Terra FM. Teacher Education Radio Austria. Das Studierendenradio der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Ja hallo, willkommen. Heute ist Donnerstag. Sophie ist da und neben mir sitzt dann bald der Didi. Heute haben wir eine besondere Sendung ohne Technik, deswegen nur ein statisches Bild. Ja, Sophie, worüber sprechen wir heute? Wir müssen irgendwie eine Stunde füllen. Thema haben wir keins, Gäste haben wir keins, aber einen besonderen Anlass ist heute, warum unser Chef eigentlich nicht da ist. Magst du das sagen? Okay, mit dem habe ich jetzt nicht gerechnet, dass das meine Aufgabe wird, ja. Wir vermissen halt im Studio den Christian, unseren Chef, wie du ihn jetzt betitelt hast. Der ist auf seiner eigenen Geburtstagsfeier und Recht hat er. Aber uns hat er nicht eingeladen, deswegen müssen wir halt hier arbeiten. Aber in diesem Sinne wünschen wir dir alles, alles Gute und viel Spaß bei deinem Geburtstagsfeier. Genau, so ist es. Ja. Wir haben technische Probleme, eigentlich deswegen ist der Didi nicht da, der macht heute so eine Hybridrolle oder hat eine Hybridrolle. Er ist Techniker und Gast und Moderator zugleich. Ja, Sophie, was machst du im Sommer eigentlich? Es ist fast ein bisschen eine Sommersendung. Ein bisschen, aber wenn man die Liedauswahl betrachtet, die wir heute haben, die Musikpausen, im Sommer ist für StudentInnen ja im Grunde Lehrveranstaltungsfreie Zeit. Trotz allem. Das heißt, ich werde primär gleich einmal im Juli starten zu schreiben. Seminar arbeiten. Und von wo aus machst du das? Uh, da werde ich für viele andere Studierende ziemlich uncool klingen, aber grundsätzlich gehe ich auch in den Ferien an die Hochschule. Daher in die Holmerstraße zum Schreiben. Wegen der Klimaanlage? Nö, nein, welche Klimaanlage? Die haben wir jetzt gerade ausgeschaltet. Haben wir in der Holmerstraße Klimaanlage? Ja. Das wusste ich nicht, okay. So, meine Damen und Herren, Trommelwirbel. Er ist der One and Only Didi, Master Chief, Team Chief. Hallo Didi, willkommen in der Sendung. Schön, dass du noch Zeit gefunden hast. Ja, herzlich willkommen. Ich habe jetzt nur noch das Handy neben mir liegen, weil wir bei DorfTV noch immer nicht live sind. Ich hoffe, das ändert sich bald noch. Ja, hast du einen Plan? Der rote Faden liegt noch immer draußen. Der rote Faden liegt noch immer draußen. Nein, das ist er nicht. Schauen wir mal, ob wir auch ohne das Drogenverbot was zu sprechen haben. Sophie, das letzte Mal, wie du da warst, hast du ja immer zum Beispiel eine Pläne für deine Zukunft gebraucht. Haben sie dich schon geändert? Das ist glaube ich drei Wochen her, dass wir da gesprochen haben über das Thema. Nein, es gibt kein Update, es ist beim Alten geblieben. Das sind schon fünf Wochen her. Tatsache? Tatsache, ja. Schon? Ja, weil wir waren ja da einmal im Mai drei Wochen her. Ah ja, ist das schon so lange her? Das ist schon Juni, gell? Ja. Stimmt eigentlich. Aber Sophie, du hast schon Ferien, oder? Du hast schon eine vorlesungsfreie Zeit Nein, ich habe noch keine Ferien Wie lange geht es bei dir? Bis nächsten Donnerstag im Grunde Eine mündliche Prüfung habe ich noch In welchem Fach? In Englisch It's a piece of cake It's a piece of cake It's a fish It's a fish of cake. It's a piece of cake. It's a fish. It's a fish, nein. Sugar, sugar, sugar. Beide, alle drei Sachen nicht, nein. Das setzt mich tatsächlich ein bisschen so unter Stress, aber ich werde es hinbekommen. Wie darf man sich das vorstellen, eine mündliche Prüfung in Englisch? You talk with the headmaster of science in English? Nein, gar nicht. Das ist mit einer Studienkollegin einfach ein Gespräch zu Themen, die wir jetzt im Semester bearbeitet haben. Sollen wir dich vorbereiten darauf? Nein, ich wäre voll verbunden, wenn ihr mich nicht vorbereitet. Kannst du mich zu Englisch? Nein, nein, nein. Didi, wir haben uns vorher unterhalten über deine Fußballtrainerkarriere. Nein, wir haben uns... Oder beziehungsweise, es gab keine, also über diese keine Fußballkarriere. Das K war stumm. Das K war stumm. Ja, warum eigentlich nicht? Oder hast du es nochmal Bock Bock das anzugehen? Das Problem ist, dass auch, selbst wenn man es in einem so einem Hobbylevel macht, dass du ohne Ausbildung das nicht funktioniert. Und das habe ich sehr schnell damals gemerkt, ohne Ausbildung, dass du zwar, wenn ich zu der Zeitpunkt wurde, das gemacht habe, mehr als 20 Jahre, aber wenn du nur deine eigenen, wenn du nur daran denkst, was hat dir gefallen im Training oder was hast du bei deinem eigenen Training das Gefühl gehabt, dass das was bringt und das dann aber ohne irgendein Fundament oder irgendeine Ausbildung dann versuchst. 2008, 2009, also es ist schon lange her, haben wir probiert eine Damenmannschaft aufzubauen. Das war eigentlich Teil von einem Social Media Projekt, das wir über RomesFeedFood begleitet haben. Aber wenn man so eine Mannschaft neu aufbaut und man hat eigentlich keine Ausbildung dafür, weil man selber lang nicht gespielt hat, dass man damals überhaupt die didaktische Ausbildung komplett gehalten hat, weil das Lernstudium haben wir dann erst nicht gut gespätet gemacht. Wahrscheinlich würde mir das heute helfen. Heute würde das wahrscheinlich auch Gott dann helfen. Aber es war ein kurzes Jahr, aber ich habe nichts gemacht. Wärst du bereit so eine Ausbildung zu machen? Vielleicht wird dir auch was angerechnet werden, denkst du? Erstens wird da sicher nichts angerechnet und zweitens nein. Ich bin jetzt schon zu sehr einfach nur mehr Fan. Hast du einen Lieblingstrainer auch? Einen Lieblingstrainer? Oder wer ist deiner Meinung nach der beste Trainer im Fußballbusiness? Ich glaube, man kann nicht einen Einzelnen als besten Trainer sagen, weil das kommt auch darauf an, was man für Spieler zu befinden hat, was man für Umfälle zu befinden hat. Wer ist der Favorit? Da muss einen sagen. Durch den aus Schwarz-Weißer kam jetzt Oliver Klaasner hin, der doch beim LASK mehr oder weniger seine