+ Welt-Bilder | 06.2 | Renaissance I - 20.11.2012 Created at 28. Apr. 2016 5935 Ansichten by dorftv BeschreibungEmbed Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Vorlesung „Themen und Theorien der Kulturwissenschaften I“ an der Johannes Kepler Universität Linz im Wintersemester 2012 6. Stunde – Teil 2, 20.11.2012 Renaissance: Schritte zur Operationalisierung einzelner Wahrnehmungsakte: Einzel-Dinge und Einzel-Menschen I Die Suche nach der sichtbaren Welt Eine geometrische Sichtweise, als Vorbereitung der Philosophie von Descartes (res extensa) Momente dieser Entwicklung: Geometrisierung, Messbarkeit der Welt, eine neue Art des Sehens, Konzept der Einzel-Dinge, Konzept des Individuums (die Einzel-Person) 1. Mittelalterliche Vorformen (a) in den gotischen Kirchen Individualisierungs-Momente: Die Figuren an den Außenmauern zeigen neuzeitliche Physiognomien (b) Die „französische Renaissance des 12. Jhdts Gotik Neue Orden: z.B. Zisterzienser als europäischer multinationaler Konzern [Frage zum Templerorden] Frankreich als intellektuelles Zentrum Neue Literaturen: Chansons, Troubadour-Lyrik Die mittelalterlichen Minnesänger als erste Laien-Gruppe, die Literatur produziert Ein Individualisierungs-Schub in der „Renaissance des Mittelalters“ Das Christentum wird >innerlicher<: Das Christentum wurde selbstverständlich, „die triumphierende Kirche“ 910: Klosterreform von Cluny Beispiele: Abelaerd (V 1142) als Beispiel für „Selbsterforschung“, „Selbsterfahrung“ Berhard von Clairveaux ((V 1153): Selbsterfahrung als Grundlage guter Predigt: Neue Betonung der Selbsterfahrung und Selbstbekenntnisse für das Seelenheil Wandel des Sünden-Konzepts: von äußerem Handeln zu inneren Intentionen Man muss Sünden jetzt auch „bereuen“ (Zeit-Aspekt) Neue Psychologie: von „Impulsen“ (pondus, keine Analyse von Motiven) zu Analyse von Affekten: welcher Affekt kontrolliert das Handeln der Menschen? Autobiographien 2. Der Nominalismus: die Existenz von Einzeldingen Im ganzen Mittelalter Streit um die ontologische Stellung der Universalien. Gott – Welt – menschliche Begriffe als Kontinuum Wilhelm von Occam (Ockham), [1280/1300 ? – 1347/1349?], Franziskaner Omnipotenz-Prinzip: Gott ist allmächtig und unendlich frei, er hätte die Welt auch anders erschaffen können. Kontingenzprinzip: Die bestehende Welt ist „kontingent“: „Kontingent“ bezeichnet den Status von Tatsachen, deren Bestehen gegeben und weder notwendig noch unmöglich ist. Der enge Zusammenhang Gott und Welt wird damit aufgebrochen. Folge: Es gibt keine unmittelbar bekannte „kosmische Ordnung“, die Ordnung der Welt muss empirisch erkundet werden. Ökonomie-Prinzip: das Occamsche Rasiermesser Wenn die Ordnung der Welt keine (unmittelbar) göttliche ist, folgt daraus: alle Metakonstruktionen der universalistischen Philosophien sind überflüssig Radikale Kritik aller Substanzbegriffe, Ausnahme: Gott und die Seele Begriffe = willkürliche Zeichen, die vom menschlichen Geist frei gebildet und durch Wörter ausgedrückt werden. Nominalismus: (nomen = Name) Alle Allgemeinbegriffe sind gedankliche Abstraktionen. Ockham vertritt eines differenzierten Nominalismus in Verbindung mit zeichentheoretischen Überlegungen. Realität kommt nur den Einzeldingen zu. Die Allgemeinbegriffe haben keine eigene Existenz, sondern sind nur die Summe der gedachten Dinge. Nominalismus im späten Mittelalter = via moderna Damit war auch eine Abkehr von der ideologischen Legitimation von Machtpositionen verbunden. 3. Perspektivisches Malen: ein neuer Realismus in der Bilder-Produktion Giotto di Bondone (vermutlich 1266 – 1337) Bilder mit räumlicher Tiefe, ein Boden für das gesamte Bild Der Raum als Gerüst: ein nach vorne offener Würfel, ein einheitlicher Raum-Würfel Raum als rational konstruierte Einheit Bilder von Individuen Trennung: Figur – Hintergrund Eine neue Art des SEHENs ? Ein einziger Fluchtpunkt http://www.walteroetsch.at/videos-von-vorlesungen/videos-zur-vorlesung-… Videoproduktion: Alexander Grömmer und JKU Video auf youtube: http://bit.ly/1Ws5iC3 Share & Embed Embed this Video Link to this Video Add new comment Kommentar verfassen login or register to post comments. Walter Ötsch 71 Videos, 2 Members #Tags JKU Renaissance johannes kepler universität Kulturgeschichte Ökonomie Philosophie Walter Ötsch Transkription More from Channel 00:54:20 Walter Ötsch im Gespräch mit Friederike Spiecker Denken hilft. Folge 6: Friederike Spiecker bespricht die Fra Walter Ötsch since 2 years 9 months 01:00:06 Walter Ötsch im Gespräch mit Friederike Spiecker Denken hilft. Folge 17: Soll Deutschland gegen Polen konkurr Walter Ötsch since 1 year 9 months 00:56:36 