkstätte. Wir werden die Werkstätten, die es gibt, mitnutzen und nach uns aufbauen. Wir fangen jetzt erst mal zu viert an, zwei Professorinnen und zwei Assistentinnen. Und wir sind von Medien her offen, also interdisziplinär eher angelegt. Bei uns geht es eher um die Fragestellung, dass das geopolitische oder geosoziale Fragestellungen sind und sich auch im Beziehen auf Welt darin spielen kann. An welche Zielgruppe richtet sich das dann? Zu welchen Leuten würde dieses Studium passen? Kann man das jetzt nicht so pauschal sagen? Kann man nicht sagen? Für welche Interessen muss man haben, dass dieses Studium zu einem passen würde? Selbstreflexion? Nee, sich für Welt interessieren. Was passiert um mich herum? Was geht ab in der Welt? Auch das kann klimabedingt... Warte mal ganz kurz noch. Ja, klar. Sag nochmal deine Fragestellung. Meine Frage war, welches Interesse muss eine Person haben, dass sie in diesen Studiengang passt? Also vom Medien her offen. Es geht eher um Interesse an Welt, an vielleicht auch den Plan. Kiki, komm her, weil es geht schon lang los. Ich bin Christoph Leitner, wir sind das Künstlerduo BoundLeer, zusammen mit Karin Kersberg. Wir sind jetzt seit Januar hier, um den Studiengang Plastik und Environment aufzubauen. Und der Oktober hoffentlich startet. Dann eine Frage an euch beide. Wenn dieses Studium eine Farbe wäre, welche Farbe würdet ihr dem Studium geben? Pink. Grün. Zwei Farben. Blau. Drei Farben. Drei Farben. Rot. Gibt es Gründe dafür oder ist es einfach der Vibe, es passt? Es ist gerade hier der Vibe. Okay. Das Lila hier, das fluoreszierende Lila, das Kontrapunkt ist Orange für die Freshness und für die Power. Okay. Und zu der Performance von Charly da, könnt ihr dazu was sagen, was erklären? Was hat das für einen Hintergrund oder was ist das für eine Darstellung? Das bedeutet auch natürlich jetzt die christenhafte Situation, in der wir uns finden. Verschiedene Probleme, die auf uns niederprasseln und das einfach manchmal in die Knie gehen lässt. Und aus so einer Situation der Erschöpfung, des Nicht-mehr-Könnens, doch wieder sich aufzurappeln, um dann künstlerische Praxis sich anzueignen und vielleicht auch Antworten zum Teil geben zu können. Aber dass man auch sich den Zustand des Erschöpftseins eingesteht und es nicht mehr weiter wissen zuerst mal, um dann auch auf andere Lösungen oder Zukunfte, die heller sind, zu kommen. Und das soll auch quasi dieses Studium sein, ein Raum, wo man sich erschöpfen und eingestehen kann und aber wieder auch aufsteigen kann, wieder was schaffen kann? Genau, es soll auf jeden Fall auch Raum geben dafür, so Gefühlen sich zuzugestehen. Es kann aber genauso aus einer kräftigen Position kommen oder aus einer leidenschaftlichen, aus vielleicht auch Wut auf den Zustand, aber dass man sich den Gefühlen, die einen begleiten, bewusst wird und als Ausgangspunkt nimmt für eine Arbeit. wird und als Ausgangspunkt nimmt für die Arbeit. Wir arbeiten auch viel mit Körpern und Schauspielern und Charly ist eine Schauspielerin, deswegen ist sie auch eine Referenz zu unserer Arbeit oder unserer künstlerischen Praxis. Vielen Dank. Becker, hast du noch etwas, was dich interessiert? Eine Frage aus dem Off, voll gern. Ihr habt euch als Künstler kollektiv vorgestellt und wählt jetzt die Universität für euch im Wirkungsraum. Warum? Weil ich die sehe. Oder generell. Die Universität hat uns uns auswählt? Die Universität hat uns auch ausgewählt. Und ich glaube auch deswegen, weil das total matcht jetzt mit dem, wie die Ausschreibung war und zu was wir arbeiten. Weil wir eben, also der Willi war da, was sich mit Welt beschäftigt, was sich mit der Umwelt beschäftigt und auch den Klimakrisen der aktuellen, aber auch plastisch sich auseinandersetzt. Und auch gleichzeitig auch mit Gruppen zum Beispiel involvieren kann. Und das haben wir auch alles schon gemacht und sind da Experten dazu. Deswegen glaube ich, hat das gut gematcht. Wir finden es gut, so eine starke Institution im Rücken zu haben, um die Wege für Projekte zu erleichtern. Und auch in der Öffentlichkeit ist natürlich ein gestärktes Bild, wenn die Uni im Rücken einem sitzt. Und dein Radius vergrößert sich. Genau, und wir sind, wir kannten jetzt... Die finanzielle Situation ist besser. Wir kannten Linz jetzt tatsächlich nur von der AS Elektronica und von der Linzer Torte. Und wir sind total begeistert von der Uni. Also ihr habt so tolle Werkstätten und so viele Möglichkeiten, wow! Also kann man schon was machen? Wir freuen uns. Okay, vielen, vielen Dank für eure Zeit, für die Interviews und wir hoffen, ihr habt jetzt noch eine schöne Ausstellung, keine Ausstellung, genau, keine Ausstellung, noch einen schönen Tag. Dankeschön und wir werden jetzt glaube ich den Livestream beenden müssen oder Sigi? Zurückschalten, okay. Wir verabschieden uns jetzt. Ich darf danke sagen, dass ihr uns begleitet habt und wir schalten jetzt wieder zurück ins Studio. Wir schalten jetzt wieder zurück ins Studio. and we were wondering if Gabi would be really mad at us if we do this. We don't think so. Gabi, right? I think you would support us. Support your people. And what else are we talking? We were talking about so many things and now I'm like speechless. We were talking about Teletex. So what are your Teletex plans for dorf tv and you will make it yeah they we we came up with this idea to try to do dorf teletext because apparently there is people who is streaming dorf uh i so i'm part of dorf somehow and uh and i thought it was only web tv but it turns out people can watch it from antenna. And it's crazy. I didn't know it was like an antenna thing. So I was like, I thought about teletext. And then someone told me there was porn teletext. And then I didn't know. And then I was like, okay, if there is this kind of teletext, I want to make Dorf teletext. I think it's so romantic, this only text thing. It's very slow. Okay. What do you want to talk about okay that's a good question actually so um you and me we actually grew up with teletext and ahmed you didn't actually know what's teletext but there's