Am 7. Feb. 2024 | 17:30 Uhr + Abseits der Geschlechterordnung – wie verändern selbstbestimmte Identitäten eine binäre Gesellschaft? Created at 8. Feb. 2024 2150 Ansichten by Martin Wassermair BeschreibungEmbed Bei Martin Wassermair waren Conny Felice (Geschäftsführerin HOSI Salzburg) und Jona Moro (Nichtbinäre Schauspielperson) zu Gast. Live gesendet am Mittwoch, 7. Februar 2024, 17.30 – 18.30 Uhr Der Stachel im Fleisch CLVII Noch erscheint es für manche befremdlich, tatsächlich aber steht die Vielfalt von Geschlechteridentitäten mittlerweile außer Zweifel. Folgerichtig verweigern sich immer mehr Menschen im Alltag der jahrhundertelang kaum hinterfragten binären Ordnung, was in der heteronormativen Gesellschaft – angeheizt von aufwiegelnden Abwehrhaltungen in Politik und Medien – nur allzu oft Irritationen, Angst und Vorurteile bis hin zu projiziertem Hass auslöst. Dabei waren Geschlecht und Gender aus sozial-historischer Perspektive immer schon fluid. Binäre Festschreibungen gehen mit Rassismus und Sexismus einher und verstehen sich ebenfalls als eine Herrschaftstechnik der strukturellen Diskriminierung und Unterdrückung. Diese trifft allerdings zunehmend auf Widerspruch, der sich mit der lauter werdenden Forderung verbindet, die Barrieren für Inter*, trans und nichtbinäre Personen endlich zu überwinden und ein Umdenken herbeizuführen, das tiefgreifende Veränderungen nach sich zieht. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen daher u.a. Fragen, wie sich Machtverhältnisse in einer binären Gesellschaftsordnung manifestieren, in welchem Ausmaß konkrete Veränderungen in einem rechtskonservativen Land überhaupt möglich sind und warum die Selbstbestimmung der Geschlechteridentität zur demokratischen Zukunft einen wichtigen Beitrag leistet. Share & Embed Embed this Video Link to this Video Add new comment Kommentar verfassen login or register to post comments. by Michael Toppel 1 year 7 months ago Ich mag den pragmatischen und strategisch sinnvollen Ansatz, den Conny Felice hier fährt. Ich will aber dennoch zwei Dinge ansprechen, die ich für faktisch Falsch halte, und zu zwei Wortmeldungen etwas sagen. Die zwei Fehler sind gleich in den ersten 3 Minuten: (1.) Es ist falsch zu behaupten, dass in Europa eine binäre Geschlechterordnung vorgeherrscht hat. Wir hatten in Europa seit der Einführung des katholischen Priesters immer schon die Möglichkeit für biol. männliche Menschen, aus dem Rollenbild des Mannes auszubrechen. Dieses Beispiel wird nur nicht gerne als solches anerkannt, weil es nicht mit dem Ansatz von Selbst-ID analysierbar ist. Aber das ist kein Manko der Rolle. Auch das thailändische Konzept von "Kathoey" oder der samoanische Begriff "Fa'afafine" sind keine Selbst-ID Konzepte, denn sie ergeben sich dynamisch in ihren jeweiligen Gesellschaften als Fremdzuschreibungen. Sie werde aber dennoch gerne als Beispiele für nicht-binäre Konzepte aus "fremden Kulturen" herangezogen. (2.) Es ist falsch zu behaupten, dass das Rollenbild des Mannes immer schon fluide war. Es stimmt das sich Charakteristika für Maskulinität stark verändert haben. Aber das soziale Geschlecht "Mann" hat sich in den letzten 4000 Jahren gar nicht verändert. Es wurde immer und wird auch immer noch von Männern verlangt, Vater, Soldat und Beschützer der Schwächeren zu sein. Wir sehen das an der Wehrpflicht, die in Österreich nur für Männer gilt, und der Einstellung in Gefahrensituation, dass