+ Welt-Bilder | 04.2 | Bewusstsein + Gewissen in Antike und frühem Christentum I - 06.11.2012 Created at 7. Apr. 2016 5238 Ansichten by dorftv BeschreibungEmbed Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Vorlesung „Themen und Theorien der Kulturwissenschaften I“ an der Johannes Kepler Universität Linz im Wintersemester 2012 4. Stunde – Teil 2, 6.11.2012 Bewusstsein und Gewissen in der Antike und im frühen Christentum I 1. Das Wissen des Ge-Wissens (a) Wortbedeutungen Das deutsche Wort Gewissen mittelhochdeutschen gewizzen im althochdeutschen gewizzani aus einer Lehnübersetzung zum lateinischen conscientia, die Notker Teutonicus um die Jahrtausenwende zu Psalm 68, Vers 20 einführt. Das Wort hat ursprünglich einen weiblichen Artikel und wird später im Mittelhochdeutschen sächlich. Lateinisch conscientia ursprünglich ein Ausdruck der Rhetorik vor Gericht, mit dem Auswirkungen des Schuld-Bewusstseins in Form von Unruhe und Unsicherheit bezeichnet wurden später ein Ausdruck des Christentums. Der lateinische Begriff gilt seinerseits als Lebensübersetzung des griechischen syneidesis. Griechisch synoídesis, synóida oida bzw. eido bedeutet sehen, erblicken, verstehen, wissen; im Lateinischen videre conscientia und synoidesis sind reflexiv Syn und con bedeuten „mit“. Ein Moment der Distanz (ich weiß etwas über etwas) und ein Moment der Intimität (in mir über mir) Das Ge-Wissen ist ein Mit-Wissen mit jemand in einer Sache: ein >innerer< Mit-Wisser tritt auf: eine Meta-Ebene im Bewusstsein (b) Grundidee In der Entdeckung der >Innen-Welt< formen sich Meta-Instanzen der Manipulation >innerer< Welten. In der Beschäftigung mit >inneren< Vorgängen wächst so die Bereitschaft, Teile der >inneren< Welt als abgegrenzt und isoliert zu denken, ihnen eigene Namen zu geben und sie z.B. in Form gleichbleibender Bilder an sie zu erinnern. Die >Innen<-Welt< nimmt damit festere Formen an. >Äußere< Impulse und Kräfte wandern nach und nach nach >innen< und werden – in ihrem gefühlsmäßigen und körperlichen Erleben – als von >innen< kommend erfahren. In diesem Prozess sinkt die „Fähigkeit,“ die Götter direkt >außen< zu erfahren. Sie werden „unsichtbar“, ihre Wahr-Nehmung auf ausgezeichnete Momente oder auserwählte Personen beschränkt. Das Bewusstsein entwickelt sich auf Kosten der Götter. Die Befehle, die die Götter im Befehls-Raum der Götter direkt erteilen, erscheinen nun als >innere< Befehle. . Dieses Denken kann die Form eines >inneren< Dialoges annehmen. eine Stimme >in< mir spricht zu mir und bewertet meine Handlungen. Ein Bewusstsein, das Elemente eines Gewissens kennt, konzentriert sich zumindest auf zwei Vorgänge auf zwei Ebenen: auf aktuelle Erfahrungen, Wünsche, Impulse und zugleich auf ihre Bewertung und Billigung, – letztere ist mehr zeitunabhängig und weist konstantere Aspekte auf. Als neue Phänomene werden Gewissens-Bisse, Gewissens-Not, Gewissens-Pein erfahren. Die Menschen beginnen sich als „moralisch“ zu erfahren und ihr eigenes (und fremdes) Handeln als „moralisch“ zu beschreiben. 2. Die Rachegöttinnen >Äußere< Formen des „schlechten Gewissens“ Die Rachegöttinnen, Erinnyen oder Eumeniden, berichten, was an einer Tat verwerfenswert ist und vermitteln das, was später Schuld-Gefühle heißt. Beispiel: Orestie von Aischylos Euripides, ein halbes Jahrhundert später Das Gewissen ist hier ein Bewusstseins-Vorgang, der als eigen und >innerlich< erfahren wird: Euripides lässt Orestes davon in Ich-Form berichten. 