Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, geschätzte Besucherinnen und Besucher und Gäste der heutigen Gemeinderatssitzung, ich darf Sie recht herzlich zu dieser Gemeinderatssitzung hier im Sitzungssaal des Gemeindeamtes in Engelwitzdorf begrüßen. Es freut mich sehr, dass zu dieser besonderen Sitzung heute so viele Gäste gekommen sind. Weiters darf ich noch ein paar Ehrengäste begrüßen, und zwar unseren Bürgermeister aus der Dienst, Herbert Fürst, mit seiner Gartenheit. Ich komme zu Punkt 2, Mandatsversicht vom Bürgermeister Herbert Fürst, Nachwahl des Bürgermeisters gemäß § 25 der oberstländischen Gemeindeordnung, Angelobung des neu gewählten Bürgermeisters durch Herrn Bezirkshauptmann Dr. Latschinger. Mit Schreiben vom 1.7.2025 teilte Bürgermeister außer Dienst Herbert Fürst mit, dass er mit Wirkung 31. Oktober 2025 auf seine Mitgliedschaft und Ersatzmitgliedschaft zum Gemeinderat verzichtet. Damit schied er zu diesem Zeitpunkt aus allen Funktionen der Gemeinde Ingewitzdorf aus. Der Bürgermeister ist durch den Gemeinderat zu wählen, wenn ein Bürgermeister gemäß Wahlgraf 2 Absatz 3 der US-Kommunalwahlordnung nach Ablauf des vierten Jahres nach dem Tag der allgemeinen Wahl des Gemeinderates und des Bürgermeisters aus dem Amt scheidet. dem Tag der allgemeinen Wahl des Gemeinderates und des Bürgermeisters aus dem Amt scheidet. Es ist daher eine Nachwahl nach den Bestimmungen des § 25 der US-Gemeindeordnung durchzuführen. Es wurden drei gültige Wahlvorschläge eingebracht. Für die ÖVP-Fraktion lautend auf Christoph Meisinger, für die Grüne Fraktion lautend auf Vizebürgermeister Andreas Geritzer, für die SPÖ-Fraktion lautend auf Mario Mosa Luga. Die zur Sitzung geladenen Gemeinderatsmitglieder und Ersatzmitglieder sind nun aufgefordert, die geheime Wahl vorzunehmen. Dazu liegen Stimmzettel auf, die in einer Wahlzelle hinter mir in geheimer Wahl auszufüllen und die bereitstehende Wahlurne zu werfen sind. Meine Damen und Herren, ich darf wieder weitermachen. Ich darf das Wahlergebnis verkünden. Für Christoph Meisinger wurden 20 Stimmen abgegeben, für Andreas Gieritzer 8 Stimmen, für Mario Mosaluuga 7 Stimmen. Ich darf somit Christoph Meisinger herzlich zur Wahl zum Bürgermeister gratulieren. Christoph, darf ich Sie herausbitten, ich darf Sie an Herrn Dran und Herrn Ratzinger bitten, die Angelobung vorzunehmen. Nach den Bestimmungen der OE-Gemeindeordnung 1990 hat der nach § 25 gewählte Bürgermeister nach seiner Wahl das Gelöbnis gemäß Absatz 4 in die Hand des Bezirkshauptmannes abzulegen. Die Gelöbnisformel gemäß § 20 Absatz 4 Gemeindeordnung lautet, ich gelobe die Bundesverfassung und die Landesverfassung sowie alle übrigen Gesetze und alle Verordnungen der Republik Österreich und des Landes Oberösterreich gewissenhaft zu beachten, ihre Aufgabe unparteiisch und uneigennützig zu erfüllen, die Bestimmungen über die Geheimhaltungsverpflichtung einzuhalten und das Wohl der Gemeinde nach bestem Wissen und Gewissen zu fördern. Ich gelobe. Danke, Herr Bürgermeister, ich gratuliere dir zur Wahl und wünsche dir für das verantwortungsvolle Amt des Bürgermeisters alles Gute und viel Erfolg. Danke, Herr Vizepräsident. Vielen Dank. Danke unserem langgedienten Bürgermeister und Ehrenbürger Herbert Fürst. Ich setze fort mit Top 6. Bericht des Bürgermeisters. Als erstes möchte ich, durch das, dass ich jetzt zum Bürgermeister gewählt worden bin, ist meine Funktion des Fraktionsobmannes frei geworden und die ÖVP ernennt dafür Gemeinderätin Michaela Königsdorfer als unsere neue Fraktionsobfrau. Liebe Michaela, vielen Dank, dass du dich dafür bereit erklärst. Dankeschön. Ich bedanke mich wirklich riesig für das Vertrauen, das sie mir heute entgegengebracht hat. Besonders bei meiner Fraktion, bei meinem Vorgänger und