Verschwörungen und Polarisierung – Zerreißproben für die Demokratie Created at 17. Feb. 2021 3692 Ansichten by Johannes Woher kommt das Phänomen Corona-Leugner*innen überhaupt? Was wollen sie? Stellen sie eine Bedrohung dar für die Demokratie? Wo endet denn Kritik, wo fängt Verschwörung an? Ist die Corona-Debatte zu eindimensional? Wer profitiert von der Impfung innerhalb Österreichs und global gesehen? Sigrid Ecker spricht mit Politikwissenschafterin Nadja Meisterhans. Seit dem Frühjahr 2020 hat sich vieles geändert, doch die Pandemie ist geblieben. Mit ihr das Bestreben danach den Schaden möglichst gering zu halten. Ich persönlich bin froh, dass der menschliche Schaden, d.h. die Zahl der Todesopfer ganz klar vor allem anderen gestellt wird. Das bringt mit sich, dass wir uns gerade im Ausklang des dritten Lockdowns befinden und der vierte bereits lauert. Doch zunehmend mehr Menschen fühlen sich betrogen, überfordert und getäuscht. Die Bevölkerung ist auch was die Corona-Pandemie betrifft gespalten- in jene, die Corona fürchten und jene, die es leugnen und sich immer neuen Verschwörungsmythen anschließen. Letzteren fehlt es an Vertrauen in die politischen Vertreter*innen, sowie auch der Wissenschaft. Sie erleben die vorgegebenen Maßnahmen als persönliche Beleidigung, fürchten um ihre Grundrechte. Die Gruppe der Corona-Leugner*innen ist divers. Ein Pool aus skeptischen und extremistischen Lagern von Links, Rechts und wohl auch der Mitte. Woher kommt das Phänomen Corona-Leugner*innen überhaupt? Was wollen sie? Was bedeutet es für die Demokratie? Wo endet denn Kritik, wo fängt Verschwörung an? Ist die Debatte zu eindimensional? Wer profitiert von der Impfung innerhalb Österreichs und global gesehen? Dazu zu Gast: Nadja Meisterhans, Politikwissenschaftlerin. Forscht u.a. zu Demokratie, Menschenrechte und globaler Gesundheitspolitik. Sie ist außerdem Teil der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie, die ihre 8. Jahrestagung zum Thema „Das Unbehagen in der Natur. Psychoanalytische Perspektiven auf die Corona-Krise“ beging. Was dort besprochen wurde und was die Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie überhaupt ist, wird auch geklärt. Moderation: Sigrid Ecker Postproduktion: Johannes Mayerbrugger Radio FRO 322 Videos, 9 Members Playlists #Tags Grundrechte Demokratie Sigrid Ecker Verschwörungsmythen frozine Polarisierung psychoanalytische Sozialpsychologie Lockdown Radio FRO Verschwörungen Seitennummerierung Show more Share & Embed Embed this Video Link to this Video More from Channel 00:35:37 Radiomenschen im Gespräch. Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview Radio FRO since 9 years 6 months 00:02:47 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 6 months 00:02:35 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 6 months 00:02:26 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 6 months 00:03:21 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 6 months 00:01:25 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 6 months 00:01:30 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 6 months 00:03:26 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 6 months 00:01:59 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 6 months 00:03:26 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 6 months 00:02:26 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 6 months 00:02:08 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 6 months Mehr vom User 00:45:42 Was macht der Gemeinderat so in Sachen Frauenpolitik? Welche Projekte werden da diskutiert? Stadtgespräch: Was will die Linzer Frauenpo Radio FRO since 4 years 3 