ersten großen Erfolge geführt hat. Jetzt überall war er erfolgreich. Super. Sophie, bei dir? Wer ist dein Lieblingsfußballtrainer? Ja, ihr lacht. Es ist ja nicht so, als hätte ich gar keine Ahnung vom Fußball. Ich habe ja selbst da gespielt. Du hast mir vorher erzählt, verraten, dass du so ein super Fußballfan bist. Echt? Und das kann mich wieder nicht erinnern. Nein doch, ich habe auch schon so meine eigene Geschichte mit Fußball. Bitte erzähl sie uns. Ja, im Grunde spricht man ja dann auch wieder von einer Fußballkarriere. Ich habe ganz bald angefangen zu spielen. Ich wollte immer ein bisschen sein wie mein älterer Bruder, was ich heute ganz anders sehe, ich möchte gar nicht sein wie er. Nicht mehr. Aber er hat Fußball spielen dürfen, war Fußballspieler im Verein. Ich wollte das auch machen und habe mich da wirklich recht gut angestellt. Ich war eine sehr gute Kickerin von klein auf, habe immer noch mit meinem rechten Fuß massiv was drauf. Die Problematik war, dass ich vor einigen Jahren, wie ich da in dem Verein war, relativ schüchtern war, was man wahrscheinlich jetzt nicht glauben würde, aber als Kind war das noch anders. Dann war die nächste Problematik, wie ich da in dem Verein war, relativ schüchtern war, was man wahrscheinlich jetzt nicht glauben würde, aber als Kind war das noch anders. Und dann war die nächste Problematik, dass ich während einem Match ein Tor geschossen habe und ich bin mit dem Applaus von den ZuschauerInnen nicht zurecht gekommen. Ich habe mich dann mega geschämt und habe dann eben nach dem ganzen Training und dem ersten Match in den Hut draufgekaut und habe gesagt, ich kann nicht mehr Fußball spielen, ich bin zu gut, zu viel Applaus, zu viel Erfolg und dann hab ich leider aufgehört, obwohl es mir viel Spaß gemacht hätte. Aber temporär aufgehört, oder? Würdest du heute wieder beginnen mit Fußball? Oh, wir kicken grundsätzlich, also meine Freundesgruppe und ich kicken hin und wieder sehr gerne noch. Wo spielt ihr? Kann man sich da anschließen? Am Spielplatz in Asten. Da ist jeder willkommen. Wenn du mit der Blase nicht zurecht kommst, dann hättest du Schiedsrichter werden sollen. Ah ja, genau. Da wird man beschimpft, das was mir besser gefällt. Ich habe das eine Zeit lang am Ende meiner aktiven Karriere, wo ich dann eine Zeit lang im G-Liga Schiedsrichter war, besser gesagt, war es nicht. Was man dort auf der Linie warst du? Ich habe mir immer gerne die Linie ausgesucht, wo die Zuschauer dahinter waren. Aber ist das nicht im Kreis? Schiedsrichter, Assistent? Ja, klar, der Linienrichter, der war da nur eine Seite. Der Stadion ist ja rund, oder? Schiedsrichterassistent. Ja klar, der Lidienrichter, der hat ja nur eine Seite. Das Stadion ist ja rund, egal welche Linie. Auf dem Niveau spielst du meistens auf Plätze, wo es auch Tribüne gibt. Waldstadion. Die Tribüne habe ich mir gerne ausgesucht, weil dann habe ich das gerne geklärt, was da drüben steht. Und ich habe es immer lustig gefunden, wenn sie mich da geschrieben haben. Haben sie dich auch geschossen einmal mit? Nein, das nicht. Ich war halt dann schon so, dass bei knappen Entscheidungen, wenn mir die Zuschauer vorher auf die Nerven gegangen sind, und das war eine knappe Entscheidung, dass ich dann nicht, boah, dann war es ja doch kein Problem. Das ist aber kein guter Job, den du da gemacht hast, wenn du so emotional geladen warst. Das war, weißt du, so knappe Entscheidungen, wo es zu viel war. Es war nicht geladen,. Es waren knappe Entscheidungen. Es war nicht geladen, es war gleich kanalisiert. Wo es heute beim VAR lange brauchen bis die Linie gezogen haben, dass sie sagen können, ist es jetzt abseits oder ist es ganz. In solchen Situationen habe ich mich dann immer dafür entschieden, wenn die Mannschaft, die wir vor den Fans mich beschimpft haben. Wie oft bist du ungefähr im Spürchen und Jagdrand? Wie viele Linien Sprints hast du gemacht? Das ist noch viel. Damals habe ich aber auch noch fast 20 Kilo weniger gewogen. Hast du nicht, dass man deswegen länger laufen kann? Doch, damals habe ich mal so ein paar. Okay. Die beiden haben also, ich glaube sie haben nicht gezählt, aber ich war eigentlich immer am retten. Auf welcher Position hast du gespielt? Ich war immer Stürmerin, ist mir ganz klar. Immer? So Mittelsturm? Puh, das weiß ich nicht mehr, warst du ja immer bei dem einen Match halt. Immer vorne dabei, ja ja. Okay. Und wie hast du ein Tor geschossen? Wie? Wie? Also, das war, was ist das für eine Frage? Ja, war es kreuzig, war es kopfball, fahrdreckzieher? Ja, das war so der Ball, der ist zu mir gepasst worden, den hab ich draufgehauen. Nein, das war eigentlich ein schwieriges Tor für meine Verhältnisse, weil wie gesagt, ich konnte eigentlich super zu Zielen. Der Ball ist flach am Rasen dahin gerollt, nachdem ich ihn berührt habe, mit meinem rechten guten Fuß. Das Torkind war halt, vielleicht war das Torkind extrem schlecht, ich kann mich nicht erinnern. Kannst du eigentlich auch gabbeln? Nein, das versuchen wir immer wieder beim Fußballgolfspielen. Ich weiß nicht, ob ihr das kennt. Das ist ja wirklich die beste Aktivität, die man in der Freizeit machen kann. Aber du hast immer so Wahnsinnshobbys, so Karaoke, Putzler bauen, Fußballgolf. Stopp! Die selbsternannten Putzelkönigin. Ja, wir müssen das einmal verifizieren in der Sendung, oder? In der Sendung. Ich habe so eine Puzzle gefunden, das ist ganz… Während ihr sprecht, kann ich Puzzle bauen. Das ist ganz grau, also alles eintönig und sollte halt kein Problem sein, oder? Schaust du das in einer Stunde Sendung? Ja. Ja? In Raumtüren. Herausforderung angenommen. Wir sprechen. Haben wir schon eine Viertelstunde? Mittlerweile können wir ja auch die Zuseherinnen und Zuseher durchlaufen. Willkommen. Das technische Problem ist mittlerweile behoben. Vielen Dank an die Technik. Vielen Dank an die Technik. Heute ist so ein Technikertag, oder? Wir haben ja vorher gesprochen, wir wollten das nennen, mit