3. Sokrates (470 – 399) Zeitgenosse von Euripides Sokrates HÖRT mit unumstößlicher Gewissheit eine >innere< Stimme, der er in letzter Konsequenz bis in den Tod folgt. Sein Auftreten wirkte wie ein Schock: man ist fasziniert und abgestoßen zugleich. Sokrates weiß, dass sein >Inneres< eine ungeahnte Tiefe besitzt, ihm selbst, so meint er, von Gott Apollo persönlich verliehen. Diese Tiefe setzt er auch bei seinen Gesprächs-Partner voraus. In jedem steckt, so meint er, von Geburt ein ihm noch nicht bewusstes Wissen. Eine innere Stimme: Daimonion: Er hält Sokrates ab, (1) Schlechtes zu tun und (2) dass ihm Schlechtes geschieht. [Frage zu Privatheit und Individualität der inneren Stimme bei Sokrates.] Die innere Stimme besitzt: Endgültigkeit: Etwas „Göttliches“ in mir. Das okkupiert Sokrates, wichtiger als Tod. autorativ (wie ein Kommando von außen ) und inspirativ (aus mir selbst) Intimität Geheim und privat: niemand anderer hört das. Zeugenhaftigkeit Jemand sieht zu als Zeuge für das, was ich tue. Reflexiv: Sokrates ist sein eigener Zeuge. Sokrates verwickelt alle, die er trifft, in scheinbar harmlose Fragen, die bald grundsätzlicher Natur werden. Sokrates fragt nach den Begriff, der Definition: was sei denn wesensgemäß mit einen Wort wie der Tugend, der Tapferkeit, das Gute gemeint? Sokrates gibt ? Antworten vor. Im Dialog mit anderen möchte er sie dazu bringen, seinen eigenen Zustand nachzuvollziehen, nicht sie zu bestimmten Antworten zu bringen oder gar philosophischen „Inhalte“ zu vermitteln. Aristophanes hat im Jahre 423 mit „Die Wolken“ eine bissige Satire auf Sokrates geschrieben, der hier als „Priester des kniffligen Wortes“, „Erhabenheitsschwätzer“ und Gottesleugner verspottet wird. Sokrates hört eine „innere Stimme“: eine neue Meta-Ebene im Bewusstsein: man steht gleichsam neben sich und beobachtet, dass man >innerlich< etwas weiß. Im Erleben des Gewissen (und im Verstehen des Wortes „Gewissen“) erfährt (entdeckt) man sich als sein eigener Mitwisser. Das >Innere< wird (zumindest) als zwei-lagig gedacht: seine herkömmlichen Inhalte und die >innere< Stimme, die die Inhalte kommentiert und bewertet. Die neue Schicht der Seele ist den anderen Teilen übergelagert. Sie will sie beherrschen, kontrollieren. Ein Teil der Seele spricht Befehle über die anderen aus, will sie kontrollieren und in (sozial gefällige) Richtungen lenken: „Ich“ kontrolliere „mich“ gleichsam selbst. Bei Sokrates wird erstmals das Leib-Seele-Problem mit großer Klarheit formuliert. „Bringt vielleicht das Gehirn alle Sinnesempfindungen hervor – Hören, Sehen und Riechen? Und entsteht das Gedächtnis und die Meinungsbildung aus diesen? Und entsteht beweisbares Wissen aus fest gegründetetm Gedächtnis und Meinung?