+

Denk.Mal.Global 2025 - Gerecht durch die Krise

Created at 29. Jan. 2025

2145 Ansichten
by dorf

Die Erderhitzung kennt keine nationalen Grenzen. Wir alle sind von der Klimakrise betroffen und sitzen dennoch nicht im selben Boot. Die Mittel und Möglichkeiten, mit den veränderten Umweltbedingungen umzugehen und sich vor den Folgen der Klimakrise zu schützen, sind sehr ungleich verteilt. Dabei haben jene Menschen und Regionen, die am stärksten unter den Klimafolgen zu leiden haben, oft am wenigsten dazu beigetragen. Eine intersektionale Perspektive macht es sich zur Aufgabe, genau diese Ungleichheiten aufzudecken.

Gäste:
Maria Backhouse, Universität Augsburg
Clara Moder, Grundlagenarbeiterin bei arbeit plus

Moderation: 
Karin Fischer

Krisen wie die Klimakrise haben oft verheerende ökologische und soziale Auswirkungen auf die Gesellschaften weltweit. Inmitten dieser Herausforderungen liegt die Chance, Ungleichheiten anzusprechen, die unser globales Gefüge durchziehen. Eine Krise kann eine Chance sein, die Grundlagen für eine gerechtere Welt schaffen, indem die Stimmen und Bedürfnisse des globalen Südens und marginalisierter Bevölkerungsgruppen ernstgenommen und berücksichtigt werden. An vier Abenden werden in Vorträgen, einem Filmabend und einer Diskussion die Folgen der Klimakrise aus der Sicht verschiedener Betroffener beleuchtet und Wege zu mehr Teilhabe und Mitbestimmung diskutiert.

VHS Linz in Kooperation mit Südwind OÖ

In Zusammenarbeit mit:
Klima Allianz OÖ
Scientists for Future OÖ
Verein zur Förderung des Club of Rome - Austrian Chapter
Fairtrade Stadt Linz
Welthaus Linz 
Jaapo - für Partizipation von Women of Color
Fridays for Future Linz

Aufgezeichnet am 22. Jänner 2025 | Wissensturm Linz

Share & Embed
Embed this Video

Link to this Video

Add new comment

login or register to post comments.