a egyptian version of teletext right um what did you find out when you were just researching it's just like basic boring stuff about culture family and like i don't know so it was not that rich like the ones that we saw from germany yeah it's true i don't know i kind of feel i feel like teletext is meant to be boring kind of it's like this moment of just like you watch the latest news but instead of someone talking it's like the media before the the video so it's kind of this oh like this is what what's going on so it's it's kind of like you're you're meant to to slow down i don't know it feels i don't know if you saw have you ever seen these pranks on YouTube where there is someone is emulating the message that appears on TV if you start like atomic war? Basically in America, like they start like there is a video message that appears saying, oh, go to the nearest atomic shelter. And it looks like teletext disappeared. is like a more code like safety codes that you know if there is this situation then they go into this mode of uh i don't know it's kind of not the usual communication uh media style so it feels i don't know kind of a different uh world i don't know maybe i'm talking too much at first we were talking about public spaces and you were thinking a lot about technoculture the last weeks, days, months I don't know can you explain to me what are your plans, what do you plan to do or what are your dreams for the technoculture I think first of all I got this invitation from the Holy Hydra, the friends of us, and from Amanda and Anna and Sylvia, they were discussing, and also other people, and they were discussing basically this idea of bringing the technoculture and making this obvious somehow again. And I think it's really nice and important to think about the public space and taking over the public space and show people that it's not about techno it's not about this kind of like music or like this kind of genre but it's about this freedom and like taking over public space and also like be part of it the community and not to exclude it to some underground spaces or like moldy spaces or places that people don't like to go or enjoy anymore maybe you'd like to add something yeah i mean i think it's important for linds to be able to find a space to party till late because the main problem is that you know party finishes very early and then usually a good party lasts long so where do you go for after party where do you go if you want to party till seven in the morning till 10 in the morning so yeah ahmed was kind enough to invite me to ramtela and it was kind of a shock for me finding all these people that were in their 40s or 50s and they were like diehard Rave fans and they really lived the culture when it was like their momentum. And there was like, oh, we want to bring this back and see, I don't know, these people so motivated. It felt kind of even more motivated than I am. And it's kind of like a wake up call. No, it's like, you know, you have to watch these people take example from these people really like live the best years of this and try to bring back some club culture in Linz. And you, Elena? No. I'm more thinking about public spaces, actually, and who are the persons who decide what is happening there so it's always a hard bureaucratic process to make events in Linz especially on the streets because they have to be closed you need police especially in the latest developments we just learned of with cars running into people yeah I'm thinking a lot about how we should build public spaces to make them more attractive and useful so it's possible to open it up also to techno scenes and stuff like that so what is what does public space mean to you actually so that's for me how how does a public place have to look like i don't know like if you think about like techno the first thing that comes up to my mind is like warehouses like this kind of industrial spaces that uh when there's no one reclaiming them they are used to to do raves but the point is especially nowadays you cannot just occupy a place uh because for sure you will have problem with with law so you need to kind of communicate uh it to the authorities and so kind of i think it's essential to first establish a channel of communication in order to make everything clear, like let people know that you don't want to party in a certain area, party till late, and having the support to be able to do this in a way where it's legal. Because I think nowadays it's kind of utopian to think that you can do it like without especially if you want to do like a big party without any institutional support it's not really happening so I think we need to be kind of together for this and it's important to have a communication and to feel that this is important for the city and for people both who are into club culture and people who are not like to understand that this is an important necessity for a lot of people. So if I understood it right, you see the technoculture, the club culture as a tool to reclaim the public space. And how can we come to older people and maybe parents of children? So, yeah, I think we thought about something interesting at this meeting, the last meeting with the guys. I think we thought about like doing a demo basically. And this is how we reach out to everyone and show it to people in the street. And then like we get support from everyone and we show people what's this about and how we want it at first yeah as I was saying starting with like street parade something like more about like visibility and then once we kind of you know people understand that we are here that we what we are doing that the message get through later to think about okay now it's time to find like a indoor space where this can continue throughout the year and i don't know we were talking about inviting collectives uh some systems from other parts of of europe or the world and you know create this kind of like exchange uh situation where people go play outside and people come to play here so i don't know it's