frischgebackenen Ehrenbürger Herbert Fürst, bei unserem Vizebürgermeister Manfred Schwarz, bei allen Mitgliedern in unserer ÖVP, bei allen weggefährten Freunden, die mir so viel Mut und so viel Zuversicht zugesprochen haben und die mich motiviert haben, diese Aufgabe für Engelwitz-Dorf zu übernehmen. diese Aufgabe für Engerwitz-Dorf zu übernehmen. Besonders aber auch bei meinen beiden Mitkandidaten Andreas Kiritzer und Mario Moseluga sowie den Fraktionsopleuten Johannes Neudorfer, Horst Mandl und Jede Lipsch. Gute Gemeindearbeit beginnt mit dem ehrlichen Gespräch und lebt vom Vertrauen der Menschen. Ich möchte ein Bürgermeister sein, der zuhört, der vermittelt und gemeinsam mit euch allen an der Zukunft unserer Gemeinde arbeitet. Ein besonderer Dank gilt meiner Familie, meinen Eltern, meiner Frau und meinen beiden Töchtern für die Unterstützung und den Rückkampf, ohne den dieser Weg nicht möglich wäre. Danke Manuela, dass du diesen Weg mit mir gemeinsam gehst. Ich habe heute auf den Plätzen einen Apfel, finde jetzt einen Apfel vor und zwar von Seiten der Bäuerinnen wird der zweite Freitag im November immer als Apfeltag bezeichnet, gefeiert schon fast. Und da haben wir uns heute gedacht, von Seiten der Bäuerinnen, der Landwirtschaft bringen wir dir heute, lieber Herr Bürgermeister, Äpfel mit, weil sie sind vitaminreich. Das wirst du brauchen, dass du dort gesund bleibst. Außerdem sind sie lagerfähig und ganzes Jahr verfügbar und das ist genau für einen Bürgermeister, ganzes Jahr verfügbar und du musst manches sicher aussitzen, also sozusagen lagerfähig und das möchten wir uns jetzt übergeben. Es war mir eine Freude, 34 Jahre im Gemeinderat hier zu arbeiten und dann die 11 Jahre oder über 11 Jahre Bürgermeister der Gemeinde Engelwitz zu sein. Aber das kann man nicht alleine machen, sondern es braucht die Menschen, die einen unterstützen und mitmachen, das Beste für die Gemeinde und Engelwitz zu erreichen. Herzlichen Dank allen Gemeinderäten, Weggefährten und dem, die mich über die Jahre oder Jahrzehnte eigentlich immer begleitet haben. Dankeschön. Wir haben ein ganz besonderes Jahr, 900 Jahre Engelwitz-Dorf und die Feierlichkeiten zu 900 Jahren haben das ganze Jahr übergeklungen. Wir wollten jetzt nur etwas Besonderes schaffen. Jetzt, wenn dieses Jahr vorbei ist, die 900 Jahre, dann erinnert man sich an die Feierlichkeiten. Ja, da haben wir 900 Jahre Engelmitsdorf gefeiert. Wir haben gesagt, wir möchten irgendwas Beständiges machen. Irgendwas, was auch noch über die Jahre nachklingt. Irgendwas, was auch noch über die Jahre nachklingt. Und wir haben die Idee gehabt, eine Skulptur und eine Zeitkapsel zu machen. Eine Skulptur, die noch tausend Jahre lang hält. Bei der Zeitkapsel haben wir gesagt, wenn Sie es in 100 Jahren wieder aufmachen, dann ist es recht. Aber wenn man sich das vorstellt, wir haben eine Zeitkapsel, die haben wir versiegelt. Da sind Briefe von Kindergartenkinder drinnen, wie sie sich das Leben in 100 Jahren vorstellen. Dort sind Fotos und Texte drinnen, die uns und unsere Gemeinde und Gesellschaft aktuell im Jahr 2025 beschreiben. Und 2125 soll es aufgemacht werden und die Leute, die dann da sind, erinnern sich an uns zurück. Und damit haben wir was Bleibendes geschaffen. Da oben haben wir eingraviert, Zeitkapsel geöffnet werden, und dann darf es erst 2125. erst 21, 25. Wir haben mit DLG von dir, Wolfgang, wirklich auch bei unserem 900-Jahr-Jubiläum was Bleibendes geschaffen. Was uns jetzt die nächsten Jahre begleitet und wahrscheinlich noch viele, viele Jahre dasteht. Und ich bin mir sicher, dass in 100 Jahren diese Zeitkapsel geöffnet wird und dass dann über uns gesprochen wird. Und das ist was Besonderes. Heute ist ein besonderer Tag, es ist ein besonderes Jahr. Hiermit eröffne ich das Buffet. Obrigado.