Musik Es ist schon 13, 15 Uhr fast aus, dass wir das frisch ein wenig angekickt haben, die Wege, weil durch die Kranzveränderungen, Wegeveränderungen, haben wir neue Transierungen gesucht für unsere sechs Wanderwege. Und wir sind ziemlich oft die Wege angegangen. Es gibt ja so viele verschiedene Möglichkeiten. Man kann längs gehen, rechts gehen, geradeaus. Wir haben, glaube ich, die besten Weg gefunden. Sechs Wanderungen zur 900 Jahre Erwähnung von Engerwitzdorf. Die Geschichte von Engerwitzdorf reicht ja bis in das Mittelalter zurück. Engerwitzdorf wurde am 20. November 1125, also vor 900 Jahren, erstmals urkundlich in einer Schenkungsurkunde des Stiftes St. Florian erwähnt. Die Gemeinde Engelwitzdorf setzt sich aus 30 Streusiedlungen bzw. 30 Ortschaften zusammen. Zwei Ortschaften sind in den letzten 40 Jahren besonders gewachsen. Es sind die Schweinbach und Mittodreppling mit sehr dichter Bebauung und entsprechender Infrastruktur wie Schulen, Kindergärten, Feuerwehreinkaufszentrum, Straßen und so weiter. Quer durch das Gemeindegebiet führt die Autobahn A7 mit diversen Betriebsansiedelungen. Aber nach wie vor ist die Gemeinde landwirtschaftlich geprägt. Fruchtbare Äcker, Bäche, Wiesen und Wälder bilden dazu die Grundlage. Bestens erkunden kann man die liebliche Gegend bei den 900-Jahr-Wanderungen E1 bis E6 mit der Gemeinde Engerwetzdorf und den Naturfreunden. Bereits am 28. Februar war die erste Wanderung der Rundweg Weinbergstraße, bei dem sich 27 Wanderer beteiligten. 46 Teilnehmer waren dann am Rundweg Gattersege am 4. April 2025 dabei. Musik Die nächste Wanderung ist dann am Samstag, 26. April 2025. Wir starten um 8 Uhr beim Gemeindeamt Engerwitzdorf. Es ist der Rundweg E3 Egidikirche mit ca. 23 Kilometern und somit der längste der sechs markierten Engerwitzdorfer Wanderwege. Vom kleinen Gusenthal, Aukatzdorf, Edzdorf am Berg und Weingraben kommen wir zum Egidikirchlein. Das Egidikirchlein ist ein besonderes Kulturjuwel in der Gemeinde. Heute ist es im Privatbesitz von Pfingsterbauern. Johann Wald, der das Kirchlein für Besucher gerne zum Besuchen, zum Verweilen öffnet. Gleich neben der Kirche befindet sich beim Felsabhang der Jägerstein, ein besonderer Stein für die Jäger. Nach dem wohl einmaligen Kulturdenkmal Ägidekirche kommen wir über Niederreitern und Steinreit wieder zurück zum Ausgangspunkt.