+ Welt-Bilder | 04.1 | Klassisch griechische Welt-Bilder II - 06.11.2012 Created at 5. Apr. 2016 5317 Ansichten by dorftv BeschreibungEmbed Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Vorlesung „Themen und Theorien der Kulturwissenschaften I“ an der Johannes Kepler Universität Linz im Wintersemester 2012 4. Stunde – Teil 1, 06.11.2012 Klassisch-griechische Welt-Bilder II (3. Stunde: https://dorftv.at/video/24660) 5. (Fortsetzung): Die Entstehung der griechischen Philosophie Wiederholung: Der System-Gedanke der Vorsokratiker Die neue (abstraktere) Meta-Ebene = Das Gemeinsames der Welt: „das Göttliche“ (to theion) Die neue Distanz zu „der“ Welt „Innen“ in Distanz zu „außen“ Ein Bild dazu: ein gemeinsames fließendes Feld, das durch ein dünne Netz geteilt wird Stoffliche Bestimmung des dynamisch-fließenden Göttlichen: Thales: alles besteht aus „Wasser“. Anaximenes : alles besteht aus „Luft“ Anaximander: Das Göttliche der Welt ist „ohne Alter“ (ageron), „ohne Tod“ (athánaton), „ohne Untergang“ (anolethron) und „ohne Anfang und Verderb“ (agenethon kai apharton) => apeiron,d.h. „ohne Grenze, Ende, Bestimmung“. Anaximander schreibt das erste Buch in Prosa 494 v.Chr.: Die Perser zerstören Milet: die Philosophie verbreitet sich überall in Griechenland Heraklit aus Ephesos (540 – 475 v. Chr.): der verbundene kósmos mit einen Plan, einen lógos. Lógos ist dynamisch und polar Alles ist andauernd sich änderndes Feuer, wie Geld: „Alles fließt“ Gegenthese: Die Schule von Elea Parmenides (um 480 v.Chr.): das Sein ist „nicht zerstörbar“, „unerschütterlich“, „nicht entstanden“, „unteilbar“ und „unbeweglich“. Zenon von Elea: „Bewegung“ gibt es nicht. Die vier berühmten Antinomien (z.B. Achilles und die Schildkröte) = das Grundrätsel der abendländischen Wissenschaft! 6. Die Landschaft der Seele die >Außen-Welt< ⇔ die >Innen-Welt<: der „Geist“ , die „Seele“ , logos Heraklit: „Ich erforschte mich selbst.“ Der neue Bereich unterscheidet sich „stofflich“ nicht, die gleicher Fließ-Qualität überall. Die Seele ist „eingemischt im Universum“ (Thales) aus „Luft“. (Anaximenes), „Feuer“ (Anaximander) „Feuer und Wasser“ (Heraklit). eine besondere „Luft, die wärmer ist als die äußere Luft, in der wir uns aufhalten, aber viel kälter als die Luft in der Nähe der Sonne. (Diogenes von Apollonia) Mentale Vorgänge „Das dem Herzen umströmende Blut ist die Denkkraft“ (Empedokles) Innen-Raum, Personalität, Individualität Eine >innere< Landschaft, aber keine Individuen. 7. Seelen-Literaturen Die neue Kunstform der Lyrik Das Beispiel von Sappho: erste Aspekte einer Selbst-Beobachtung. Im chaotischen Durcheinander >innen< gibt es ein noema (so etwas wie ein Gedanke, ein Wunsch, eine Absicht), das sich der geliebten Person gegenüber „niemals wandeln“ kann. synoida, später: „Bewusstsein“ Der Überfall durch die Gefühle >außen< Erstmals: Zwiespalt in den Gefühlen Neue Distanz-Literaturen: Geschichtsschreibung die wissenschaftliche Prosa die Tragödie Die Tragödien als bewusste Simulationen einer virtual reality. Problem: was bedeutet es, einen >Innen-Raum< zu besitzen und aus diesen Raum heraus sich zu entscheiden und entscheiden zu müssen? Aischylos: das Handeln der Menschen ist ein >inneres< Handeln Orestes als Prototyp des ichbewussten Menschen im göttlich-fließenden Raum: erste Aspekte eines Gewissens Darstellung der schlimmsten Entscheidungs-Situationen Die katástrophe 8. Erfahrungsmomente in diesem Welt-Bildern: ein >inneres< und >äußeres< Fließen Die These vom Wahnehmungs-Historismus wiederholt Der Raum >innen< analog zum Raum >außen<: zwei getrennte Bereiche mit einer ungemein dünnen Grenze: Alles fließt hin und her >Außen< und >innen< in direktem und unmittelbarem Zusammenhang >Reales< und Imaginäres geht ineinander über. Wach–Bewusstsein und Traum–Bewusstsein sind >real<. Der Leib wird in seiner Ganzheit als fließend und lebendig erfahren. Kein qualitativer Bruch: >außen< und >innen< ist das Gleiche zu finden Fließ- und Strömungs-Metaphern (Luft, Wasser, …) für „die Welt“ und die Art, wie die Sinne funktionieren. Konzepte von „dynamisch-fließenden Sinnen“ Empedokles: Das Tun der Sinne = athrein („auf etwas starren.