+ Wider die Verschwendung Created at 2. Oct. 2020 3056 Ansichten by FROzine Sigrid Ecker BeschreibungEmbed Pia Maria Reichart, von foodsharing, und Christina Liu, vom Unpackbar Laden, sprechen mit Sigrid Ecker über Verschwendung von Nahrung und Verpackungsmaterial. Am 29. September 2020 haben die Vereinten Nationen heuer das erste mal den Welttags gegen Lebensmittelverschwendung ausgerufen. Weltweit landet ein Drittel der Lebensmittel auf dem Müll. Gleichzeitig leben noch immer über 700 Millionen Menschen in extremer Armut, d.h. sie haben weniger als € 1,60 pro Tag zur Verfügung. Die Europäische Kommission schätzt dass in der EU 88 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr anfallen. Das heißt: Jede einzelne Person wirft jährlich 173 Kilogramm Lebensmittel weg. Alleine in Österreich sind das 143 vollbeladene Sattelschlepper jeden Tag!. Die Hälfte gut aller weggeworfenen Lebensmittel gehen dabei auf das Konto der privaten Haushalte. In einem durchschnittlichen Haushalt wird ein Viertel der eingekauften Lebensmittel weggeworfen, vieles davon ungeöffnet. Für Ein Drittel des Mülls sind Landwirtschaft und Produzenten verantwortlich, (und immerhin 12 % fallen in der Gastronomie an) . Abfall besteht aber nicht nur aus weggeworfenen Lebensmitteln, sondern auch aus jeder Menge Verpackungsmüll. Jährlich fallen in Österreich rund 4,3 Millionen Tonnen Siedlungsabfälle (=Restmüll) an, davon sind 1,4 Millionen aus dem Hausmüll. Jede/r ÖsterreicherIn verursacht demnach pro Jahr etwa 488 kg Siedlungsabfall. Durch die Corona-Pandemie hat sowohl der Plastik- als auch der Papiermüll zugenommen. Der überwiegende Teil des Plastikmülls wird verbrennt, nicht recycelt. Mehrweglösungen für Transportverpackungen im Online-Handel sind kaum vorhanden. Was sind die Gründe für diese Verschwendung von Lebensmittel? Was sind die Folgen davon? Kann Recycling der Weg aus der Problematik der Einwegverpackungen sein? In Österreich wird etwa ein Viertel des ökologischen Fußabdrucks durch die Ernährung verursacht. Lebensmittelverschwendung ist für eine riesige Menge CO2 Emissionen verantwortlich- 3,3 Gigatonnen um genau zu sein und somit der drittgrößte Klimasünder nach den USA und China. Ein Drittel der weltweiten Landwirtschaftsfläche nehmen Lebensmittel ein, die es nie in den Magen eines Menschen schaffen. Landwirtschaft wiederum ist ein Hauptverursacher für das dramatische Artensterben. Die Problematik der Lebensmittelverschwendung hat in jüngerer Vergangenheit zu einigen politischen Bemühungen um Reduktionsziele geführt. Seit Herbst des Vorjahres ist die Vermeidung von Lebensmittelmüll in einem der nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen enthalten (Sustainable Development Goal 12=Nachhaltiger Konsum und Produktion): bis 2030 soll die Pro-Kopf-Lebensmittelverschwendung demnach weltweit um die Hälfte( 50 % )gesenkt werden. Handelt es sich bei der UN-Vorgabe um einen Richtwert ohne inhaltliche Vorgaben, wird das sogenannte Kreislaufwirtschaftspaket der Europäischen Union bereits etwas konkreter. Die darin enthaltene Vorschlag für eine Abfall-Richtlinie definiert entlang des UN-Ziels zumindest eine Berichtspflicht: Die EU-Staaten müssen der EU-Kommission ab 2020 alle zwei Jahre ihre Reduktionsfortschritte dokumentieren. Dafür wird die Kommission vorab einheitliche Messmethoden