“ (Phaidron) 4. Plato (427 – 347) Nach Charles Taylor ist Plato der erste Denker, der klar von einem einzigen >Innen-Raum< spricht. Der menschliche Geist wird hier erstmals als einheitlicher >Raum< aufgefasst. Welche >Außen-Welt< entspricht dieser >Innen-Welt<? Nach Plato kam eine innere Vereinheitlichung, eine innere Ordnung nur dann entstehen, wenn die Vernunft regiert. „Der Begriff der Vernunft steht in engen Zusammenhang mit dem der Ordnung. Die von der Vernunft regierte Seele ist eine geordnete Seele“ (Taylor) Eine solche Seele ist gesund. Sie vermag die Welt so erkennen, wie sie ist, nämlich als geordnete Welt. „Die Vernunft kann demnach als Wahrnehmung der natürlichen oder richtigen Ordnung begriffen werden„. Die von der Vernunft >innen< geordnete Seele steht einer umfassend geordneten Welt >außen< gegenüber. Die Welt-Seele Ideen als Konzepte der „Außen-Welt“ http://www.walteroetsch.at/videos-von-vorlesungen/videos-zur-vorlesung-… Videoproduktion: Alexander Grömmer und JKU Video auf youtube: http://bit.ly/22ehPbZ Share & Embed Embed this Video Link to this Video Add new comment Kommentar verfassen login or register to post comments. Walter Ötsch 71 Videos, 2 Members #Tags johannes kepler universität Ökonomie Kulturwissenschaft Christentum Walter Ötsch JKU Transkription More from Channel 01:02:00 Eine Doku von Niko Mayr und Walter Ötsch, der in 10 Gesprächen ein tieferes Verstehen des aktuell RECHTSRUCK - Zehn Gespräche gegen Angst Walter Ötsch since 7 years 8 months 00:55:55 Walter Ötsch im Gespräch mit Joscha Wullweber. Denken hilft. Folge 3: Wie instabil das Finanzsystem ist Walter Ötsch since 2 years 12 months 00:40:52 Walter Ötsch im Gespräch mit Silja Graupe Denken hilft. Folge 1: Ökonomische Bildung neu gedacht Walter Ötsch since 3 years 1 month 00:03:29 In diesem kurzem Video, das für meine Homepage erstellt wurde, erzähle ich, was ich unter ökonomi 21 - Die ökonomisierte Gesellschaft verstehen Walter Ötsch since 3 years 7 months 00:16:57 Sind Steueroasen Ausnahmeländer und Randerscheinungen? 11: Steueroasen: Nebenaspekt oder zentral für das globale Fi Walter Ötsch since 5 years 00:10:37 Wie ist es Google gelungen, zu einer der größten Firmen weltweit zu werden? 12: Überwachungskapitalismus I: Wie ist das Geschäftsmodell Walter Ötsch since 5 years 00:10:08 Wie gehen die großen IT-Konzerne mit ihren Usern um? Warum sind wir so machtlos? 13: Überwachungskapitalismus 2: Wie behandeln IT-Konzerne ih Walter Ötsch since 5 years 00:20:57 The Coronavirus Crisis: Only a Health Crisis? Part I of: What Type of Crisis is This? 14: The Coronavirus Crisis 1: Only a Health Crisis? Walter Ötsch since 4 years 10 months 00:16:26 The Coroavirus Crisis: Why is Society so Vulnerable? Part II of: What Type of Crisis is This? 15: The Coronavirus Crisis 2: Why Is Society so Vulnerable? Walter Ötsch since 4 years 10 months 00:15:32 The Coronavirus Crisis: Which Image of Society Made Society so Vulnerable? 16: The Coronavirus Crisis 3: Which Image of Society Made So Walter Ötsch since 4 years 10 months 00:24:14 The Coroavirus Crisis: Looking to the Future. Part IV of: What Type of Crisis is This? 17: The Coronavirus Crisis 4: Looking to the Future Walter Ötsch since 4 years 10 months 00:06:38 Wir freuen uns, dass unser Leben nach den Ausgangssperren wieder normaler wird. 06: Ist es gut zu einer "Normalität" zurückzukehren? Walter Ötsch since 5 years 3 months Mehr vom User 00:39:21 dorf tv. besucht am 30.07.2018 die LinzerBiene am Dach des Neuen Rathaus in Linz. Sommerloch #26B - LinzerBiene live @ Neues Rathaus dorf tv. sommerloch since 7 years 2 months 00:29:57 dorf tv. überträgt live vom Festival SUNNSEITN am Sa. 28. Juli im Brauhaus Freistadt SUNNSEITN 2018 - Arnaud Méthivier (FR) DORFTV@festival since 7 years 2 months 00:56:22 dorf tv. überträgt