Frauen und Kinder zuerst zu retten sind. Problem der Wortmeldung von Conny Felice in Minute 11-13: Ich halte es für sehr problematisch Homosexualität und Geschlechtsidentität zu trennen. Es ist zwar richtig, dass Homosexualität und Transsexualität etwas anderes ist. Aber das soziale Geschlecht, d.h. das Gender, ist keine Selbst-ID sondern ergibt sich aus der Disposition des Individuums in der Gesellschaft, die multifaktoriell beeinflusst ist. Und damit ist eigentlich kein biol. männlicher Mensch per se ein Mann, wenn er Homosexuell ist. (Das folgt übrigens dem Konzept "Fa'afafine".) Wir kennen alle das Phänomen, dass gerade junge Schwule leichter mit biol. weiblichen Menschen Freundschaften schließen und sich teilweise auch z.B. im Turnunterricht wohler bei den Mädchen fühlen würden. Das liegt nicht nur an der Ablehnung oder der Angst vor Übergriffe durch Heterosexuelle, sondern auch an den Vorlieben für die Sportarten, die in den Gruppen von den Schülern selbst gewünscht werden. Diese Fakten werden von jenen Schwulen, die in einer patriarchalen Gesellschaft den Status als „richtiger Mann“ nicht einbüßen wollen, nicht gern gehört. Es gibt hier einen Schulterschluss der masc4masc Schwulen mit den Trans-Aktivisten, die sich die Genderrollen aufzuteilen versuchen. Die einen bekommen bestätigt, dass sie eh „richtige Männer“ und die anderen das sie eh „echte Frauen“ sind. Es sind die femininen Schwulen und Butch-Lesben, die hier auf der Strecke bleiben. Nicht nur begrifflich, sondern auch Realpolitisch. Ich habe das Thema Wehrpflicht schon angesprochen. Bei diesem Thema trifft der Wunsch von maskulinen Schwulen, nicht ausgemustert zu werden, mit dem Interesse von trans Frauen, als Frauen zu gelten, zusammen. Feminine Schwule kommen dabei aber unter die Räder, weil sie sich entweder als trans Einstufen lassen müssen oder als Männer eingezogen werden. Aber es wird wohl jedem einleuchten, dass viele feminine Schwule nicht in Militär gehören, und es auch keinen Grund gibt, sie in einer patriarchalen Gesellschaft die Pflichten von an das Männerbild angepasste Personen übernehmen zu lassen. Problem mit der Wortmeldung Jona Moro bei Minute 35: Sie* vermischt eigentlich über das ganze Gespräch hinweg biologische Fakten mit Geschlechtsidentität, obwohl sie* ein paar Minuten vorher meint, sie* wolle das getrennt halten. Aber an dieser Stelle stört es mich ganz besonders. Weil ob der Staat für den Geschlechtseintrag, das biologische Geschlecht oder ein soziales Geschlecht heranzieht, sagt nichts darüber aus, ob es das jeweils andere gibt. Wenn der Staat das biologische Geschlecht heranzieht, was in verschiedenen Situationen schon auch Sinn macht (z.B. äußerliche Merkmale bei der Identifikation am Flughafen), dann spricht das einer Person nicht ab, auch nicht-binär sein zu können. Denn das hatten wir ja schon einmal. Der Staat hat ja Schwule über Jahrzehnte hinweg als nicht-Männer betrachten und sie aus dem Wehrdienst ausgemustert und dennoch hatte das keine Auswirkungen auf die Vermerkung im Melderegister, dass die Person ein biologisch männliches Geschlecht hat. Aus der Geschlechterrolle „Mann“ herauszufallen war nie ein Widerspruch zum Melderegister und es muss auch jetzt keiner sein. (Wie das in diversen Zeitabschnitten abhängig von der Möglichkeit für Frauen, überhaupt Soldatin zu werden, oder mit Untauglichkeit aus gesundheitlichen/psychischen Gründen argumentiert wurde, ist für