uns redet nie jemand. Keiner interessiert, wie es uns geht, was wir denken. Heute ist der Tag, heute wird abgerechnet. Schwierig. Die Sophie hat uns gesagt, sie hätten heute die Lösung für den Nasekonflikt präsentiert. Ja, genau. Also wenn ich mich korrekt erinnere... Du bist ja nicht nur beim Puzzle-Expertin, sondern auch im Auskonflikt. Ich glaube, wir ändern jetzt den Nähmetech-Expertin für eh fast alles. Bei mir? Ja. Nein, nein, nein, das glaube ich kaum... Selbsternannte. Ja, das stimmt wirklich selbsternannt, stimmt in dem Fall echt nicht. Aber wenn ich mich richtig erinnere, habe ich gesagt, das sind so Themen, wo ich am besten gar nichts dazu sagen möchte. Warum nicht? Also, dass ich euch beide da dann sprechen lasse. Warum traust du dir das nicht zu? Zu wenig Ahnung, zu wenig Einblick. Aber ab und zu sind diese naiven Kinderfragen ja die besten. Glaubst du, dass die, die dort entscheiden? Wirklich, hält's für mehr an? Würde jetzt einer von diesen Protagonisten hier sitzen, welche Frage würdest du ihm stellen? Deppert. Glaube ich. Ist das eine Frage? Ja. Es ist eine vorher abgekürzte Version von Bist du deppert? Okay. Aber bist du deppert oder bist du deppert? Nein, ich würde gerade sagen, nicht in der rhetorischen Frageversion, sondern so in der ernst gemeinten. Ja, das finde ich war ein guter Einstieg in so ein Gespräch. Na stimmt. Nein, wie gesagt, ich habe viel zu wenig Ahnung, ich möchte jetzt einen Thema wechseln. Okay. Danke. Messenger-Überwachung, das war das Nächste, was da gesprungen ist. ein Themawechsel. Danke. Messengerüberwachung, das war das nächste, was da gesprungen ist. Wir haben, der Daniel hat vor der Sendung extra noch so ein bisschen geschaut, was ist gerade so eine aktuellste Sache. Wie passiert das? Nichts Gleitendes. Messengerüberwachung? Sagst du nur so gute Sachen, schlechte Sachen? Unsicher. Also ich für meinen Teil habe jetzt kein Problem, wenn wer bei mir mitlässt, um ehrlich Gute Sachen, schlechte Sachen? Unsicher. Also ich für meinen Teil habe jetzt kein Problem, wenn wer bei mir mitliest, um ehrlich zu sein. Aber ich weiß, dass die meisten das nicht gut finden und deswegen bin ich wieder bei dem Punkt, da habe ich einfach zu wenig Ahnung. Aber ist das ein gutes Argument? Ich habe kein Problem, dass jemand mitliest, du hast ja auch ein Haustier und machst auch zu, oder? Das stimmt in der Regel. Wegen der Katze. Also eine Haustüre. Ich habe gerade gedacht, es geht ums Haustier. Eine Haustür. Ist die offen oder zu? Ich glaube, das ist immer so dieses Argument, ich habe eh kein Problem. Eigentlich hat eh keiner ein Problem, aber eigentlich sollte man schon ein bisschen ein Problem damit haben, was Datenschutz angeht. Es stimmt, darum glaube ich auch wirklich, dass ich einfach da wiederum zu wenig Ahnung habe. Die Frage ist wirklich, in so einem Zusammenhang und darum möchte ich, hat das nicht entscheiden müssen, also ich sehe es grundsätzlich so wie die Sophie, ich habe kein Problem damit, weil ich schreibe keine illegalen Sachen, ich schreibe über solche Messenger-Dienste keine illegalen Sachen oder irgendwas. Ich sei doch nicht in der ÖVP. Nein, das stimmt. Das Problem ist halt immer das, ich stelle jetzt den Schutz vor dem eigenen Datenschutz, der höher zu gewichten als mögliche Verhinderung von der Anschläge. Das stimmt, ja. Diese Frage muss man da abwägen. Und wenn es wirklich hilft, Sachen wie, ich weiß jetzt nicht, ob es jetzt zum Beispiel in Graz das verhindern hätte können, wenn es so etwas zu verhindern, das verhindert werden kann durch so eine Maßnahme, dann bin ich schon bereit, einen Teil meiner Privatsphäre so aufzugeben. Und ich glaube auch die, die am meisten schreien, sind die, die am meisten schreien. Nein, aber es ist schon so, er heiligt der Zweck die Mittel. Es ist einfach wirklich auf einer Metaebene. Dürfen wir für Ihnen Schutz Schutz Menschenrechte aussetzen? Oder halt die Pressefreiheit einschränken, damit man jetzt halt so keine Fake News hat oder etc.? Aber das ist ein Thema, das uns jetzt eigentlich schon mittlerweile seit mehr als 20 Jahren beschäftigt. Es hat eigentlich mit 9-11 damals so richtig angefangen, dass man schön langsam gewisse Menschenrechte oder gewisse persönliche Freiheitsrechte zu Kabe trägt, um gewisse Sicherheitsbedürfnisse zu spielen. Aber ist deswegen sicherer geworden? Ich weiß nicht. Es ist die Frage. Ich habe letztens mal gesprochen über TikTok-Verbote und solche Sachen. Oder über TikTok war das? Ja, wir haben über TikTok in der Schule gesprochen. Und es gibt ja jetzt ein paar Länder, die halt wirklich TikTok verbieten wollen. Also obwohl ich jetzt kein TikTok-Fan bin, aber es ist halt trotzdem irgendwie so, Obwohl ich jetzt kein Kapote. Aber wofür ich schon bin, zum Beispiel, was die Leute Tiktok posten, ist mir im Grunde genommen egal. Ich bin nur für eines, nämlich für ein Klarnamen. Das haben die vielleicht auch nicht gerne. Warum? Ich bin froh, dass man, wenn man sich irgendwo da meldet, auch von mir aus das machen muss, dass man einen Ausweis hinschicken muss, dass man verifiziert, dass man das selber ist. Weil eines der größten Probleme, die wir gerade, was das Internet angeht, haben, ist das, Fake News, ich meine, wenn man einigermaßen intelligenter Mensch ist, dann hinterfragt man auch nicht sowieso. Aber das ist für mich jetzt persönlich nicht das große Problem. Aber für mich persönlich ist sowas wie Hate Speech. Und das ist halt schon ein Problem. Oder Mobbing. Cybermobbing. Und das passiert halt sehr gern hinter einer anderen Versteckten, die halt das Internet bietet. Und dagegen habe ich schon was. Wo ist das Problem, dass man sich mit seinem eigenen Namen wenn ich das nicht will, dann heißt es ja, ich habe irgendwas zu verheimlichen. Aber ich denke mir so, früher hat es ja, ich habe irgendwas zu verheimlichen. Aber ich denke mir so, früher hat es ja auch immer so Leserbriefe gegeben, die waren auch natürlich mit Klarnamen. Richtig. Und