Digital Village

Mit der zunehmenden Digitalisierung bieten sich auch für DORFTV neue Wege, die umgesetzt werden möchten. Digital Village soll eine Erweiterung des Angebots für alle "DORFTV-Bewohner*innen" sein. Unsere Digitaljournalist*innen filtern essenzielle Aussagen von längeren Diskussionen, Reportagen und Vorträgen heraus und bereiten diese ansprechend textlich, sowie medial auf. Damit auch weniger Zeithabende in den Genuss unseres vielfältigen TV-Programms kommen.

Die Spirale der Ungleichheit von Sorgearbeit

Es ist Tatsache, dass Frauen vermehrt in der Corona-Pandemie wieder die Betreuungsarbeit, Unterstützungsarbeit, gerade mit Kindern im Haushalt etc. übernommen haben. Die letzten Daten über Zeitbudgets und Zeitverwendung wurden davor 2008/2009 erhoben. Somit ist grundsätzlich unklar welches Geschlecht wie viel unbezahlte bzw. bezahlte Sorgearbeit genau leistet, aber vorstellen können wir es uns alle!

Lesedauer: ca. 2min.

Warum braucht eine Gesellschaft Kunst und Kultur?

Verflechtn – eine Konferenz über Kunst- und Kulturarbeit

"Wenn der ländliche Raum seiner Kulturinstitutionen beraubt wird, dann gibt es soziale Schwierigkeiten. Da gibt es reichlich Studien darüber, wie Kultur ein maßgeblicher Faktor ist, um zivile Gesellschaften zu bauen und zu ermöglichen. Das heißt, wenn die Kunst irgendwie fehlt in einer Region, dann haben wir ein Problem.“

Update Letzte Generation: Jelena Saf zieht Bilanz

Die letzte Generation vor dem Kipppunkt: Erfolge, Ängste und Zukunftsausblicke

Die Gruppe Letzte Generation sorgt mit ihrem Kampf um Klimaschutz seit Monaten für Schlagzeilen und Kontroversen. Beim KLIMAupDATE vom 22. Juni war Aktivistin Jelena Saf bei Moderator Lars Pollinger zu Gast. Saf ist Webentwicklerin und Aktivistin und informiert über den aktuellen Stand der Bewegung.

Lesedauer: max. 2 Min.

Wie viel Intelligenz hat K.I. wirklich?

Werden Maschinen menschlicher oder Menschen maschineller?

Mit dem Artificial Intelligence Act (A.I.Act) hat das EU-Parlament Mitte Juni 2023 die weitreichende und weltweit bislang einzigartige Entscheidung getroffen, die Verwendung von Künstlicher Intelligenz supranational zu regulieren. Da gilt es, sich einzumischen, ein fundiertes Gespräch über den K.I. - Hype zu führen und gleich ein paar Mythen aufzudecken.

Lesedauer:  2:30 Min.

Warum Bist Du Feminist*in?

Bitchinaround Special 2023 - Feministische Aktionswoche Linz

Die Late Night Show Bitchinaround wurde vom Frauenbüro der Stadt Linz eingeladen, auf dem Linzer Hauptplatz beim ENTER_TAINER ein kurzes Special zu drehen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Sarah Praschek und als Gästinnen waren Abena Twumasi und Eva Schobesberger vom Frauenbüro Linz sowie Mariella von Cat Calls of Linz vor Ort.

Lesedauer: max. 1 Min.

Vivian und Marie - Digitaljournalistinnen für Digital Village

Digital Village soll eine Erweiterung des Angebots für alle "DORFTV-Bewohner*innen" sein. Unsere Digitaljournalist*innen, Vivian und Marie, filtern essenzielle Aussagen von längeren Diskussionen, Reportagen und Vorträgen heraus und bereiten diese ansprechend textlich, sowie medial auf. Damit auch weniger Zeithabende in den Genuss unseres vielfältigen TV-Programms kommen.

Femizide in Österreich

„Statt zu fragen, warum Frauen nicht früher aus diesen Beziehungen gehen, sollten wir fragen, warum diese Männer gewalttätig sind.“

Der Verein „ent“ veranstaltete im Haager Theaterkeller eine Lesung mit Yvonne Widler aus ihrem Buch „Heimat bist du toter Töchter“ mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema Femizide. Das Event fand in Kooperation mit dem Verein „StoP-Partnergewalt Anstetten“ und der Stadtbücherei Stadt Haag statt.

Lesedauer: max. 2 Min.

The Future Starts now!

Das Ungleichgewicht der Körperbewertung zwischen den Geschlechtern und wie diese gelöst werden könnten

Man kann vorab behaupten, dass dieses Aufzeichnung viele AHA-Momente verspricht. Auch Momente, in denen man sagen kann „he! Das habe ich auch schon einmal erlebt!“

Lesedauer: 1:30 Min.

Diskriminierung im österreichischen Bildungssystem

[ Educ@tion ] von 0-99 Bildung entfalten & gestalten

Marie-Edwige Hartig vom Verein JAAPO wirft gemeinsam mit Journalist, Medienmacher und Bildungsaktivist Simon Inou einen Blick auf das österreichische Bildungssystem mit dem Fokus auf Vorurteilsbewusstsein und Rassismuskritik.

Lesedauer: 1:30 Min.

Mythos Inflation

Kritik an aktueller Inflationspolitik

Sowohl die Mietpreisbremse als auch eine Strom- und Energiepreisbremse sind zwingend nötig und durchführbar - Ökonomin Helene Schubert klärt auf und analysiert den öffentlichen Diskurs.

Lesedauer: 1:30 Min.