die Frage der Trennung von Sex im Pass und Gender in der Gesellschaft nicht wichtig.) Und Martin Wassermair spricht das Thema ja gleich danach selbst an, wenn er auf den Turnunterricht verweist. Die Frage des Turnunterrichts hat ja überhaupt nichts mit einer transgender Geschlechtsidentität zu tun, egal ob diese nun trans oder nicht-binär ist. Denn auch feminine Schwule würden lieber mit den Mädchen Volleyball spielen als mit dem Buben Fußball und dürfen das in vielen Schulen auch ohne, dass sich die Frage überhaupt stellt, ob sie nun rechtlich als Mädchen/Frauen gellten können oder nicht. Log in or register to post comments Seitennummerierung First page « Anfang Previous page ‹ Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Der Stachel im Fleisch - Politikgespräche mit Vorwärtsdrang 190 Videos, 1 Members #Tags Jona Moro gender Transkription 43768_original.txt 43768_original.webvtt More from Channel 00:55:00 Bei Martin Wassermair waren Jan Krainer (Nationalratsabgeordneter, SPÖ) und Sabine Schatz (Nation BVT-Affäre, Budgetkritik, interner Zwist - wie hart ist die Der Stachel im Fleisch - Politikgespräche mit Vorwärtsdrang since 6 years 8 months 00:00:59 In einem Kurzvideo gibt Martin Wassermair (Politikredakteur Dorf TV) einen kurzen Einblick in die TV-Tipp 18.05.2017 - Chaostage der Koalition: Was ändern Neu Der Stachel im Fleisch - Politikgespräche mit Vorwärtsdrang since 8 years 4 months 00:59:23 Bei Martin Wassermair waren Lisa Mittendrein (Sprecherin ATTAC Österreich) und Paul Schmidt (Leit Republik Europa - ein neuer Anlauf gegen den EU-Verdruss? Der Stachel im Fleisch - Politikgespräche mit Vorwärtsdrang since 8 years 4 months 00:57:52 Bei Martin Wassermair waren Marie-Edwige Hartig (Gemeinderätin Grüne Linz) und Martin Hajart (Klu Was macht mehr Jugendlichkeit in der Politik anders? Der Stachel im Fleisch - Politikgespräche mit Vorwärtsdrang since 8 years 4 months 00:58:56 Bei Martin Wassermair waren Eva-Maria Pürmayer (Geschäftsführerin Hotel BERGERGUT, Lehrlingsausbi Nachgefragt und von Abschiebung bedroht - wie steht es um As Der Stachel im Fleisch - Politikgespräche mit Vorwärtsdrang since 7 years 4 months 00:50:49 Bei Martin Wassermair waren Gabriele Gerbasits (Geschäftsführerin IG Kultur Österreich) und Stefa Politik für Kunst und Kultur - was ist zu tun? Der Stachel im Fleisch - Politikgespräche mit Vorwärtsdrang since 8 years 1 month 00:58:08 Bei Martin Wassermair waren Gerhard Götschhofer (Präsident OÖ. Nach den Enthüllungen - wer weist die Profitgier im Fußball Der Stachel im Fleisch - Politikgespräche mit Vorwärtsdrang since 6 years 11 months 01:00:41 Bei Martin Wassermair waren Claire Schieffer (Journalistin, Übersetzerin) und Jérôme Segal (Journ Frankreich und die Gelbwesten - welches Signal senden die Pr Der Stachel im Fleisch - Politikgespräche mit Vorwärtsdrang since 6 years 7 months 00:59:38 Bei Martin Wassermair waren Julia Herr (Vorsitzende Sozialistische Jugend Österreich) und Stefan Jugend und Europa - für welche Zukunft lohnt sich das politi Der Stachel im Fleisch - Politikgespräche mit Vorwärtsdrang since 6 years 7 months 01:00:54 Bei Martin Wassermair waren Petra Bernhardt (Politikwissenschafterin) und Walter Ötsch (Kulturwis Narrative, Frames, visuelle Kommunikation - wer beherrscht d Der Stachel im Fleisch - Politikgespräche mit Vorwärtsdrang since 6 years 4 months 01:00:53 Bei Martin Wassermair waren Stephanie Krisper (Nationalratsabgeordnete, NEOS) und Alma Zadić (Nat Abkehr von der liberalen Demokratie - wie gefährdet ist der Der Stachel im Fleisch - Politikgespräche mit Vorwärtsdrang since 6 years 5 months 00:58:44 Bei Martin Wassermair waren Claudia Fahrenwald (Pädagogische Hochschule OÖ) und Daniel Hausknost Demokratie erneuern - aber wie? Der Stachel im Fleisch - Politikgespräche mit Vorwärtsdrang since 8 years 7 months Mehr vom User 00:22:38 Im Gespräch mit Martin Wassermair erinnert sich Gründungsmitglied Gudrun Bielz an die Anfänge der Die Anfänge der Linzer Stadtwerkstatt - Gudrun Bielz im Gesp Stadtwerkstatt since 7 years 2 months 01:23:00 Standortbestimmung und Zukunftssuche der institutionellen Kunstausbildung in Zeiten der gesellsch Strom um sieben - Kunstuniversität quo vadis? Strom um sieben since 8 years 6 months 00:36:32 Interviews mit: Postdemokratie, Populismus und Emotionen in der Politik - Sy MIT BISS - Politik und Zeitgeschehen auf DORFTV since 8 years 6 months 00:50:06 2017 macht Politik - Politische Impulsgebung für das Radio-Empfangsgerät FROzine: Partei ohne Jugend - wie zukunftsfähig sind die Grü Radio FRO since 8 years 6 months 00:49:57 2017 macht Politik - Politische Impulsgebung für das Radio-Empfangsgerät FROzine: Rotstift und Radiergummi - was befürchtet die oö. K Radio FRO since 7 years 11 months 00:50:12 Mit Peter Binder (Präsident Mietervereinigung OÖ) und Franz Koppelstätter (Leiter afo - architekt FROzine: Gewinnbringendes Geschäft oder Unheil für die Gemei Radio FRO since 6 years 7 months 00:25:49 Interview mit Ulrike Guérot, Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-U Die gemeinsame Republik Europa - ein Ausweg aus der Krise de MIT BISS - Politik und Zeitgeschehen auf DORFTV since 6 years 6 months 00:49:56 Mit Sigi Maurer (ehem. FROzine: Berichte zur Lage der Frauen - was tun gegen Diskri Radio FRO since 6 years 8 months 00:55:00 Bei Martin Wassermair waren Jan Krainer (Nationalratsabgeordneter, SPÖ) und Sabine Schatz (Nation BVT-Affäre, Budgetkritik, interner Zwist - wie hart ist die Der Stachel im Fleisch - Politikgespräche mit Vorwärtsdrang since 6 years 8 months 01:25:19 Im LENTOS Kunstmuseum Linz sowie im NORDICO Stadtmuseum und der Landesgalerie Linz des OÖ. Diskussion: 1968 und die Folgen - Kontinuitäten und Diskonti Lentos / Nordico since 6 years 9 months 00:50:10 Mit Franz Leidenmühler (Vorstand Institut für Europarecht, JKU) und Werner Pamminger (Geschäftsfü FROzine: Nach der britischen Entscheidung – welcher Brexit k Radio FRO since 6 years 8 months 00:49:58 Mit dem Jahreswechsel nimmt auch die Politik wieder neue Fahrt auf. FROzine: Rechtskonservatives Umfragehoch - was bringt das po Radio FRO since 6 years 9 months More like this 00:00:41 Hier findet ihr den zugehörigen Kommentar. Abseits der Geschlechterordnung Digital Village since 1 year 7 months 00:55:25 Buchlesung mit Sigi Lieb: “Alle(s) Gender” Buchlesung mit Sigi Lieb Hosi Linz since 1 year 00:59:54 Bei Martin Wassermair waren Christian Ehrengruber (Geschäftsführer OÖ. Auswege aus der Abfallgesellschaft - wo liegen Chancen und B Der Stachel im Fleisch - Politikgespräche mit Vorwärtsdrang since 4 years 11 months 01:31:42 Eine Veranstaltung im Kepler Salon Linz mit Claudia Schneider, Ethnologin, Beraterin für Managing Was Sie schon immer über GENDER wissen wollten, ... aber bis Kepler Salon since 10 years 2 months 00:12:46 Clip von der Anti Pegida Demo am 08.02.2015 KEIN