Digital Village

Mit der zunehmenden Digitalisierung bieten sich auch für DORFTV neue Wege, die umgesetzt werden möchten. Digital Village soll eine Erweiterung des Angebots für alle "DORFTV-Bewohner*innen" sein. Unsere Digitaljournalist*innen filtern essenzielle Aussagen von längeren Diskussionen, Reportagen und Vorträgen heraus und bereiten diese ansprechend textlich, sowie medial auf. Damit auch weniger Zeithabende in den Genuss unseres vielfältigen TV-Programms kommen.

Kommentar: "Needle Spiking - echte Gefahr oder mediale Panikmache?"

Schlagzeilen, die von „Mysteriösen Spritzenattacken“ berichten, dominieren die letzten Wochen die Nachrichten. Der Hintergrund:  Bei der jährlichen „Fête de la Musique“ in Frankreich sollen zahlreiche Frauen Opfer von Spritzenattacken geworden sein. Diese Nachrichten lösten emotional aufgeladene Reaktionen und große Unsicherheit in der Bevölkerung aus. 

Integration braucht Klarheit - Ahmad Mansour bei der Integrationskonferenz 2025

„Demokratie lebt nicht von Harmonie, sondern vom Streit – aber mit Respekt.“ So beginnt Ahmad Mansour seinen Vortrag bei der Integrationskonferenz des Landes Oberösterreich 2025. Für den israelisch-deutschen Autor und Psychologen arabisch-palästinensischer Herkunft ist das Thema Respekt der Kern jeder demokratischen Gesellschaft. Doch genau diese Fähigkeit, andere Meinungen auszuhalten, gehe verloren, behauptet er. Ein Grund dafür sind die Sozialen Medien. Sie leben von Zuspitzung, Polarisierung und schnellen Urteilen.

Magdalena Hutter und Susanne Steckerl über ihre Organisation "She Works"

Magdalena Hutter und Susanne Steckerl waren zu Gast „Hut ab“, wo sie über ihre Arbeit bei der oberösterreichischen Organisation SheWorks sprachen. Diese setzt sich für bessere berufliche Chancen von Frauen ein, und die Beiden geben im Gespräch Einblicke in zentrale gesellschaftspolitische Fragen zu den Themen Gleichstellung, Feminismus und strukturelle Benachteiligung im Arbeitsleben.

Dietmar Prammer: Die Herausforderungen und Ziele des Linzer Bürgermeisters

Dietmar Prammer betrachtet seinen Wahlsieg bei der Bürgermeisterwahl 2025 als Zeichen gegen die FPÖ, erklärt er in der Spezial-Ausgabe der Sendung „Der Stachel im Fleisch“. Im Gespräch mit Martin Wassermair spricht er über seinen unvorhergesehenen Wahlkampf, die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen in seinem Amt, sowie über seine Visionen für die Zukunft der Stadt Linz. 

SEIN - Zwischen Sichtbarkeit und Selbstverständlichkeit

Das Foto-Kunst-Projekt „SEIN“ von Iris und Erik Diewald-Hagen, setzt sich mit den Themen Identität, Sichtbarkeit und Akzeptanz queerer Menschen auseinander. Zwölf Personen wurden in drei verschiedenen Porträts festgehalten: ein Kopfporträt, ein Körperporträt und die Darstellung der Personen, so wie sie sich am wohlsten fühlen.

Sibel Schick im Gespräch über weißen Feminismus, Medien und politische Verantwortung

Am 25. März war die Journalistin, Autorin und Feministin Sibel Schick zu Gast in der Sendereihe „Wassermair sucht den Notausgang – Gespräche zu Politik und Kultur in Krisenzeiten“. Gemeinsam mit Martin Wassermair (Politikredakteur DORFTV) sprach sie über weißen Feminismus, persönliche feministische Positionen, den politischen Rechtsruck und dessen Auswirkungen auf marginalisierte Gruppen, sowie über Aktivismus und die Rolle der Medien.

Kommentar: Natalija Traxler erklärt ihr neues Sendungsformat: "Memento Medien - Informationen bewusst gemacht"

Wir alle konsumieren täglich Nachrichten - ob übers Fernsehen, Radio oder heute vor allem über digitale Plattformen. Ein einfacher Blick auf das Display kann bedeuten, dass dieser schnell ausartet in einen endlosen Strom an Headlines, Bildern, Clips. Und so stellt sich uns die Frage: Wie bewusst sind wir uns unseres Medienkonsums eigentlich? Können wir wirklich zwischen Fakten und Meinungen gut unterscheiden? Genau solchen Fragen wollen wir nachgehen im neuen Sendungsformat bei DORFTV mit dem Titel "Memento Medien - Informationen bewusst gemacht".

Was an den ÖH-Wahlen so wichtig ist!

Am 25. April waren Nina Mathies (ÖH-Bundesvorsitzende und Kandidatin der VSStÖ) sowie Laura Feldler (Spitzenkandidatin der JUNOS an der JKU Linz) zu Gast bei Martin Wassermair in der Sendung Stachel im Fleisch. Anlass war die bevorstehende ÖH-Wahl, die 2025 von 13. bis zum 15. Mai stattfindet.

Infodemie: Datendiskriminierung, Algorithmierung und digitaler Widerstand

Am 21. März 2025 fand im Linzer Wissensturm die zweite Ausgabe der Tagung „Im Auge der Infodemie“ statt. Im Zentrum standen dabei Themen wie Datendiskriminierung, algorithmische Entscheidungen und digitaler Widerstand. Die drei Vorträge von Clemens Apprich, Astrid Mager und Magdalena Taube zeigen die tiefgreifenden Problematiken auf, die durch die Digitalisierung in unserer Gesellschaft entstanden sind auf. 

Kommentar: Weltfrauentag - Kampftag statt Blumen

Jährlich findet am 8. März der feministische Kampftag statt – Tag des Widerstands und der Sichtbarkeit. Zu diesem Anlass gingen auch dieses Jahr wieder zahlreiche Menschen auf die Straße um zu demonstrieren, unter Anderem in Linz.