Muslimische Jugendkulturen – zwischen Religion, Nationalismus und Popkultur Created at 11. Feb. 2021 3478 Ansichten by Johannes Sarah Momani und Thomas Rammerstorfer diskutieren über Lebenswelten muslimischer Jugendliche, Zuschreibungen und Ausgrenzung, sowie zur Frage was die Gesellschaft für mehr Teilhabe tun kann. Muslimische Jugendliche in Oberösterreich stehen zwischen unterschiedlichen Erwartungen: hier jene der Familie, der Community oder Freunde. Auf der anderen Seite die Erwartungen, aber vor allem Zuschreibungen der Mehrheitsgesellschaft. Von „Problem-Jugendlichen“ ist immer wieder die Rede, von jungen Machos, die in der Schule anderen vorschreiben, was der Islam erlaube und was nicht. Mädchen, die Kopftuch tragen, müssen als Symbole einer sogenannten „Parallelgesellschaft“ herhalten. Die Angst vor einer konservativen, ja radikalisierten Jugend wird in den Medien immer wieder hervorgerufen. Vom „normalen“ Alltag muslimischer Jugendliche, von ihren Bedürfnissen und Einstellungen, wird hingegen kaum berichtet. In diesem Spannungsfeld steht das Bedürfnis der Jugendlichen nach Zugehörigkeit. Wo finden sie Zugehörigkeit und wo nicht? Wie entscheidet sich, ob sie sich in Österreich angenommen fühlen oder nicht, selbst wenn sie hier geboren und aufgewachsen sind? Dazu diskutieren Sarah Momani (Vorsitzende der Muslimischen Jugend Oberösterreich, MJÖ) sowie der Journalist und Autor Thomas Rammerstorfer. Jugendlichen fehle oft das religiöse Wissen, so Momani. Zur Aufgabe der MJÖ gehört es, darüber aufzuklären und die Jugendlichen in ihrer österreichisch-islamischen Identität zu bestärken. „Jugendliche brauchen Wertschätzung. Wir müssen weg von den Generalverdächten“, fordert Momani. Einige Jugendliche würfeln sich eine eigene Identität aus religiösen, nationalistischen und popkulturellen Elementen zusammen, beschreibt Rammerstorfer. Ausgrenzung und Rassismus – auch struktureller Natur – führen zu hausgemachten Problemen. „Viele dieser Jugendlichen haben massive Rassismus- und Ausgrenzungserfahrungen, die in fast keiner Biografie von Menschen, die sich radikalisiert haben, fehlen“, betont Rammerstorfer. Probleme müssen angesprochen werden, auch inner-muslimisch. Darüber sind sich Momani und Rammerstorfer einig. Dennoch sei die gesamte Gesellschaft gefragt, selbstkritisch zu sein, Diversität und Teilhabe zuzulassen. Moderation: Marina Wetzlmaier Postproduktion: Johannes Mayerbrugger Radio FRO 323 Videos, 9 Members Playlists #Tags Radio FRO popkultur Thomas Rammerstorfer Parallelgesellschaft Johannes Mayerbrugger Nationalismus Sarah Momani Problem-Jugendlichen Marina Wetzlmaier Religion Seitennummerierung Show more Share & Embed Embed this Video Link to this Video More from Channel 00:02:35 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 10 months 00:02:26 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 10 months 00:01:25 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 10 months 00:01:30 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 10 months 00:03:26 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 10 months 00:01:59 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 10 months 00:03:26 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 10 months 00:02:26 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 10 months 00:02:08 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 10 months 00:17:15 Anfang März 2014 erschien dass Erzähldebüt „Nelson Mandela hatte vielleicht eine schöne Zeit auf Radio schauen - Otto Tremetzberger zu Gast Radio FRO since 9 years 2 months 00:56:45 FROzine - Der rechtsextreme Kongress des "Europäischen Forum Linz" vom 29.10. FROzine - das Infomagazin: Was bleibt von Radio FRO since 6 years 6 months 00:49:42 2016 wird Politik - Politische Impulsgebung für das Radio-Empfangsgerät FROzine: Kurskorrekturen - Freie Medien in Radio FRO since 6 years 11 months Mehr vom User 00:45:42 Was macht der Gemeinderat so in Sachen Frauenpolitik? Welche Projekte werden