Vielen Dank und ich möchte jetzt alle begrüßen zum nächsten Panel mit dem Thema Material Remains. Das heißt, wir gehen ein bisschen weg von den Denkmälen in eine andere Richtung. Und ich möchte unsere erste Vortragende sehr herzlich begrüßen, Susanna Zuban. Eine ausführliche Biografie findet sich ohnehin in den Unterlagen. Sie forscht an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und hat einen PhD in Cultural Studies und wir bekommen jetzt einen Einblick in ihr Forschungsinteresse und ich möchte sie herzlich begrüßen. Also zuerst wollte ich mich sehr für die Einladung bedanken und zweimal entschuldigen. Zuerst, weil ich auf Englisch vortragen werde. Mein Vortrag ist eher theoretisch und ich schreibe viel besser auf Englisch. Und zweitens, weil das Thema meines Vortrag ist eher theoretisch und ich schreibe viel besser auf Englisch. Und zweitens, weil ich das Thema meines Vortrags total verändert habe, nur der Titel bleibt unverändert. In 2015, Elizabeth Anstead, French anthropologist, published a brief but very poignant meditation on the anthropology of human remains from the Gulag, structured around two organizing notions, the confiscation of bodies and the reappearance of human remains. The former, argues Ansted, is the prerogative of the state, which exerts authority of the dead bodies it produced in the exercise of political violence. Dead bodies from the Gulag were never to be returned to the bevuered relatives. Instead, they were fated to leave no trace, confiscated by the state, erasing the evidence of the crimes and instilling further terror on the living left behind. Dead bodies from the Gulag were buried in unmarked mass graves, they were abandoned to nature, left to scavengers, thrown into bodies of water, or clandestinely burned, as was the case in Moscow, where corpses were incinerated in the crematory Owens designs in 1926 by none other but the German company Topf & Söhne. other by the German company Topf und Söhne. Anstett's notion of the reappearance of human remains can be illustrated by referencing a recent visual representation of dead bodies processed through a device designed by the same company about two decades later. I'm referring here to Jonathan Glzer's The Zone of Interest. At some point in the film, Rudolf Hess, the commandant of Auschwitz-Birkenau, goes bathing with his children in a river windling in the vicinity of the camp. It is also there into the river due to which the Nazis disposed of human remains of those burned in the crematory Owens built by Topf and Zurner. The idyllic adventure Hoss embarked with his children is dramatically interrupted by a sudden flow of ashes and small pieces of desiccated bone in the river. bone in the river. The human material is suddenly everywhere, surrounding and moving past their submerged bodies, literally and tangibly present. It is sticking and clinging to their skin and penetrating porous surfaces. After a hasty escape from the river, the children are thoroughly washed at home and carefully inspected for residues. Perhaps the most disturbing and powerful image from the sequence pertains to Hus himself. Leaning over the bathroom sink, he blows his nose, and what he blows out are human remains that he had produced, then confiscated, destroyed, and now inhaled. The sequence gives a papal articulation to the notion that even when confiscated and erased, human remains rarely leave no trace. Instead, they persistently retain some form of corporal presence and return in some sometimes quite unpredictable and unruly ways. What Elisabeth and Anstead and the zone of interest share seems pretty straightforward. The attempt at complete destruction or confiscation of bodies is doomed to failure. Hence, it is haunted by the specter of their reappearance. The dynamics politics of reappearance of the dead bodies differs greatly across historical and geographical contexts pertaining as they are to totally divergent modalities of political and temporalities of political violence. In Glazer's film, it is the immediate reality of destruction of lives and dead bodies that defines the return for a direct perpetrator. Anstead, in turn, critically looks at the longer temporal structure seemingly redefined by a historical rupture. What she's interested in is the complex anthropological reality of reappearance of the dead in the aftermath, that is, after the dissolution of the Soviet Union. Here, the material presence of human remains resurfacing, for example, through accidental discovery as a result of floods and droughts caused by the climate crisis, or thanks to intentional searches performed by memory activists, poses a challenge to the deeply entrenched social blindnesses and silences surrounding the dead from the Gulag. The reappearance of the dead provides, therefore, a critical insight into the past as much as it does into the present, still defined by the presence of unaccounted for mass graves that are neither marked nor commemorated or bureaucratically framed. From my point of view it casts the confiscation of bodies is an unobtrusively ongoing yet discontinuous event of systematic but incomplete destruction challenged by the very materiality of human remains, whether buried, drowned, abandoned or reduced to ash. What I want to take away from Anstead and Glazer from this concomitance and tension between confiscation and return of dead bodies is not that Gulag and Holocaust are similar. I'm not a good Polish citizen. I'm pursuing rather the notion that human remains are reluctant, that is, that they are invested with the ability to act back, to unsettle and defy the politics of the living. Human remains are materially and politically unagentive and resistant, as much during the unfolding of violence as in its long and often very fragile aftermath. It is also in the aftermath that I locate my reflection on the reclusident remains that evolves around the ashes from the Holocaust. Whereas Glaser focuses on modalities of return of affecting Nazi perpetrators, my interest is piqued rather in those challenging the politics of dead bodies among non-Jewish Poles in the many decades after the genocide. I define the politics of dead bodies as a multi-layered set of political, cultural, religious and material processes for which the set of political, cultural, religious and material processes for which the dead are managed, governed, inscribed with meaning, mobilized symbolically and politically, and subjected to political inclusion and exclusion by various actors and political bodies. But I also want to expand the meaning of the politics of dead bodies to include the material and affective politics of human remains themselves. Considered as agentive corporality of the dead, gradually acknowledged and explored in academic research on dead bodies. Yet, while much of the existing literature on agency of the dead has focused on material and affective politics of flesh remained and bones, I suggest that the ashes themselves can exert various forms of material and political agency. It is an argument against also the long perpetuated illusion of the completeness of confiscation of destruction of bodies brought through the destruction imposed by crematory fire. In Auschwitz-Birkenau and in other locations of the Holocaust, the Nazis went to great lengths to ensure that the bodies of their victims were to leave no trace. The remains were sometimes buried, only to be later exhumed and burned in indoor and outdoor crematoria, a practice which soon became a standard form of disposal of bodies at all major Nazi extermination and execution sites. The larger bones and pieces of bone were crushed and pulverized in a violent and dramatic interference with the material register of human remains, meant to obliterate all traces of the beings to whom they once belonged. The ashes were dumped into pits, disposed of in the soil, planted over or dispersed in nearby forests, thrown into rivers or shipped elsewhere for agricultural use. And yet, the fragmented, incinerated remains have not disappeared completely. They have endured this intentional and violent confiscation in the form of fragile and ephemeral corporality of the dead. As clearly indicated in the zone of interest, the ashes circulating in the air and in the rivers surrounding the extermination camp provided from an outside tangible and sensory detectable evidence of the genocide far beyond the premises of the camp. The ashes were, in a sense, the first record of this violent unfolding, an archive decentered on the move, post-antropocentric, but still disturbingly human. The confiscated, destroyed dead from the Holocaust have reappeared frequently and in various ways in post-Holocaust Poland. The post-war history of the sites of the former extermination camps can serve as a prism for which to unpack some of the modalities of this return, re-articulating the dynamics of the post-Holocaust politics of dead bodies in Poland. What I'm suggesting here is that the post-Holocaust practices revolving around human remains from the Holocaust in Poland can also be considered through the notion of the confiscation