Digital Village

Mit der zunehmenden Digitalisierung bieten sich auch für DORFTV neue Wege, die umgesetzt werden möchten. Digital Village soll eine Erweiterung des Angebots für alle "DORFTV-Bewohner*innen" sein. Unsere Digitaljournalist*innen filtern essenzielle Aussagen von längeren Diskussionen, Reportagen und Vorträgen heraus und bereiten diese ansprechend textlich, sowie medial auf. Damit auch weniger Zeithabende in den Genuss unseres vielfältigen TV-Programms kommen.

Kultur ist kritische Infrastruktur

Was haben eine bessere Kulturpolitik und der Kampf für die Gleichstellung der LGBTQ+ Community gemeinsam? Beide tragen maßgeblich zu einem positiven gesellschaftlichen Miteinander bei. In der Sendung „Kultur und Diversität“ widmen sich die Geschäftsführerin der IG Kultur Österreich Yvonne Gimpel und der Politikwissenschaftler Michael Hunklinger diesem Themenkomplex.

Das Wahlrecht muss man sich leisten können

Demokratie als auch Frauenpolitik stehen in Österreich vor großen Herausforderungen. Die Politikwissenschaftlerin und Demokratieberaterin Tamara Ehs und die Leitende Redakteurin von an:schläge Lea Susemichel präsentieren neue Perspektiven auf unser politisches System und stellen praktische Lösungen vor. Katharina Obermayer (OKTO) und Martin Wassermair (DORFTV) moderieren die Sendung „Demokratie und Frauen“, die im Zuge des Diskussionsformats „Das Dreieck - Politik und Debatte im Community TV" stattfand. 

Kommentar - Die Macht der Internetgiganten muss zerschlagen werden!

Ich benutze täglich Instagram, Google und WhatsApp. Das habe ich zumindest gedacht, bis mir bewusst wurde, dass ich von diesen Plattformen benutzt werde. Warum ein Boykott nicht die Lösung ist und was wir stattdessen tun können, dazu gleich mehr, aber beginnen wir von vorne.

"ChatGPT, was ist Schönheit?"

Die rasant fortschreitende Entwicklung von Künstlicher Intelligenz stellt unsere eigenen ästhetischen Wahrnehmungen auf die Probe. Schnell muss die Frage gestellt werden: Kann die KI auch Kunstwerke erschaffen? Und wenn ja, wird sie die menschliche Fantasie ersetzen?

Darüber sprechen die Künstlerin und Architekturstudentin Lisa Ackerl und der Softwareentwickler Gerhard Stockinger in der Sendung „DORFTV X KI“ mit der Moderatorin Elena Richtsfeld.

Zerstören die Internetgiganten unsere Demokratie?

 Alles beginnt 1942 mit der Erfindung des ersten Computers für die US-Armee. In den Jahren darauf schreitet die technische Entwicklung rasant voran, in den 90ern wird das Internet erfunden und 2007 kommt das erste iPhone auf den Markt. Die Sozialen Medien werden schnell zu einem wichtigen Bestandteil unseres Alltags und bestimmen die öffentliche Meinungsbildung mit. Sind die neuen Möglichkeiten, die sich durch den digitalen Austausch auftun eine Bereicherung für unser Zusammenleben oder eine Bedrohung für unsere Gesellschaft? 

Kommentar - EU Wahl: Tik Tok ist nicht das Problem!

Das Ergebnis der EU-Wahl in Österreich ist zwar wenig überraschend, aber dennoch alarmierend: die rechtspopulistische Partei FPÖ landete auf Platz eins. 

Der allgemeine Rechtsruck zeichnet sich ebenfalls bei den Jungwähler*innen ab. 19 Prozent der unter 30-jährigen Österreicher*innen entschieden sich am Wahlsonntag für die FPÖ. 32 Prozent der 18- bis 34-jährigen Französinnen und Franzosen wählten die rechtspopulistische Partei Rassemblement National. 

Brauchen wir noch Feminismus?

Im Zuge einer Straßenumfrage der Late-Night-Show "bitchinaround" kommen Expert*innen zu den Themen Feminismus, Gendern und häuslicher Gewalt zu Wort. 

Thema des Frauenkampftages am 8. März ist die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Perspektive von Frauen*, die durch Rassismus oder Behindertenfeindlichkeit von überschneidenden Formen der Diskriminierung betroffen sind. 

Lipizzaner, Mozartkugel, Neutralität?

Im Zentrum der Ausgabe „Neutralität und Wehrhaftigkeit – wie verteidigt sich Österreich im Ernstfall?“ der Sendereihe „Der Stachel im Fleisch“ steht die Debatte, inwieweit die Neutralität Schutz und Sicherheit bieten kann. Der Präsident der österreichischen Offiziersgesellschaft Erich Cibulka und der Friedensforscher an der Universität Wien Thomas Roithner sprechen mit Moderator Martin Wassermair über aktuelle sicherheitspolitische Fragestellungen. 

Wie kann europäische Migrationspolitik gelingen?

In der Spezialausgabe der Sendereihe „Der Stachel im Fleisch“ spricht der Migrationsexperte und Autor des Buches „Wir und die Flüchtlinge“ Gerald Knaus mit dem Moderator Martin Wassermair über die Migrations- und Asylpolitik Europas. 

Stimmen des Widerstands: soziale Bewegungen in Oberösterreich

Bei der Podiumsdiskussion „Soziale Bewegungen in Oberösterreich- brauchen wir mehr Ungehorsam?“ sprechen Professorin für politische Philosophie Nadja Meisterhans, die Gemüsebäuerin und Regionalentwicklerin Eva Seebacher, der Koordinator der „Scientists for Future“ OÖ und Mitglied der „Letzten Generation“ Mirko Javurek und der „Fridays for Future“ Aktivist Jan Aigner über die Wirksamkeit von sozialen Bewegungen.