Was wäre wenn… der utopische Podcast Created at 28. Apr. 2021 2139 Ansichten by Johannes Was wäre, wenn es keine Armut gäbe? Was, wenn alle Menschen gleichwertig wären- gleichberechtigt? Was wäre, wenn es keine Ausbeutung von Menschen, Tieren und Natur gäbe - kein Gegeneinander, sondern ein Miteinander? Sigrid Ecker im Gespräch mit den Autorinnen Corinna Antelmann und Lisa Spalt. Wir sind rund um die Uhr umgeben von Nachrichten, die das Licht auf Missstand, Ungerechtigkeit, Verbrechen, Betrug, Katastrophe und Schicksal richten. Das ist zweifelsfrei ein wichtiges Unterfangen. Vor allem, wenn es im Rahmen von seriösem Journalismus geschieht, der sich an Sorgfaltspflicht statt Profitmaximierung orientiert. Noch nie zuvor war es so einfach mit der Welt in Kommunikation zu treten und Informationen zu beziehen. Und doch scheint sich die Menschheit eher rück- denn fortschrittlich zu entwickeln. Menschen kapseln sich ab in Kommunikations-Blasen, driften in Verschwörungsmythen ab. Es werden Lügen zu alternativen Fakten erhoben und Angst und Manipulation zum großen Geschäft. In manchen Ländern, zu denen auch Österreich zählt, geht es uns so gut wie nie zuvor – und trotzdem wähnen wir uns dem Abgrund nahe, müssen verteidigen was wir haben. Wollen Zäune und Grenzen, die uns vor dem Außen beschützen, in das wir aber gerne fahren, um Urlaub zu machen. Dieses Phänomen hängt, so bin ich überzeugt, auch mit der permanenten Beschäftigung mit Negativem zusammen. Würden wir das Verhältnis umkehren und in dem Maße darüber berichten, was alles gut läuft, dann wäre vielleicht manches möglich, was uns jetzt utopisch erscheint. Wir wären wohl jedenfalls zufriedener. Allerdings genau so anfällig für Manipulation, denke ich. Daher braucht es beides. Die Aufklärung über Missstände und Probleme UND die Abbildung der Lösungsprozesse. Für eine konstruktive Entwicklung sind möglichst klare Ziele vor Augen von Vorteil. Eine Vision, eine Utopie. Doch dafür fehlt die Zeit in der neoliberalen Welt. Allerdings: Wie leiten beziehungsweise regieren ohne Vision? Wie motiviert leben ohne Utopie? Soziale und politische Utopien – SDGs Es ist an der Zeit unseren Vorstellungen von einer gerechten und guten Welt wieder Raum zu geben und zu formulieren. Im September 2015 wurde die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ unter dem Titel „Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ beschlossen- auch bekannt unter dem Begriff SDGs- Sustainable Development Goals. Alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen- so auch Österreich verpflichteten sich, auf die Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene bis zum Jahr 2030 hinzuarbeiten und in Folge jährlich Bericht zu erstatten. Diese Ziele streben nichts geringeres an, als das Ende von Armut und Hunger. Stattdessen soll es Gesundheit und Wohlergehen für alle geben, außerdem hochwertige Bildung, Geschlechter-Gleichheit und sauberes Wasser. Es geht um nachhaltigen Konsum und Produktion, saubere Energien, sowie Maßnahmen zum Klimaschutz und vieles mehr, was dringend nötig ist. Das nenne ich eine handfeste Utopie, die hier von 193 Staats- und Regierungschef*innen vereinbart wurde. Doch die Umsetzung der hehren Ziele hinkt ordentlich hinterher. Zu weit weg scheint der Leidensdruck derer, die unter Armut und Hunger leiden – zu nah die „eigenen Hemden und Hosen“. Durch die Corona-Pandemie haben wir zwar einerseits andere Probleme gerade zu lösen, andererseits