of bodies. Paradoxically, this confiscation took place or shape primarily through structural and long-lasting abandonment by the post-war Polish state, the de facto and the legal guardian of human remains, especially those originating from political violence. For at least two decades after the end of the Second World War, the sites of the former extermination camps, where only Jews were killed, such as Chełmno, Kulmchow, Treblinka, Bełżec and Sobibor were subjected to systematic neglect. They were neither commemorated nor protected. The first memorials were not established at the sites until the 60s, when mass body disposal pits were often falsely marked and the identity of the dead not properly ascribed. Before the 60s, the locations perceived as sites of Jewish martyrdom were excluded from the Polish post-war nationalist narrative with no obligation by the state to provide practical care and upkeep. This abandonment had main fault results and consequences. The long unmarked burial sites or burial pits were exposed to nature and human remains were dispersed due to processes of natural exhumation and environmental impact. The state abandonment of the sites resulted also in their systematic looting by the local non-Jewish populations. also in their systematic looting by the local non-Jewish populations. Ashes were dislocated from the sites and agriculturally utilized as fertilizers. Human remains were violently searched through, robbed of dental gold and transferred outside of the confines of the camps to nearby forests to be rummaged for valuables. The state's abandonment as well as violent robbery of the dead by the local populations were two performatively vocal articulations of the Polish post-Holocaust politics of dead bodies, which we can consider a form of confiscation through invisibilization and neglect and through various forms of extractivist rematerialization of human remains, as fertilizer and as disposable loot. In fact, when the former Nazi camps were finally commemorated in the 60s, the confiscation of bodies continued with the appropriation of human remains of the victims as predominantly Polish while the looting of the dead was effectively and actively forgotten. This form of violence were eventually challenged. In the late 90s and early 20s, the Polish state gradually embraced the memory of the Holocaust and launched major commemorative projects at its thus far largely neglected locations. Among other things, it led to state commission archaeological investigations carried out at the former Ex-Semirian Nation camps of Belzec and Sobibor. The main objective of the archaeological research was not to exhume and rebury the dead, but to properly locate the body disposal pits with human remains and protect them exactly when they had been found, thus turning the endeavours into commemorative projects. of Jewish religious law, those interventions at first took the form of invasive archaeological research, which in the long run led to establishment of the Rabbinical Commission for Cemeteries at the office of the chief rabbi in Poland. Since 2002, the commission had been able to assert a considerable authority over the landscapes associated with the Holocaust in Poland, but they actively supervising archaeological and forensic investigations and interventions at the locations of the genocide. In many cases, but not in all, the commission also prevented disturbance of the dead, ensuring that the research was carried out in compliance with the halacha. However, the process of archaeologically mobilized reappearance of the human remains continued with controversies posing ever new challenges to the Polish post-Holocaust politics of dead bodies. Katarzyna Grzybowska and others addressed, and others means an article written by four authors, addressed continuous tensions between various stakeholders involved in the process of archaeological investigations and rematerialization of the former extermination camp at Sobibor, a project initiated in 2000 and concluding in 2017, but actually some form of archaeological research had been taking place at the sites until the monument and museum were unveiled in 2023. The issues revolved, amongst others, around the, I quote, challenges in determining what constituted the grave, which should not be disturbed, and what were scattered no longer in situ human remains. End of quote. The discussion which unfolded mostly between the archaeologists working at the site, the museum authorities, and the representatives of the Rabbinical Commission not only spoke to significant differences in the sensitivities around the proper treatment of human remains, but were also, as it is worth stressing, initiated by the very material composition and post-war movement of human remains. Of course, the destruction of the corpses by the Nazis effectively unsettled the question of what constitutes human remains or a grave. But so did the disturbance and further dispersal of remains by the local non-Jewish population, which upset the material environment of the body disposal pits by often rummaging through and dislocating its contents. Yet the issue of the accountability of the local population and indirectly of the Polish state was rarely a matter of public debate when the commemorative project was underway and hardly made it to the archaeological reports. In 2017, the whole area of the former camp at Sobibor was considered to contain human remains, was consequently shielded with premium bulk geotextile layer of marble stone, resulting in their permanent protection. The memorial project at Sobibor was proclaimed to be successfully completed, the dead finally contained and put to rest, their turbulent post-war history arriving at the closure. And yet, human remains come to challenge this hegemonic closure. Redlock, List and SDR, they keep reappearing at the peripheries of the memorial landscape. For example, in areas not protected by the newly established Sobibor Museum or in the forests surrounding the camp. It was there in 2017, guided by a representative of the Rebelnicko Commission, when I came across two pits containing incinerated human remains. They were recently discovered by archaeologists thanks to information from a local Polish resident, a brief mention of which I found in a yearly archaeological report. The two shallow, irregular water-filled and overgrown pits were clearly visible and exposed human remains, the ashes of the Sobibor victims. The bodies of the victims of the camp had not been burned and disposed in this part of the forest. Instead, they were intentionally dislocated there from the camp by members of the local population who were looting the site in the post-war period. The ashes were moved to the forest where they could be sifted through and rinsed in search of gold, teeth, and other valuables without discovery by the police. The fact that the archaeologists had uncovered utility objects dating back to the post-war period sustained this interpretation. Until today, the pits with human remains are neither included in the official memorial landscape of Sobibor, nor eagerly addressed by the museum authorities. They are not a destination of an official guided tour given by the museums. Nevertheless, they are subject to vernacular resettlement by representatives of the Rabbinical Commission, which in 2017 fenced them off and placed within Matzevat in their vicinity. In this way, the fence in pits framed the material traces of the dead that are reluctantly persisting in the landscape. Though still abandoned by the state, yet subtly but decisively marked by the Commission, state, yet subtly by decisively marked by the commission, this pit decides acts as a dissenter and post-anthropocentric archive of the many modalities of violence to which human remains were subjected during the Holocaust and in its ongoing aftermath. It is in those terms that one can consider the politics and material agentivity of the ashes vis-à-vis the Polish state and the Polish politics of the bodies. Put differently, it is about the politics that the incinerated remains themselves put in practice through their stubborn residual presence. What I would call not only the non-going awayness, but also liveliness of ash as material memory of political violence. Three sentences. From the early post-war period until today human remains have inconspicuously worked against both the illusion of this complete destruction or confiscation by the nazis and the different forms of violence exercised on them in post-Holocaust Poland, including the denial and silencing of this violence. The reappearance of the dead in the form of the residual corporality as ash, when it was neither initiated by memorial project or their reappearance happened in unplanned and unpredictable ways, as was the case in Sobibor, has been politically charged and expressive. It has constituted a challenge to and evidence of violent practices that evolved and revolved around human remains, from abandonment, violence of abandonment, to extractivist rematerialization, from appropriation to erasure of the identity of