Am 28. Jan. 2022 | 19:00 Uhr + “Wo Gefahr ist, wächst das Rettende auch” Created at 24. Jan. 2022 1392 Ansichten by Johannes BeschreibungEmbed Autor und Ex-Politiker Rudi Anschober über seine Utopie der kollektiven Verantwortlichkeit im utopischen Podcast-Gespräch mit Sigrid Ecker. Wie kam er zur Politik? Warum hat er die Berufspolitik verlassen? Warum schreibt er eine wöchentliche Kolumne ausgerechnet in der Kronen Zeitung? Was sagt er heute zu Sebastian Kurz und was zu Schwarz/Blau II in Oberösterreich? Und worum geht es in seinem bald erscheinenden Buch, aus dem das Titelzitat des deutschen Dichters Friedrich Hölderlin stammt? Rudi Anschober muss man spätestens seit er Gesundheitsminister war und den Beginn der Corona-Krise als solcher zu meistern hatte, eigentlich nicht mehr vorstellen. Er war viele Jahre als Berufspolitiker bei den Grünen tätig, von 1990 bis 2021. Er hatte sowohl auf Landes- als auch Bundesebene verschiedenen Ämter und Funktionen inne, vor allem im Bereich Umwelt, Integration und Konsument*innenschutz. Zuletzt war er Gesundheits- und Sozialminister in der Bundesregierung Kurz II. Wo hat er sich am wohlsten gefühlt? Wo konnte er am meisten bewirken – auch im Sinne seiner Vision? In der achten Episode von Was wäre wenn… der utopische Podcast und gleichzeitig der Ersten im jungen 2022 sagt Rudi Anschober: “Meine Utopie ist, dass wir alle füreinander Verantwortung übernehmen. Denn die Probleme heutzutage können wir nicht mehr gegeneinender, sondern nur miteinander lösen.” Ein Beispiel für die Umsetzung dieser Utopie von wechselseitiger Verantwortung, fand Ausdruck in der Initiative „Ausbildung statt Abschiebung“. Sie hatte zum Ziel, dass als Lehrlinge arbeitende Asylwerber*innen während ihrer meist dreijährigen Ausbildung und der ersten beiden vollen Arbeitsjahre nicht abgeschoben werden. Das Asylverfahren sollte dabei weiterlaufen, das Modell eine Duldung der Betroffenen und damit Sicherheit für die Ausbildung und die ersten beiden Arbeitsjahre bewirken. Die Initiative wurde von vielen Menschen unterstützt, auch von zahlreichen Unternehmen und Prominenten. Als „Schutzpatron der Asyl-Lehrlinge“ kürte ihn die Wiener Stadtzeitung Falter zum Menschen des Jahres 2018. Ende 2019 konnte ein Teilerfolg erreicht werden: Das Fremdenpolizeigesetz wurde geändert und der sogenannte Abschiebestopp für Lehrlinge bis zum Abschluss der Ausbildung ist in Kraft getreten. Wie hat Rudi Anschober die Entwicklung des politischen und gesellschaftlichen Klimas in Österreich erlebt – von Willkommenskultur zu Schließung der sogenannten Balkanroute, der Abschiebung von gut integrierten Kindern, bis hin zur aktuellen Corona-Situation samt steigender Polarisierung und Gewaltbereitschaft? Was hat die Politik falsch gemacht, auch er selbst vielleicht? Und vor allen Dingen, wie kommen wir da wieder raus? Was hält eine Gesellschaft zusammen? Über all das sprechen wir im utopischen Podcast #8 und auch über das Buch, an dem Rudi Anschober gerade arbeitet. Es soll im April erscheinen und die letzten beiden Jahre und seine Zeit in der Bundesregierung als oberster Pandemie-Manager reflektieren. Das ist allerdings nicht seine erste Publikation. 2004 erschien das Buch grün regiert – Ein politisches Tagebuch über das erste Jahr der ersten grünen Regierungsbeteiligung. 