and we are planning the demo very soon i guess right yeah but we will tell about this that's why maybe in the next episode from your super yeah yeah yeah but stay stay tuned for for this okay i want to be part of this demo i think this will be really interesting maybe dorf tv will also be there we will see um which so you're both from different cities um i'm from lynn's and i have this question for you um which places in lynn's are the most promising for you for projects like this and which are the least promising yeah i don't have a list of building the water the defense towers maybe around lens they are so interesting the old defense towers the one around postenberg yeah those are very interesting stone towers yeah i think they are very interesting i would say uh-huh yeah yeah we were having a walk that's true those are very interesting i'm not sure they need some crazy like a restoration to be able to use them and make them a bit like nicer for for people also i don't know i'm thinking in maybe you can answer me like industrial zealand like some industrial plant or something that could be repurposed or that is not currently used. Like the hangars of OPB, for example. I think there is also some ones that are not used anymore. Behind the big Linzerge, Zentrale, there's really a big meadow and there's nothing but rabbits. But it's also really dangerous because the drain lines go there. it's also really dangerous because the drain lines go there. So the problem is that club culture is always connected to alcohol consumption. And so you always have to think of the safety, I guess. I mean, this is what we want to show also. This club culture is not about drugs or alcohol or whatever. We want to do it in another way. I guess we were inspired from a lot of examples also in Milan, oder was auch immer. Wir wollen es in einer anderen Weise machen. Ich glaube, wir wurden von vielen Beispielen inspiriert, auch in Milan, in vielen Städten, in Berlin und ich weiß nicht, auch in Wien letztlich. Es gibt diese Art von Clubs oder Club-Kultur, Orte, wo es auch die Bewusstheit gibt, wie man in einem Club verhalten kann oder was die Club-Kultur und Respekt umfasst und es gibt keinen Raum für Rassismus oder Hass oder was auch immer. to behave in a club or like what's the club culture should be about and respect and it's like no room for racism or hate or whatever so i think this is what people should know i think it's also coming anyway it's started in a lot of places and i started to see this in a lot of cities and i think it's so nice because people adapt so fast because when i go to this kind of parties you see like different audience they're not they're not main aim to to yeah their main aim to have fun I would say yeah that's right oh I think it's important to because I think a lot of times the the stereotype about like club culture is not so nice like there is people wasted people cross like personal boundaries and stuff like this and like success there's a big bit so trying to kind of do a club education in terms of like how you behave in the club and for me also because i mean i'm into music so i kind of do like a very good music music curation because i feel like also i was talking about it with with ahmed recently I kind of do like a very good music, uh, music, uh, curation. Cause I feel like also I was talking about it with, with Ahmed recently. I think about techniques that a lot of times is overused a bit. And so doing an education about what is actually good quality club music, like telling about experiences of, of people who have been on the dance floor for like more than 20 years. It's going to be interesting to really get the message through that culture is culture. It's not just people going out to get wasted. It's really like a universe. And I think it's a story that's worth being told. We should claim a space soon. Yeah, let's try to find a space. I think we should open this conversation together with the city, decision makers, with people, with everyone, I guess. And we see how we can get these lost opportunities around the city. Exactly. Yeah, yeah. Get the conversation going. Can you name projects by name um you know say um like similar projects yeah this is the the temple of future in milan i don't know if you know is this collective i've never been actually there myself but it's really cool it's really cool it's really cool and also like i think there's the the similar clinic in vienna i guess also there was yeah yeah similar vice clinic i guess also like they started i mean my first time to go there was the last weekend and i saw the structure and the how the process of it the the whole thing it was really similar to the future temple of future which is still i cannot say it in italian by the way i don't know our festivals i've been to a cool one last year in otto wagner in vienna hyper reality festival in this like um i think it's like a mental health hospital if i if i'm not wrong it was really cool to see how they repurposed the whole area and it was really cool for for a for a festival i think it was really cool to see how they repurposed the whole area and it was really cool for for a for a festival i think it was quite appropriate what they what they chose in the lineup was pretty pretty cool you you have any wishes for seeing places in linz like this i have so many wishes for our city wishes for our city especially I want public places to be made for everyone so every person can have their peace or they can meet people and that both is possible on the same place that people can sit down and chill without having to buy a coffee in a cafe you know that are yeah the not consuming that's actually what i really wish would be possible for people without getting thrown away at places we don't see them anymore yeah um so actually we ran out of time and the open day of the kunstuni is still running till 5 p.m maybe we unseren Livestream schließen und eine Woche lang arbeiten. Ja, lass uns das machen. Ich nehme den Mikrofon. Wo gehen wir hin? Bye. Are we?