das hat auch viel länger gedauert. Also diese Wutbriefe in der Zeitung. Du hast das auch nicht so schnell gemacht. Weil man halt lest was und mit der Kommentarfunktion, du schreibst schnell was. Früher hast du mit den Leserbrief markt kaufen dass du dann halt hast, dass du dann vielleicht gar nicht mehr so ärgerst und dann vielleicht ärgerst du dich noch immer und schreibst dann noch immer einen Brief, aber der ist sicher nicht mehr so wütend oder so gehässig, wie es heute dann schnell passiert, nur weil du einfach sofort das machst. Brauchten wir dann nicht mehr so Affektkontrolle, also auch in der Bildung, dass man wirklich mit Schülerinnen, mit Schülern, mit der Gesellschaft eigentlich auch so ein bisschen an dem arbeitet, was ist eigentlich die Kontrolle? Also so, wie kann ich mich selber kontrollieren, um trotzdem nicht irgendwie so Opfer der Wut zu werden. Ich gehe davon aus, Sophie, ich gehe davon aus, dass das wichtig war. Ich glaube, dass ganz viele Dinge momentan ganz wichtig waren, dass man einführt, aber wo haben wir die Zeit? Und ich bin noch nicht einmal drinnen im Schulsystem. Und ich frage mich jetzt schon, wo soll man die ganzen wichtigen Dinge, die eigentlich neben dem Stoff untergebracht werden sollten, wie soll man das alles machen? Das ist eine kleine Neu-Nur-Ruhe, woher nehmen wir die Zeit? Ja genau, das ist das nächste. Ich trau mir nicht so was wirklich fundiert zu machen. Ich mein, ich hab eine roten Idee, aber das heißt nicht, dass das jetzt gute Ideen sind. Nein, das wird man nicht aus dem Affekt morgen machen. Natürlich, aber ich weiß, gestern, vorgestern, da war eh, da war eh vor Österreich irgendeine Veranstaltung, wo dann auch wichtige Leute geredet haben, die dann irgendwie in Österreich heute gesehen haben. Ich glaube, dass das dort ja gesagt hat, das stimmt und dem kann ich nur zustimmen. Es gibt einfach gerade bei den Kindern Sachen, wie das soziale Lernen muss eine wichtigere Rolle spielen. Und da sind schon zu wenig Ressourcen da, zu wenig Stunden in den Schulen zu bewegen gestellt werden, bzw. müssen wir dann auch mal so weit sein und sagen, ok, machen wir nicht nur eine Stunde pro Woche, sondern machen wir zwei, denn dafür müssen wir dann auch sagen, ok, pass, dann trümpeln wir vielleicht in einem oder anderen Lehrplan in einem anderen Fach und kürzen das. Weil gerade auch in Zeiten von KI, von Wikipedia, von Google und so weiter, ist es, ich weiß nicht wie wichtig das ist, dass man so viele Details... Welches Fach würdest du streichen? Nein, ich würde kein Fach streichen, weil es nicht darum geht, dass man Fächer streicht, es hat jedes Fach sehr Berechtigung. Die Frage ist nur das, ob die Inhalte in gewissen Fächern wirklich noch zeitgemäß sind. Früher, als wir einen Brokers hatten zum Nachschauen, wo man nicht so schnell Zugriff gehabt hat auf die Informationen, da war es noch wichtiger, dass man Details auswendig lernt, oder Details wirklich lernt, damit man es anwenden kann. Heute ist es halt doch schnell so, ja ok, ich weiß, wie es geht, das habe ich mir gehört, aber dann schaue ich mal schnell, google das mal schnell oder packe schnell die KI. Ich weiß nicht, ob man da nicht einfach insofern in gewisse Fächer sich mehr auf das Praktische verlegen kann und das Theoretische vielleicht einfach sagen kann, kann man es eh schnell googeln und man beschränkt sich am Überblick. Aber das wird in Österreich nicht so schnell passieren. Ich finde es cool, dass du das sagst, weil es ja einfach auch das Ebenbild ist vom echten Leben nach der Schule. Weil alles, was man nicht weiß, googelt man einfach schnell. Es ist ja so. Und nicht alles, was man in der Schule lernt, merkt man sich auch, wenn man es auswendig gelernt hat. Ganz im Gegenteil, was ich auswendig gelernt habe, habe ich am schnellsten wieder vergessen. Von dem her ist es sicher nicht mehr zeitgemäß, alles so zu unterrichten, wie es momentan bei uns noch passiert. Aber findest du es, weil du hast gesagt, ich frage die KI oder halt dieses Textverarbeitungsprogramm oder diesen GPT, führt das nicht auch wieder ein bisschen zu einer, wie soll ich sagen, Dämlichkeit, weil man sich halt irgendwie, ich glaube der Mensch ist grundsätzlich so ein bisschen ein faules Tier. Ja natürlich. Und weil man dann Escher hat, das heißt eigentlich wäre sehr vieles obsolet. Wir haben ja die Ggpd und eigentlich müssten wir die nur lesen können. Ja, nein, weil ich glaube nicht, dass es es zu einer, wie sagen wir das anders, damit ich die KI mit der richtigen Frage fütter, damit ich die Antwort kriege, die ich haben möchte oder die ich brauche, muss ich schon wissen, wie ich diese Frage formulieren kann und wie ich es stellen kann. Das heißt, wenn ich jetzt überhaupt keine Ahnung von einem Thema habe, dann werde ich zwar eine Frage formulieren können, aber ich werde nicht unbedingt die Antwort kriegen, die ich gerne hätte. Das heißt, es ist eine andere Form von Intelligenz oder von Wissen oder von Anwenderwissen, nämlich die, wie kann ich Fragen stellen, damit ich die Antworten kriege, die ich brauche. stellen, damit ich die Antworten kriege, die ich brauche. Das heißt. Und dazu ist zumindest ein gewisses Überblickswissen schon notwendig, weil vor allem muss man sich da alles glauben, was man die KI schreibt. Die KI wird immer besser, sie wird immer weniger fehleranfällig, aber es ist nach wie vor nicht so, dass man sich zu 100%ig darauf verlassen kann, dass die stehen, was die KI schreibt. Aber das heißt, die muss das irgendwie hinterfragen können. Du bist ja da mehr in dieser... Gib dir auch die Antworten, die halt so jetzt sage ich mal basierend auf 5, 6 Riesentechunternehmen, was die gerne hätten oder wie? Weil also das ist so das Nächste, wo man denkt, mit KI, man gibt sich halt schon so und ich erfahre halt diese Informationen, die halt, sage ich jetzt mal, keine Ahnung, OpenAI oder wo das jetzt dazu gehört Ich fange ja darauf an, wie man diese Fragen