DKV: Ken Vandermark (Saxophone), Kent Kessler (Kontrabass), Hamid Drake (Schlagzeug)
Quartett: Otomo Yoshihide (Gitarre, Turntables), Sachiko M (Sinuswellen), Axel Dörner (Trompete),
g a b b r o: Hanne De Backer (Saxophon), Andreas Bral (Klavier), Raf Vertessen (Schlagzeug)
Duo: Nate Wooley (Trompete, Verstärker), Paul Lytton (Schlagzeug, Elektronik)
Quartett: Han Bennink (Schlagzeug), Hamid Drake (Schlagzeug), Terrie Hessels (E-Gitarre), Andy Mo
Livestream
Unter dem Motto „The Future Starts Now - Wandel jetzt verhandeln“ erörtern wir gemeinsam mit gela
Bevor ihr euch sommers in alle Winde zerstreut, lasst euch an unsere liebste Tradition erinnern:
In Kooperation mit der Initiative.Literaturschiff kommen zwei literarische Größen nach Wels.
Ein Auftritt in Wels ist für Elias Hirschl, im Grunde ein Heimspiel.
Der Kulturverein waschaecht, vormals Welser Kulturinitiative, formierte sich im Jahr 1981 - also zu einer für die Entstehung von freien Initiativen, auch außerhalb der Großstädte, sehr fruchtbaren Zeit. Erste Aktivitäten entstanden aus dem Anspruch, einer als entweder bürgerlich-elitär oder als rein konsumorientiert wahrgenommenen städtischen Kulturszene ein kritisches und progressives Gegengewicht zu verpassen.
Von Beginn an war auch die Absicht deutlich, Kulturarbeit in der Stadt und Region nicht als Möglichkeit zur Profilierung einiger Weniger zu betrachten, die sich auf die Zurschaustellung von Kunst in weitgehend abgeschlossenen Räumen beschränkt. Vielmehr sollte Kultur zu den Menschen gebracht werden, und zwar vor allem jene, die sich abseits des so genannten „Mainstreams“ bewegt. Ebenso klar wurde bereits in den ersten Veranstaltungen, dass Kulturarbeit in engem Zusammenhang mit gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen betrachtet wird. Ziel war es, eine aktive Auseinandersetzung mit lokalen und globalen Verhältnissen anzuregen.