erarbeiten, um der Problematik uneinheitlicher bzw. fehlender Datenerhebungen entgegenzuwirken. Darüber hinaus ist im aktuellen Regierungsprogramm das Ziel definiert, den Lebensmittelmüll um 20 % zu senken – allerdings ohne Zeitplan. Es gibt hierzulande auch keine klaren Zuständigkeiten: Der Bereich der Lebensmittelverschwendung ist sowohl beim BmLFUW (Umwelt, Abfall, Landwirtschaft) als auch beim Gesundheitsministerium (Hygienevorschriften) angesiedelt. https://www.fro.at/wider-die-verschwendung/ Share & Embed Embed this Video Link to this Video Add new comment Kommentar verfassen login or register to post comments. Radio FRO 339 Videos, 9 Members #Tags foodsharing offen verschwendung unpackbar laden kritisch Abfall Linz frei müll lebensmittel Transkription More from Channel 00:50:08 Vor- und Nachteile der Flexibilisierung der Arbeitszeit. FROzine - Arbeitszeitflexibilisierung- Notwendigkeit oder F Radio FRO since 7 years 2 months 00:49:57 2017 macht Politik - Politische Impulsgebung für das Radio-Empfangsgerät FROzine: Rotstift und Radiergummi - was befürchtet die oö. K Radio FRO since 7 years 11 months 00:50:12 Mit Peter Binder (Präsident Mietervereinigung OÖ) und Franz Koppelstätter (Leiter afo - architekt FROzine: Gewinnbringendes Geschäft oder Unheil für die Gemei Radio FRO since 6 years 7 months 00:49:56 Mit Sigi Maurer (ehem. FROzine: Berichte zur Lage der Frauen - was tun gegen Diskri Radio FRO since 6 years 8 months 00:48:57 Sollen die Linzer BürgerInnen in einer Volksbefragung über das geplante LASK-Stadion am Pichlinge Stadtgespräch: Wer entscheidet über das LASK-Stadion am Pich Radio FRO since 6 years 8 months 00:56:22 Welche Gesichter hat Armut in Österreich? Wachsender Niedriglohnsektor - wachsende Armut Radio FRO since 6 years 9 months 00:50:21 Was sind die wichtigsten Schritte, um gegen die Klimakrise vorzugehen? Umwelt- und Klimaschutz in OÖ – Viele Worte, wenig Taten Radio FRO since 6 years 8 months 00:50:10 Mit Franz Leidenmühler (Vorstand Institut für Europarecht, JKU) und Werner Pamminger (Geschäftsfü FROzine: Nach der britischen Entscheidung – welcher Brexit k Radio FRO since 6 years 9 months 00:49:58 Mit dem Jahreswechsel nimmt auch die Politik wieder neue Fahrt auf. FROzine: Rechtskonservatives Umfragehoch - was bringt das po Radio FRO since 6 years 9 months 00:36:41 FROzine - Von 16.-18. Mai finden österreichweit die ÖH-Wahlen 2017 statt. FROzine: ÖH-Wahlen 2017: ÖSU & GRAS Radio FRO since 8 years 5 months 00:49:55 FROzine - Christian Diabl im Gespräch mit Bernhard Schütz (ICAE) und Franziskus Forster (Attac) ü FROzine: EU-Krise - Neue Chancen für Europa? Radio FRO since 8 years 5 months 00:39:23 „Wahlprogramme werden von Werbeagenturen verfasst“, sagt Daniela Holzinger von der Liste Pil STIMMLAGEN - Radio FRO Frozine: Christian Diabl im Interview Radio FRO since 8 years Mehr vom User 00:50:00 Wie schaut es aus mit der Sozialen Mindestsicherung als Instrument der Armutsbekämpfung in Österr „150 Euro können reichen? Mindestsicherung in Österreich“ Radio FRO since 6 years 3 months 00:59:26 Michael Diesenreither diskutiert im Stadtgespräch mit Umwelt-Stadträtin Eva Schobesberger (Die Gr Wie wird Linz zur Klimastadt? Radio FRO since 6 years 1 month 00:54:29 Der Diskurs zur Corona-Pandemie ist derzeit sehr einseitig ausgerichtet. „Armut ist die