Wie kann sich sorgfältig recherchierte Berichterstattung gegen die Unmittelbarkeit von Social Media bewähren? Welche Verantwortung trägt dabei die Medienpolitik und wie kann die Wertschätzung für den Journalismus gestärkt werden?
Queerness, Nicht-Binarität und das Leben abseits der Geschlechterordnung
Diese Themen werden in der aktuellen Folge von Der Stachel im Fleisch diskutiert. Zu Gast bei Martin Wassermair waren Conny Felice, die Geschäftsführerin der HOSI Salzburg und die nicht-binäre Schauspielperson Jona Moro.
„Männer müssen immer für Dates zahlen, Suizidraten sind bei Männern viel höher, Männer kriegen seltener das Sorgerecht für ihre Kinder…“
Österreich braucht wieder eine Erbschaftssteuer. Nicht nur ist das Konzept Erben eigentlich kaum moralisch zu rechtfertigen; eine erneute Einführung der Steuer würde auch die Vermögensungleichheit bekämpfen und somit zur Stabilisierung der Demokratie beitragen. Plus: Die Erbschaftssteuer erfährt Unterstützung in der österreichischen Bevölkerung.
Einer Recherche des Correctiv Medienhauses zufolge trafen sich am 25. November rund 30 Personen, unter ihnen der bekannte Faschist Martin Sellner, in einer Villa in Brandenburg, um einen Geheimplan zu rassistisch motivierten Abschiebungen deutscher Staatsbürger*innen auszuarbeiten.
Der neue Spielfilm „Poor Things“ des griechischen Absurd-Wave Regisseurs Yorgos Lanthimos ist endlich da – und die Rezeption ist extrem positiv. Der Film wird als wahrlich feministisch gefeiert, scheinbar ein künstlerischer Barbie-Film, der seine Message subtiler vermittelt als Greta Gerwig in ihrem Werk.
In diesem Jahr stehen insgesamt 6 Wahlen in Österreich an. Im März gibt es Landtagswahlen in Vorarlberg und Steiermark und in Salzburg und Innsbruck wird der Gemeinderat – und der/die Bürgermeister*in gewählt. Ebenso im März sind Arbeitnehmer*innen dazu aufgerufen, an den Arbeiterkammer-Wahlen teilzunehmen. Besonders die EU-Wahl am 09.Juni und im Herbst die Nationalratswahlen, werden das Land für die nächsten Jahre prägen. Martin Wassermair spricht mit Wolfgang Braun, Politikchef bei und stv.
Clara Gallists (dey/deren), Miriam Hie (sie/ihr) und Gitti Vasicek (sie/ihr) reflektieren mit Moderatorin Julia Pühringer die Konsequenzen der #MeToo-Bewegung, analysieren die Faktoren, die zu Machtmissbrauch in der Kulturbranche führen und geben Tipps für den Umgang mit übergriffigem Verhalten am Arbeitsplatz.
10 Jahre Bürgermeister Klaus Luger - Resümee und AusblickAm 07. November 2013 wurde Klaus Luger (SPÖ) vom Gemeinderat zum Bürgermeister der Stadt Linz gewählt. Mehr als 10 Jahre sind bisher vergangen. Ein guter Anlass Bilanz zu ziehen. In einer Sondersendung von „Der Stachel im Fleisch“, werden 10 Jahre Amtszeit mit Moderator und Politikredakteur Martin Wassermair, unter die Lupe genommen. Als Gast darf dabei natürlich Bürgermeister Luger nicht fehlen.
Eine Initiative für organisierte Bürger*innenbeteiligungBei der 10. Ausgabe von „Wem gehört die Stadt“ spricht Jürgen Bonath mit Johannes Gasteiner über die Beteiligung von Bürger*innen bei Entscheidungen von Stadt- und Planung im öffentlichen Raum der Stadt Linz.