“) Anaxagoras: Wahrnehmen ist “von Schmerz begleitet.” Empedokles: Wahrnehmen ist ein Fließen des Gleichen. „Nicht nur von Lebewesen und Pflanzen“ schreibt Plutarch über Empedokles, „oder von Erde und Meer, sondern auch von Steinen und Kupfer und Eisen gehen kontinuierlich zahlreiche Ströme aus.“ Alle >Objekte< >außen< besitzen eine schwammartige Oberfläche. Die Sinne als Röhren, die von >außen< durchbraust werden. Die Sinne sind wie Poren. (póros bedeutet Durchgang, Furt). Jeder Sinn hat seine Poren, die nur bestimmte Ströme passieren lassen. Die Poren der Augen nehmen das von außen einströmende Feuer oder Licht in sich auf und vermögen so Licht und Dunkel zu „sehen“. Beim Riechen gelangen die feinen Ausströmungen der Dinge in die Poren der Nase, was nur geschehen kann, wenn wir atmen. „Denn mit der Erde sehen wir Erde; mit Wasser Wasser und mit Luft [aether] strahlende Luft, aber mit Feuer vernichtendes Feuer; Liebe sehen wir mit Liebe und Streit mit verderblichen Streit.“[Empedokles] Die Atomisten (Leukipp von Milet, Demokrit von Abdera): eidola Lukrez: Dinge als textura mixta, Absonderung von simulacra Wahrnehmen ist das Berühren von Bildern Wahrnehmen = einverleiben, einatmen, schnüffeln, verzehren (Hartmut Böhme) 9. Ekstasen und Atmosphären Ekstatische Zustände als kulturelle Massen-Phänomene, die „dionysische Raserei“ Ékstasis = „außer sich sein“. Enthusiasmós = „Gott in sich haben“ Im Wahn hat man Anteil an göttlichen Kräften In Ekstase kann man Zukünftiges prophezeien (Apollo) Poesie treiben (die Musen) Liebe machen (Eros und Aphrodite) Eros als unkontrollierbare Gewalt Die Mysterienkulte Ekstatische Zustände als Verschmelzung Analogie zum Riechen: keine Distanz, >innen< und >außen< vermischt, dynamisch Atmosphären-Erleben, z.B. von Orten Die Sinne funktionieren atmosphärisch Alles hat seine Ausstrahlung, seine Aura, sein Fluidum, Eine Riech-Kultur Gerüche für die Welt-Konstruktion als Ganzes theos = Gott ; thyos = Rauchopfer, Räucherwerk. thysia = das Töten von Tieren mit anschließender Opfermahlzeit 10. Das Göttliche wahr-nehmen Witterung von „Atmosphären“ z.B.: phema, lat. fama = Gerücht Die göttliche Herkunft der Träume: der Traum als Person, Traum-Bilder als Eidola Traum als Wahrnehmungs-Phänomen: Man hat nicht einen Traum, man SIEHT einen Traum. Welche Infos sind glaubwürdiger, die im wachen oder die im Träumen? Zukunft-Schau beim Träumen Die Traumdeutung (oneirokrítike) als anerkannte Kunst Das Handbuch des Artemidoros: 1400 Traummotive Es gibt hier keine „Zufälle“ (Zufall as theoretischer Begriff!) Atmosphären-Zeichen: Tiere, Details bei den Opfer-Zeremonien Der Seher (mántis) Weissagen (theiázein) = Göttliches sagen Orakel (théspata) = göttliche Aussagen Besessenenheit „herausbeschwören“ (exhorzízein) Alles ist mit göttlicher Bedeutsamkeit erfüllt. Orte, Räume, Personen, Dinge können mit >äußeren< Kräften aufgeladen sein. Schadenszauber durch Fluch-Texte: katádesmos (lat. defixio) = „Binde-Zauber“ http://www.walteroetsch.at/videos-von-vorlesungen/videos-zur-vorlesung-… Videoproduktion: Alexander Grömmer und JKU Video auf youtube: http://bit.ly/1q2ubaU Share & Embed Embed this Video Link to this Video Add new comment Kommentar verfassen login or register to post comments. Walter Ötsch 70 Videos, 2 Members #Tags Philosophie johannes kepler universität Walter Ötsch JKU Griechische Philosophie More from Channel 00:38:46 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 05.2 | Das Welt-Bild des frühen und hohen Mitt Walter Ötsch since 9 years 3 months 01:31:28 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 09 | Welt-Bilder der Aufklärung - 11.12.2012 Walter Ötsch since 9 years 01:29:08 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 10 | Deutsche Romantik - 8.1.2013 Walter Ötsch since 9 years 01:01:55 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 11.1 | Welt-Bilder der deutschen Romantik II - Walter Ötsch since 9 years 00:27:27 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 11.2 | Welche Welt-Bilder haben wir heute? - 1 Walter Ötsch since 9 years 01:29:54 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 01 | Welt-Bilder und Wahrnehmen | 02.10.2012 Walter