2007 erschien Die Klimarevolution. So retten wir die Welt, gemeinsam mit Petra Ramsauer und 2011 erschien Das grüne Wirtschaftswunder: Wie die Energierevolution funktioniert und wie jeder davon profitiert. Zum Schluss noch ein kurzer Ausblick auf Episode 9 im Februar 22. Da werde ich mit Nicole Sonnleitner reden – eine Frau, die sich schon lange für das Miteinander in OÖ stark macht. ———————————————————— In Was wäre wenn… der utopische Podcast beschäftigt sich Sigrid Ecker mit sozialen und politischen Utopien. Sie spricht mit Menschen, die ihre Vision, ihre Utopie hartnäckig verfolgen, für sie kämpfen und sie auch umsetzen. Es geht um Fernes und Nahes, um Globales und Persönliches. Und um die SDGs – die Sustainable Development Goals. Alle Episoden sind im Cultural Broadcasting Archive zu finden. Dort kann man den utopischen Podcast auch abonnieren. Moderation: Sigrid Ecker Postproduktion: Johannes Mayerbrugger Share & Embed Embed this Video Link to this Video Add new comment Kommentar verfassen login or register to post comments. Radio FRO 337 Videos, 9 Members #Tags Radio FRO rudi anschober Asylwerber*innen Integration kollektive Verantwortlichkei Asylverfahren Gesundheits- und Sozialminister politik gesellschaftliches Klima Bundesregierung Kurz II More from Channel 00:35:30 Midia Ninja stories from the street Mediengespräch - Driade Aguiar / RADIO FRO 12. Juni 2014 Radio FRO since 10 years 11 months 00:52:38 FROzine - Aktuelle Tendenzen in der Asyl- und Flüchtlingspolitik - Anlässlich Umbrella March am 1 FROzine - Aktuelle Tendenzen in der Asyl- und Flüchtlingspol Radio FRO since 11 years 00:26:38 Markt! Welcher Markt? FROzine - Markt! Welcher Markt? Radio FRO since 10 years 7 months 00:45:39 Körpermodifikationen. Vom Ritual zum letzten Schrei. Radio FRO Frozine - Körpermodifikationen. Vom Ritual zum le Radio FRO since 10 years 7 months 00:23:15 A step forward - Organizing for Labour Rights Radio FRO Frozine - Study visit Moldavia Radio FRO since 10 years 7 months 00:29:45 Aktion Frostschutz Radio FRO Frozine - Aktion Frostschutz Radio FRO since 10 years 7 months 01:37:35 Heute in der Frozine ein Gespräch mit Christoph Wiesmayr, der dem Verein Schwemmland vorsteht, üb Radio FRO Frozine Mediengespräch - Schwemmland Radio FRO since 10 years 7 months 00:27:04 Operation Menschlichkeit ist die gewerkschaftsübergreifende Plattform von BetriebsrätInnen der OÖ Radio FRO Frozine - Operation Menschlichkeit Radio FRO since 10 years 6 months 00:33:32 Rückblick, Ausblick, Einblicke Radio FRO Frozine - Rückblick, Ausblick, Einblicke Radio FRO since 10 years 6 months 00:10:12 Vertreter_innen des Bündnis Linz gegen Rechts in der FROZINE bei Sandra Hochholzer am 6.2.2015. Kein Meter für Pegida - Kundgebung am 8.2.2014 in Linz Radio FRO since 10 years 5 months 00:38:05 Die Ausstellung „Home F(r)iction – The Feeling of Home-ness- PART II “ ist vom 10.-19.Oktober in Frozine am 9.10.2014 - Homef(r)iction Radio FRO since 10 years 9 months 00:50:04 2016 wird Politik - Politische Impulsgebung für das Radio-Empfangsgerät FROzine: Der ewige Nervenkitzel Finanzausgleich Radio FRO since 9 years 3 months Mehr vom User 00:50:17 Eleonore Gillinger, Austria Guide sowie Kathrin Quatember, Historikerin und Julia Schuster, Gende Radio FRO Stadtgespräch: 100 Jahre zähes Ringen um Gleichste Radio FRO since 6 years 7 months 00:50:46 Was ist dran, dass die Wohnkosten seit den 2000er-Jahren massiv zugenommen haben? Stadtgespräch: Ist Wohnen in Linz noch leistbar? Radio FRO since 6 years 4 months 00:50:05 Tapfer, wehrhaft, gewaltbereit - was haben patriarchale Rollenbilder mit Gewalt an Frauen zu tun? Verhängnisvolle männliche Geschlechterrollen Radio FRO since 6 years 4 months 00:47:59 Eine Bürgerinitiative hat 1000 