„Wir wollen unsere Zukunft zurück!“ Created at 28. Oct. 2021 2147 Ansichten by Johannes In Episode 6 von "Was wäre wenn,,, der utopische Podcast" spricht Sigrid Ecker mit der Journalistin Nina Horaczek und dem Kulturwissenschaftler Walter Ötsch über ihre Streitschrift für mehr Phantasie in der Politik. Nach Populismus für Anfänger. Anleitung zur Volksverführung. ist kürzlich ein weiteres Buch von Nina Horaczek und Walter Ötsch erschienen mit dem Titel Wir wollen unsere Zukunft zurück! erschienen. Im Studiogespräch bei Radio FRO geben die beiden Einblicke, wie es ist gemeinsam ein Buch zu schreiben und wie es dazu kam? Und was hat der Neoliberalismus mit den diversen Krisen, der zunehmenden Polarisierung, politischem Populismus und mit dem Schwinden von positiven Visionen in der Politik zu tun? Der Sozialstaat und die politische Phantasie werden gleichzeitig abgebaut, sagt Ötsch und ausgerechnet die Sozialdemokraten haben dem Neoliberalismus zu seinem tatsächlichen Siegeszug verholfen. Doch wie könnte Politik denn ausschauen, ginge es nach Nina Horaczek und Walter Ötsch? Kann es überhaupt einen guten Kapitalismus geben? Wie kommen wir zu anderen Werte- und Belohnungssystemen? Welche Form der Politik braucht es dafür? Und was haben Bilder mit dem Lösen der Krise(n) zu tun? In diesem utopischen Podcast geht es um Freiheit, dem Markt und dem Wesen des Menschen. Um imaginative Denkfreiheit, Solidarität, Wertschätzung, Anerkennung und Ehre. Und um imaginativen Kapitalismus. Und es geht um Beispiele von Unternehmen, Menschen und Organisationen, die sich bereits auf den Weg gemacht haben, ihre positive Utopie umzusetzen. Nina Horaczek ist Politikwissenschafterin und Journalistin. Sie ist Chefreporterin beim Falter und beschäftigt sich intensiv mit Rechtsextremismus und sozialer Gerechtigkeit. Walter Ötsch ist Ökonom, Kulturwissenschaftler und Professor für Ökonomie und Kulturgeschichte an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung. Er forscht zu Rechtspopulismus und ist Kommunikationsexperte. Moderation und Gestaltung: Sigrid Ecker Kamera: Kevin Lixl Postproduktion: Johannes Mayerbrugger Radio FRO 324 Videos, 9 Members Playlists #Tags Solidarität frozine Polarisierung Sigrid Ecker imaginative Denkfreiheit Radio FRO Neoliberalismus Walter Ötsch Werte- und Belohnungssysteme Was wäre wenn,,, der utopische Podcast Seitennummerierung Show more Share & Embed Embed this Video Link to this Video More from Channel 00:02:35 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 10 years 2 months 00:02:26 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 10 years 2 months 00:01:25 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 10 years 2 months 00:03:26 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 10 years 2 months 00:01:59 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 10 years 2 months 00:03:26 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 10 years 2 months 00:02:26 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 10 years 2 months 00:02:08 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 10 years 2 months 00:17:15 Anfang März 2014 erschien dass Erzähldebüt „Nelson Mandela hatte vielleicht eine schöne Zeit auf Radio schauen - Otto Tremetzberger zu Gast Radio FRO since 9 years 6 months 00:56:45 FROzine - Der rechtsextreme Kongress des "Europäischen Forum Linz" vom 29.10. FROzine - das Infomagazin: Was bleibt von Radio FRO since 6 years 10 months 00:50:02 2016 wird Politik - Politische Impulsgebung für das Radio-Empfangsgerät FROzine: Nach dem Brexit - wie weiter mit d Radio FRO since 7 years 2 months 00:10:12 Vertreter_innen des Bündnis Linz gegen Rechts in der FROZINE bei Sandra Hochholzer am 6.2.2015. Kein Meter für Pegida - Kundgebung am 8.2.2 Radio FRO since 8 years 7 months Mehr vom User 00:33:03 Utopie oder bald Realität? Soll in Linz eine Stadt-Seilbahn für Pendler*innen