Ötsch since 9 years 3 months 01:31:24 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 02 | Die Ilias von Homer: Der Befehlsraum der Walter Ötsch since 9 years 3 months 01:29:38 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 03 | Ilias II + Klassisch griechische Welt-Bil Walter Ötsch since 9 years 3 months 00:20:42 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 07.2 | Das mechanistische Welt-Bild I - 27.11. Walter Ötsch since 9 years 1 month 01:34:05 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 08 | das mechanistische Welt-Bild II - 4.12.20 Walter Ötsch since 9 years 00:53:52 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 06.1 | Das Welt-Bild des frühen und hohen Mitt Walter Ötsch since 9 years 2 months 00:37:58 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 06.2 | Renaissance I - 20.11.2012 Walter Ötsch since 9 years 2 months Mehr vom User 00:37:11 Auf den Feldern am Stadtrand von Linz entstand ab 1932/1933 die "Stadtrandsiedlung St. Zizlau Dreiundachtzig - Festival der Regionen 2009 Kunst since 14 years 5 months 01:03:31 Simone Boria im Gespräch mit Nextcomic-Festival-Artists: Hannelore Greinecker-Morocutti über Comi Simone Boria im Gespräch mit KünstlerInnen des NEXTCOMIC Fes DORF Gespräch since 14 years 4 months 01:00:51 dorf-Gespräch: „Die unsichtbare Hand des Marktes – Wahrheit oder Glaubenslehre“. Franz Ransmayr im Gespräch mit Walter Ötsch DORF Gespräch since 14 years 4 months 00:16:03 Portrait der Preisträgerin des "Silbernen Hexenbesen am goldenen Band 2011", der jährlich vom Lin Silberner Hexenbesen am goldenen Band 2011 Open Space since 14 years 4 months 01:01:47 Simone Boria im Bespräch mit der Leiterin des Crossing Europe Filmfestivals/Linz, das von 12. Christine Dollhofer / Crossing Europe Filmfestival Linz DORF Gespräch since 14 years 4 months 00:59:26 "Von Hexen und verrückten Kühen" - Oona Valarie Schager im Gespräch mit der "Radiohexe" Jamileth Oona Valarie Schager im Gespräch mit Jamileth Chavarría und DORF Gespräch since 14 years 4 months 00:07:50 Ein Film von Andreas Toth. Antonio Vivaldi's FRÜHLING Open Space since 14 years 4 months 00:24:22 Glasbläser Günter Mausz zeigt wie ein Weinglas produziert wird. Ein Film von Andreas Toth. Kunsthandwerkliche Kreationen Open Space since 14 years 3 months 01:31:13 Georg Ritter im Gespräch mit Dietmar Brehm. dorf gespräch mit Dietmar Brehm DORF Gespräch since 14 years 3 months More like this 01:29:38 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 03 | Ilias II + Klassisch griechische Welt-Bil Walter Ötsch since 9 years 3 months 01:31:24 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 02 | Die Ilias von Homer: Der Befehlsraum der Walter Ötsch since 9 years 3 months 01:31:28 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 09 | Welt-Bilder der Aufklärung - 11.12.2012 Walter Ötsch since 9 years 00:53:52 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 06.1 | Das Welt-Bild des frühen und hohen Mitt Walter Ötsch since 9 years 2 months 00:46:55 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 05 | Bewusstsein + Gewissen in Antike und früh Walter Ötsch since 9 years 3 months 01:14:09 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 07.1 | Renaissance II - 27.11.2012 Walter Ötsch since 9 years 2 months 00:37:32 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 04.2 | Bewusstsein + Gewissen in Antike und f Walter Ötsch since 9 years 3 months 00:38:46 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 05.2 | Das Welt-Bild des frühen und hohen Mitt Walter Ötsch since 9 years 3 months 00:02:01 Video zum Projekt des afo-Residency-Gastkünstlers Martin Benavidez aus Argentinien Die Möglichkeit eines Anders-Seins afo architekturforum oberösterreich since 7 years 8 months 01:01:55 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 11.1 | Welt-Bilder der deutschen Romantik II - Walter Ötsch since 9 years 00:37:58 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 06.2 | Renaissance I - 20.11.2012 Walter Ötsch since 9 years 2 months 01:34:05 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 08 | das mechanistische Welt-Bild II - 4.12.20 Walter Ötsch since 9 years