Mit Gerda Forstner (Abteilungsleiterin Linz Kultur Projekte) und Otto Tremetzberger (Vorsitzender
Mit Isabel Hochstöger (Leiterin ÖFB-Frauenfußball) und Birgit Riezinger (Freie Sportjournalistin)
Mit Anja Baum (Regisseurin, Theaterkollektiv „Das Schauwerk“) und Silvia Gschwandtner (Redakteuri
Mit Thomas Rammerstorfer (Freier Journalist, Rechtsextremismus-Experte) und Marina Wetzlmaier (Fr
Mit Magdalena Horn (Klima-Aktivistin) und Helene Kaltenböck (Sprecherin Omas gegen Rechts OÖ).
In der dritten Sendung der Sendereihe zur 24h Pflege begrüßen wir die Projektleiterinnen des Proj
Sarah Kotopulos, SOS Menschenrechte und Gernot Almesberger, Allianz gerechter Handel diskutieren
Im zweiten Teil der Diskussions-Reihe zur Nationalratswahl diskutieren Martin König (SoNe Soziale
Was macht eine rechts-konservative Regierung mit der Zivilgesellschaft?
Michael Diesenreither diskutiert im Stadtgespräch mit Umwelt-Stadträtin Eva Schobesberger (Die Gr
Wie schaut es aus mit der Sozialen Mindestsicherung als Instrument der Armutsbekämpfung in Österr
Gibt es sie eigentlich noch, die politische Mitte?
Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH Kirchengasse 4 | 4040 Linz | Tel.: +43/(0)732/71 72 77-100 Web: www.fro.at | Email: fro@fro.at Weltweit via Livestream unter www.fro.at/livestream Alle Sendungen findet ihr auf www.fro.at/sendungen und zum nachhören auf cba.fro.at/station/radio-fro
Radio FRO folgen auf... ‣ www.facebook.com/RadioFRO ‣ www.instagram.com/radiofro ‣ www.twitter.com/RadioFRO ‣ www.youtube.com/RadioFROLinz
Radio on TV! In diesem Channel finden Sie Radiosendungen von Radio FRO, die für dorftv mitgefilmt und als TV-Sendung aufbereitet sind. Radio FRO (Freier Rundfunk Oberösterreich) ist ein Freies Radio im Linzer Großraum. Es sendet seit 1998 und ist das größte nichtkommerzielle Freie Radio in Oberösterreich. Sendestudio und Büro befinden sich in der Kirchengasse in Linz-Urfahr, in demselben Gebäude, in dem auch der Kulturverein Stadtwerkstatt und die Kunst- und Kulturplattform servus.at untergebracht sind.
Radio FRO ist: ‣ offener Zugang ‣ Partizipation ‣ nichtkommerzielle Medienproduktion ‣ Mehrsprachigkeit und Diversität
Möglichkeiten zum Mitmachen:
‣ selbst eine Radiosendung machen (lernen) ‣ leistbare Radioworkshops und Radioausbildungen ‣ Mitglied des Redaktionsteams des Infomagazins FROzine des Kultur- und Bildungskanals oder Freundeskreis werden.
Werde Radio FRO-Freund*in!
Radio FRO Newsletter abbonieren