Eine der Endes, es war dieser Kanzler, das Glück holt. Danke. Keine Bestimmung, diese Erklärung darf dahin ausgelegt werden, dass sie für einen Staat, eine Gruppe oder eine Person irgendein Recht begründet, eine Tätigkeit auszuüben oder eine Handlung vorzunehmen, welche die Beseitigung der in dieser Erklärung bekundeten Rechte und Freiheiten zum Ziel hat. Nichts der настоящen Deklaration sollte als eine Erklärung einer Gruppe oder einem einzelnen Menschen не должно толковаться как предоставление какому-либо государству, группе или отдельному лицу право заниматься какой-либо деятельностью или совершать действия, направленные на уничтожение прав и свобод, изложенных в настоящей декларации. Wir stehen hier am Heldenplatz. Es ist ein historisch sehr markanter Platz in der Mitte von Wien, umgeben von der Hofburg, der Nationalbibliothek wird oft gerne vergessen, aber ist eine historische Tatsache. Und seither hat dieser Platz etliche Wandel durchgemacht. Beispielsweise wurde genau dieses Willkommen 1938 von Thomas Bernhardt in seinem berühmten Stück Heldenplatz sehr kritisch beschrieben und hat einen großen Skandal damals verursacht. Viele waren gegen die Aufführung dieses Stücks im Burgtheater und viele dafür. Ich selbst habe es damals gesehen. Es gab also Buhrufe und großen Applaus gleichzeitig. Der Platz wurde dann von schlagenden Burschenschaften verwendet, um die sogenannte Niederlage 1945 zu beklagen. von dem damaligen SPÖ-Verteidigungsminister neu benannt. Diese Trauerfeiern wurden verboten und seither finden am 8. Mai jedes Jahr das Fest der Freude statt, um den Sieg der Alliierten und die Befreiung vom Nationalsozialismus zu feiern. Das ist sehr schön mit den Wiener Symphonikern, Beethoven 9., Reden vom Bundespräsidenten und der Bürgermeister und so weiter. Es ist also für alt und jung immer sehr nett. Und insofern sind die Menschenrechte wichtig, weil sie eben nach 1945 beschlossen wurden als Reaktion auf den Zweiten Weltkrieg, auf die Shoah und die Vernichtung von Juden, Jüdinnen, Roma, Sinti, Homosexuellen und so weiter. Und die Gleichheit aller wird darin bestimmt. Und vor allem, dass die Menschenrechte nicht auseinandergenommen werden können. Es sind eben 30 Paragraphen, die so als quasi Paket zusammengehören. Insofern ist Kritik an den Menschenrechten und die Versuche, da irgendwie was zu verändern, an den Menschenrechten und die Versuche, da irgendwie was zu verändern, gegen die Menschenrechte selbst, weil sie eben nur als Gesamtes einen Sinn machen.