Dieses Video kann nicht On Demand im Web zur Vergügung gestellt werden. Filmdokumentation: Als das große Unheil begann - Von Bürgerkrieg, Weltkrieg und Wiederaufbau in der Region rund um den Hausruckwald Created at 1. Dec. 2014 6722 Ansichten by Dominik Kirchtag Musste Österreich nach dem Ersten Weltkrieg erst die Drangsale der Ersten Republik - des Ständestaates - den Anschluss an Hitler-Deutschland und die Unfreiheit der Besatzungszeit erdulden, um endlich von seinen Bewohnern akzeptiert zu werden? Diese Frage bildet den „roten Faden“, der sich durch das Zeitzeugenprojekt zieht. Im Vordergrund stehen aber Menschen, die eine Generation vertreten, welche innerhalb von rund 20 Jahren große Opfer bringen mussten, um den Zweiten Weltkrieg und den darauf folgenden Wiederaufbau bewältigten zu können. Am Beispiel der österreichischen Geschichte des 20. Jahrhunderts kann man belegen, wie materielle Not und das daraus resultierende Elend Menschen formen kann: Sie wurden Werkzeuge für Potentaten, denen das persönliche Machtstreben ein vorrangiges Ziel war. Im Vordergrund des Films „Als das große Unheil begann - Von Bürgerkrieg, Weltkrieg und Wiederaufbau in der Region rund um den Hausruckwald“ stehen Menschen, die eine Generation vertreten, die innerhalb von 20 Jahren große Opfer bringen mussten, um den Zweiten Weltkrieg und den Wiederaufbau bewältigten zu können. Sie erzählen von den Lebensbedingungen jener Jahre: der großen Not, dem Anschluss an Hitler-Deutschland 1938 und dem Beginn des 2. Weltkrieges 1939 dem im Februar 1934 der Österreichische Bürgerkrieg vorausgegangen war. Peter Pohn widmet seine Filmdokumentation in erster Linie Aussagen von Zeitzeugen, die in den 1930er-Jahren im oberösterreichischen Kohlenrevier lebten. Hier wurde zum Beispiel der Bürgerkrieg auf einen tragischen Höhepunkt gebracht: Die grausamen Geschehnisse im Kinosaal des Arbeiterheims Holzleithen in der Gemeinde Ottnang erschütterte die Bevölkerung in ganz Oberösterreich. Was war passiert? Nachdem Soldaten und Mitglieder der Heimwehr am 13. Februar 1934 das Arbeiter-heim in Holzleithen stürmten, exekutierten sie sechs Schutzbündler und streckten sie mit mehr als 60 Schüssen nieder. Vier fanden dabei den Tod, zwei verdankten ihr Weiterleben dem damaligen Gemeindearzt Franz Hitzenberger. Dieser wurde laut Aussagen seines Sohnes ins Arbeiterheim gerufen und verhinderte dort ein weiteres Anlegen auf die Überlebenden. Die Zeitzeugenberichte beschreiben neben den Ereignissen des Bürgerkrieges im Kohlenrevier vor allem die Lebensbedingungen der Menschen in dieser Region, unmittelbar vor bzw. nach den Kampfhandlungen. Auch Freizeitgestaltung, Kultur und das Verhältnis zwischen den politischen Lagern werden beleuchtet. Abgeschlossen wird die Dokumentation mit einem Zeitzeugengespräch. Unter anderem erinnert LH a.D. Dr. Ratzenböck an seine Mutter, die im Zuge des Einmarsches der Deutschen Wehrmacht im Bezirk Grieskirchen meinte: „Es wird Krieg geben! Gut, dass der „Peppi“ noch nicht so alt ist.“ Doch der „Peppi“ musste in den letzten Kriegsjahren einrücken und verlor einige seiner Klassenkameraden im Krieg. Zu hören ist auch der ehemalige Bergmann Franz Sturmair aus Altenhof, der über seine Schulerlebnisse während der NS-Zeit spricht. Noch heute ist er darüber erschüttert, dass von einem Tag auf den anderen „Grüß Gott“ abgeschafft und „Heil Hitler“ eingeführt wurde. Außerdem erzählt er über die NS-Propagandamaßnahmen, die schon sehr bald Kinder zu begeisterten Kriegsanhängern werden ließen. Außerdem spricht Theresia Schausberger aus Redl Zipf über ihre Erlebnisse an der sogenannten Heimatfront. Als 17 Jährige wurde sie zwangsverpflichtet und musste für den Rüstungsbetrieb „Schlier“ arbeiten. Filmdokumentation von Peter Pohn Länge: 60min Filme auf dorf tv. 199 Videos, 7 Members Playlists #Tags Peter Pohn Kohleabbau Heimwehr Schutzbund Holzleithen