gebaut werden? Stadtgespräch: Eine Seilbahn für Linz? Radio FRO since 4 years 11 months 01:43:20 Wie verändert die politische Situation den Journalismus? Sibylle Hamann „Zur Lage des Journalismus“- Radio FRO since 4 years 10 months 00:48:18 Darüber diskutieren Martin Wassermair und Sigrid Ecker mit Dorothea Dorfbauer, Sozialplattform OÖ FROzine: EU-Ratspräsidentschaft – was macht Radio FRO since 4 years 10 months 00:50:47 Gemeinderats-Talk: Elisabeth Leitner-Rauchdobler (NEOS), Bernhard Seeber (Grüne) und Stefan Giegl Stadtpolitik: Hessenpark, Grillverbote, Ost Radio FRO since 5 years 3 months 00:48:17 Christian Diabl im Gespräch mit Klaus Buttinger (OÖN, Vorsitzender OÖ Journalistengewerkschaft) u FROzine - Die Medienlandschaft im digitalen Radio FRO since 5 years 3 months 00:50:13 Studiodiskussion zur Linzer Luftqualität und Maßnahmen zur Luftverbesserung mit Martin Donat (OÖ Es liegt was in der Luft: Zu hohe Stickoxid Radio FRO since 5 years 5 months 00:51:49 Im letzten Gemeinderats-Talk vor der Sommerpause diskutieren Klaus Strigl (SPÖ) und Klaus Grining FROzine - Stadtpolitik: Fußgänger- oder Be Radio FRO since 5 years 2 months 00:50:08 Vor- und Nachteile der Flexibilisierung der Arbeitszeit. FROzine - Arbeitszeitflexibilisierung- Not Radio FRO since 5 years 1 month 00:50:21 Was sind die wichtigsten Schritte, um gegen die Klimakrise vorzugehen? Umwelt- und Klimaschutz in OÖ – Viele Worte Radio FRO since 4 years 7 months 00:58:36 Sarah Kotopulos, SOS Menschenrechte und Gernot Almesberger, Allianz gerechter Handel diskutieren Visionen und Kritik- Wie sieht die Zivilges Radio FRO since 3 years 12 months 00:59:50 Sigrid Ecker diskutiert mit Nina Andree, Vorsitzende SJ OÖ. Junge Klimapolitik in OÖ - was will der Nac Radio FRO since 3 years 8 months 00:01:23 Anlässlich der Verlängerung der Frequenz von Radio FRO, sucht das Freie Radio aus Linz Unterstütz Radio FRO ist „ten more years on air“ Radio FRO since 1 year 9 months More like this 00:50:09 Die deutsche Feministin, Aktivistin und Mitgeschäftsführerin des Centre for Feminist Fore „Die Zukunft der Außenpolitik ist feministi Radio FRO since 1 year 6 months 00:49:55 Wassermair sucht den Notausgang - Gespräche zu Politik und Kultur in Krisenzeiten Nina Horaczek zu Gast bei WASSERMAIR SUCHT Wassermair sucht den Notausgang since 6 years 1 month 01:02:00 Eine Doku von Niko Mayr und Walter Ötsch, der in 10 Gesprächen ein tieferes Verstehen des aktuell RECHTSRUCK - Zehn Gespräche gegen Angst Walter Ötsch since 5 years 7 months 01:02:05 Autor und Ex-Politiker Rudi Anschober über seine Utopie der kollektiven Verantwo “Wo Gefahr ist, wächst das Rettende auch” Radio FRO since 1 year 8 months 01:28:20 Ist die Zeit reif für eine bessere Zukunft? Kepler Salon: Generationen:Fragen Kepler Salon since 8 months 1 week 00:06:39 Manchmal wurde in den letzten Wochen gesagt, der Neoliberalismus sei tot, weil der Staat jetzt in 08: Ist der Neoliberalismus tot? Walter Ötsch since 3 years 2 months 00:09:43 Was ist ein Mythos und warum bezeichne ich "den Markt" als Mythos? 19: Warum ist der Markt ein Mythos? Walter Ötsch since 2 years 5 months 00:43:15 In der 14. Episode von "Was wäre wenn... Frau Wiener, was ist ein gutes Lebensmittel Radio FRO since 11 months 00:57:29 Walter Ötsch ist prominenter Ökonom und Kulturhistoriker und seit 2015 Professor an der Cusanus H Tabakfabrik TV: Im Gespräch mit Walter Öts Tabakfabrik TV since 6 years 11 months 01:32:09 Was wäre, wenn es keine Armut gäbe? Was wäre wenn… der utopische Podcast Radio FRO since 2 years 4 months 01:00:51 dorf-Gespräch: „Die unsichtbare Hand des Marktes – Wahrheit oder Glaubenslehre“. Franz Ransmayr im Gespräch mit Walter Ötsch DORF Gespräch since 12 years 6 months 00:19:19 Auf den Börsen wird die Zukunft verhandelt. Wie kommen Zukunftserwartungen zustande? 09: Wie bilden sich Börsenkurse? Walter Ötsch since 3 years 2 months