stellt an die KI. Was ich schon super finde, ich weiß nicht, wie lange das bei Google dabei ist, wenn du googlest, dass da jetzt gleich Gemini was schreibt, nicht nur dir irgendwelche Einträge, Wikipedia-Seiten oder so was sagt, sondern einmal wirklich versucht, schon selber die Frage zu beantworten. Und ich finde die Ergebnisse jetzt nicht immer perfekt, aber das kommt halt auch immer darauf an, was man da reinschreibt. Aber ich finde es sehr oft so, dass ich dann gar nicht mehr weiterschauen muss, weil meine Antwort schon da drinnen steht. Und ich glaube nicht, dass das jetzt... Ich meine, die KI ist gebiased. Die KI ist von weißen Männern geschrieben und darum liefert es auch Antworten, die in die Richtung gehen. Darum muss man schon vorsichtig sein. Also wenn es jetzt um sozialkritische oder solche Themen gehen würde, weiß ich nicht, ob ich der KI vertrauen würde. Aber ich selber benutze es ja dann, wenn ich auf eine ganz bestimmte Frage, wie, keine Ahnung, irgendwann wollte ich halt einmal nur wissen, ob ich als österreichischer Mittelschullehrer zum Supplieren in der Volksschule eingeschaltet werden darf. Ja, und dann kommt halt die Antwort aber mit Verweis auf die Gesetzestexte in Österreich. Ich denke, okay, dann wird es schon so. Ja klar, wenn man so eine eindeutige Quelle hat. Dann ja, das habe ich nicht gefragt, das habe ich direkt an die GPT gefragt, aber mit der kommen ja mittlerweile die Quellen vorbei. Aber jetzt die Frage, also ich denke, ethisch relevante Fragen würde ich nicht stöndrauen. Es funktioniert ja nicht so prächtig. Wir machen das immer wieder im Studium für gewisse Seminararbeiten oder für gewisse Themen, für Präsentationen und so weiter. Da haben wir viele ethische Fragen dabei, immer wieder einmal. Ja, ich würde mich auch nicht drauf verlassen. Aber was ich cool finde, weil du ursprünglich gefragt hast, Daniel, ob das nicht ein bisschen zu einer Verblödung führt, wenn ich mir eh alles aus dem Internet oder aus der KI quasi jetzt da ja, alle Antworten mir da so suchen und nehmen kann. Weil das, was du jetzt angesprochen hast, sind ja lauter sehr komplex oder geht ja in die ganz komplexe Richtung, wo die Fragen ja wirklich schon, wie soll ich denn sagen, da steckt ein bisschen mehr dahinter, als das, was ich ursprünglich geglaubt habe, dass du meinst. Und zwar das banale Faktenwissen. Ich hätte jetzt eher so in die Richtung gedacht, keine Ahnung, ich weiß zum Beispiel nicht die 50 Staaten von Amerika, könnte ich dir nicht aufsagen. Wenn ich gerade einen weiß, aber ich weiß jetzt, keine Ahnung, er steht nicht dazu, dann google ich mir das gern. Und das ist ein Wissen, das brauche ich, ich brauche es nicht ständig. Weil ich es in meinem Alltag nicht brauche, von meinen Interessen her brauche ich es nicht. Und hin und wieder passiert es, aber doch, dass ich keine Ahnung wissen möchte, welcher Fluss durch diese Stadt fließt. Und das google ich mir, weil das habe ich eventuell einmal gelernt. Welcher Fluss fließt durch New York? Das ist unmöglich für mich. Gibt es zwei? Zwei soll ich wissen. Nein, einen davon. Denk mal. Was ist die Hauptstadt von den USA? So, okay, da habe ich wirklich, das ist das, was mir ich zum Beispiel jetzt googeln würde. Was ist die Hauptstadt von den USA? Was sind die neuen Bundesländer Österreichs? Die kann ich noch gar nicht so lang. Mit ihren Hauptstädten. Nein, jetzt bitte auf, ich werde nervös und ich werde richtig von meiner Familie bloßgestellt. Ich störe mich jetzt bloß um meine Familie. Das ist alles gespielt. Es ist alles gespielt. Es ist für die Show, für die Showzwecke. Sophie weiß eigentlich alles. Genau. Das ist für die Show, für die Showzwecke. Sophie weiß eigentlich alles. Wir haben nur für den Unterhaltungswert ein paar Gags einfallen lassen. Die immer nur gegen mich gehen. Nein, nein, nein, gar nicht. Das war jetzt der Part, jetzt kommt dann der Didi und dann komme ich. Wie schaut denn das jetzt aus, wenn da jetzt draußen jeder sehen kann, dass ich sage, das weiß ich jetzt gerade nicht. Ja, das ist... Aber ich werde wirklich nervös. Das wirkt professionell. Das ist jetzt noch einer kurzen Musikpause. Das ist voll offensichtlich. Nein, nur dass es nicht... Ich gehe jetzt kurz raus in die Regie und schalte Musik ein. Also, dann geht der Ball wieder so. Wir reden dabei so weiter. Sollen wir dabei noch weiterreden zum Beispiel? Kann ich dabei noch sagen, hört bitte auf, dass ihr mir Fragen stellt, die mir aus der Bahn werfen. Die sind primär geografiebedingt, die halt wirklich nicht so gut laufen. Geschichte aber eher oder wie? Nein, auch nicht zwingend. N'n'n. Iga kore ran, yu kagan e tuakomen ire Tondone wewe ruti e mwesie, ke kompora nyomba weikarie Aishari mohimire na mena ogan, nyago gozi ara nago kore ran N'awe waiga no kio ya magoro E kondora nyomba we ika liye E damo lewa domindiyon, e ajiari menade namo inge E gedon kama taiderenian, makoron kama tungateran Makoroka Matungatera Wanina wale kia shukuru Loigana komanirikana Tenore awo temana tangeka Kekombora nyomba we ikalien N'a n'yom bawe i kalien Muetio daka na fenda xayagam Etige fugateeora menom, E korondo ndere gaga duarom, Mwen diyo mago mononda onagam, Mwa utate ire doko na nyokwam, E tengerera miagoyato, Keriganero nekwa nyumosie Yapoye agawa mwene, kaya kwe ngerande regorwe, ke tige kuwa tene unomene, te me yama kuma korelian. Que me llama a comer a correr bien No quiero andar fuera, quiero correr Porque te quiero a mí Hoy miremos si odio que te quedo Que con por años me voy a ir a caer Ke kompona nyon pabe ikarien Mbwale rongo ke kiri ano Nara taku ne mako menire, are amuare agara ana o, Nukachoka renge koramo e chie Nametu gomeoru ne watiga Nekuwa we gole re kera bimo ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത� Thank you. Ja, willkommen zurück nach der Musikunterbrechung. Alles, was vorher war, das war für Showzwecke. Jetzt kommt der Didi, jetzt kommt dein Part. Jetzt kommt dein Part. Was