sehen wir besser als je zu vor- es kann nur gemeinsam gelingen. Wir sehen, wie klein diese Welt eigentlich ist. Wir sind alle miteinander verbunden und voneinander abhängig. Daher ist es nötig, die SDGs ernst zu nehmen und umzusetzen. Sie bieten einen Rahmen für Politik und Leben. Es ist wichtig, in Österreich endlich damit zu beginnen über sie zu reden, sie kennenzulernen und mit Visionen und Taten zu erfüllen. Genau das habe ich in Was wäre wenn… der utopische Podcast vor zu tun. Episode 1: Die Utopische Nacht – ein Abend mit ungewissem Ausgang In der ersten Episode geht es um eine grundsätzliche Annäherung an das Wesen von Utopien und um ihre Kraft sowie Funktion in Gesellschaft und Politik. Auch über die Entwicklung von literarischen Utopien im Laufe der Geschichte und wie wir sie in unseren eigenen Lebensrealitäten umsetzen können. Und natürlich über die Abgrenzung zur Dystopie. Dazu habe ich die beiden Autorinnen Corinna Antelmann und Lisa Spalt zum Gespräch geladen. Sie setzen sich beide schon länger intensiv mit Utopien auseinander. Im gemeinsamen Lesungs-Performance-Hybriden Die utopische Nacht – Ein Abend mit ungewissem Ausgang haben sie zwischen den beiden Lockdowns 2020 das Publikum, in dem ich mich befand, in ihre Auseinandersetzung mit einbezogen. Und es geht auch um ihre ganz persönlichen Utopien. Moderation: Sigrid Ecker Postproduktion: Johannes Mayerbrugger Radio FRO 323 Videos, 9 Members Playlists #Tags Ausbeutung Agenda 2030 Verschwörungsmythen Sigrid Ecker utopische Podcast Sustainable Development Goals Profitmaximierung lisa spalt Transformation unserer Welt frozine Seitennummerierung Show more Share & Embed Embed this Video Link to this Video More from Channel 00:02:35 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 10 months 00:02:26 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 10 months 00:01:25 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 10 months 00:01:30 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 10 months 00:03:26 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 10 months 00:01:59 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 10 months 00:03:26 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 10 months 00:02:26 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 10 months 00:02:08 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 10 months 00:17:15 Anfang März 2014 erschien dass Erzähldebüt „Nelson Mandela hatte vielleicht eine schöne Zeit auf Radio schauen - Otto Tremetzberger zu Gast Radio FRO since 9 years 2 months 00:56:45 FROzine - Der rechtsextreme Kongress des "Europäischen Forum Linz" vom 29.10. FROzine - das Infomagazin: Was bleibt von Radio FRO since 6 years 6 months 00:49:42 2016 wird Politik - Politische Impulsgebung für das Radio-Empfangsgerät FROzine: Kurskorrekturen - Freie Medien in Radio FRO since 6 years 11 months Mehr vom User 00:45:42 Was macht der Gemeinderat so in Sachen Frauenpolitik? Welche Projekte werden da diskutiert? Stadtgespräch: Was will die Linzer Frauenpo Radio FRO since 4 years 7 months 00:33:03 Utopie oder bald Realität? Soll in Linz eine Stadt-Seilbahn für Pendler*innen gebaut werden? Stadtgespräch: Eine Seilbahn für Linz? Radio FRO since 4 years 7 months 01:43:20 Wie verändert die politische Situation den Journalismus? Sibylle Hamann „Zur Lage des Journalismus“- Radio FRO since 4 years 7 months 00:48:18 Darüber diskutieren Martin Wassermair und Sigrid Ecker mit Dorothea