Freitag, 21.3.202514 - 19 UhrWissensturm, 15. StockWir erleben gegenwärtig einen tiefgreifenden medialen Umbruch. Seit mehr als einem Jahrzehnt zählen Social-Media-Anwendungen zu unserem Alltag, sie bestimmen als Big-Tech-Plattformen zunehmend die kognitive Orientierung und gefährden mit Fake News, Manipulation und Desinformation immer öfter das demokratische Gefüge (Infodemie).
DORFTV ist einer der bedeutendsten nichtkommerziellen TV-Sender in Österreich. Mit zwei TV-Studios an der Kunstuniversität Linz und im Wissensturm, einer Videoplattform mit mehr als 23.000 Sendungen On Demand und jährlich mehr als 100 aktiven Produzent*innen. DORFTV ist mehr als Fernsehen – es ist ein Ort für kreative Köpfe, engagierte Medienmacher*innen und alle, die eine lebendige, diverse Medienlandschaft mitgestalten wollen.
Wir sind ein nichtkommerzieller, werbefreier Fernsehsender der terrestrisch, über LIWEST und andere Kabelbetreiber sowie über Internet verbreitet wird und betreiben ein wachsendes Sendungsarchiv mit aktuell mehr als 23.000 Videobeiträgen. Für die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Webservices suchen wir motivierte Entwickler*innen mit eigenverantwortlicher Arbeitsweise.
primäre Anforderungen
Ist die Presse- und Meinungsfreiheit in Gefahr?10.2.2025Wissensturm Linz, 19.00 UhrDiskussionsrunde mit: Marion Wisinger (PEN-Club), Martin Wassermair (Reporter ohne Grenzen), Markus Staudinger (OÖN). Gastgeber: Walter Ötsch (Vorstand SOS Menschenrechte)Eine Veranstaltung von Salon für Menschenrechte / SOS Menschenrechte Linz in Kooperation mit der VHS der Stadt Linz.
In der Medienbranche selbst, von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen, hat kaum jemand über „Medienfreiheit“ gesprochen. Offenbar in der Annahme, dass der heimische Journalismus ohnehin schon alles abdecke, was man als öffentliche und veröffentlichte Meinung für notwendig hielt.