ist für dieses Part? Was wir vorher abgesprochen haben, was weißt du nicht? Genau, jetzt wo wir mitblamiert haben, waren auch die recht verbunden, wenn jeder einmal was nicht weiß. Genau. Was ist die Plastizität? Hä? Okay. Ich frage mich irgendwas über Kunst oder sowas. Über Kunst. Wer ist denn dein Lieblingskünstler? Leonardo DiCaprio, oder? Das war er. Jetzt frage ich, welche Kunst? Ja, sag mal darstellende Kunst. Darstellende kunst darstellende kunst lieblings schauspieler schwer zu finden hast du letztens angeschaut du warst ja am crossing europe welche was war der favorit am crossing europe oder 20 25 2025. Mein Favorite Crossing Europe Film war... Christian, dein Kunden Christian. Lass mich ausholen. Nein, ich bin zwar grundsätzlich keiner, der sich Dokumentationen gerne im Kino anschaut. Das ist für mich einfach sowas Fernsehmäßiges. Aber bei der Dokumentation wirft ein Herz ins Meer von Christian Kogler. Grandioser Film. Und Eric Schierl. Und Eric Schierl. Und Eric Schierl. Ja, natürlich. Nachdem wir bei TRFM sind, Christian Kogler. Eric Schierl war einmal bei TRFM dabei. Der hat sich noch nicht verabschiedet. Wenn Sie den Film irgendwo sehen, dass der im Kino irgendwo gespielt wird, also wirft ein Herz ins Meer. Sehr zu empfehlen, eine Dokumentation über Unsicherheiten und wie man damit umgeht. Das war von dem her beim Crossing Europe mein Lieblingsfilm, weil die anderen, die ich gesehen habe, haben mich jetzt... Und generell so 2025, was war so bis jetzt dein filmisches Highlight? Mein filmisches Highlight 2025? Ich habe ehrlich gesagt keinen aktuellen Film sonst gesehen. Also ich war nicht im Kino oder sowas. Was zum Teil auch daran liegt, dass ich zum Beispiel, ich hätte mir gerne den Wirteck, das war sehr um die Jahreswende, ein iranischer Film ins Kino gekommen mit irgendwas Feigenbaum. Ah ja, die Saat des heiligen Feigenbaums. Genau, den hätte ich mir gerne angeschaut, aber das ist irgendwie nicht ausgegangen. Sonst war Filmisch mein Highlight Mainz. Da haben wir super Filme gemacht. Ist es so, dass du als Filmemacher keine Filme schaust? Nein, das stimmt nicht. Ich schaue schon gerne Filme. Ich weiß es nicht. Ich schaue nur mittlerweile sehr ungern Hollywoodfilme. Also zumindest gehe ich nicht mehr ins Kino deswegen. Ja, ins Kino. Aber ich schaue gerne. Das ist eine seichte Unterhaltung. Ich muss nicht schauen, das ist zum Einschlafen perfekt. Ja, da schau ich dann auch fast lieber Serien, weil die dauern nicht so lange. Da ist mir dann egal, wenn ich einschlafen werde, dann schau ich am nächsten Tag noch einmal. Aber es gibt so Serien, ich denke so Mr. Robot war es so, da muss man voll dabei sein, sonst kennst du einfach gar nicht aus. Und das hat mich dann gar nicht mehr gefreut so am Abend, weil ich mir gedacht hab, das ist wieder so eine, nicht kognitiv, aber Aufmerksamkeitsherausforderung. Ja, aber weil wir uns gerade sehen, jetzt könnte ich fast an einen meiner lieben Schauspieler sagen, weil ich habe mir zwei im Frühjahr die Rookie angeschaut, die Serie, mit Nathan Fillion. Noch nie gehört. Ja, aber sonst. Ich frage dich Sophie, hast du ein filmisches Highlight dieses Jahr schon gehabt? Filmisches Highlight? Also ich muss gestehen, ich habe überlegt, ob ich es sagen würde oder nicht. Ich war das Jahr schon 46 Mal im Kino. Wow. Und da habe ich schon einiges gesehen. Ja, Filmring oder? Ja, Filmring waren drei Filme. Ich meine vom Highlight, also wir haben jetzt gerade Juni, das ist halt genau die Jahreshälfte. Vielleicht noch nicht verschreien, aber bis jetzt. Highlight ist schwierig, weil halt alles sehr unterschiedlich war, was ich mir angeschaut habe. Was ich jetzt gerade sehr genossen habe, waren die Oslo Stories, die ich gerade glaube zum Teil noch im Movimento spielen. Die sind ganz toll. Du bist da eher so ein Movimento-Geher und nicht unbedingt... Genau, unmöglich. Ich habe mit dem Filme schauen erst angefangen, als ich das Erweiterungsstudium begonnen habe. Vorher nie. Ich habe keinen Zugang zu Fernsehen und Filmen gehabt, überhaupt nicht. Ich habe Filmschauen, Fernsehen immer als Zeitverschwendung angesehen, weil mir aber auch keiner erklärt hat, wie das funktioniert. Und so Dinge, die... Mir war das zu... Der Ding überklärt. Nein, so rein von den Gegebenheiten, von den Grundvoraussetzungen. Aber hast du nicht so als Kind, also ich habe voll gerne Zeichentrickfilme geschaut. Ich habe gerne Tom Turbo geschaut. Anime. Nachdem ich aber als Vegetarierin nie die Knabbernosse gewonnen habe, war ich dann auch irgendwann ein wenig lauw gefressen. Bist du deswegen Vegetarierin geworden? Nein. Die Knabbernosse gewonnen habe, war ich dann auch irgendwann ein wenig lauw gefressen. Bist du deswegen Vegetarierin geworden? Nein. Nein, das hat damals eigentlich schon nicht gemocht. Aber ich wollte halt etwas gewinnen, ist nicht passiert. Weil die Rätsel? Nein. Die waren schon richtige, meine Lösungen. Also nur kein Glück im Spiel. Genau. Ja. Okay. Ja. Nein, und mit dem Erweiterungsstudium habe ich dann Filme schauen begonnen. Ja, apropos Erweiterungsstudium. Anmelden kann man sich noch? Bitte. Einfach auf der Webseite steht immer eine E-Mail-Adresse, einfach mir eine E-Mail schicken wegen einer Anmeldung, weil ich glaube, das Anmeldeformular ist mittlerweile geschlossen. Wie viele Anmeldungen haben wir denn? Neun, und wir brauchen unbedingt nur eine Zehnte. Bitte, bitte, bitte. Eine Person da draußen muss sich finden. Ja, ich habe ja die Person, sie hat sich nicht angemeldet, aber wenn ich da jetzt über Fernsehen und Radio kann ich es wirklich nicht stressen. Öffentlich aufrufen, dann verlieren wir es. Wenn du diese Person bist, bitte melde dich jetzt an. Übers Internet kannst du seine E-Mail-Adresse finden. Ja, es ist von siedmer.n.bh-oe.at, ich kann es euch auch sagen. Genau. Ich kann es nicht aussagen. Oder christian.kogler at bh-oe.at oder markus.vorer at bh-oe.at Egal was, hauptsache at bh-oe.at Irgendwas