METER FÜR PEGIDA! pocketTV since 10 years 8 months 01:32:38 Martin Wassermair im Gespräch mit Ingrid Brodnig (Buchautorin und Publizistin; Austrias Digital C Ingrid Brodnig: Strategien gegen Rassismus & Hass im Netz Open Space since 7 years 6 months 00:24:29 QTiezzz on Fire! QTiezzz on Fire! 2025 Open Space since 7 months 2 weeks 00:59:42 Bei Martin Wassermair waren Petja Dimitrova (Künstlerin, Mitbegründerin „Wahlwexel“) und Anja Kro Landtagswahl in geschlossener Gesellschaft – welche Folgen h Der Stachel im Fleisch - Politikgespräche mit Vorwärtsdrang since 4 years 01:31:53 Wer macht wie Geschlecht? Regendering Media - Expertinnen diskutieren zum Thema Geschl DORFTV open house since 14 years 00:49:12 Mit Jakob Feyerer (Pädagogische Hochschule OÖ) und Harald Stöger (Institut für Gesellschafts- und FROzine: AK-Wahlen 2019 – wie weit reicht der starke Arm der Radio FRO since 6 years 7 months 02:01:14 Rassismus - Stiller Gesellschaftskiller. Podiumsdiskussion im Kepler Salon Rassismus - Stiller Gesellschaftskiller. Podiumsdiskussion i DORFTV. Redaktion since 11 years 4 months 00:50:16 2016 wird Politik - Politische Impulsgebung für das Radio-Empfangsgerät FROzine: Enthusiasmus und Ablehnung - wie weiter mit dem Kli Radio FRO since 8 years 10 months
by Michael Toppel 1 year 7 months ago Ich mag den pragmatischen und strategisch sinnvollen Ansatz, den Conny Felice hier fährt. Ich will aber dennoch zwei Dinge ansprechen, die ich für faktisch Falsch halte, und zu zwei Wortmeldungen etwas sagen. Die zwei Fehler sind gleich in den ersten 3 Minuten: (1.) Es ist falsch zu behaupten, dass in Europa eine binäre Geschlechterordnung vorgeherrscht hat. Wir hatten in Europa seit der Einführung des katholischen Priesters immer schon die Möglichkeit für biol. männliche Menschen, aus dem Rollenbild des Mannes auszubrechen. Dieses Beispiel wird nur nicht gerne als solches anerkannt, weil es nicht mit dem Ansatz von Selbst-ID analysierbar ist. Aber das ist kein Manko der Rolle. Auch das thailändische Konzept von "Kathoey" oder der samoanische Begriff "Fa'afafine" sind keine Selbst-ID Konzepte, denn sie ergeben sich dynamisch in ihren jeweiligen Gesellschaften als Fremdzuschreibungen. Sie werde aber dennoch gerne als Beispiele für nicht-binäre Konzepte aus "fremden Kulturen" herangezogen. (2.) Es ist falsch zu behaupten, dass das Rollenbild des Mannes immer schon fluide war. Es stimmt das sich Charakteristika für Maskulinität stark verändert haben. Aber das soziale Geschlecht "Mann" hat sich in den letzten 4000 Jahren gar nicht verändert. Es wurde immer und wird auch immer noch von Männern verlangt, Vater, Soldat und Beschützer der Schwächeren zu sein. Wir sehen das an der Wehrpflicht, die in Österreich nur für Männer gilt, und der Einstellung in Gefahrensituation, dass Frauen und Kinder zuerst zu retten sind. Problem der Wortmeldung von Conny Felice in Minute 11-13: Ich halte es für sehr problematisch Homosexualität und Geschlechtsidentität zu trennen. Es ist zwar richtig, dass Homosexualität und Transsexualität etwas anderes ist. Aber das soziale Geschlecht, d.h. das Gender, ist keine Selbst-ID sondern ergibt sich aus der Disposition des Individuums in der Gesellschaft, die multifaktoriell beeinflusst ist. Und damit ist eigentlich kein biol. männlicher Mensch per se ein Mann, wenn er Homosexuell ist. (Das folgt übrigens dem Konzept "Fa'afafine".) Wir kennen alle das Phänomen, dass gerade