that that. Finally, as the case of human remains reappearing in Sobibor clearly indicates, ashes also have the ability to trouble any attempts at their memorial and political containment. They are, in other words, a little bit wild. Thank you very much. Sie sind in anderen Worten ein bisschen wild. Vielen Dank für den ersten Input in diesem Panel. Und jetzt möchte ich Yvonne Burger zu mir bitten. Sie macht den nächsten Vortrag zum Thema Gunzkirchen, das vergessene Lager. Yvonne Burger hat Urgeschichte und historische Archäologie studiert und arbeitet jetzt in der KZ-Gedenkstimme 1000 in den Sammlungen und hat auch eine Arbeit genau über Gunstkirchen geschrieben. Danke für die Vorstellung und Florian Schwanninger möchte ich ganz herzlich danken für die Einladung, weil es mir persönlich, ich arbeite natürlich auch beruflich mit dem Thema zu tun, auch beruflich mit dem Thema zu tun, aber auch persönlich ist es mir ein Anliegen und ich habe schon viel Zeit, sage ich mal, verbracht mit diesem Thema, weil ich auch meine Masterarbeit dazu geschrieben habe und ja, darum ist es mir immer ein Anliegen. Über das Vergessene Lager, das war nämlich auch, oder ist der Titel meiner Masterarbeit, jetzt ist ein Fragezeichen dabei, das Vergessene Lager, weil sich seit 2019, wo ich die Arbeit geschrieben habe und eigentlich den ersten Kontakt mit dem historischen Areal ungefähr 2016 hatte, also fast zehn Jahre, hat sich einiges getan, einiges oder viel Positives, darum dieses Fragezeichen. Und ja, ich finde, wildes Gedenken, institutionalisiertes Gedenken, ich glaube, das wechselt sich oder ist ein bisschen ein Mischmasch bei dem ehemaligen Lagergunstkirchen. Und ja, ich versuche das einfach alles ein bisschen darzustellen und schauen wir mal dann am Ende, vielleicht können wir es gemeinsam diskutieren, was auch an Gedenken und Gedenkarbeit an diesem Ort noch notwendig wäre. Ich habe versucht, ein bisschen so einen Inhalt, Also zuerst mal etwas Historisches. Ich weiß nicht, inwieweit das Lager Gunstkirchen bekannt ist. Also ein kurzer historischer Überblick. Es gibt ja nicht viele Quellen zu diesem Lager. Und dann möchte ich auch über die Nachkriegszeit sprechen, die auch sehr wichtig ist bei diesem Thema, weil sich da einiges auch getan hat. Und natürlich das ehemalige Lagerareal heute. Also ich als Archäologin versuche natürlich, so genau wie möglich zu schauen und habe das eben, wie ich schon erwähnt habe, 2016, weil ich das erste Mal dort die Jahre über, also immer wieder privat auch Begehungen gemacht und einfach das zu zeigen, wie hat sich das verändert, wie sieht das heute aus. Dann auch archäologische Untersuchungen möchte ich kurz auch darstellen. Also es hat eben schon einige archäologische Surveys und Fundbergungen gegeben. Also hier auch näher auf die Befunde, also die baulichen Überreste, wenn man das so sagen kann, und die vielen Funde, die wir geborgen haben, da auf ein paar auch näher einzugehen. sagen kann und die vielen Funde, die wir geborgen haben, da auf ein paar auch näher einzugehen, weil es ist einfach sehr wichtig bei diesem Thema, weil gerade durch die Funde kann man auch Rückschlüsse auf Personen, Personenkreise, Nationalitäten ziehen und genau das wäre dann eh personalisierte Objekte und dann nochmal so Gedenken, was tut sich. Ich habe versucht auch ein paar Fotos aus meinen Begehungen herauszuziehen, wo man auch so kleine Gedenken, die man so im Wald findet, bildlich darzustellen. Das Lager Gunstkirchen, es war ein ehemaliges Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen. Und wie schon erwähnt, es gibt nicht viele Quellen. Es gibt ein paar historische Luftbilder, das kann man hier links sehen, von den Alliierten, also die über dieses Gebiet. Also das Lager lag ja mitten im Wald, sieht man hier sehr gut, bewaldet. Ja, eben diese paar historischen Luftbildaufnahmen und einige wenige schriftliche Quellen dazu, ein paar bildliche Quellen und Mauthausen, also Gedenkstätte Mauthausen, glaube ich, kennen alle den Ort Mauthausen, liegt hier und Gunzkirchen. Also das Lager, so wird immer über Gunzkirchen gesprochen, ist aber eigentlich die Gemeinde Ett bei Lambach. Also Gunzkirchen ist eine eigene Gemeinde, also eigentlich gehört das Lagerareal oder gehört dazu Ett bei Lambach. Und das ist in der Nähe von Wels, also gar nicht weit weg von Wels. Und um das auch eben darzustellen auf der Karte, weil dieses Lager, also man weiß immer noch nicht genau, warum dieses Lager mitten im Wald, das waren ja nur behelfsmäßige Holzbaracken, warum das errichtet worden ist, es gibt eben wirklich wenige schriftliche Quellen dazu, aber tatsächlich dient es dann als Auffanglager für Häftlinge, die über die Todesmärsche von Mauthausen und Gusen, Nachkunstkirchen, getrieben wurden. Es waren großteils jüdische Häftlinge, die auf diesen Todesmärschen waren, aber auch andere Nationalitäten. Und vor allem waren es viele Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen aus Ungarn, die beim Südostwallbau Zwangsarbeit leisten mussten und von dort dann auch Richtung Mauthausen und dann weiter nach Gunzkirchen getrieben wurden. Also man kann sagen, es war ein Auffanglager. Es diente, also Ende Dezember ist es errichtet worden, 1944. Es diente, Ende Dezember ist es errichtet worden, 1944. Die ersten Häftlinge oder Todesmärsche, die Aufzeichnungen waren Anfang, Mitte April 1945 und am 4. Mai ist dieses Lager befreit worden. Es waren nur wenige Wochen in Betrieb, wenn man das so sagen kann. Genau. Natürlich haben wir auch wenige Überlieferungen von Überlebenden, also die Häftlinge, die zum einen am Todesmarsch waren und dann auch in diesem Lager waren. Und ich denke, weil wir auch so wenige Quellen haben, und das beschreibt das eigentlich sehr gut, dieses Lager. Als wir in Gunskirchen ankamen, das war ein Ort in einem wunderschönen Tannenwald mit frisch gezimmerten, von Häftlingen gezimmerten Baracken, wo man idyllische Tage hätte verbringen können. Aber es waren fast alle sterbende Menschen. Also das zeichnet auch heute noch diesen Wald aus, das werde ich dann auch noch später zeigen, weil es eigentlich auch ein schöner Wald ist. Es ist heute, dient als Erholungsort und ja, also das Zitat ist von Gabor Bann, ein Überlebender und ehemaliger Häftling des Lagers. Hier nochmal das Luftbild zur Orientierung, hier die Baracken und ein Überlebender, der Paul Bax, hat in seinen Erinnerungen, also nach dem Krieg, versucht das Lager aufzuzeichnen und hier kann man auch mal sehen, ich habe das ein bisschen gegenübergestellt, dass die Erinnerungen nicht immer natürlich, also wir als Archäologen, Archäologinnen versuchen immer sehr genau alles zu dokumentieren, zu vermessen, zu vergleichen, dass das halt nicht ganz zusammen stimmt. Er hat nicht alle Baracken in Erinnerung, aber wahrscheinlich war er auch nur in einer konkreten Baracke und die Baracken waren ja überfüllt und sie hatten nicht viel Spielraum da groß, sich durch das Lager zu bewegen. Man muss auch sagen, die meisten Häftlinge waren überhaupt zu schwach, also es hat keine Arbeit mehr gegeben, keinen Appell oder sonstige Struktur oder Tagesablauf in diesem Lager. Und die Baracken waren überfüllt, man sieht, es waren ja eigentlich nur ein paar Baracken. Und ja, die Häftlinge mussten übereinander schlafen, neben oder über den Toten. Also es waren viele Häftlinge krank, hatten Typhus. Aber trotzdem sehr wichtig, eine der wenigen Quellen. Und man sieht auch hier, er hat auch hier diese Küche eingezeichnet, die hier auf der anderen Straßenseite war. Also hier geht eine Straße, also die Baracken hier, die Häftlingsbaracken, waren auf der einen Seite im Wald und hier ist eine Straße, die es auch heute noch gibt, eine schmale Asphaltstraße und auf der anderen Seite befanden sich die SS-Baracke, also aus Erzählungen oder Erinnerungen der Überlebenden. Die sprechen von der Küche oder SS-Baracke. Tatsächlich wissen wir es nicht genau. Also man weiß auch nichts jetzt über Bewachung oder sehr, sehr wenig, wie das dort noch funktioniert hat, ob die SS in diesem Gebäude tatsächlich stationiert war. Wir wissen nicht, ob es einen Zaun gegeben hat. Ich nehme schon an, dass der kleine Lagerbereich umzäunt war, obwohl, wie gesagt, die Häftlinge eh schon zu schwach waren. Aber trotzdem muss es irgendwie abgegrenzt gewesen sein. Ob das noch ein mit Strom geladener Zaun war, so wie in Lager Mauthausen, das kann man eigentlich nicht sagen. Und die Häftlinge, die dieses Lager bauen mussten, waren auch im Ort Gunskirchen im Schulgebäude, das war eigentlich das Schulgebäude, da waren die untergebracht und wahrscheinlich auch ein Teil der Bewachung. Aber das wissen wir eben alles nicht genau. Aber das wissen wir eben alles nicht genau. Ja, noch ein kurzer Einblick in diese kurze Geschichte eigentlich des Lagers. Die Befreiung auch sehr wesentlich, die US Army. Also hier, ich habe das bewusst mit reingegeben, das ist halt ein bisschen reißerisch, ich dieses Bild, aber das ist ein eigenes Booklet, das die 71st Division der US Army angefertigt hat. Und das ist eine weitere, finde ich, sehr wichtige Quelle, weil die eben die Befreiung dokumentiert haben. Also es hat da jemand Zeichnungen