reinschreiben. Einfach formloses Mail. Mit Hallo, ich möchte mich anmelden. Ich habe zugehört. Filmbildung und Radioarbeit in der mich anmelden. Ich habe zugehört. Filmbildung und Radioarbeit in der Schule anmelden und wir würden uns gern freuen, wir würden Sie gerne im Erweiterungsstudium begrüßen und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich noch wieder anmelden, weil grundsätzlich bräuchte man zehn Anmeldungen, jetzt haben wir neun. Es wäre schade, wenn es deswegen, weil eine fehlt, nicht stattfindet. Und man kann ja eigentlich dadurch ja so einen tollen Fernsehauftritt machen, wie hier heute. Ganz ehrlich, bis auf dich kann auch sonst Herr Rienensitzen jetzt, weil wir sind eigentlich zu vieren, die beide durch das Erweiterungsstudium wirklich da zu kommen sind. Nein, du warst vorher schon, wir haben vorher schon Filme geschnitten. Ja, richtig, aber Wir sind eigentlich zu vieren die beiden durch das Erweiterungsstudium wirklich da. Wirklich? Nein, du warst vorher schon. Wir haben vorher schon Filme geschnitten. Ja, richtig. Aber dass ich so ein fixer Teil von dem Team geworden bin, das ist erst dann wieder passiert mit dem Erweiterungsstudium. Es war halt vorher immer so, da ist halt was oder du hast Lust, dass du mitmachst. Aber so dass ich, ich meine, du warst, du bist ja schon wirklich TRFM-Urgestein, also du bist ja schon seit zehn Jahren dabei, oder? Sowas, ja. Ich hab mir die ersten Videos ein wenig angeschaut, wo es noch im PH-Keller unten war, sehr lustig. Und im PH-Keller hab ich, glaube ich, eine Sendung oder zwei Sendungen gemacht, also das ist... Ja, aber das war primär Radio, da war DorfTV ab und zu dabei, die haben gestreamt. Ja, aber drum, das kann zukunftsweisend sein. Wenn wir vorhin schon beim Christian Kogler seinen Film gesprochen haben, wirft den Herzen ins Meer, die Sophia hat ja den Eric Schirl angesprochen, der ist eigentlich dann auch durch das Erweiterungsstudium dann so richtig in das Filmemachen, ich meine, es werden vorher schon interessiert haben, sonst hätte er nicht das Erweiterungsstudium wahrscheinlich gemacht, aber durch dieses Erweiterungsstudium ist er dann so richtig reingekommen und jetzt ist er an der Filmhochschule, oder? Habe ich das jetzt falsch im Kopf? Ha, das weiß ich nicht. Ich weiß es nicht. Auf jeden Fall ist er zum Teil beruflich in dem Bereich aktiv. Das heißt, es ist ja möglich, da... Es kann ein Sprungbrett sein, ja. Ein Sprungbrett, aber vielleicht eben Einblick in eine Materie, die eigentlich ganz interessant ist, aber die man vorher nicht beachtet hat, weil ist ja es nicht so. Apropos Film, ich habe gehört, es gibt keine Filmförderung mehr. Nein, nein. Du stillst dich immer so davon, dass du selber nichts beantworten musst. Ja, gewusst wie. Stimmt eigentlich. Ja, meinusst wie. Stimmt eigentlich. Ja, mein Film ist das Highlight. Boah, ich hab keine Ahnung. Ja, eigentlich so gegen Ende des Tages waren halt so ein bisschen Freizeit ist. Also ich schau voll gern so österreichische Filme. Da find ich auch ORF on. Also ich find's echt cool. Dieses Programm. Ich hab letztens der Weiße Kobold gesehen, das war ziemlich witzig. Und ich finde das aber halt so cool bei österreichischen Filmen, weil man den Schmäh halt so richtig versteht. Ja das finde ich manchmal einfach so schwierig. Ja, ich finde es voll nett, ich habe mir letztens dann auch noch Bad Fugiga schatz zum etlichen großvater mit echt der großvater wer ist es er steigt aus dem bus aus steckt aus dem bus muss man nur mal schauen was werden muss welche minute Es ist glaub eh nur eine Szene wo der Reisebus mit dem Bergklaube auffahren und... Bad fucking für alle. Ja also das und ansonsten schau ich halt so, war eh so triviale Actionfilme, so Hollywood-Geschichten, wo ich halt von Anfang an weiß, auch wenn ich den Schauspieler nicht kenne, der wird alle besiegen. Heuer im Sommer nehmen wir die mit nach Freistaat. Ja, unbedingt. Also auch schon. Kommt ihr alle nach Freistaat? Das ist immer das letzte August-Wochenende, glaube ich. Ja, genau. Der neue Heimatfilm, aber bitte nicht verwechseln mit Heimatfilmen so aller 50er-Jahre österreichische Heimatfilme. Oder Hans-Hinterseer-Filme. Mit dem hat das gar nichts zu tun. Ich habe es nur jedes Jahr wieder super gefunden, die Filme, die dort sind. Und vor allem, weil es auch Filme sind, die sonst eben in Österreich eigentlich nicht konsumierbar sind. Das macht für mich auch diesen Reiz von so Filmfestivals aus. Voll. Aber es ist halt eher mehr eine Zeitfrage, ein Zeitmanagementproblem. Aber wie ich heute halt so in Vorbereitung auf diese Sendung ORF durchgeschaut habe, habe ich gelesen, dass in der Filmförderung ziemlich eingespart wird. Ja, habe ich auch schon irgendwo gelesen. Ich bin mir nicht sicher manchmal, ob solche Maßnahmen zu Ende gedacht sind. solche Maßnahmen zu Ende gedacht sind. das, was an Filmförderungen fließt, an österreichische Filme, fließt ja wieder wahrscheinlich zu fast 100% an die österreichische Wirtschaft zurück. Da kenne ich mich jetzt nicht aus. Naja, wer wird bezahlt davon? Schauspieler werden bezahlt von Produktionsfirmen, die dann bei österreichischen Firmen meistens auch in Österreich sind, weil man sich das eh nicht leisten kann, dass man sich ausländische Firmen da ins Boot holt. Insofern, ja, ich weiß nicht, ob das so gescheit ist, wenn man die österreichische Filmlandschaft, die ohnehin jetzt nicht die Größte ist. Aber ich habe heute in einem Artikel abgelesen, dass eben vor ein paar Jahren ein Medienförderungs- oder Filmförderungsbeschluss gefasst wurde und da war Österreich ziemlich weit vorne, also ein weltweites Ranking ziemlich weit vorne, was Filmförderung angeht und jetzt sind es eher schon wieder Schlusslicht. Es war so weit vorne, dass ein weltweites Ranking, ziemlich weit vorne, was Filmförderung angeht. Und jetzt sind es eher schon wieder Schlusslicht. Es war so weit vorne, dass Deutschland das sogar kopieren wollte, dieses