da diskutiert? Stadtgespräch: Was will die Linzer Frauenpo Radio FRO since 4 years 7 months 00:33:03 Utopie oder bald Realität? Soll in Linz eine Stadt-Seilbahn für Pendler*innen gebaut werden? Stadtgespräch: Eine Seilbahn für Linz? Radio FRO since 4 years 7 months 01:43:20 Wie verändert die politische Situation den Journalismus? Sibylle Hamann „Zur Lage des Journalismus“- Radio FRO since 4 years 7 months 00:48:18 Darüber diskutieren Martin Wassermair und Sigrid Ecker mit Dorothea Dorfbauer, Sozialplattform OÖ FROzine: EU-Ratspräsidentschaft – was macht Radio FRO since 4 years 7 months 00:50:17 Eleonore Gillinger, Austria Guide sowie Kathrin Quatember, Historikerin und Julia Schuster, Gende Radio FRO Stadtgespräch: 100 Jahre zähes Ri Radio FRO since 4 years 5 months 00:50:47 Gemeinderats-Talk: Elisabeth Leitner-Rauchdobler (NEOS), Bernhard Seeber (Grüne) und Stefan Giegl Stadtpolitik: Hessenpark, Grillverbote, Ost Radio FRO since 4 years 11 months 00:48:17 Christian Diabl im Gespräch mit Klaus Buttinger (OÖN, Vorsitzender OÖ Journalistengewerkschaft) u FROzine - Die Medienlandschaft im digitalen Radio FRO since 4 years 11 months 00:50:13 Studiodiskussion zur Linzer Luftqualität und Maßnahmen zur Luftverbesserung mit Martin Donat (OÖ Es liegt was in der Luft: Zu hohe Stickoxid Radio FRO since 5 years 1 month 00:51:49 Im letzten Gemeinderats-Talk vor der Sommerpause diskutieren Klaus Strigl (SPÖ) und Klaus Grining FROzine - Stadtpolitik: Fußgänger- oder Be Radio FRO since 4 years 10 months 00:50:08 Vor- und Nachteile der Flexibilisierung der Arbeitszeit. FROzine - Arbeitszeitflexibilisierung- Not Radio FRO since 4 years 9 months 00:50:21 Was sind die wichtigsten Schritte, um gegen die Klimakrise vorzugehen? Umwelt- und Klimaschutz in OÖ – Viele Worte Radio FRO since 4 years 3 months 00:58:36 Sarah Kotopulos, SOS Menschenrechte und Gernot Almesberger, Allianz gerechter Handel diskutieren Visionen und Kritik- Wie sieht die Zivilges Radio FRO since 3 years 8 months More like this 02:21:21 Wie erreichen wir mehr Teilhabe von Migrant*innen in der Gesellschaft? #itsup2us 7: Vielfalt leben und sichtbar ma Radio FRO since 2 years 3 months 00:53:04 Anja Krohmer (Arcobaleno) und Josef Pürmayr (Sozialplattform OÖ) diskutieren darüber, was im Regi Schwarz-Blau II in OÖ: Was bedeutet das für Radio FRO since 1 year 6 months 00:53:24 Wo stehen wir in der Entwicklung der Umfärbungsaktivitäten durch die FPÖ samt Unterstützung von Ö FROzine: Wo endet Populismus und beginnt Ex Radio FRO since 4 years 10 months 00:14:08 Mehr von uns… Islam und Faschismus (Bonusmaterial) Es werde Licht since 11 years 00:44:28 Mehr von uns… Islam und Faschismus Es werde Licht since 11 years 02:00:14 Kepler Salon, 20. April 2015 Kepler Salon: Europa und der Islam, Herausf Kepler Salon since 8 years 00:54:09 Bei Martin Wassermair war Kenan Güngör (Soziologe, Netzwerk Deradikalisierung) zu Gast. Jugend und Radikalisierung - wie gelingt Pr Der Stachel im Fleisch - Politikgespräche mit Vorwärtsdrang since 6 years 5 months 00:06:18 "Hello World" ist das neue Format von Jugend hackt Österreich, das sich speziell an Anfänger*inne Jugend hackt bei der Ars Electronica Open Commons Linz since 4 years 8 months 00:43:05 Christian Diabl spricht mit Thomas Rammerstorfer über den Einfluss der Burschenschafter in FPÖ un FROzine - Thomas Rammerstorfer im Gespräch Radio FRO since 5 years 3 months 00:50:06 Mit Thomas Rammerstorfer (Freier Journalist, Rechtsextremismus-Experte) und Marina Wetzlmaier (Fr FROzine: Rechtsextremismus ohne Ende – wie Radio FRO since 3 years 7 months 01:38:24 Oberösterreich – Vom „Heimatgau des Führers“ zur Modellregion der extremen Rechten? Rechtsextremismus in Oberösterreich nach 19 Stadtwerkstatt since 3 years 3 months 00:59:38 Bei Martin Wassermair waren Julia Herr (Vorsitzende Sozialistische Jugend Österreich) und Stefan Jugend und Europa - für welche Zukunft lohn Der Stachel im Fleisch - Politikgespräche mit Vorwärtsdrang since 4 years 3 months