Unsere Mission ist es, die Nachbar*innenschaft so zusammenbringen, wie man es aus dem Dorf kennt.
Autoservice ist ein kleiner Roboter, der Essen und Trinken serviert.
Unser Team hat dieses Wochenende an einer Website namens calCO2lator gearbeitet.
LED-Pong ist ein simples Spiel, welches mit LEDs angezeigt wird.
Library helper ist ein Roboter, der Bibliothekar*innen unterstützt.
Das E-Shirt ist ein T-Shirt, um ohne verbale Kommunikation anderen Menschen die eigenen Gefühle o
Unser Spiel „Save the world“ dient dazu Müll richtig trennen oder recyceln zu lernen oder sich es
Unsere App, Nearest Help, ist sehr nutzvoll, wenn man Hilfe braucht.
Vom 28. bis 30.
On August 29, 2020 the first Jugend hackt hackday took place remotely within the frame of this ye
Isabella Hundstorfer spricht im Rahmen des Jugend hackt Hackathons über die technischen Möglichke
Roland Jankowski stellt im Rahmen des Jugend hackt Hackathons das Open Hardware Projekt "Open Air
Open Commons ist eine Initiative der Stadt Linz. Nachdem der Gemeinderat die Gründung der Open Commons beschloss, nahm die Organisation 2011 ihre Arbeit auf. Der Grundgedanke der Stadt Linz ist es, den Bürger*innen einen offenen Zugang zu Daten, Wissen, und technischer Infrastuktur zu ermöglichen und so die Basis für demokratisierten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt zu schaffen.
Wir bereiten mit Open Commons die Bürger*innen der Stadt auf die Zukunft vor und lassen sie aktiv das digitale Leben mitgestalten – über alle Altersgruppen hinweg. Unser Programm hello world etwa richtet sich an Kinder ab 8 Jahren. So fördern wir Chancengleichheit ab einem jungen Alter.
Damit alle in Linz lebenden Menschen die digitalen Dienstleistungen der Stadt nutzen können und unterwegs digital kommunizieren und arbeiten können, hat Open Commons mittlerweile mehr als 1.500 WLAN-Hotspots an mehr als 250 öffentlichen Plätzen eingerichtet.
Die Open Commons Initiative basiert auch auf dem Grundsatz der Open Government Data Bewegung, deshalb bieten wir mit Open Data Linz freien Zugang zu öffentlichen Daten, die auch weiterverarbeitet werden können.
Als Alternative zu den Cloud-Services der großen Technologiekonzerne entwickelt Open Commons mit der LinzCloud eine eigene Plattform, auf der Bürger*innen Daten sicher speichern und verschicken und mit anderen Nutzer*innen kollaborieren können.
Mehr Infos auf https://opencommons.linz.at
OPEN COMMONS LINZ, Peter-Behrens-Platz 4, 4020 Linz, open.commons@linz.at