Modell. Ich kenne mich da, was die Förderungen angeht, auch nicht aus. Und ich kann auch wieder nur nachladern, was man dann irgendwo hört oder liest. Wie ich an diesem Zeitmessgerät ablesen kann. Fünf Minuten. Machen wir Punktlandung und spielen wir noch Allure? Oder hast du noch Fragen? Fürs Publikum, Zuhörerinnen und Zuseher, Sophie wollte noch einmal fragen, was der zweite Fluss von New York ist. Also das heißt, wir haben Zuhörerinnen und Zuseher. Also bei Frau Frohhocken Ich wollte noch einmal fragen, was der zweite Fluss von New York ist. Warte kurz. Also das heißt, wir haben Zuhörerinnen und Zuseher. Also bei Radio Frohhorchen nur Frauen zu und bei Radio Dorf TV schon nur Männer zu. Ja, ich habe mich auch kurz gefragt, wo es noch kommt. Fernsehverblöder, Radio Bild. Passt. Man sollte es mit dem Gender, muss es ja nicht immer so übertreiben Zuhörerinnen und Zuhörer und Zuseherinnen und Zuseher der Genderbeauftragte Tietmar aka Didi danke, danke ich bin echt bemüht und ab und zu vergiss ich es, weil ich so nervös bin war jetzt nur ein Scherz also der zweite Fluss von New York. Der eine ist nicht der West River, sondern der ist der andere. Der Hudson? Nein, der East River. Okay. Nicht West, sondern East River und der Hudson ist der zweite. Der Hudson. Das sind die zwei, die rund um Manhattan. Was? Wo gehen sie rund um? Manhattan. Was, wo gäng es rund um was? Manhattan. Das ist eine Insel, aber es ist keine Insel. Ja, ist okay. So, weg von der Geografie. Der Auftrag ist vorbei, du kannst jetzt wieder normal da, wir wissen es eh, dass du eigentlich geografisch viel drauf hast. Eigentlich ein Wunderkind. Eigentlich ein Wunderkind. Nicht nur bei Fußball, sondern auch überall. Das ist die Hauptstadt von Madagaskar. Weißt du, das weiß ich sogar nicht. Sogar nicht. Nein, leider. Eine der vielen Fragen, die ich nicht weiß. Aber sag mal, weil ich habe das... Antananarivo. Ja, genau. Antananarivo. Das war ja nicht gekommen. Liegt ja auf der Zunge. Die Frage ist, was bringt das Wissen? Nein, nichts. Außer man hat, wie ich damals in Geografie, einen Geografielehrer gehabt, der uns immer nur so stumme Karten gegeben hat. Und wo man dann immer die Länder und die Hauptstädte dann auch noch einzeichnen musste. Mit dem sind wir gequält worden jahrelang bleibt ein bisschen was hängen wobei es mir halt nicht mehr fragen darf also zum beispiel die ehemaligen staaten die 23 bezirke von wien innere stadt was ist der vierte der vierte ist der vierte wiener fünfte margareölfte, Meidling, der Dreizehnte, ich weiß nicht. Ist das Hütteldorf, Dreizehnte? Nein, Hütteldorf ist der Vierzehnte oder der Fünfzehnte? Vierzehnte muss das sein, Fünfzehnte ist der Obeluf, Fünfhaus, Sechzehnte, Ottobring, Siebzehnte, 15. Stadion, 5. Haus, 16. Totekring, 17. Herrner, 18. Währing, 19. Töbling, 20. Brigittenau, 21. Florezdorf, nein, 21, 22, Garnes, Florezdorf, Dornenbritt, Donaustadt und 23 Liesing. Ja, gratuliere. Ich habe 15 Jahre in Wien gewohnt, also wenn jemand mir dann die Beziehung nicht... Und hiermit hören wir jetzt auf, damit der Tschingel rausgeht. Wir haben unseren Bildungsauftrag jetzt noch erfüllt. Danke fürs Zusehen, Zuhören. Kurz raus. Ja, der Tontechniker. Tontechniker. Geografie. Danke, Didi. Wien-Experte, der neue Bürgermeister vonontechniker. AKA Geografie. Danke, Didi. Wien-Experte, der neue Bürgermeister von Wien. Danke an die Technik. Wir sehen uns bald wieder. Ungefähr bald. In zwei Wochen. Dritter Juli. Dritter Juli. Ich glaube, wir sind schon gecuttet. Sind wir nicht? Sind wir schon? Gut. Auch wenn man bei der Dorf-Befugge ausschweigt, weil die Radiofuge draußen sind, Ich glaube, wir sind schon gekattet. Sind wir nicht? Sind wir schon? Kurz. Auch wenn man bei Dorfbevogel ausschweigt, weil Radiovogel draußen sind. Da muss ich so hergehen. Hinweis, nächsten Freitag gibt es eine Sondersendung. Nämlich da übertragen wir von 13 bis 14 Uhr das Konzert der Primarstufen Studierenden live aus dem Innenhof der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Kamerakind Sophie. Dankeschön. Mit dem Kamerakind Sophie. Mit dem Kamerakind Sophie und eine Karaokekönigin hast du auch gesagt, gell? Wird, kriegen wir noch eine Vorführung von dir? Nein, kriegen wir nicht. Bitte. Bitte. Ihr dann noch. Hey, wir sind's. Auf R. Ich bin nicht wütend. Ich bin enttäuscht von meinem Leben. Weil es in meinem Freundeskreis nur Pädagogen gibt. Nehmt es mir nicht übel. Ich liebe euch, ich schwör. Doch ich tausch drei Lehrer gegen nen Monteur. Sing das noch einmal. Ich tausch drei Lehrer gegen nen Monteur. Was ist nur passiert? Wo bin ich falsch abgebogen? Warum sind meine Freunde Pädagoge? Es ist schön, dass ich euch kenne Es macht Spaß, mit euch zu plauschen Ihr habt nachmittags oft Zeit Ihr habt immer was zu rauchen Aber wenn bei mir ein Rohr platzt Seid ihr wirklich zu nichts Nütze Ihr seid zwar alles Lappen Aber aber trotzdem gibt's ne Pfütze. Es schießt Wasser aus der Wand, keiner hilft beim Reparieren. Ihr seid nicht gut mit Zangen, aber gut im Diskutieren. Ich bin nicht wütend, ich bin enttäuscht von meinem Leben, weil es in meinem Freundeskreis nur Pädagogen gibt. Nehmt es mir nicht übel, ich liebe euch, ich schwör. Doch ich tausch drei Lehrer gegen nen Monteur. Was ist nur passiert? Womit hab ich das verdient, dass meine Freunde Lehrerinnen sind? Ingenieure, Fliesenleger oder Fliesenlegerinnen, Architekten, Handwerksmeister, das sind Freunde, die was bringen. Radioproktologen, der Termin am nächsten Tag, Straffamilien und zivilrecht jemand, der nen Sprinter hat. Oh mein Herr, streich meine Polo, schnack mein Haar und gib mein Kind schnell und schwarz und nicht zu teuer, dachte, dass wir Freunde sind. Ich bin nicht wütend, ich bin enttäuscht von meinem Leben, weil es in meinem Freundeskreis nur Pädagogen gibt. Nehmt es mir nicht übel, ich liebe euch, ich schwör, doch ich tausch drei Lehrer gegen einen Monteur. Was ist nur passiert? Ist das hier ein schlechter Witz?