Schönen Vormittag an alle Anwesenden, liebe Damen und Herren. Jetzt kommt eine Flutwelle von Zahlen, Grafiken, Tabellen. Ich bin ja Techniker, also es geht nicht anders. Also bitte um Geduld. Es geht nicht anders. Bitte um Geduld. Ich wurde aufgefordert, die Energiesituation in Tschechien kurz darzustellen. Ich hoffe, wir schaffen das in den vorgesehenen 20 Minuten. Die erste Abbildung zeigt uns die primäre Energieproduktion in in Tschechien betrifft. Das heißt also Steinkohle und natürlich Braunkohle auch. Wie oder wo wird diese Energie verbraucht, zeigt uns diese Abbildung. Die Abbildung, also der größte Verbraucher, ist die Industrie, Haushalte und natürlich auch der Verkehr, also Straßen- und Eisenbahnverkehr. Kommen wir zur Stromversorgung. Das ist wahrscheinlich schon interessant für Sie bezüglich unseres Themas. Diese Abbildung zeigt uns installierte Leistungen in den tschechischen Kraftwerken. Diesmal geht es um die aktuellen Daten, also Daten aus dem Jahre 2024. Die Abbildung zeigt uns, dass die größte installierte Leistung immer noch in den Kohlekraftwerken ist. In Tschechien speziell sind es Braunkohlekraftwerke und in den Kernkraftwerken. Die erneuerbaren Spielen, was installierte Leistung betrifft, haben auch nicht vernachlässigbare Rolle. Aber wir kommen dann später zur Abbildung, wie die Produktion ausschaut und dort sind die Verhältnisse natürlich ganz anders. Wichtig ist für die nächste Abbildung dann, bitte schauen Sie an, die gesamte installierte Leistung beträgt fast 23.000 Megawatt. Die nächste Abbildung zeigt uns nämlich, wie viel Megawatt die tschechische Volkswirtschaft, Haushalte und also Tschechien allgemein braucht. aus Tschechien allgemein. Diese Mapbildung zeigt uns maximale und minimale Belastung der tschechischen Stromversorgung. Es ist zu sehen, dass die maximale Belastung nicht mehr als 12.000 Megawatt beträgt. Und muss ich sagen, diese Werte sind mindestens 30 Jahre praktisch gleichbleibend. Die maximale Belastung war früher 11.000, jetzt sagen wir 11.500 oder so. Also sicher nicht 22.000 Megawatt, wie die installierte Leistung in ganz Tschechien beträgt. So, ja, jetzt hier ist die versprochene Abbildung mit der Stromproduktion in Tschechien in Gigawattstunden, auch aus dem vorigen Jahr. in Gigawattstunden, auch aus dem vorigen Jahr. Und hier ist zu sehen, dass den meisten Strom produzieren die Kernkraftwerke und Kohlekraftwerke. Also Kernkraftwerke 41% und 40%, also praktisch vergleichbar, die Kohlekraftwerke. Wie Sie vielleicht wissen, nach dem aktuellen Plan sollen die Kohlekraftwerke oder die Produktion in Kohlekraftwerken abgeschafft werden im Jahr 2033. Also hofft man, wird geplant, dass diese Produktion die Krankenhauswerke übernehmen und natürlich teilweise auch die Erneuerbaren. 5%iger Anteil an der installierten Leistung aufweisen. Die Produktion ist natürlich entsprechend geringer, also fast 1%. Und nur die Wasserkraftwerke natürlich produzieren mehr. Interessant ist natürlich der Trend, also Änderungen gegenüber 2023 können Sie auf der kleineren Abbildung sehen. Dort ist deutlich zu sehen, dass die Erneuerbaren zunehmen, während die Kohlekraftwerke abnehmen. So, wo wird der Strom verbraucht? Also der größte Stromfresser ist die Industrie mit 37 Prozent, gefolgt von Haushalten 28 Prozent und Dienstleistungen, das ist also Geschäft, Schul- und Gesundheitswesen mit 24 Prozent. Trend ist ähnlich, also die meiste Abnahme weisen die sonstigen aus. Das ist vielleicht eher seltsam oder so. Während die anderen nehmen einfach zu, insbesondere die Dienstleistungen. Was Kernkraft betrifft, jetzt kommen wir endlich zu unserem Thema. Hier haben wir einen Überblick. Die tschechische Kernkraftwerkindustrie betreibt an zwei Standorten insgesamt sechs Blöcke, vier Blöcke im Kernkraftwerk Dukovany. Es geht um die sogenannte zweite Generation der WWR-Reaktoren, nämlich Typ 440-213 mit der Leistung aber von je 510 Megawatt elektrisch. Daraus ist zu sehen, wie groß ist die Leistungssteigerung. Es ging um die Änderungen in dem Sekundärkreislauf, an den Turbinen, aber