angefertigt zum einen, es hat schriftliche Berichte gegeben und auch Fotografien. Also hier sieht man einen Teil dieser Fotografien und man kann auch hier, also wir haben dieses Luftbild gesehen, von oben haben wir diese Baracken gesehen, aber wir wissen nicht, also wir haben im Archäologischen keine Funde, keine Holzteile dieser Baracken oder Sonstiges. Aber wir sehen auf diesen wenigen Fotos, die es von den Befreiungen gibt, kann man immer wieder mal diese Baracken sehen. Also hier sieht man dann wirklich, man kann sagen, es waren so eine Art Blockbauten. Also einfach gefällte Baumstämme und dann zu großen Baracken zusammengefügt. Die Dächer waren vielleicht noch gar nicht richtig fertig gedeckt. Man kann auch davon ausgehen, dass es keine Einrichtung gab in den Baracken. Zum Beispiel in Mauthausen gab es ja nicht in jeder Baracke, aber auch Betten, Tische, Stühle, dass wir das hier nicht gegeben haben. Die Überlebenden berichten auch, sie haben auf der nackten Erde, also am Erdboden, schlafen müssen. Ja, also hier, und es gab viele Tote. Täglich starben an, also hier auch wieder mit diesen Zahlen, muss man halt immer vorsichtig sein. Es gibt Berichte, dass täglich mehrere hunderte Häftlinge verstorben sind. Und dementsprechend waren zum Zeitpunkt der Befreiung sehr, sehr viele Tote im Wald. Die wurden zum Teil noch während der Lagerzeit auch begraben. Und hier sieht man ehemalige Wehrmachtsoldaten, die mussten da Massengräber im Wald anlegen. Und auch diese Fotos, auch wenn sie nicht schön sind, und es gibt noch mehrere Fotos, wo man wirklich Leichenberge im Wald sieht, habe ich jetzt bewusst nicht gezeigt, aber sie sind für die Archäologie sehr wichtig, weil wir genau diese Kleidungsstücke, die die Toten anhaben, auch im Wald finden. Also ich habe da schon einen Wollpullover, muss nicht derselbe sein, aber genau so einen Wollstoff haben wir dann auch gefunden. Also es wurden dann Massengräber angelegt und dieser Wald und das ehemalige Lagerareal war dann in der, also die Häftlinge sind dann, man weiß ja auch nicht, wie lange die da im Wald noch verblieben sind, aber laut Berichten sind sie in verschiedene Lazarette dann gegangen und ja, wie lange die US Army dann vor Ort war, ich glaube, das hat sich dann relativ schnell aufgelöst. Und die Massengräber sind im Wald verblieben und es war dann auch eigentlich Friedhof, dieser Waldgedenkort. Aber ich sage jetzt einfach mal eher Friedhof. Und auch hier gibt es ein paar Fotos, wo man auch Menschen, Besucher, Angehörige, Überlebende, das kann man nicht sagen, wer genau, im Wald sehen kann. im Wald sehen kann. Es sind da offensichtlich Wegesysteme angelegt worden, Grabsteine, Denkmäler und hat wahrscheinlich Gedenkfeiern gegeben. Und ja, hier sieht man das, es hat dann mehrere Massengräber, also die sind dann umzäunt worden, auch mit so einer Art Grabsteinen, wo dann auch die Anzahl der Toten vermerkt wird, diesen Steinen. Also es waren ungefähr sieben Gräber, möglicherweise auch noch mehr. Vielleicht waren nicht alle ausgezeichnet. Man kann schon davon ausgehen, dass es wahrscheinlich noch mehr waren. Vielleicht auch in ganz anderen Bereichen im Wald, die wir vielleicht heute gar nicht vermuten. auch in ganz anderen Bereichen im Wald, die wir vielleicht heute gar nicht vermuten. Aber es hat auf jeden Fall richtig ausgewiesene, umzäunte Gräber gegeben. Es hat auch einen Lageplan gegeben und einen Wegweiser. Leider können wir das immer noch nicht lesen, also auch wenn man reinzoomt, weil das wäre für uns heute zum Lokalisieren dieser Gräber wahrscheinlich leichter. Aber es war einfach wirklich gut ausgewiesen und ist offensichtlich auch immer wieder von Angehörigen und Gruppen aufgesucht worden zum Gedenken. Nochmal kurz. Diese Gräber sind exhumiert worden, also die Toten sind exhumiert worden 1979. Wir haben da heute auch schon etwas davon gehört, von Ebensee. Und man hat ja eigentlich schon so in der Mitte 1950er Jahre mit diesen Exhumierungen angefangen, also schon am Standort Mauthausen, also hat es ja auch einen Friedhof gegeben. Und so hat man alle anderen, also auch Gusen zum Beispiel oder das Marbacher Massengrab, was sich in der Nähe des Lagers Mauthausen befand, hat man so in den 50er-, 60er-, 70er-Jahren angefangen zu exhumieren die Toten. Weil man sie dann an einem Platz wieder bestattet hat, nämlich im ehemaligen Quarantänehof an der heutigen Gedenkstätte Mauthausen. Und dort sind auch alle, die in Gunskirchen exhumiert worden sind, wieder bestattet. Da gibt es einen eigenen Bereich, wo auch teilweise diese Grabsteine, nicht alle, aber teilweise sind die mittransferiert worden und heute kann man die an der Gedenkstätte sehen. Fakt ist, diese Gräber gibt es nicht mehr und man hat zwar bei der Exhumierung dokumentiert, es gibt ein paar Akten vom Ministerium, wo das alles beschrieben ist. Es hat offensichtlich ein Grabungstagebuch gegeben, das ist aber nicht auffindbar, weil heute würden wir uns, weil diese Exhumierung, also war auch sehr umstritten und man muss aber auch sagen, dass das keine Archäologen und Archäologinnen waren, die da exhumiert waren, sondern es war einfach, ja, man hat da nicht so viel dokumentiert, aber hat das trotzdem vorsichtig alles gemacht. Aber es war trotzdem umstritten. Simon Wiesenthal haben wir heute schon gehört. Also auch der hat sich da eingesetzt, dass das ja nicht richtig ist eigentlich. Und ja, auf jeden Fall, es ist heute nichts mehr ausgewiesen, wo diese Gräber waren. Und aus diesen Dokumenten geht eben auch hervor, von den Exhumierungen, dass die abgebrochen worden ist. Also wir können davon ausgehen, dass wahrscheinlich noch Tote im Wald, also dass dort noch verblieben sind. Zum Friedhof komme ich dann später nochmal zurück, jetzt wieder ein bisschen zum Gedenken. Wie gesagt, es ist dort alles verschwunden eigentlich im Wald. Das Schild, das wir gesehen haben, KZ-Gräber, der Lageplan, wo das hingekommen ist, wissen wir nicht. Was aufgestellt worden ist, ist ein Stein der Befreier, ein Gedenkstein und diese Tafel, hier kann man so ein bisschen lesen, also diese Tafel steht heute noch so verbogen da und man kann es auch schwer lesen, weil sie sehr hoch ist, auch dieser Gedenkstein wird nicht wirklich gereinigt und ja, also mehr gibt es eigentlich nicht dort, also das steht ungefähr dort. Hier geht ein Weg in den Wald und da würden sich dann, also links und rechts davon, da waren die Baracken und ja, wenn man es nicht weiß, dass dort überhaupt ein Lager war oder wer die Luftbilder nicht kennt, der weiß das nur von diesen paar Zeilen hier. Aber es ist im Wald nichts gekennzeichnet. Also man findet sich in dem Sinn nicht zurecht. Also auch auf der Bundesstraße, wenn man von Wels kommt mit dem Auto, so biegt man Richtung Sarg, da steht nur dieser kleine Ort, Sarg-Ortschaft. So biegt man Richtung Sarg, da steht nur, das ist ein kleiner Ort, Sarg-Ortschaft. Und da muss man eben reinfahren, aber es gibt keine Beschilderung Gedenkortgunstkirchen oder Gedenkstätte. Also das muss man wirklich wissen, dass das da drinnen ist. Oder war es. Ja, so sieht es eben aus, also im Wald. Es wird forstwirtschaftlich wieder genutzt, das Areal ist es auch vorher, bevor diese Baracken gebaut worden sind. Und es ist parzelliert, aufgeteilt auf mehrere Grundstückseigentümer. Das heißt, die können dort abholzen, wieder aufforsten. Und so verändert sich das Areal auch von Jahr zu Jahr. Also wie gesagt, ich bin mindestens einmal im Jahr dort und es verändert sich ständig. Und es ist heute, habe ich auch schon gesagt, Erholungsort. Also es gehen mehrere Laufwege oder so Jogging-Laufrunden durch den Wald. Also wird es auch von der lokalen Bevölkerung zum Wandern als Erholungsort benutzt. Aber auch hier hat überhaupt kein Hinweis, dass es hier ein Lager gab. Archäologische Untersuchungen, ich glaube, ich muss mich jetzt schon ein bisschen beeilen. 