2,305 Views
Tagung: Grau in Grau! (Teil 2) - Utopien des Gedenkens
„Grau in Grau! Ästhetisch-politische Praktiken der Erinnerungskultur“
Tagung an der Kunstuniversität Linz, 30.11. - 2.12.2017
Teil 2, Donnerstag, 30.11.2017, 14.00 Uhr
- PANEL: UTOPIEN DES GEDENKENS:
Martin Schmidl: „Things to Come“ – Stichpunkte zur Entwicklung der Ästhetik an Erinnerungsorten und Gedenkstätten
Alexandra Klei: Erinnern neu denken
Moderation Sylvia Necker
Die Tagung „Grau in Grau! Ästhetisch-politische Praktiken der Erinnerungskultur“ lädt Künstler_innen und Wissenschaftler_innen aus den Feldern der Gestaltung, Medien/Kunst/Kulturtheorie und Zeitgeschichte sowie Akteur_innen aus der Gedenkstättenarbeit nach Linz ein, um die vielfältigen Zusammenhänge von Gestaltung, Ästhetik und Politik in der gegenwärtigen Erinnerungskultur in Europa zu diskutieren. Dabei umfasst das ästhetische Moment der Erinnerungskultur neben den künstlerischen Auseinandersetzungen mit der NS-Geschichte auch die Inszenierungen der bzw. in den Gedenkstätten, die Anlage von Ausstellungen, Museen oder Denkmälern, die Präsentation von Exponaten und Inhalten, die in Fallbeispielen auf der Tagung zur Diskussion gestellt werden. Über die Analyse hinaus sollen dabei auch Perspektiven und Szenarien künftigen Erinnerns entworfen werden.
Erinnerungsorte und Gedenkstätten zu den Verbrechen des NS weisen ein fast schon einheitliches Design auf: das wahrnehmbare Grau in Grau soll offensichtlich die Distanz zu den historischen Ereignissen darstellen, während die pädagogische Arbeit oft darauf abzielt in der grauen Umgebung Empathie zu erzeugen. Was sagt die ästhetische Gestaltung dieser Orte über die Praktiken der Erinnerungskultur aus? Welche Erinnerungspolitiken sind mit diesen Ästhetiken verbunden und welche Ästhetisierungsstrategien sind abzulesen?
Konzept: Dr. Eva Hohenberger (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Angela Koch (Kunstuniversität Linz), Dr. Inge Manka (TU Wien), Dr. Sylvia Necker (Institut für Zeitgeschichte München – Berlin)
Programm Donnerstag, 30. November 2017:
13:00 Eröffnung durch den Rektor der Kunstuniversität Linz
Reinhard Kannonier
13:30 Einführung durch das Tagungsteam
Eva Hohenberger, Angela Koch, Inge Manka, Sylvia Necker
14:00 PANEL: UTOPIEN DES GEDENKENS
Martin Schmidl: „Things to Come“ – Stichpunkte zur Entwicklung der Ästhetik an Erinnerungsorten und Gedenkstätten
Alexandra Klei: Erinnern neu denken
Moderation Sylvia Necker
15:00 Kaffeepause
15:30 PANEL: MEDIEN DER VERMITTLUNG. Text/Klang/Objekt
Steffi de Jong: „Technology in the Service of Memory.“ Internetauftritte von Gedenkstätten
Sylvia Necker: Alles so still hier. Klang und Soundeinsatz an Gedenkstätten und Erinnerungsorten
Susanne Wernsing: Reproduzieren durch Zeigen. Exponate in der Affirmationsfalle
Moderation Eva Hohenberger
Informationen und Programm:
blog.mkkt.ufg.ac.at/grauingrau
Live gesendet am 30. November 2017