auch in dem Primärkreislauf. Also Brennstoff ist leistungsfähiger als die ursprünglich eingesetzte. Wichtig ist zu sagen, die vorausgesetzte Laufzeit wurde schon überschritten. Also diese Anlagen, aber auch jene Anlage in Temelin wurden für den 30-jährigen Betrieb ausgelegt, konzipiert und ausgelegt und diese Frist ist schon fast vor zehn Jahren ausgelaufen, also der erste Block in Dukovany sollte nach den ursprünglichen Vorstellungen schon zehn Jahre abgestellt werden. Das ist nicht der Fall. Momentan verfügen die Anlage, also alle vier Reaktoren, mit der unbefristeten Betriebsgenehmigung. Und es gibt Überlegungen, die Anlage nicht 40 Jahre, sondern noch mehr, bis zu 60 Jahre laufen lassen. In Temelin sind die Blöcke zwar jünger, also sagen wir nach den ursprünglichen Vorstellungen, könnten die Reaktoren in Temelin noch zehn Jahre laufen, aber hier sind die Vorstellungen oder Überlegungen noch stolz, nämlich diese Blöcke sollten bis zu 80 Jahre in Betrieb bleiben. Das ist einfach das größte Problem der momentanen Lage in ganz Europa, vielleicht ganz weltweit. Einfach Losungswort, Laufzeitverlängerungen. Die Anlagen, die dafür nicht vorgesehen wurden, laufen einfach weiter. Natürlich, es wird nach wie vor investiert in die Verbesserungsmaßnahmen, die solche Laufzeitverlängerungen ermöglichen. Aber es gilt praktisch eine Regel. die solche Laufzeitverlängerungen ermöglichen. Aber es gilt praktisch eine Regel, es ist nicht möglich, diese Anlagen auf den jetzigen Stand der Wissenschaft und Technik oder die Sicherheit zu erhöhen. Also es ist einfach physisch nicht möglich. einfach physisch nicht möglich. Es gibt so eine Doppelgleisigkeit für die neuen geplanten kerntechnischen Anlagen sind andere Anforderungen gültig als für die alten. Also in Dukovani sollten zwei neue Blöcke entstehen. Also in Dukovani sollten zwei neue Blöcke entstehen. Diese Planung ist schon, kann man sagen, fortgeschritten, weil im vorigen Jahr endlich Lieferant für die neuen Blöcke definiert wurde, nämlich die koreanische Firma KHNP. wurde, nämlich die koreanische Firma KHNP. Was dazu zu sagen ist, die Koreaner bieten eine Anlage an, die sogar nicht geplant wurde. Die Planung sollte erst in zwei Jahren, also die Dimensionierung sollte in zwei Jahren fertig sein. Also die Vorwürfe von den Franzosen zum Beispiel im Rahmen des Bieter-Verfahrens, dass die Koreaner eine nicht existierende Anlage angeboten haben, sind mehr oder weniger berechtigt. angeboten haben, sind mehr oder weniger berechtigt. Auf dieser Abbildung können Sie sehen, wie die Pläne aussehen und wie die Realität ist. Der einzige Termin, der eingehalten wurde, ist die Umweltverträglichkeitsprüfung, die im August 2019 fertiggestellt wurde. Die anderen Termine stammen aus dem Jahr 2018. Die anderen Termine wurden also nicht eingehalten. Wenn wir das Ende des Bieterverfahrens in Betracht nehmen, das Verfahren sollte spätestens im Jahr 2023 fertiggestellt werden. In der Tat war das um ein Jahr später. Die anderen Termine in Betriebnahme sind mit Fragezeichen versehen. Original, das habe ich nicht dort ergänzt. Momentan nimmt man an, dass die neue Anlage im Jahre 2000, also der erste Block 2035 in Betrieb geht. Immer noch meiner Meinung nach eine ziemlich optimistische Überlegung. So, kommen wir weiter. Und das Hauptthema unseres heutigen Tages sind die kleinen modularen Reaktoren in Tschechien. Hier haben wir die Vorstellung oder die Pläne von der größten Stromversorgungsfirma, nämlich von CES. Die Firma gehört fast aus 70% dem Staat. CES hat vor, bis zum Jahr aus 70% dem Staat. Das hat sich geändert. Bis zum Jahr 2050 insgesamt 3000 Megawatt in den neuen kleinen modularen Reaktoren haben. Wir bezeichnen zwar die Anlage als Kleinreaktor, aber es geht eher um die normalen großen Reaktoren. Aus dieser Abbildung geht hervor, dass die Chess Group in die Gesellschaft Rolls-Royce SMA eingestiegen, hat 20% der Aktien gekauft, also die Partnerschaft wurde damit praktisch betoniert und Rolls-Royce bietet die Anlage mit der Leistung von 470 Megawatt. Also wie Sie schon