Dorfbauer, Sozialplattform OÖ FROzine: EU-Ratspräsidentschaft – was macht Radio FRO since 4 years 7 months 00:50:17 Eleonore Gillinger, Austria Guide sowie Kathrin Quatember, Historikerin und Julia Schuster, Gende Radio FRO Stadtgespräch: 100 Jahre zähes Ri Radio FRO since 4 years 5 months 00:50:47 Gemeinderats-Talk: Elisabeth Leitner-Rauchdobler (NEOS), Bernhard Seeber (Grüne) und Stefan Giegl Stadtpolitik: Hessenpark, Grillverbote, Ost Radio FRO since 4 years 12 months 00:48:17 Christian Diabl im Gespräch mit Klaus Buttinger (OÖN, Vorsitzender OÖ Journalistengewerkschaft) u FROzine - Die Medienlandschaft im digitalen Radio FRO since 4 years 12 months 00:50:13 Studiodiskussion zur Linzer Luftqualität und Maßnahmen zur Luftverbesserung mit Martin Donat (OÖ Es liegt was in der Luft: Zu hohe Stickoxid Radio FRO since 5 years 1 month 00:51:49 Im letzten Gemeinderats-Talk vor der Sommerpause diskutieren Klaus Strigl (SPÖ) und Klaus Grining FROzine - Stadtpolitik: Fußgänger- oder Be Radio FRO since 4 years 10 months 00:50:08 Vor- und Nachteile der Flexibilisierung der Arbeitszeit. FROzine - Arbeitszeitflexibilisierung- Not Radio FRO since 4 years 9 months 00:50:21 Was sind die wichtigsten Schritte, um gegen die Klimakrise vorzugehen? Umwelt- und Klimaschutz in OÖ – Viele Worte Radio FRO since 4 years 3 months 00:58:36 Sarah Kotopulos, SOS Menschenrechte und Gernot Almesberger, Allianz gerechter Handel diskutieren Visionen und Kritik- Wie sieht die Zivilges Radio FRO since 3 years 8 months More like this 01:02:05 Autor und Ex-Politiker Rudi Anschober über seine Utopie der kollektiven Verantwo “Wo Gefahr ist, wächst das Rettende auch” Radio FRO since 1 year 4 months 00:58:39 Nur weil wir keine Armut mehr sehen, heißt es nicht, dass es keine mehr gibt. Stadtgespräch: Armut in Linz Radio FRO since 3 years 3 months 00:50:09 Die deutsche Feministin, Aktivistin und Mitgeschäftsführerin des Centre for Feminist Fore „Die Zukunft der Außenpolitik ist feministi Radio FRO since 1 year 2 months 00:43:15 In der 14. Episode von "Was wäre wenn... Frau Wiener, was ist ein gutes Lebensmittel Radio FRO since 7 months 1 week 00:48:03 Wie ist es bestellt um die Gewaltfreiheit zwischen den Geschlechtern in Österreich? Frozine: Gewalt an Frauen – auch eine öster Radio FRO since 5 years 6 months 00:57:18 Klima und Du von der FROzine Redaktion aus Linz war auf der WeFair und hat sich nachhaltiges Eink WeFair und Frau Wiener, was ist ein gutes L Klima und Du since 7 months 00:52:30 Wassermair sucht den Notausgang - Gespräche zu Politik und Kultur in Krisenzeiten Cissy Nalumansi zu Gast bei WASSERMAIR SUCH Wassermair sucht den Notausgang since 1 month 2 weeks 01:28:33 In Episode 6 von "Was wäre wenn,,, der utopische Podcast" spricht Sigrid Ecker mit der Jo „Wir wollen unsere Zukunft zurück!“ Radio FRO since 1 year 7 months 00:59:16 Über den gemeinsamen Kampf von Frauen und Männern für echte Gleichberechtigung diskutiert Sigrid FROzine - Gemeinsam für Gleichberechtigung Radio FRO since 5 years 2 months 00:51:38 Am 24. "Wir haben uns schon vor Monaten auf diese #WeStandWithUkraine since 1 year 2 months 00:49:01 Welche Frauenpolitik betreiben die einzelnen Parteien, die bei der Nationalratswahl im Oktober an STIMMLAGEN - Radio FRO Frozine: Frauenpolit Stimmlagen since 5 years 8 months 00:48:55 Vor wenigen Wochen war Nadja Meisterhans im FROzine zu Gast. Wie verändert Corona Demokratie, Gesellsch Radio FRO since 3 years 1 month