Wie fortschrittlich sind Linz und Oberösterreich eigentlich?
In der finalen Folge der Sendereihe Rührei im Morgengrauen anlässlich der ARS Electronica spricht Moderator Martin Wassermair mit Sabine Pollak (Architektin, Kunstuniversität Linz) und Alfred Weidinger (Wissenschaftlicher Geschäftsführer der OÖ Landes-Kultur GmbH) über Kunst und Kultur in Oberösterreich, Architektur, die Kunst Universität Linz, öffentlichen Raum, KI, Ungehorsam und vieles mehr.
vivian.grabowski
Elisa Andessner und Denis Romanovski haben in den Jahren 2009 und 2010 in Minsk (Belarus), sowie in Linz Interviews mit Bewohner*innen von „Hitlerbauten“ beziehungsweise von „Stalinkas“, geführt.
marie.jahn
Über die zunehmende Machtungleichheit zwischen Staat und Finanzsektor
Man kann in einer endlichen Welt nicht unendlich wachsen.
Walter Ötsch spricht mit Ulrike Herrmann (Taz-Redakteurin, Autorin von Das Ende des Kapitalismus) über die Geschichte des Industriekapitalismus, dessen inhärenten Wachstumszwang sowie die Klimakatastrophe. Sie präsentiert einen möglichen Weg, um das System zu schrumpfen und den Planeten zu retten, ohne die gesamte Gesellschaft ins Chaos zu stürzen.
Zu Gast bei Marie – Edwige Hartig, in einer weiteren Ausgabe von „[ Educ@tion ] von 0-99 Bildung entfalten & gestalten“ ist Gerlinde Haas. Sie hat Sonderschulpädagogik gelernt und unterrichtet jetzt im Krankenhaus.
Linz erforscht NS – Verfolgung von Homosexuellen „Schließen wir eine Lücke in der Stadtgeschichte!“ Am 17. August wurde im Stadtsenat Linz einstimmig das Projekt zur Erforschung der Verfolgung von homosexuellen Personen während des Nationalsozialismus beschlossen.
„Wem gehört die Wahrheit?“
Selbstfahrende Autos, kunstschaffende Computer und Manipulation von Bildern: Gewissermaßen leben wir im Zeitalter der Science Fiction. Doch wie wirken sich diese Technologien auf den Kultur-Sektor aus? Martin Wassermair spricht mit Autor und Dramatiker Harald Gebhartl und Kulturmanagerin Cornelia Lehner.
„Wir sind zu einem großen Teil Nachkommen dieser Täter*innen, Dulder*innen, Mitwisser*innen [...].“
Anlässlich des Filmstarts der Dokumentation Wer hat Angst vor Braunau? diskutiert Martin Wassermair in der neuen Ausgabe der Sendereihe Der Stachel im Fleisch mit Johannes Waidbacher (Bürgermeister Braunau, ÖVP) und Günter Schwaiger (Filmemacher und Produzent) über das „unerwünschte Erbe“ und die Verantwortung im Umgang damit.
Droht ein Abstieg in die Radikalisierung?
In dieser Ausgabe von Denken Hilft spricht Walter Ötsch mit dem Politikwissenschaftler Thomas Biebricher über sein Buch Mitte/Rechts – Die internationale Krise des Konservatismus. Biebricher erläutert anhand verschiedener historischer Beispiele, weshalb die Rolle konservativer Parteien besonders dann nicht zu unterschätzen ist, wenn rechtsextremes Gedankengut zunehmende Popularisierung erfährt.
Zu Gast bei FRF-Radiomoderatorin Marita Koppensteiner in einer neuen Ausgabe von „Klima und DU“ sind Susanne Moser, Projektbetreuerin von „Mühlferdl“ beim Energiebezirk Freistadt (EBF), Josef Sacher, Mühlferdl – Nutzer und Otmar Affenzeller, ehemaliger Projektbetreuer von „Mühlferdl“ in der Entstehung.
Lesedauer: ca. 1 Min.