junge Schwule leichter mit biol. weiblichen Menschen Freundschaften schließen und sich teilweise auch z.B. im Turnunterricht wohler bei den Mädchen fühlen würden. Das liegt nicht nur an der Ablehnung oder der Angst vor Übergriffe durch Heterosexuelle, sondern auch an den Vorlieben für die Sportarten, die in den Gruppen von den Schülern selbst gewünscht werden. Diese Fakten werden von jenen Schwulen, die in einer patriarchalen Gesellschaft den Status als „richtiger Mann“ nicht einbüßen wollen, nicht gern gehört. Es gibt hier einen Schulterschluss der masc4masc Schwulen mit den Trans-Aktivisten, die sich die Genderrollen aufzuteilen versuchen. Die einen bekommen bestätigt, dass sie eh „richtige Männer“ und die anderen das sie eh „echte Frauen“ sind. Es sind die femininen Schwulen und Butch-Lesben, die hier auf der Strecke bleiben. Nicht nur begrifflich, sondern auch Realpolitisch. Ich habe das Thema Wehrpflicht schon angesprochen. Bei diesem Thema trifft der Wunsch von maskulinen Schwulen, nicht ausgemustert zu werden, mit dem Interesse von trans Frauen, als Frauen zu gelten, zusammen. Feminine Schwule kommen dabei aber unter die Räder, weil sie sich entweder als trans Einstufen lassen müssen oder als Männer eingezogen werden. Aber es wird wohl jedem einleuchten, dass viele feminine Schwule nicht in Militär gehören, und es auch keinen Grund gibt, sie in einer patriarchalen Gesellschaft die Pflichten von an das Männerbild angepasste Personen übernehmen zu lassen. Problem mit der Wortmeldung Jona Moro bei Minute 35: Sie* vermischt eigentlich über das ganze Gespräch hinweg biologische Fakten mit Geschlechtsidentität, obwohl sie* ein paar Minuten vorher meint, sie* wolle das getrennt halten. Aber an dieser Stelle stört es mich ganz besonders. Weil ob der Staat für den Geschlechtseintrag, das biologische Geschlecht oder ein soziales Geschlecht heranzieht, sagt nichts darüber aus, ob es das jeweils andere gibt. Wenn der Staat das biologische Geschlecht heranzieht, was in verschiedenen Situationen schon auch Sinn macht (z.B. äußerliche Merkmale bei der Identifikation am Flughafen), dann spricht das einer Person nicht ab, auch nicht-binär sein zu können. Denn das hatten wir ja schon einmal. Der Staat hat ja Schwule über Jahrzehnte hinweg als nicht-Männer betrachten und sie aus dem Wehrdienst ausgemustert und dennoch hatte das keine Auswirkungen auf die Vermerkung im Melderegister, dass die Person ein biologisch männliches Geschlecht hat. Aus der Geschlechterrolle „Mann“ herauszufallen war nie ein Widerspruch zum Melderegister und es muss auch jetzt keiner sein. (Wie das in diversen Zeitabschnitten abhängig von der Möglichkeit für Frauen, überhaupt Soldatin zu werden, oder mit Untauglichkeit aus gesundheitlichen/psychischen Gründen argumentiert wurde, ist für die Frage der Trennung von Sex im Pass und Gender in der Gesellschaft nicht wichtig.) Und Martin Wassermair spricht das Thema ja gleich danach selbst an, wenn er auf den Turnunterricht verweist. Die Frage des Turnunterrichts hat ja überhaupt nichts mit einer transgender Geschlechtsidentität zu tun, egal ob diese nun trans oder nicht-binär ist. Denn auch feminine Schwule würden lieber mit den Mädchen Volleyball spielen als mit dem Buben Fußball und dürfen das in vielen Schulen auch ohne, dass sich die Frage überhaupt stellt, ob sie nun rechtlich als Mädchen/Frauen gellten können oder nicht. Log in or register to post comments