months 00:33:03 Utopie oder bald Realität? Soll in Linz eine Stadt-Seilbahn für Pendler*innen gebaut werden? Stadtgespräch: Eine Seilbahn für Linz? Radio FRO since 4 years 3 months 00:50:11 Wie verändert die politische Situation den Journalismus? FRO Lecture: Sibylle Hamann „Zur Lage des J Radio FRO since 4 years 3 months 01:43:20 Wie verändert die politische Situation den Journalismus? Sibylle Hamann „Zur Lage des Journalismus“- Radio FRO since 4 years 3 months 00:48:18 Darüber diskutieren Martin Wassermair und Sigrid Ecker mit Dorothea Dorfbauer, Sozialplattform OÖ FROzine: EU-Ratspräsidentschaft – was macht Radio FRO since 4 years 3 months 00:50:17 Eleonore Gillinger, Austria Guide sowie Kathrin Quatember, Historikerin und Julia Schuster, Gende Radio FRO Stadtgespräch: 100 Jahre zähes Ri Radio FRO since 4 years 2 months 01:05:36 In den Linzer Parkanlagen geht es seit Jahren um die Thematik: Wieviel Randgruppe verträgt die Me FROzine: Wieviel Randgruppe verträgt die Me Radio FRO since 4 years 8 months 00:50:47 Gemeinderats-Talk: Elisabeth Leitner-Rauchdobler (NEOS), Bernhard Seeber (Grüne) und Stefan Giegl Stadtpolitik: Hessenpark, Grillverbote, Ost Radio FRO since 4 years 8 months 00:48:17 Christian Diabl im Gespräch mit Klaus Buttinger (OÖN, Vorsitzender OÖ Journalistengewerkschaft) u FROzine - Die Medienlandschaft im digitalen Radio FRO since 4 years 8 months 00:50:13 Studiodiskussion zur Linzer Luftqualität und Maßnahmen zur Luftverbesserung mit Martin Donat (OÖ Es liegt was in der Luft: Zu hohe Stickoxid Radio FRO since 4 years 9 months 00:51:49 Im letzten Gemeinderats-Talk vor der Sommerpause diskutieren Klaus Strigl (SPÖ) und Klaus Grining FROzine - Stadtpolitik: Fußgänger- oder Be Radio FRO since 4 years 7 months 00:50:08 Vor- und Nachteile der Flexibilisierung der Arbeitszeit. FROzine - Arbeitszeitflexibilisierung- Not Radio FRO since 4 years 6 months More like this 00:48:55 Vor wenigen Wochen war Nadja Meisterhans im FROzine zu Gast. Wie verändert Corona Demokratie, Gesellsch Radio FRO since 2 years 9 months 00:54:29 Der Diskurs zur Corona-Pandemie ist derzeit sehr einseitig ausgerichtet. „Armut ist die Krankheit“ Radio FRO since 2 years 9 months 00:12:42 Judith Goetz (Universität Wien, Zentrum für Lehrer*innenbildung) Scientific Literacy in der Politischen Bild Open Space since 9 months 1 week 00:39:56 Ruth Wodak (Lancaster University, Universität Wien) Von Rothschild zu Soros, Bill Gates und Sil Open Space since 9 months 2 weeks 01:32:07 In Krisenzeiten werden außerordentliche Maßnahmen angeordnet. Kepler Salon Online: Nichts wird so bleiben Kepler Salon since 2 years 1 month 01:07:13 Politikwissenschafterin Nadja Meisterhans im Gespräch mit Sigrid Ecker Zerstörende Allianzen: Imperialismus, Neoli Radio FRO since 9 months 2 weeks 01:43:20 Wie verändert die politische Situation den Journalismus? Sibylle Hamann „Zur Lage des Journalismus“- Radio FRO since 4 years 3 months 01:32:09 Was wäre, wenn es keine Armut gäbe? Was wäre wenn… der utopische Podcast Radio FRO since 1 year 9 months 01:12:24 Gibt es sie eigentlich noch, die politische Mitte? Die politische Mitte und ihre Ränder Radio FRO since 3 years 7 months 01:28:33 In Episode 6 von "Was wäre wenn,,, der utopische Podcast" spricht Sigrid Ecker mit der Jo „Wir wollen unsere Zukunft zurück!“ Radio FRO since 1 year 3 months 00:47:21 Was braucht es, um Gesellschaft und Politik auf Mißstände aufmerksam zu machen? Wieviel Krawall braucht Feminismus? Radio FRO since 3 years 10 months 01:26:32 Das außergewöhnliche Kunstwerk partE beschäftigt sich mit dem Da- und Wegsein, dem wahren Namen u partE Open Space since 5 years 3 months