2011, also der Anstoß für die archäologischen Untersuchungen war eigentlich, dass in diesem Wald ganz viele Gegenstände rumlagen, also Kleidungsstücke, Schuhreste und vor allen Dingen viel Geschirr, Zahnbürsten, Kämme. Und es ist eben auf Ebay anscheinend sind da Objekte aufgetaucht und verkauft worden. Und so ist die Gedenkstätte dann kontaktiert worden, dass es sich vermutlich um historische Objekte, also Gegenstände der Häftlinge handelt. Und so ist die Universität Wien dann auch ins Spiel gekommen. Die Frau Professorin Claudia Theune vom Institut für Urgeschichte und historische Archäologie ist dann beauftragt worden, dieses Gelände oder ehemalige Lagerareal archäologisch zu untersuchen. Und so ist das heute mal, das haben Sie schon gesehen jetzt mehrmals, das Luftbild. Und hier hat man versucht, also man hat wirklich nur mehr wenige Bereiche von diesem Baracken. Also das kann man sich im Gelände eigentlich nur im Waldboden als Erhebung oder Vertiefung kann man das sehen. Oder hat man da noch gesehen, heute sieht man es gar nicht mehr. Und hat man halt vermessen. Also hier war wirklich gut, dass man dieses Luftbild hat, weil so hat man sich auch gut orientieren können. Hier sind Funde eingemessen worden. man sich auch gut orientieren können. Hier sind Funde eingemessen worden. Was man noch, die baulichen Überreste, die man noch sehen kann, sind vier Latrinen, also 2011 bei diesem Service sind vier Latrinen, also das sind so betonierte Gruben, die für den Notdurft der Häftlinge gedient haben, hat man vier dokumentieren können. Heute sieht man eigentlich nur mehr diese eine. Und so zeigt sich das Bild, dass die verwachsen sind, also mittlerweile total verwachsen, man sieht es nicht mehr. Ein größeres Betonfundament kann man noch sehen. Und anfangs habe ich gesagt, diese Küchenbaracke oder SS-Baracke auf der anderen Straßenseite, das wird gut passen. Also hier sind mehrere so für Kamine Fundamente. Also es wird gut zur Küche passen. Sind dann auch erhalten. Mittlerweile sieht man die auch fast nicht mehr, wenn man es nicht weiß. Kurz zu den Funden. Habe ich auch schon gesagt, man findet viel Geschirr. Also so hat sich das gezeigt. Einfach wirklich, wenn man in den Wald geht, ist man eigentlich, wenn man es nicht weiß, drüber gestiegen, über Kleidung, Schuhe, verschiedenes Geschirr. Zahnbürsten, Kamm, auch viele Medikamententuben, Salben sind dabei. Ich gehe jetzt da ein bisschen schneller drüber. Diese Funde von 2011, die haben wir auch an der Gedenkstätte, die sind auch alle soweit inventarisiert. Ja, 2019 haben wir dann nochmal eine Fundbergung gemacht, weil die Situation, also wir haben das eben jährlich beobachtet und es sind Raubgräber dann oder Raubgrabungen auch im Wald haben wir sehen können. Also wahrscheinlich Leute, die noch Militare hauptsächlich suchen, die man aber in Kirchen eigentlich nicht findet. Hier findet man eigentlich Großteilsgegenstände der Häftlinge. Und genau. Aber so ist halt viel auch zerstört worden, viel wieder an die Oberfläche gekommen. Tiere wahrscheinlich, Kram im Wald. Und der Boden arbeitet einfach. Und so haben wir uns dann entschlossen, 2019 nochmal eine Fundbergung zu machen. In Zusammenarbeit auch mit der Universität Wien, der Gedenkstätte Mauthausen und das Bundesdenkmalamt. Und auch dabei waren Restauratoren und ein Restaurator, das sieht man hier. Die haben alle hier hauptsächlich, es gibt so Bereiche, wo sich halt die Textilien angesammelt haben oder Schuhe. Und die haben das wirklich ganz vorsichtig alles geborgen, schon vor Ort gereinigt. So haben wir es dann im Depot aufgelegt. Dann ist das alles eben zu Restauratoren und Restauratorinnen gekommen und haben wir mittlerweile auch schon viel inventarisiert. Hier möchte ich nur kurz, also hier finden wir halt Gegenstände von anderen Nationalitäten, halt ganz viel von Ungarn. Wir finden aber auch KLM, Konzentrationslager Mauthausen, offensichtlich eigenes Lagergeschirr, das die Häftlinge auf den Marsch mitgenommen haben. Objekte mit persönlichen Markierungen, sei es hier vielleicht Initialen, hier so Einritzungen, auch ein Name, ein ungarischer, hier KL für Konzentrationslager, solche Dinge finden wir. Und dann auch wenige, aber doch Objekte, die man konkreten Personen zuordnen kann, wie einen Löffel mit einer Häftlingsnummer. Und in der Häftlingsdatenbank können wir ja die Personen ausfindig machen. Natürlich muss man da vorsichtig sein, weil es hat Gusen eine eigene Nummernserie gehabt, Nummern sind wieder vergeben worden. Aber zu dieser Nummer haben wir den Desche Goldglanz ausfindig machen können. Sehr interessant, weil Desche Goldglanz ist von Auschwitz nach Gusen, also er nicht in Gunzkirchen war und verstorben ist, sondern im Zuge der Aktion 14f13 in Hartheim ermordet worden ist. Aber der Löffel ist nach Gunzkirchen mitgenommen worden, also wahrscheinlich von jemand anderem wiederverwendet worden. Dasselbe hier auf einem Feldgeschirr am Boden. An der Außenseite, hier kann man den Josef Schwarz, also der hat sich hier verewigt, mit einer ganzen Adresse, also wahrscheinlich Adresse, die führt nach Rumänien und vielleicht sein Geburtsdatum. Das ist ja auch ein anderer Teil, die Häftlingsmarken sind im Zuge der Exhumierung der Massengräber geborgen worden, wo man auch eben die Nummern der jeweiligen Häftlinge hat. Und ja, hier noch kurz Umgang mit dem Gelände. Müll hat sich auch angesammelt, also nicht nur historische Objekte, sondern auch rezenter Müll. Hier hat man geräumt, bewusst aufgeräumt für Gedenkfeiern, die doch jährlich stattfinden. So sieht dieselbe Latrine heute aus. Es ist alles entsorgt worden, auch historische Objekte. Und jetzt liegt halt ein Vlies drüber und das Wasser steht drinnen. Die ehemalige SS-Baracke auf der anderen Straßenseite wird als Holzlagerplatz genutzt. Hier werden diese Fundamente, die kann man mittlerweile nicht mehr sehen. Raubgrabungen habe ich schon erwähnt, wobei ein Waldbesitzer diese Bereiche, wo diese vielen Textilien waren, die wir aber schon geborgen haben, aber trotzdem, weil dort einfach immer wieder Grabungen waren und große Bereiche, Löcher, auch hier hat der Waldbesitzer diesen Bereich jetzt eingezäunt. Bereiche, Löcher, auch hier hat der Waldbesitzer diesen Bereich jetzt eingezäunt. Und es funktioniert, es ist mittlerweile, sind keine Raubkrabbungen mehr. Ganz kurz nachher zum Gedenken, dieser Baumstamm, also Baum, den kann man auch hier am Plakat sehen und immer wieder halt werden natürlich Blumen, Kränze niedergelegt. Und was interessant ist zu den Funden, man kann immer wieder bei den Baumstämmen rundherum, also wie die Objekte da noch im Wald lagen, dass offensichtlich Personen oder die spazieren gegangen sind, so das Geschirr übereinander gelegt haben, so richtig, bisschen so, ja, weiß nicht, wollten das irgendwie ein bisschen zusammenlegen, ordnen. Ich weiß es nicht, was sich die Leute dabei gedacht haben, aber das haben wir immer wieder gefunden, dass da wer offensichtlich das Geschirr so zusammengelegt hat. Ja, das ist das andere Denkmal, habe ich schon gesagt, auf der B1-Bundesstraße. Da rasen die Autos und LKWs vorbei. Wie gesagt, auf der B1-Bundesstraße, da rasen die Autos und LKWs vorbei. Hier finden auch Gedenkfeiern statt. Und hier sieht man eben auch so individuelle Gedenkzeichen. Ja, jetzt muss ich aufhören, oder? Genau. Ja, das vergesse ich, eine lange Fragezeichen. Es hat sich viel getan, viel Positives. Das Areal steht mittlerweile seit ein paar Jahren unter Denkmalschutz. Waldarbeit geht trotzdem weiter, aber die Waldbesitzer haben gewisse Auflagen. Die Objekte werden ausgestellt. Wir planen jetzt auch eine archäologische Ausstellung an der Gedenkstätte, wo wir wieder Objekte aus Gunskirchen ausstellen werden. Und wo dann doch vieles, was heute nicht mehr sichtbar ist, dann doch sichtbar gemacht werden kann. Danke und Entschuldigung für das Überziehen. Vielen herzlichen Dank und dann kommen wir schon zum letzten Vortrag in diesem Pendel. Martin Hagmeier ist Historiker und arbeitet am Museum Arbeitswelt und erhält einen Vortrag zum Ringen um Erinnerung, der Steirer Friedhof als Ort des Nicht-Institutionen, ja, Gedenkens. Genau. Perfekt. Ich hoffe, ich bin gut verständlich mit dem Mikrofon. Wunderbar. Vielen Dank für die Einladung. Es tut mir besonders leid, dass ich erst zu spät auch dazugekommen bin. Die Vorträge, die bisher waren, auch im Programm, die ich gesehen habe, waren unglaublich spannend gewesen. Aber wie Sie vielleicht Verständnis haben oder selbst wissen, Anfang Mai in Museen und Gedenkstätten ist eine schwierige Zeit, woanders zu sein. Deswegen auch ein Dank meiner Kollegen und Kolleginnen, dass ich jetzt zumindest hier sein kann und schön, dass man auch die Sachen nachsehen kann, dass die auch aufgenommen werden. Was möchte ich heute machen? Ich möchte Ihnen kurz was zum Museum sagen. Ich möchte Ihnen das Beispiel Friedhof in Steyr vorstellen. Ich habe Ihnen drei Fallbeispiele mitgebracht, die ich auch ein bisschen theoretisch einordnen möchte. Ich weiß nicht, was bisher schon besprochen wurde in den Panels natürlich, aber vielleicht können wir das dann auch noch weiter theoretisieren und sollte noch ganz viel Zeit bleiben. Am Ende habe ich Ihnen noch weitere Beispiele mitgebracht, aber ich sehe schon Kopfschütteln. Wir konzentrieren uns auf die drei Fallbeispiele und schauen, dass wir die gut machen. Vielleicht ganz kurz zum Museum Arbeitswelt. Wir sind ein Ort, der ausstellt, der Veranstaltungen hat, der Diskussionen hat. Ein ganz, ganz wichtiges Standbein bei uns ist natürlich der Gedenkgott der Stollen der Erinnerung. Ich stehe hier mit zwei Kopfbedeckungen, einerseits als Mitarbeiter des Museums, aber auch quasi als Mitglied des Mauthausen-Komitee Steyr in Kooperation, betreuen wir den Stollen der Erinnerung als lokalen Gedenkort und ab nächstem Jahr auch den Lernort Synagoge in Steyr. Ein weiterer wichtiger Ort, wo ich jetzt heute am Vormittag noch mit Schulklassen in Workshops war, ist unsere Politikwerkstatt zum Thema Demokratiebildung, der auch sehr, sehr gerne jetzt in den Mai-Tagen besucht wird, was auch sehr schön ist. Dann kommen wir gleich zum Thema, steigen wir direkt ein. Ich habe mich bestellend mit dem Friedhof in Steyr beschäftigt. Keine Ahnung, wie gut Sie die Friedhöfe in Steyr kennen. Ganz kurze Einordnung. Es gibt mehrere Friedhöfe in Steyr, die sich einteilen in einen großen Erdfriedhof. Einen der schönsten, wie die Steyrer Tourismusindustrie immer sagt, der