Unterschriften für den Erhalt des Grüngürtels am Freinberg und geg Stadtgespräch: Wohnprojekt statt Minigolf – Grüngürtel in Ge Radio FRO since 6 years 4 months 00:48:40 Von 19. März bis zum 1. April finden Arbeiterkammer-Wahlen in OÖ statt. Arbeiterkammer-Wahl – Diskussion mit den OÖ Spitzenkandidate Radio FRO since 6 years 4 months 00:48:57 Sollen die Linzer BürgerInnen in einer Volksbefragung über das geplante LASK-Stadion am Pichlinge Stadtgespräch: Wer entscheidet über das LASK-Stadion am Pich Radio FRO since 6 years 5 months 00:56:22 Welche Gesichter hat Armut in Österreich? Wachsender Niedriglohnsektor - wachsende Armut Radio FRO since 6 years 6 months 00:50:21 Was sind die wichtigsten Schritte, um gegen die Klimakrise vorzugehen? Umwelt- und Klimaschutz in OÖ – Viele Worte, wenig Taten Radio FRO since 6 years 5 months 00:47:21 Was braucht es, um Gesellschaft und Politik auf Mißstände aufmerksam zu machen? Wieviel Krawall braucht Feminismus? Radio FRO since 6 years 3 months 00:50:02 Braune Ökos? – Rechtes Gedankengut und Landwirtschaft Braune Ökos? – Rechtes Gedankengut und Landwirtschaft Radio FRO since 6 years 3 months 00:50:47 Gemeinderats-Talk: Elisabeth Leitner-Rauchdobler (NEOS), Bernhard Seeber (Grüne) und Stefan Giegl Stadtpolitik: Hessenpark, Grillverbote, Ostumfahrung Radio FRO since 7 years 1 month 00:48:17 Christian Diabl im Gespräch mit Klaus Buttinger (OÖN, Vorsitzender OÖ Journalistengewerkschaft) u FROzine - Die Medienlandschaft im digitalen Wandel Radio FRO since 7 years 1 month More like this 00:50:09 Die deutsche Feministin, Aktivistin und Mitgeschäftsführerin des Centre for Feminist „Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch" Radio FRO since 3 years 4 months 01:28:33 In Episode 6 von "Was wäre wenn,,, der utopische Podcast" spricht Sigrid Ecker mit der Jo „Wir wollen unsere Zukunft zurück!“ Radio FRO since 3 years 8 months 01:32:09 Was wäre, wenn es keine Armut gäbe? Was wäre wenn… der utopische Podcast Radio FRO since 4 years 2 months 00:43:15 In der 14. Episode von "Was wäre wenn... Frau Wiener, was ist ein gutes Lebensmittel? Radio FRO since 2 years 9 months 00:48:02 Ist es erfreulich oder doch eher beschämend, dass Kinder und Jugendliche uns Erwachsenen aufzeige Klimakrise – Klimastreik Radio FRO since 6 years 3 months 00:52:29 Was ist eigentlich das Problem der 50+ am Arbeitsmarkt? 50+ auf dem Abstellgleis? – Ende der Aktion 20.000 Radio FRO since 6 years 2 months 00:58:57 Was macht eine rechts-konservative Regierung mit der Zivilgesellschaft? Visionen und Kritik - Wie sieht die Zivilgesellschaft die NR Radio FRO since 5 years 10 months 00:57:18 Klima und Du von der FROzine Redaktion aus Linz war auf der WeFair und hat sich nachhaltiges Eink WeFair und Frau Wiener, was ist ein gutes Lebensmittel? Klima und Du since 2 years 8 months 00:50:17 Eleonore Gillinger, Austria Guide sowie Kathrin Quatember, Historikerin und Julia Schuster, Gende Radio FRO Stadtgespräch: 100 Jahre zähes Ringen um Gleichste Radio FRO since 6 years 7 months 00:58:36 Sarah Kotopulos, SOS Menschenrechte und Gernot Almesberger, Allianz gerechter Handel diskutieren Visionen und Kritik- Wie sieht die Zivilgesellschaft die NR- Radio FRO since 5 years 10 months 00:56:22 Welche Gesichter hat Armut in Österreich? Wachsender Niedriglohnsektor - wachsende Armut Radio FRO since 6 years 6 months 00:48:01 Brigitta Schmidsberger, Personaldirektorin Stadt Linz, Roland Atzmüller, Soziologe JKU Linz und J Wie wirkt die Aktion 20.000? Radio FRO since 6 years 2 months