Walter Ötsch im Gespräch mit Ulrike Herrmann Denken hilft. Folge 8: Ist der Kapitalismus am Ende? Walter Ötsch since 2 years 7 months 00:56:08 Walter Ötsch im Gespräch mit Martin Schürz Denken hilft. Folge 24: Ängste steigern und Ängste mildern i Walter Ötsch since 4 months 2 weeks 00:41:53 Walter Ötsch im Gespräch mit Reinhard Steurer Denken hilft. Folge 18: Droht eine Klimakatastrophe? Walter Ötsch since 1 year 6 months 01:03:03 Walter Ötsch im Gespräch mit Thomas Biebricher Denken hilft. Folge 11: Warum sind konservative Parteien in Walter Ötsch since 2 years 2 months 01:03:22 Walter Ötsch im Gespräch mit Ulrich Brand Denken hilft. Folge 19: Ist der Kapitalismus am Limit? Walter Ötsch since 1 year 3 months 00:37:32 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 04.2 | Bewusstsein + Gewissen in Antike und f Walter Ötsch since 9 years 5 months 01:05:22 Walter Ötsch im Gespräch mit Reinhard Heinisch Denken hilft. Folge 23: Zerstört Trump die Demokratie in den Walter Ötsch since 5 months 01:02:08 Walter Ötsch im Gespräch mit Phillipp Lepenies Denken hilft. Folge 4: Darf der Staat Verzicht befehlen? Walter Ötsch since 2 years 10 months 00:56:14 Walter Ötsch im Gespräch mit Valentina Ausserladscheider Denken hilft. Folge 20: Wie neoliberal ist die FPÖ? Walter Ötsch since 9 months 3 weeks 00:56:11 Walter Ötsch im Gespräch mit Andreas Peham Denken hilft. Folge 22: Ist die FPÖ eine rechtsextreme Parte Walter Ötsch since 7 months 4 weeks Mehr vom User 01:20:32 eine Sendung von Studierenden der Zeitbasierten Medien an der Kunstuniversität LInz TINNITUS - Visualisierte Musik DORF Gespräch since 14 years 2 months 00:56:02 Dalibor Strasky ist der neue Anti Atom Beauftragte des Landes Oberösterreich Anti-Atom-Komitee Freistadt im Gespräch mit Dalibor Strasky Anti Atom Komitee - Ausgestrahlt since 14 years 2 months 00:21:53 Sendung der Studierenden der Pädagogischen Hochschule OÖ. PH-TV Folge 1 PHTV since 14 years 2 months 00:51:58 Die breite Angebotspalette der Polytechnischen Schule soll das Entdecken der eigenen Fähigkeiten BravoINK teleVISION: Probieren geht über studieren. BravoINK.tv since 11 years 2 months 01:02:56 Eine Sendung von Fiftitu% zur diesjährigen Schifffahrt am 29. Fahrende Händlerinnen des musikalischen Widerstandes! FIF TV since 11 years 2 months 00:44:19 Ein Rundgang mit Claudia Prinz vom Freien Radio Freistadt mit Bianca Mayer & Thomas Ploner, d Rundgang am Festival Fantastika 2014 Open Space since 11 years 2 months 00:07:41 Die Wirtin des Hafenbuffets erzählt über den Linzer Hafen und über ihre Donau. Donau - Porträts - Christa Mayrl DORFTV. Redaktion since 11 years 2 months 00:00:27 sturm pocketTV since 14 years 1 month 00:04:12 die drei gebrüder pocketTV since 14 years 1 month 00:00:15 hunde im cafe pocketTV since 14 years 1 month 00:01:16 Cia. ManoaMano / Arg / It pocketTV since 14 years 1 month More like this 01:29:08 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 10 | Deutsche Romantik - 8.1.2013 Walter Ötsch since 9 years 1 month 01:29:54 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 01 | Welt-Bilder und Wahrnehmen | 02.10.2012 Walter Ötsch since 9 years 5 months 01:14:09 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 07.1 | Renaissance II - 27.11.2012 Walter Ötsch since 9 years 3 months 01:34:05 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 08 | das mechanistische Welt-Bild II - 4.12.20 Walter Ötsch since 9 years 2 months 00:20:42 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 07.2 | Das mechanistische Welt-Bild I - 27.11. Walter Ötsch since 9 years 2 months 01:19:08 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch KG1 | 02 | Das Welt-Bild des Mittelalters II Walter Ötsch since 9 years 00:27:27 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 11.2 | Welche Welt-Bilder haben wir heute? - 1 Walter Ötsch since 9 years 1 month 01:10:25 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch KG1 | 05 | Einleitung: Was ist Kulturgeschichte? Das Welt-Bi Walter Ötsch since 8 years 9 months 01:15:43 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch KG1 | 01 | Einleitung: Was ist Kulturgeschichte? Das Welt-Bi Walter Ötsch since 9 years 01:26:32 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch KG1 | 06 | Einleitung: Was ist Kulturgeschichte? Die Erfindu Walter Ötsch since 8 years 9 months 00:53:52 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 06.1 | Das Welt-Bild des frühen und hohen Mitt Walter Ötsch since 9 years 4 months 01:31:28 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 09 | Welt-Bilder der Aufklärung - 11.12.2012 Walter Ötsch since 9 years 1 month