Tagung: Im Auge der Infodemie II - Demokratieverhandlungen für den digitalen Raum

Freitag, 21.3.2025
14 - 19 Uhr
Wissensturm, 15. Stock

Wir erleben gegenwärtig einen tiefgreifenden medialen Umbruch. Seit mehr als einem Jahrzehnt zählen Social-Media-Anwendungen zu unserem Alltag, sie bestimmen als Big-Tech-Plattformen zunehmend die kognitive Orientierung und gefährden mit Fake News, Manipulation und Desinformation immer öfter das demokratische Gefüge (Infodemie).

Der große Vertrauensverlust vieler Menschen gegenüber Politik und Medien geht zudem mit einer kaum reflektierten Beschleunigung der Information einher und macht die neuen starken Zentren einer, wie es der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen formuliert, in einen "aufschäumenden Aufmerksamkeitsexzess" versetzten Öffentlichkeit sichtbar: das neue medienmächtige Publikum, der journalistische Echtzeitdruck und die Wirkmacht der Plattformen.

Die vermeintlichen Freiheiten des digitalen Raums rücken aber auch Zweifel ins Blickfeld. Mit der vernetzten Welt verbindet sich das Versprechen, dass alle Beteiligten gleichberechtigt eigene Wahrnehmungen, Deutungen und Meinungen veröffentlichen können. Tatsächlich nehmen Algorithmen die Bewertung vor, definieren gesellschaftliche und politische Relevanz und vermitteln ein falsches Bild von Partizipation, die bloß auf Zustimmung hofft und vielfach geteilt werden will.

Vor diesem Hintergrund und in Anbetracht des Zusammenwirkens von Medien, Partizipation und Demokratie erscheint es dringend geboten, die digitale Entwicklung einer kritischen Analyse zu unterziehen. Hinzu kommt die Notwendigkeit, im Sinne der redaktionellen Gesellschaft ein zeitgemäßes und verbindendes Wertegerüst zu verhandeln und entsprechend ethische Kontroll- und Regulierungsmechanismen zur Anwendung zu bringen.

Ziel der Tagung ist es, die Mitbestimmung in den Demokratien der Gegenwart aus der Perspektive der Digitalisierung zu beleuchten, im Hinblick auf das demokratische Ideal der Mündigkeit neue Möglichkeiten der Medienaneignung zu diskutieren und das Bewusstsein für eine demokratiepolitische Wiedererschließung des digitalen Raums und seiner Freiheiten auf breiter öffentlicher Basis zu stärken.

Keynotes:
Clemens Apprich (Universität für angewandte Kunst, Wien)
Astrid Mager (Österr. Akademie der Wissenschaften)
Magdalena Taube (berlingazette.de, Hochschule Macromedia Berlin)

Workshops:
Davide Bevilacqua, künstlerischer Leiter servus.at
Community-mod 101. Partizipation, Selbstverwaltung und Moderation von community-basierten Medienplattformen

Claudia Garád, Geschäftsführung Wikimedia Österreich
Wikimedia - Freies Wissen für digitale Nachhaltigkeit und Resilienz

David Mehlhart, Leitung Lehrredaktion, Radiofabrik Salzburg
Nichtkommerzialität gegen Scandalo-Tainment. Die Rolle der Community-Medien für die Österreichische Öffentlichkeit

Ablauf der Tagung:
14.00 Uhr: Ankommen
14.30 Uhr: Begrüßung
14.45 Uhr: Vorträge
16.00 Uhr: Pause
16.30 Uhr: parallele Workshops
17.45 Uhr: Pause
18.00 Uhr: Schlußpanel. Präsentation der Ergebnisse aus den Workshops. Diskussion und Resumee zu Keynotes und Workshops.
19.00 Uhr: Buffet und Austausch

Eintritt frei
Anmeldung erbeten unter vhs.linz.at oder bei katja.fischer@mag.linz.at

Eine Kooperation von VHS Linz, DORFTV, mehr demokratie!
Gefördert von der österreichischen Gesellschaft für politische Bildung.

 

InfodemieII