hausruckviertel 12. Februar 1934 Share & Embed Embed this Video Link to this Video More from Channel 00:49:51 Sprachen(über)Brücken Ein Film, der mit und zwischen den Sprachen Brücken baut. Sprachen(über)Brücken Filme auf dorf tv. since 10 years 8 months 01:10:25 Ketani heisst Miteinander. Sintiwirklichkeiten statt Zigeunerklischees. Ketani heisst miteinander Filme auf dorf tv. since 10 years 8 months 00:47:59 FLUCHTZIEL EUROPA JENSEITS VOM TRAUM englischer Titel EUROPE BEYOND THE DREAM Fluchtziel Europa Jenseits vom Traum Filme auf dorf tv. since 10 years 6 months 01:15:51 "IS EH OIS DO - Szenen zu Erneuerbarer Energie in Österreich" Is eh ois do! Filme auf dorf tv. since 10 years 6 months 01:10:25 WIE GEHT FRIEDE Doku. 64 Minuten, AUT 2010 Regie: Johanna Tschautscher Wie geht Friede Filme auf dorf tv. since 10 years 6 months 00:47:59 MARIA RÖGNER Film-Portrait Doku, 50 min. AUT 2009 Maria Rögner Filme auf dorf tv. since 10 years 6 months 00:59:27 Ein Film von Edgar Honetschläger Il Mare e la Torta Filme auf dorf tv. since 10 years 7 months 00:03:47 Der Strompreis steigt laufend. Nur bei der EnergieAG nicht. Warum? Alles Fassade Filme auf dorf tv. since 10 years 4 months 01:04:48 Die lange Nacht des kurzen Films Digital Shorts 3 DIGITAL SHORTS 3 Filme auf dorf tv. since 10 years 4 months 00:42:41 Atemraubende technische Effekte, ein spektakuläres Zusammenspiel menschlicher und robotischer Pro Die Wolke im Netz Filme auf dorf tv. since 10 years 3 months 00:43:25 Die lange Nacht des kurzen Films Digital Shorts 1 DIGITAL SHORTS 1 Filme auf dorf tv. since 10 years 5 months 01:03:15 Die lange Nacht des kurzen Films Digital Shorts 2 DIGITAL SHORTS # 2 Filme auf dorf tv. since 10 years 5 months Mehr vom User 00:22:16 Adventfilm mit Gedichten und Blasmusik Sprecher: OSR Peter Pohn Stille Zeit - ein Film von Peter Pohn Open Space since 8 years 1 month 00:59:59 Musste Österreich nach dem Ersten Weltkrieg erst die Drangsale der Ersten Republik - des Ständest Filmdokumentation: Als das große Unheil beg Filme auf dorf tv. since 8 years 1 month More like this 00:20:17 Der junge Hitler Prägende Jahre eines Diktators 1889 – 1914 Prägende Jahre eines Diktators Lentos / Nordico since 1 year 4 months 00:37:25 Mahnwache für die Opfer des Nationalsoziali Solidarwerkstatt since 11 months 3 weeks 00:49:05 Zufällig helfen und wie geht es dann weiter. FROzine - Zufällig Helfer Radio FRO since 4 years 6 months 00:02:58 EGON HOFMANN–LINZ Künstler Industrieller Kosmopolit EGON HOFMANN–LINZ Lentos / Nordico since 2 years 11 months 00:15:21 Am Standort Triest des HSSPF Globocnik gab es noch keine entsprechende SS-Einrichtung, in welcher ...,bis zur Senke in den Sautraten. Odilo L Solidarwerkstatt since 1 year 1 month 01:42:24 Wenn Margit Kain erzählt, stehen meistens andere Menschen im Vordergrund: Persönlichkeiten wie de Margit Kain im Gespräch mit Alenka Maly und dorf tv. Redaktion since 7 years 9 months 01:32:07 In der Darstellung der Geschichte der Brauerei Zipf setzt Stefan Wedrac einen Schwerpunkt auf die Kepler Salon: WAGNERS DUNKELKAMMER: DIE BRA Kepler Salon since 11 months 3 weeks 00:10:05 Angst, die ein wohliger Schauer ist, eine Vorstellung, von der man nicht lassen kann, obwohl sie FS MISIK Folge 466: Aussichten auf den Bürg FS MISIK since 6 years 2 months 00:05:50 Frauen und Geschlechterrollen im KZ-Mauthau Mauthausen Memorial / KZ-Gedenkstätte since 1 year 8 months 01:00:00 anlässlich der United Nations Environment Assembly in Nairobi, Kenia TERA FM über die Bedeutung der Bildung für PHTV since 11 months 00:12:41 Die Landwirtstochter ist Magistra der Soziologie, Magistra der Betriebswirtschaft und Doktorin de Linzfest Talks (6) - Sigrid Lamberg Linzfest since 11 years 7 months 00:05:41 Video zur Ausstellung im NORDICO Stadtmuseum Linz URFAHRANER MARKT - 200 Jahre Linzer Lustbar Lentos / Nordico since 5 years 10 months