Im Auge der Infodemie Internationale Konferenz zur Zukunft des nichtkommerziellen Fernsehens --//-- English version 30. - 31. März 2023splace am Hauptplatz, Kunstuniversität LinzDas digitale Zeitalter stellt Kultur, Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Vielfältige Öffentlichkeiten werden durch die Macht der Algorithmen gefährlich ausgehöhlt, Desinformation und Manipulation führen zur Destabilisierung einer demokratischen Medienlandschaft (Infodemie). Nichtkommerzielles Fernsehen positioniert sich im lokalen und regionalen Kontext mit alternativen Angeboten, die Beteiligung fördern und minoritäre Perspektiven und Standpunkte sichtbar machen. Die Konferenz mit künstlerischem Rahmenprogramm verhandelt diskursive Aussichten zur Zukunftsentwicklung, die auch postmigrantische und postkoloniale Gesichtspunkte berücksichtigt. Ziel ist es, nichtkommerzielles Fernsehen gerade in Krisenzeiten in seiner Funktion als zivilgesellschaftlichen Kristallisationspunkt für soziokulturelle Veränderungen und demokratische Partizipation zu stärken und als unverzichtbaren Impulsgeber für ein neues öffentliches Bewusstsein zu verankern. Donnerstag, 30. März 2023 17.00 Uhr: Eröffnung einer Ausstellung im splace am Hauptplatz, die künstlerische Positionen zur Debatte einbringt. Kuratorinnen: Simone Barlian, Fina Esslinger 18:00 Uhr: Debatte zur Zukunft des nichtkommerziellen Fernsehens Teilnehmende: Planung work in progress Freitag, 31. März 2023 10.00 Uhr: Begrüßung von Brigitte Hütter, Rektorin der Kunstuniversität Linz Anschließend Vortrag Marlies Prinzing (DE) Professorin für Journalistik an der Macromedia-Hochschule in Köln. Medienethik unterrichtet sie auch an der Universität Fribourg in der Schweiz. Die Autorin und Moderatorin ist Herausgeberin der Praxisbuchreihe "Journalismus-Atelier", in der zuletzt die Bände "Recherche im Netz" und "Die Kunst der Story" erschienen sind. Zu ihren Lehr- und Forschungsschwerpunkten gehören auch internationale Journalismuskulturen und Medieninnovation.http://marlisprinzing.de 11.00 Uhr: Sonia Nandzik-Herman (PL) (ReFOCUS Media Labs) "ReFOCUS Media Labs is determined to raise awareness about the issues related to the refugee crisis and to building media skills among refugee community so they can tell their own stories"https://refocusmedialabs.org/our-family 12.00 - 13.30 Uhr: Mittagspause 13.30 Uhr: Cissy Nalumansi (UG) Drehbuchautorin, Filmemacherin und Produzentin.https://cissynalumansi.com/ 14.30 Uhr: Christoph Nebel (AT) Professor an der Kunstuniversität Linz, Leitung Abteilung Zeitbasierte Medien. 15.30 - 16.00 Uhr: Kaffeepause 16.00 Uhr: Leonhard Dobusch (AT) Betriebswirt und Jurist. Forscht und lehrt als Universitätsprofessor für Organisation an der Universität Innsbruck. Mitglied im ZDF Verwaltungsrat. Moderation: Martin Wassermair Der Eintritt ist frei! Die Konferenz am Freitag, 31. März 2023, wird in deutscher und englischer Sprache abgehalten. Location-Design: Kerstin Reyer Eine Kooperation von DORFTV und Kunstuniversität Linz. Gefördert von Linz Kultur: LINZimPULS