Renaissance-Friedhöfe nördlich der Alpen. Neben diesem Friedhof gibt es auch einen jüdischen Friedhof, der die NS-Zeit relativ unbestatet auch überstanden hat, der auch besichtigt werden kann, der jetzt geschützt ist. Und es gibt einen großen Urnenfriedhof mit einem Krematorium. Über diesen Urnenfriedhof werde ich heute hauptsächlich berichten. Ganz kurz ein paar Gedanken zu Friedhöfen allgemein. Wir haben schon viel über Friedhöfe, über Überreste auch gesprochen. Auf Friedhöfen finden wir einerseits natürlich öffentliche Denkmäler, die auf Friedhöfen angebracht werden, unterschiedliche Spuren des Erinnerungs. Wir finden es in ganz, ganz vielen Orten Kriegerdenkmäler. Das kennen Sie, je nachdem aus welcher Gemeinde Sie aus Österreich sind. Teilweise gibt es auch neuere Denkmäler, wie zum Beispiel das Kriegerdenkmal in Mollner, das ins Friedensdenkmal umgebaut wurde, oder im Friedhof Etzelsdorf, in der Nähe von Schloss Etzelsdorf, wo es ein Denkmal gibt, direkt am Friedhof für die Kinder Verstorbenen des sogenannten fremdvölkischen Kinderheims. Aber auch natürlich, und das ist ihnen auch allen bewusst, Friedhöfe sind private Orte der Erinnerungen, wo ich auf meinen Grabstein an meine Familie erinnere und da gewisse Inhalte dazu schreibe, was auch dann jetzt besonders wird an drei Beispielen. Geht man über den Steirer Uhrenfriedhof, stößt man unweigerlich auf viele Grabsteine, je nachdem, ob man sich vertieft oder nicht vertieft, lest man die Inschriften, denkt sich manchmal, wie früh die Menschen verstorben sind, schaut sich die unterschiedlichen Namensgebungen der Zeiten an und dann kann man auch stolpern über zum Beispiel das Grab der Familie Böck, das ich Ihnen als ersten Beispiel mitgebracht habe. Wahrscheinlich kann man es nicht lesen, der Grabstein ist in dem Foto, als ich das Foto gemacht habe, nicht im besten Zustand gewesen. Wir lesen einerseits Rudolf Böck, geboren 1892 bis 1932 und darunter Juli Böck, vergast in Polen. Wer war Juli Böck? Juli Böck, geborene Schleifer. Sie wurde in Niederösterreich geboren, sie zog später nach Steyr. Sie war überzeugte Sozialdemokratin und aus Liebe zu ihrem Ehemann trat sie bewusst aus der jüdischen Religionsgemeinschaft aus, definierte sich selbst nicht als Jüdin und wurde später von den Nationalsozialisten wieder zu Jüdin gemacht. Julie Böck arbeitete als Fürsorgerin in Steyr. Ihr Ehemann starb 1932 an der Tuberkulose und sie zog dann tatsächlich die gemeinsame Tochter Getrude Böck, spätere Pinkus, Alleinerziehende auf und arbeitete als Autolackiererin in den Steyr-Werken. Also eine ganz spannende Biografie aus der Arbeiterschaft Alleinerziehende auf und arbeitete als Autolackiererin in den Steierwerken. Also eine ganz spannende Biografie aus der Arbeiterschaft Alleinerziehende Mutter, die sich quasi um ihre Tochter kümmert. Die Nationalsozialisten definieren sie wieder als Jüdin, obwohl sie selbst aus der Religionsgemeinschaft ausgetreten ist. Sie verliert ihre Tätigkeit in den Steierwerken. Ihre Tochter kann mit einem Kindertransport nach England fliehen. Die Gertrude Böck, Julie Böck, gelingt das nicht. Sie hat das Schicksal wie so viele Juden und Jüdinnen. Sie muss von Steyr weggehen, wird in eine Sammelwohnung nach Wien gebracht und 1942 in Polen ermordet. Hier noch zwei, drei Impressionen auch von der Tochter, von der Familie. Die Tochter kann auch Briefkontakt halten. Ich habe ihnen einfach exemplarisch ein Briefschreiben mitgebracht, das Michaelio natürlich kennt, auch noch von der Landesausstellung. Hoffentlich ein Brief von Julie Böck und ihrer Tochter in England. Hoffentlich bringen sie sich ja den Frieden. Ich kann es kaum erwarten, dass ich zu dir komme und deine Gastgeber kennenlerne. Um mich brauchst du, was immer auch kommen mag, keine Angst haben." Das heißt, es gelingt noch über das Rote Kreuz eine gewisse Zeit den Kontakt zu halten. Tatsächlich hofft auch die Tochter, dass sie immer wieder eine Stelle für die Mutter organisieren kann, dass sie auch auswandern, emigrieren kann, was leider nicht gelingt, wie ich vorhin schon gesagt habe. Sie wird dann in Polen im Holocaust ermordet. Wie kommt es nun zu diesem Gedenkzeichen, die Tochter überlebt in England, kommt später zurück auf den Kontinent, zuerst in die DDR und besucht auch immer wieder Steyr und die Tochter lässt dann quasi am Grabstein ihres Vaters dieses Zeichen der Erinnerung anbringen, verewigt auch die Mutter. Ist quasi ein frühes Zeichen der Erinnerung und auch kein offizielles institutionalisiertes Zeichen. Es ist der private Grabstein, auf dem sie raufschreibt, was sie raufschreiben und formulieren möchte. Ein paar theoretische Überlegungen dazu. Es gibt auch die berühmte Aussage von der Tochter, die sich immer gefragt hat, wenn sie in Steyr später war und Menschen gesehen hat, die ungefähr im Alter ihrer Mutter waren, so die Frage gestellt hat, warum habt ihr meine Mutter nicht versteckt? Also auch so die Bewohner von der Stadt Steyr mit einem gewissen Misstrauen beäugt. Waren die in Kontakt mit der Mutter? Waren die nicht in Kontakt mit der Mutter? Warum haben die nicht mehr getan, um die Mutter auch zu unterstützen? Es ist tatsächlich eine persönliche Grabenschrift, natürlich, wer braucht dieses Zeichen der Erinnerung? An wen spricht es? An wen wendet es sich? Die Familie muss nicht daran erinnert werden, dass die Mutter, die Großmutter im Holocaust ermordet wurde. Die wissen das. Sie setzen ein Erinnerungszeichen für die steire Öffentlichkeit in dem Fall mit der Idee vielleicht, wenn man am Friedhof spazieren geht, selbst das Grab familie besucht oder stadt unter den friedhof besucht dass man darauf aufmerksam wird dass hier etwas anders ist dass hier jemand bewusst auch ermordet wurde und was natürlich auch komplett logisch ist dieser friedhof das ist nicht das grab von julie beck julie beck wurde in polen ermordet Es gibt keine sterblichen Überreste hier auf diesem Grab, obwohl es eine Grabinschrift gibt. Spannend auch, daher auch nicht institutionalisiert. Der Grabstein ist bis heute privat. Das heißt, es ist kein Ehrengrab, es ist kein öffentliches Grab. Das Grab kann jederzeit aufgelöst werden. Das Grab kann jederzeit entfernt werden, sobald es niemanden mehr gibt, der die Friedhofsgebühr, die jährliche und die Grabpflege dafür bezahlt. Jetzt kommen wir zur Gegenwart. Was hat das jetzt mit unserer Erinnerung zu tun? Das Mauthausenkomitee Steyr und auch das Museum Arbeitswelt haben die Idee, haben den Zusatz, dass dieses Grab wichtig ist, haben die Idee, dass dieses Grab interessant ist, von Interesse ist auch. Und wir versuchen jedes Jahr eine unterschiedliche Einrichtung zu finden, die die Grabgebühr übernimmt. Das heißt, man wendet sich an einen Verein, an eine Organisation, an eine Schulklasse, an eine Institution mit der Idee, es gibt diese Geschichte, werdet ihr bereit, die Grabgebühr in der Höhe von, ich glaube, es sind knapp 100 Euro, ein bisschen weniger, für ein weiteres Jahr zu zahlen, um quasi diesen Grabstein zu erhalten. Ziel ist es eben, dass sich jedes Jahr eine Gruppe aufs Neue bewusst entscheidet, dass der Grabstein erhalten bleibt. Man kann auch provokant die Frage stellen, was passiert, wenn sich niemand mehr findet? Kommt der Grabstein dann in ein Museum, wird er aufgelöst? Wäre das schlimm für uns? Würde das was mit unserer Endungskultur machen? Oder wäre das nur etwas für die Familie? Das sind so spannende Fragen, die man auch diskutieren kann, vielleicht auch später im Panel. Hin und wieder, Sie können sich sicher vorstellen, kommt jemand auf uns zu und sagt, ich gebe euch 1.000 Euro. Ich möchte das Grab für die nächsten zehn Jahre sichern. Das lehnen wir auch bewusst ab, weil wir diese Idee schön finden. Dadurch, dass der Grabstein jedes Jahr aufs Neue finanziert werden muss, kriegen unterschiedliche Personengruppen damit mit, ein Betriebsrat, ein Verein, eine Schulklasse und die Geschichte bleibt damit auch erhalten, was der Unterschied zu einem Ehrengrab wäre, was auf ewig quasi genau erhalten ist, aber tatsächlich vielleicht gar nicht so oft besucht wird, weil natürlich die Gruppen besuchen auch dann diesen Grabstein, lernen über die Geschichte von Juli Böck. die Gruppen besuchen auch dann diesen Grabstein, lernen über die Geschichte von Juli Böck. Ganz exemplarisch habe ich Ihnen ein Beispiel gebracht, vielleicht sehen Sie mich in jüngeren Versionen auch auf diesem Foto. Wir haben die Geschichte tatsächlich in einer Führung einer Schulklasse gezeigt und auch so die Thematik geschildert und das war so ein schönes Beispiel, tatsächlich so zwei, drei Wochen später kommt dann die E-Mail von der Lehrerin und sie sagt so, ja, das hat nachgearbeitet bei den Schülern und Schülerinnen und sie haben sich überlegt, sie würden unglaublich gerne für dieses Jahr die Grabsteingebühr übernehmen. Das hoffen wir natürlich, dass das auch durch die Führungen auch passiert, aber wir haben keine Garantie dafür. Und was hat diese Schulklasse gemacht, was ich sehr schön fand, sie haben eine Bausteinaktion gemacht. Also sie wollten, dass das Thema nicht nur in ihrer Klasse thematisiert wird, sondern in der Schule herausgetragen wird. Sie haben quasi