Zu Gast bei Marie – Edwige Hartig, in einer weiteren Ausgabe von „[ Educ@tion ] von 0-99 Bildung entfalten & gestalten“ ist Gerlinde Haas. Sie hat Sonderschulpädagogik gelernt und unterrichtet jetzt im Krankenhaus.
Linz erforscht NS – Verfolgung von Homosexuellen „Schließen wir eine Lücke in der Stadtgeschichte!“ Am 17. August wurde im Stadtsenat Linz einstimmig das Projekt zur Erforschung der Verfolgung von homosexuellen Personen während des Nationalsozialismus beschlossen.
„Wem gehört die Wahrheit?“
Selbstfahrende Autos, kunstschaffende Computer und Manipulation von Bildern: Gewissermaßen leben wir im Zeitalter der Science Fiction. Doch wie wirken sich diese Technologien auf den Kultur-Sektor aus? Martin Wassermair spricht mit Autor und Dramatiker Harald Gebhartl und Kulturmanagerin Cornelia Lehner.
„Wir sind zu einem großen Teil Nachkommen dieser Täter*innen, Dulder*innen, Mitwisser*innen [...].“
Anlässlich des Filmstarts der Dokumentation Wer hat Angst vor Braunau? diskutiert Martin Wassermair in der neuen Ausgabe der Sendereihe Der Stachel im Fleisch mit Johannes Waidbacher (Bürgermeister Braunau, ÖVP) und Günter Schwaiger (Filmemacher und Produzent) über das „unerwünschte Erbe“ und die Verantwortung im Umgang damit.
Droht ein Abstieg in die Radikalisierung?
In dieser Ausgabe von Denken Hilft spricht Walter Ötsch mit dem Politikwissenschaftler Thomas Biebricher über sein Buch Mitte/Rechts – Die internationale Krise des Konservatismus. Biebricher erläutert anhand verschiedener historischer Beispiele, weshalb die Rolle konservativer Parteien besonders dann nicht zu unterschätzen ist, wenn rechtsextremes Gedankengut zunehmende Popularisierung erfährt.
Zu Gast bei FRF-Radiomoderatorin Marita Koppensteiner in einer neuen Ausgabe von „Klima und DU“ sind Susanne Moser, Projektbetreuerin von „Mühlferdl“ beim Energiebezirk Freistadt (EBF), Josef Sacher, Mühlferdl – Nutzer und Otmar Affenzeller, ehemaliger Projektbetreuer von „Mühlferdl“ in der Entstehung.
Lesedauer: ca. 1 Min.
Bei einer neuen Ausgabe von "Klima und Du", spricht Anne Janssen mit Elena K. Richtsfeld von DORFTV über den Nachbarschaftsverein „Franck Kistl“ im Franckviertel, Linz. Die Initiative kauft gemeinsam biologische und faire Lebensmittel bei umliegenden Bauern, Landwirt*innen und Produzent*innen direkt ab Hof und schafft so ein alternatives System zum gängigen Einkaufen im Supermarkt.
Lesedauer: 1 Min.
Bedrohungen und Verteidigungsstrategien für kritischen Journalismus
Moderator Martin Wassermair hat die Sommerpause der politischen Sendung „Stachel im Fleisch“ gebrochen, um mit Michael Nikbakhsh (Journalist, Podcast „Die Dunkelkammer“) und Daniela Kraus (Generalsekretärin Presseclub Concordia) über die Pressefreiheit in Österreich zu diskutieren.
Gender Pay Gap in Österreich - woran liegt es? Der Gender Pay Day (GPD) markiert jene Tage, bis zu denen Frauen im Jahr gratis arbeiten. 2023 war der GPD in Österreich am 16. Februar. Katharina Mader ist Ökonomin, Referentin in der Abteilung Frauen – Familie der AK Wien und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der WU Wien. Sie bietet einen weitreichenden Überblick über den GPD in Österreich und welche Gründe es dafür gibt, mit anschließender Fragerunde aus dem Publikum.
Die durchschnittlichste aller Durchschnittsfrauenrollen ist weiß, jung, sexy - und tot.
Passend zum aktuellen Streik in Hollywood dreht sich in der dritten Folge von Bitchinaround alles um das Thema Frauen im Film. Moderatorin Sarah Mo Praschak unterhält sich mit Vivian Bausch, Parisa Ghasemi und Marie Luise-Lehner über deren Dasein als film- und kunstschaffende Frauen in Österreich.