live vom Festival SUNNSEITN am Sa. 28. Juli im Brauhaus Freistadt SUNNSEITN 2018 - Voodoo Jürgens (AT) DORFTV@festival since 7 years 2 months 00:14:59 dorf tv. Sommerloch #26A - LinzerBiene @ Neues Rathaus dorf tv. sommerloch since 7 years 2 months 00:15:40 Team: Raziyeh Nanabi, Parmida Masruor, Mariam Ahmadi, Somaye Ramezani, Nazanin Fesahat, Elham Mas OPEN HOUSE | Workshop: Live Senden DORFTV open house since 7 years 2 months 00:06:44 Einübungen in den Widerstand FS Misik Folge 558: Hauptsache ANTI! FS MISIK since 7 years 2 months 00:00:55 alleycat start beim lentos SCCM - Steel City Cycle Messengers since 13 years 11 months 00:28:29 http://www.cornerstone.co.at/about/ Cornerstone - Bandpräsentation DORFTV open house since 8 years 6 months 00:03:54 Texta "Hotel Melancholie" ist das dritte Video aus dem am 15.4.16 erschienenen Album "Nichts dage Texta - Hotel Melancholie (Original Video) Musikvideo since 8 years 6 months 00:10:47 Der "Welt"-Journalist Robin Alexander hat eine aufsehenerregende Recherche über Flüchtlingskrise FS Misik Folge 486: Die Intrige gegen Angela Merkel FS MISIK since 8 years 6 months 00:09:42 FS Misik diese Woche mit folgenden Themen: FS Misik Folge 487: About Schulz FS MISIK since 8 years 6 months 00:10:03 FS Misik diese Woche mit folgenden Themen: FS Misik Folge 488: Tausche Glaubwürdigkeit gegen Rechtswähl FS MISIK since 8 years 6 months More like this 00:46:55 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 05 | Bewusstsein + Gewissen in Antike und früh Walter Ötsch since 9 years 6 months 01:29:38 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 03 | Ilias II + Klassisch griechische Welt-Bil Walter Ötsch since 9 years 6 months 01:31:28 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 09 | Welt-Bilder der Aufklärung - 11.12.2012 Walter Ötsch since 9 years 3 months 01:28:37 „oîda ouk eidōs“ lautet die wahrscheinlich berühmteste überlieferte Sokrates-Weisheit (deren korr Kepler Salon: „ICH WEISS, DASS ICH NICHT(S) WEISS.“ Kepler Salon since 3 years 11 months 00:38:46 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 05.2 | Das Welt-Bild des frühen und hohen Mitt Walter Ötsch since 9 years 5 months 00:54:58 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 04.1 | Klassisch griechische Welt-Bilder II - Walter Ötsch since 9 years 6 months 00:53:52 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 06.1 | Das Welt-Bild des frühen und hohen Mitt Walter Ötsch since 9 years 5 months 00:52:30 Wassermair sucht den Notausgang - Gespräche zu Politik und Kultur in Krisenzeiten Cissy Nalumansi zu Gast bei WASSERMAIR SUCHT DEN NOTAUSGANG Wassermair sucht den Notausgang since 2 years 6 months 01:31:24 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 02 | Die Ilias von Homer: Der Befehlsraum der Walter Ötsch since 9 years 6 months 00:05:58 Der Ausdruck erfolgt über die Gestik der Hände und Gesicht. Film in Gebärdensprache zum Thema Integration. Vorwort der M Open Space since 12 years 7 months 00:04:42 directed & edited by: Clara Wolf lyrics by: Yasmo music by: Ralph Mothwurf Yasmo & die Klangkantine - Salzwasser Musikvideo since 8 years 9 months 00:08:59 Kunstraum SUBURBIA Ausstellung_”Ohne Heimat keine Zukunft” 07.05.2015. 19.30 h Mara Niang_Ausstellung "Ohne Heimat keine Zukunft"_Kunstraum Suburbia TV since 10 years 4 months