Krankheit“ Radio FRO since 5 years 6 months 00:34:38 Klimaschutz in Coronazeiten Klimaschutz in Coronazeiten Radio FRO since 5 years 5 months 00:03:53 Zum ersten Mal hat Radio FRO ein 24 Stunden Live-Programm zur Linzer Klangwolke zum bewussten Hin So klang die Radio FRO Radiowolke Radio FRO since 5 years 00:27:13 Was heißt undokumentiert arbeiten? Wer ist betroffen? Wo gibt es Unterstützung? Arbeiten ohne Papiere Radio FRO since 5 years 3 months 00:43:32 Am 2. November 2020 wurde auch Österreich von einem islamistischen Terrorakt erschüttert. Das Ende der Toleranz? Radio FRO since 4 years 10 months 01:49:55 Welchen Einfluss haben Medien auf die öffentliche Meinungsbildung? Journalistische Grundbegriffe - Medienwirkung Radio FRO since 4 years 10 months 00:53:20 Pia Maria Reichart, von foodsharing, und Christina Liu, vom Unpackbar Laden, sprechen mit Sigrid Wider die Verschwendung Radio FRO since 5 years 00:29:51 Wien Wahl 2020 Wir haben eine Wahl - oder auch nicht Radio FRO since 4 years 12 months 01:00:05 Die Krise vor der Krise: Prekär statt fair? Die Zukunft der Kultur in Österreich Radio FRO since 5 years 4 months 00:54:41 Die 3. Veranstaltung von #itsup2us mit den Impulsvorträgen: #itsup2us _ Wie wir das Kulturland OÖ retten! - Impulsvorträ Radio FRO since 5 years 5 months More like this 00:24:22 In österreichischen Gastronomiebetrieben werden jährlich rund 51.000 Tonnen Lebensmittel unnötig Wear Fair - Nachhaltigkeit in der Gastronomie Podiumsdiskuss Open Space since 10 years 00:39:58 Menschenrecht ist ein Thema, das weltweit alle Menschen betrifft: laut UNO Bericht gab es in den China am Puls – Studiodiskussion über Menschenrechte Treffpunkt China - Österreich since 8 years 7 months 00:08:49 http://de.wikipedia.org/wiki/Weltumwelttag Weltumwelttag 2013 Linz///Garten Labor///Urban Gardening in Urbanfarm TV since 11 years 4 months 01:39:32 Ein Vortrag von: Richard Kozul-Wright: Chefökonom der UNCTAD (Konferenz der Vereinten Nationen fü Wissensturm Online: International Trade and Climate Justice EDUCATION TV / Wissensturm Linz since 4 years 5 months 00:43:15 In der 14. Episode von "Was wäre wenn... Frau Wiener, was ist ein gutes Lebensmittel? Radio FRO since 2 years 11 months 01:34:44 Am 10. Kepler Salon: Es beginnt hier! 70 Jahre Allgemeine Erklärung Kepler Salon since 7 years 00:51:28 Filmpräsentation und Gespräch mit Regisseur Thomas Bauer aus Brasilien Soja: der Fleisch gewordene Wahnsinn. Ein Filmgespräch mit d DORFTV open house since 8 years 6 months 00:50:52 Christoph Pinter (Leiter UNHCR Österreich) war bei Politikredakteur Martin Wassermair per Videosc Notfall Coronavirus – wer verhindert die Katastrophe in den Notfall Coronavirus since 5 years 6 months 00:50:13 2016 wird Politik - Politische Impulsgebung für das Radio-Empfangsgerät FROzine: Was macht unser Geld in Panama? Radio FRO since 9 years 6 months 01:03:22 Zukunftsfähiges Ernährungssystem Almas Sesselkreis – Gespräche über Klima und Gerechtigkeit # DORFTV open house since 3 years 4 months 00:07:20 In der Wasserwelt Scharlinz fand am 18. März der "Tag der Offenen Tür" statt. Offene Tür in der Wasserwelt Scharlinz - Weltwassertag 2017 LINZ AG - Networked Programm since 8 years 6 months 00:53:51 Die Zahl der Menschen mit Demenz nimmt ständig zu. KL#50: Alzheimerhilfe Kernland Magazin since 8 years 3 months