symbolische Bausteine gestaltet aus dem Bild vom Grabstein und das in einer Schulveranstaltung verkauft. Man konnte sich für einen Euro einen Baustein symbolisch kaufen und über diese Spendenaktion wurde quasi die Grabgebühr für ein weiteres Jahr finanziert. Genau. Ein privates Beispiel, wo man immer sagen kann, okay, das ist immer noch quasi kein nicht-institutionalisiertes Gedenken. Grabstein ist immer noch privat. Wir versuchen immer noch Träger zu finden, die in ein weiteres Jahr weitertragen. Ein anderes Beispiel. Sie kennen vielleicht die Geschichte vom Steirer Krematorium. Vielleicht wurde es auch schon thematisiert. Steirer Krematorium verbrannt, gerade in der Frühphase, als Mauthausen noch kein eigenständiges Krematorium hatte. Warum ist diese Geschichte jetzt für den Friedhof an Steir wichtig? Aus mehreren Gründen. Einerseits natürlich, das Krematorium existiert heute noch, der Unendfriedhof existiert heute noch. Es ist die spannende Frage, was ist mit der Asche passiert von den Menschen, die in den Jahren 1938 deren Leichen bis 1945 in Steyr verbrannt wurden und die aus dem Konzentrationslager Mauthausen-Komplex haben kommen. Linkerhand sehen Sie Viktor Omitzki. Viktor Omitzki, polnischer Uniprofessor, wurde im KZ Gusen ermordet. Sein Enkelsohn, sein Urenkel leben heute noch und haben den Wunsch, sie möchten die Spuren, das Grab vom Großvater finden. Die suchen sehr lange danach und die finden 2011. Kommen sie mit der Frage, richten sie sich an uns auf Steier und fragen genau das, was ich gefragt habe. Was ist eigentlich mit der Asche passiert? Eigentlich eine simple Frage, aber gar nicht so leicht damals zu beantworten, weil viele Antworten wissen wir nicht mehr. Es gibt keine Unterlagen mehr. Das ist immer so eine der ersten Antworten, die man auch als Historiker oder als Historikerin kriegt. Ich kürze es ein bisschen ab. Man findet ältere Pläne im Archiv, man fragt ältere Mitarbeiter und kann quasi verifizieren, dass zumindest ein Teil der Urnen in der unmittelbaren Nachkriegszeit auf dem Steirer Friedhof beigesetzt wurden und im Zuge einer Friedhofserweiterung unter einem Gehweg landeten. 2011 gab es systematische Untersuchungen und man entdeckt 2011 unter diesem Gehweg eine gemauerte Gruft, die ca. 800 bis 900 Urnen enthält. Sie wurden nicht gezählt, aber es sind ca. 800 bis 900 Urnen. Das kann man aufgrund von der Größe schätzen. Das Besondere an diesen Urnen ist, vielleicht hat es jemand in den Medien damals verfolgt oder kennt die Geschichte, die Urnen sind beschriftet, tragen einerseits den Namen der Person, deren Asche drinnen ist, und tragen auch den Sterbemonat, wie zum Beispiel rechter Hand Georg Uivary, 42, wie Sie darüber lesen können, Februar 1940, Georg Uivary, ein Angehöriger der Volksgruppe der Roma, der im KZ Mauthausen ermordet wurde, in Steyr eingeascht wurde und dessen Urne dann 2011 wiederentdeckt wurde. Genau. 2011 entsteht die riesengroße Frage, was machen wir mit diesem Pfund? Ich habe 800, 900 Urnen, auf einigen kann ich Namen gut lesen, einige kann ich tatsächlich auch rausnehmen. Es gibt die riesengroße Idee, interessiert das die Familien? Ist das für die Öffentlichkeit interessant? Und natürlich, wie bei vielen diesen Projekten, eine riesengroße Frage, wer soll die Kosten dafür übernehmen? Wer ist dafür verantwortlich? Auch hier Kurzfassung, die Kriegsgräberfürsorge in Wien entscheidet sich in einem ersten Schritt für das rechte untere Foto. Wenn Sie ganz genau auf das rechte untere Foto schauen, welche Hinweise entdecken Sie, dass unter diesen drei Steinplatten 800, 900 Menschen begraben liegen? Entdeckt jemand die Hinweise? Alle zwei? Es gibt keine. 2011 entscheidet man sich von der Kriegsgräberfürsorge einmal quasi Status Quo zementieren, in dem Fall die Urnen weiterhin zu schützen, aber nichts weiteres zu tun. Es werden drei graue Granitplatten draufgelegt ohne eine jegliche Kennzeichnung des Ortes, ohne eine jegliche Thematisierung. Ein riesengroßes Problem, man kann es ein bisschen links und rechts am Bild erkennen, die Urnen wurden so gelegt, die Platten, dass sie auf dem zentralen Gehweg waren. Das heißt, man musste, wenn man den Friedhof betreten hat, über die Platten drüber gehen. Und deswegen auch die Überschrift, würdest du über Leichen gehen. Wir haben das auch thematisiert, Schulklassen gezeigt, diese Thematik. Und daraus hin hat sich ein schönes Projekt von einer deutsch-österreichischen Jugendaustausch entwickelt. Die haben 2015 eine Sommerwerkstatt mit uns im Museum und mit dem Tausendbundkomitee gemacht und den provokanten Slogan für ihr Projekt entwickelt, würdest du über Leichen gehen? Sie wollten quasi eine Öffentlichkeit erzeugen, sie wollten Menschen aufrütteln. Sie haben 80 QR-Codes, wie Sie rechts unten erkennen können, überall in der Stadt Steyr angebracht mit diesem provokanten Slogan, mit der Idee, dass das Menschen in Geschäften sehen, am Friedhof sehen, sonst wo sehen und darauf aufmerksam machen, dass darunter 800, 900 Leichen liegen, aber es keine Hinweise darauf gibt. Was passiert in der nächsten Folge? Im Rahmen dieses Sommerprojekts wurden auch 1.000 schwarze Luftballons gestartet, die auch alle einen QR-Code hatten im Bereich des Krematoriums, um auch da nochmal quasi für jedes Opfer einen Luftballon zu haben. Damals ging man von 1.000 Urnen aus. Die Luftballons kamen bis ins Burgenland, so weit flogen sie und auch die hatten alle einen QR-Code. Daraufhin haben tatsächlich immer mehr Menschen angefangen, Kerzen aufs Grab zu stellen, diesen Ort zu markieren, damit wurde der Gehweg nicht mehr begehbar und das bedeutete tatsächlich, man musste stärker handeln. Welche Handlungsschritte sind erfolgt? Einerseits wurden rechts und links, man hat mit den Familien geredet, ob sie bereit wären, ihre Gräber zu verlegen und den Gehweg zu erweitern. Die Familien haben zugestimmt. Dadurch konnte der Gehweg erweitert werden, dass man nicht mehr über die Urnen drüber gehen musste und wir haben hier eine erste professorische Markierung, die ab 2018 entstand, einfach um den Ort zu markieren. Darunter liegen 800, 900 Urnen begraben. Das große Denkmal, jetzt sind wir schon im institutionalisierten Gedenkmal, wurde 2019 eröffnet am Friedhof. Es markiert quasi den Ort. Unter diesen Stählen liegen quasi die Urnen begraben. Es gibt eine kurze Information, all die Namen, die man identifizieren konnte, sind darauf aufgeschrieben. In zwei Fällen wurden die Urnen der Familie zugeschickt. Was passierte daraufhin? Der Ort des institutionalisierten Gedenkens wurde wieder ein Ort zum individuellen persönlichen Gedenken. Seitdem es dieses Denkmal gibt, kommen Familien und legen persönliche Botschaften hin. Wir können nicht immer nachvollziehen, von wem das ist. Wir haben Erinnerungssteine gesehen, wo die Namen von Personen draufstehen. Wir kriegen mit Leuten Stellenkerzen drauf. Das heißt, viele eignen sich wieder dieses Denkmal an und erinnern hier vielleicht an ihre Familienmitglieder, auch wenn das vielleicht nicht unbedingt die Familienmitglieder sind, deren Namen draufstehen. Auch die Familie Ormitzki hat leider das Grab vom Großvater nicht gefunden, sondern hat für sich entschieden, das ist das Grab vom Großvater, egal ob er dort liegt oder nicht. Das letzte Beispiel, das kann ich zum Glück kürzer halten, nachdem Herbert Brettl Ihnen schon sehr, sehr viel erzählt hat über das Gedenken an die Verfolgung von Roma und Sinti. Sie kennen wahrscheinlich das sehr lesenswerte Buch Abschied von Sidonie. Sie wissen auch, wie schwierig es der Familie Breirater nach 1945 ging, an Sidonie Adlersburg zu innen. Und auch hier hat man am Grabstein der Familie eine Inschrift. Sie können es vielleicht rechts unten erkennen oder Sie kennen es aus dem Buch. Sidonie Adlersburg, 1933 bis 1944, gestorben in Auschwitz. Inschrift wurde angebracht nach dem Trost von Josef Breirat. Auch hier, die Familie bemüht sich immer, dass das Gedenken an Sidonie Adlersburg in der Gemeinde, im Ort, in Sierning hochgehalten wird. Sie treffen auf kein Wohlwollen, sie treffen auf keine Zustimmung und entscheiden sich dann dafür, auf dem privaten Grabstandard, wo sie bestimmen können, wo sie machen können, diese Grabenstiftung anzubringen und somit ein öffentliches Denkmal zu setzen. Auch hier wieder die Botschaft nach außen und auch Sidonie Adlersburg ist nicht in diesem Grab begraben. Ich komme zum Abschluss. Ein paar Gedankenanregungen für die Diskussion später. Persönliche Erinnerungszeichen, Sie wissen es alle, sind unglaublich vielfältig auf Friedhöfen. Und das sind quasi Botschaften, die nach außen getragen werden sollen, wo Erinnerungszeichen geschaffen wurden, die, wo sich vorher keine Institutionalisierung ergab. Daraus können sich institutionalisierte Gedenksteine entwickeln, wenn es zum Beispiel in einen Ehrengrab umgewandelt wird, oder wie im anderen Fall, wenn dann ein Denkmal geschaffen wird. Persönliche Gedenkzeichen können wieder verschwinden. Das Grab von Julie Böck ist so ein klassisches Beispiel. Wenn irgendwann es nicht mehr bezahlt wird, kann es auch wieder wegkommen und wieder aufgegeben werden. Und auch das letzte Beispiel, institutionalisierte Gedenkzeichen können