gesehen haben, es geht um noch größere Blöcke, die in Dukovany momentan in Betrieb sind. Deswegen setzen die Tschechen setzen die Bezeichnungen nicht kleine, sondern kleine und mittlere modulare Reaktoren durch. Also 470 Megawatt sollen auch in Temelin entstehen. Weitere Standorte befinden sich in Tuschimiceze und Jetmarowitze. Dort geht es um Standorte, wo die Kohlekraftwerke in Betrieb sind. Und wie schon gesagt, in den 30er Jahren dieses Jahrhunderts sollten sie stillgelegt werden. Also direkt zum Temelin. Hier haben Sie die Pläne oder Karten, wo die Anlage entstehen sollte. Also für die Kenner, die dort schon waren, auf dem Foto links unten. Diese Straße, diese Straße, das ist die Straße zwischen Budweis und Tien, also dort, das ist die Hauptstraße, also wenn jemand Melin besuchen möchte, fährt auf diese Straße, diese Nebenstraße führt nach Temelin, in Anführungszeichen City. Also in diesem Eck sollte die Anlage aufgebaut werden. Es geht um 19 Hektar Fläche. Der Zeitplan sieht so aus, dass die Baugenehmigung der Investor im Jahre 2028 bekommt und um zehn Jahre später sollte die Betriebsgenehmigung erfolgen. Dieser Zeitplan stammt von der tschelen, beziehungsweise der Gesellschaft OSGE. Das ist eine polnische Firma, die speziell für den Aufbau der kleinen modularen Reaktoren in Polen gegründet wurde. Also Unipetrol hat vor, die SMR-Anlage in Neratovice aufzubauen bzw. in Kralupy. Es geht um die Raffinerien, ziemlich wichtig für die tschechische Industrie, beziehungsweise Volkswirtschaft. Die Polen bevorzugen den Typ BWRX 300, also 300 Megawatt. Das ist auch nicht klein, besonders klein. Es geht wirklich um die mittlere Kategorie der Reaktoren. Der zweite, oder der dritte, besser gesagt, Investor ist die Sokolowska-Uhelna Aktiengesellschaft. Das ist der momentane Betreiber von Wärmekraftwerken ganz im Westen Tschechiens. Und früher hat sich die Gesellschaft auch mit dem Braunkohle Abbau beschäftigt. Dort ist noch nicht klar, welchen Typ ausgewählt werden wird. Vielleicht kann man spekulieren, dass es um eine amerikanische Produktion geht, weil die Amerikaner Fördernprogramm für die geologische Erkundung des Standortes. Also daraus kann man sagen, vielleicht die Amerikaner möchten auch dort was aufbauen oder verkaufen. So, sonst gibt es noch ehrgeizigere Pläne. Das ist nämlich die Vorstellung der tschechischen Regierung, also der früheren, oder noch nicht im Amt, aber abgewählt. Die Regierung hat im Jahre 23 einen Plan vorgestellt, in dem Plan bezeichnet für SMA geeignete Standorte, alle Standorte, die heute mindestens 1000 Terajoule Wärme produzieren und 1,5 Terawattstunden Strom. Für uns ist es wichtig, dass zu diesen Anlagen auch das Heizkraftwerk in Budweis gehört. Behandlung der radioaktiven Abfälle. Wie Sie schon vielleicht wissen, in Tschechien werden weiter vier Standorte verfolgt, die mehr oder weniger nah zu der österreichischen Grenze liegen. Für uns ist vielleicht der Standort Janow in der Nähe von Temelin wichtig. So, und zu den erneuerbaren Energien. Natürlich ist die Frage, wie diese Pläne für die Investitionen die Situation bei den Erneuerbaren auf die Situation wirken. Also wenn wir alle Grafiken dann später sehen, was erneuerbare Energiequellen betrifft. Es geht um die Stagnation. Windkraftwerke stagnieren auch wegen Widerstand der Bevölkerung, also Widerstand, der wahrscheinlich von der Gegenseite gefördert wird. Aber wirklich geht es um Stagnation. Nur die Photovoltaikanlage nehmen zu in den letzten Jahren. Es geht wahrscheinlich am meisten um die kleinen Dachinstallationen, die auch von den großen Stromversorgern gefördert werden. gefördert werden. So, Biomasse, wie gesagt, praktisch Stagnation. Die Stagnation beim Biogas ist auch offensichtlich. Und Wasserkraftwerke, das ist dasselbe. Also was installierte Leistung betrifft, die Potenziale sind immer noch da, aber es gibt kein Interesse bei den Investoren, neue zu erschließen. Es geht eher um die Modernisierung der bestehenden Anlagen. Ja, also damit möchte ich endlich zum Ende kommen und danke für die Aufmerksamkeit.