wieder auch zu wilden Gedenkzeichen wenden, wenn sich die Leute das aneignen. Und hier merkt man auch die Frage der Dokumentation, weil ich habe natürlich noch Fotos gesucht, weil ich wollte diese Steine und diese Kerzen dokumentieren, aber ich habe selber, als ich sie gesehen habe, keine gemacht. Jetzt sind sie nicht mehr dort. Das ist auch immer ein guter Hinweis, wenn man solche Spuren sieht, einfach das Handy nehmen, kurz rausnehmen, dann hat man zumindest eine kleine fotografische Dokumentation. Genau. Und die anderen Beispiele behalte ich in der Hinterhand oder fragen Sie mich danach, dann kann ich es Ihnen erzählen. Dankeschön. Ich würde jetzt Yvonne und Susanna zu mir auf die Bühne. Ah, Susanna ist schon da. Und ich würde sofort fürs Publikum öffnen. Ich sehe schon eine Frage von Sabrina. Könnten wir ein Mikrofon bekommen? Könnten wir ein Mikrofon bekommen? Ich habe nur kurz die Rückfrage, was kostet so die Gebühr fürs Grabhören? Circa 100 Euro. Danke. Genau, für. 100 Euro. Den genauen Betrag habe ich nicht im Kopf. Ich habe eine Frage zum Begriff der Agency, der im ersten Vortrag eine große Rolle gespielt hat. Und zwar an alle drei. Ob, wenn es für die Human Remains gilt, es nicht auch für die Dinge gelten muss. Der Begriff von Agency. Ist es okay, wenn ich... Okay. So the question is, if the same forms of agency could be attributed to human remains and objects. Things. Yeah, and things. And, of course, as much as our agency differs from the agency of human remains, and, for instance, non-human animals, there are also different forms of agency that could be attributed to various material objects, material structures and human remains. I would say that the most powerful form of agency that comes with human remains is this dual ontology of human remains, which are at the same time material things, but they are always human to a certain extent, somehow carry the personhood, and they are always suspended in this duality between a person and an object. And this is something that can be attributed to objects, but does not have to be. There is one very beautiful sentence coming from a book, Exhuming Lost, written by Leila Arencio, who worked on the Spanish Civil War, and in the course of the exhumations and engagements, mostly of family members who searched for their relatives' exhumed graves, she noticed that sometimes material objects exhumed from a grave have much more powerful impacts than human remains. A shoe is haunted by the person, sometimes even more than a bone. sometimes even more than a bone. But of course it has to be, this agency has to be always unpacked and analyzed contextually. It's a part of an assemblage also where the bone is found, how we respond to it, whether it's an ossuary where it does not make that much impact or you find it lying on the ground in an abandoned memorial site. Also, woran es nicht so viel Einfluss hat, oder wie Sie es finden, auf dem Boden, auf der abenteuerbaren Memorialseite. Kurze Antwort, ich stimme absolut zu, absolut natürlich. Ich komme aus der Kulturvermittlung, gerade Gegenstände, die man wieder auffindet, wiederentdeckt oder gefunden werden, die ermöglichen auch Besuchern und Besuchern eine größere Verbindung zu den Personen. Sie kennen sicher die berühmten Beispiele aus dem Lern- und Gedenkgott Schloss Hartem von wiederaufgefundenen Gegenständen. Ich durfte selber früher dort arbeiten und insbesondere die Gegenstände, wenn man dann eine Tasse sieht, einen Kamm sieht, eine Zahnbürste sieht, das macht noch einmal etwas mit Besuchern und Besucherinnen viel, viel mehr als vielleicht, wie wenn es ein Grab wäre jetzt in dem Sinne, weil es einfach eine Verbindung viel, viel direkter ist. Ja, Objekte oder Gegenstände spielen natürlich in meiner Arbeit eine große Rolle, wobei im Beispiel Kunstkirchen, das sind ja alles, ich glaube, ich habe es nicht so gesagt, Oberflächenfunde. Das heißt, wir haben gar nicht reingegraben, sondern es lag alles am Waldboden. Die Meinungen sind auch sehr am Stritten. Viele haben gesagt oder ich höre das auch immer noch, ja, das macht ja diesen Ort aus, dass da die Kleidungsstücke und die Schuhe und die Zahnbürsten und Kämme rumliegen. Warum lässt man sie nicht einfach dort? Warum begräbt man sie nicht? Und wir als Archäologen und Archäologinnen und auch in der Denkmalpflöge möchten ja alles erhalten. Und so haben wir halt alles, was möglich war, geborgen und erhalten es so auch. Also was würde passieren, wenn man sie einfach liegen lässt? Die Leute steigen eigentlich über die Toten, sage ich jetzt einmal, über die Überreste. Es sind ja die letzten Überreste dieser Menschen, also die Gegenstände, die dort verbleiben. Also das ist für Kunstkirchen wirklich schwierig. Wir haben uns dennoch entschlossen, das alles, was an der Oberfläche lag, zu bergen und wir haben alles inventarisiert. Wir versuchen, Objekte zu beforschen. Ich habe ja ein paar gezeigt, wo man dann wirklich Namen hat, wo man eine Person hat, also keine eine Person hat. Also keine anonymen Objekte, sondern vielleicht finden wir auch mal Fotos, Angehörige von diesen Personen. Und natürlich kann man auch in der Vermittlungsarbeit, wir haben jetzt an der Gedenkstätte im Adhaus noch kein konkretes Vermittlungsprogramm mit Objekten, aber wir planen das. Das heißt, so kann man auch mit, sei es jetzt Original oder Repliken, aber mit diesen Objekten halt vermitteln und auch eine Annäherung an diese Geschichte und vor allem auch an die Personen. Genau, also da könnte man jetzt wahrscheinlich viel erzählen, aber ich finde, dass es sehr wichtig ist, diese Objekte zu bergen und zu erhalten. Angela hat noch eine Frage. Ja, ich muss sagen, ich bin gespalten. Ich war 2000 in Polen, in Belsitz und dort war noch ein Aschewald und ein mini kleines Denkmal und 2016 war ich wieder in Belsitz und es war eine Gedenkstätte, die relativ steril geworden ist und zwar ist die Asche sozusagen würdig begraben in Belschatz und es war eine Gedenkstätte, die relativ steril geworden ist und zwar ist die Asche sozusagen würdig begraben und kann nicht mehr herumfliegen, aber es ist eben ein sehr steriler Ort gewesen. Jetzt habe ich die Bilder von Subibor gesehen, weil wir waren 2016 auch in Subibor. Es war ein Wald und ein Ort des vielfältigen Gedenkens mit ganz unterschiedlichen Weisen und Arten des Gedenkens. Und jetzt ist er auch wieder zugedeckt mit Marmorsteinen. Und ich verstehe das, dieses würdige Begraben. Dadurch verlieren sie eigentlich an Kraft und an Schrecken. Und ich weiß es nicht, also ich verstehe auch, dass man das natürlich pädagogisch bearbeiten will und in Erinnerung behalten will. Und gleichzeitig geht es mir immer so, ich war jetzt wirklich ein bisschen erschrocken, wie Sobibor im Moment aussieht. Ich war jetzt wirklich ein bisschen erschrocken, wie Sobibor im Moment aussieht. was just hegemonically covered with grey on grey. And actually this was pretty fascinating because the process unfolded with a total silencing and not taking into consideration of various groups that were involved, engaged in commemoration of Sobibor from the 90s, starting with Stichting Sobibor, a Dutch organization, because many Dutch Jews were killed in the camp, and also a German group, Bildungswerkst, that since the 90s, also in cooperation with this Dutch group, established small memorial stones at the landscape of Sobibor and with names of individual victims who could have been known and in the course of the redevelopment project the head of Majdanek Museum simply decided to erase all of the travel traces of Wilders Gdynchen, which would be, I think, slightly unacceptable, for instance, in Germany, where the history of the memorialization is also part of the memorialization process. Here it was simply a hegemonic decision to do it the way it is done, in a very similar way to Belzec and yes, the both sides are the most terrible memorial landscapes I have ever visited but as in Sobibor also in Belzec human remains sometimes come to challenge this like an example that is also related to German commemoration and some confusion about how to think about human remains from the Holocaust is when the Denkmal in Berlin was opened in exactly the moment that Berzait closed, were also opened or closed, La Roche picked up a tooth that she found in the 80s in Belgium. And when she was at the site, simply the fact that there were human remains laying around had such an incredible affective impact on her that she collected it and wanted it incorporated into the Berlin Memorial, which was of course inacceptable because it was human remains and it had to be brought back to Belgium and given a burial. So I think that even though this hegemonic closure took place, it will be constantly and repeatedly challenged. Es wird ständig und immer wieder challengeiert. unten das Place noch einmal. Da geht es unter anderem auch um Gunzkirchen, also Eindrücke von Studierenden oder auch anderen Plätzen. Und natürlich haben wir dort auch die Gelegenheit, noch in Kontakt zu treten, weil die Vorträge danach hier bleiben. Also wünsche ich eine schöne Pause und bis hoffentlich 19 Uhr zu den Künstlerinnenges Gesprächen.